Zu keiner Zeit in der Menschheitsgeschichte hat wissenschaftliche Grundlagenforschung neue Erkenntnisse in solcher Dichte und Qualität hervorgebracht wie jetzt. Angesichts der noch immer zunehmenden Zahl von Menschen auf der Erde ist dies auch notwendig, um es uns und künftigen Generationen zu ermöglichen, mit den beschränkten Ressourcen unseres Planeten auszukommen. Bei der praktischen Anwendung der Ergebnisse der Grundlagenforschung zeigt sich allerdings immer öfter, dass es ohne umfassende Betrachtung nicht gelingt, optimale Lösungen zum Wohl der Gemeinschaft zu finden und Fehler zu vermeiden.
Wenn wir nach Antworten auf derart komplexe Fragen suchen, müssen wir erkennen, dass naturwissenschaftliche Experimente und ingenieurwissenschaftliche Methoden wesentliche Bausteine liefern, dass wir für das gesamte Wissensgebäude und die praktische Umsetzung aber auch Informationen benötigen, die Politik-, Rechts- und weitere Humanwissenschaften bereitstellen müssen. Für Weiterentwicklungen sind somit interdisziplinäre Ansätze unbedingt erforderlich. Das besondere Problem dabei ist, dass es für interdisziplinäre Forschung oft keine Routinemethoden gibt und dass Naturwissenschaftler empirischen Daten mit großem Misstrauen oder geradeheraus mit Ablehnung begegnen. Geisteswissenschaftler wiederum scheitern oft schon an der Terminologie und am Prozessverständnis der Naturwissenschaft.

Die Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien und die Kommission Klima und Luftqualität der Österreichischen Akademie der Wissenschaften möchten mit der Serie "Interdisziplinäre Perspektiven" beitragen, im interdisziplinären Dialog wichtige Probleme der Gesellschaft zu diskutieren und innovative Ansätze zu fördern.

Preise und Bestellung

Sie können sich über Verfügbarkeit/Preise der einzelnen Beiträge auf den Seiten des Verlages der ÖAW erkundigen und online bestellen.

Online Bestellung

 

Bereits erschienene Bände:

Band 3: Ludwig Salvator (1847 - 1915) Erzherzog von Österreich

BRUCKMAN Viktor J. (Hg.)

Bestellung

Aus dem Inhalt

Erzherzog Ludwig Salvator zählt zu den wenigen Persönlichkeiten, dessen Wirken für die Wissenschaft selbst nach einem Jahrhundert noch immer aktuell ist. Angesichts der Bedeutung des Mittelmeerraumes als kulturelles Erbe in einer sich rasant wandelnden Welt sind seine Arbeiten heute aktueller denn je. In diesen stehen stets der Mensch und seine vielfältigen Beziehungen zur Umwelt im Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren zeigte sich, dass Umweltschutz und die nachhaltige Ressourcennutzung eine zentrale Komponente für die langfristige Existenz der Menschheit ist und nicht selten Konflikte ihren eigentlichen Ursprung in dem Verlust von Ökosystemdienstleistungen haben.

Eine Lösung dieser Probleme erfordert ein in hohem Maße vernetztes Denken, für eine Zusammenschau von technischen, ökologischen und sozioökonomischen Disziplinen, die es mitunter ermöglichen, zu ganz neuen, innovativen und vielversprechenden Lösungsansätzen zu gelangen. Dazu braucht es Mut und kreative Vordenker, wie es einst Ludwig Salvator war. Er legte besonderen Wert auf das kulturelle Erbe des Mittelmeerraumes, in dem er beispielsweise Märchen aus Mallorca sammelte oder sich mit glagolitischen Inschriften beschäftigte. Gleichzeitig dokumentierte er akribisch in Zeichnungen und umfangreichen Texten die Flora und Fauna, beschrieb die Geologie, aber auch Landwirtschaft und das Gewerbe, was sein Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft zeigt. Sein strukturierter Zugang zeigt sich insbesondere in der Entwicklung des umfassenden demografisch-geografischen Fragenkataloges, der „Tabulae Ludovicianae“. Er befragte damit Vertreter der lokalen Bevölkerung und legte die Ergebnisse gemeinsam mit seinen eigenen Beobachtungen systematisch in seinen Werken dar.

Dieser Tagungsband soll ein Beleg sein für seine umsichtige und für seine Zeit innovative Vordenkerrolle, die selbst heute noch zu faszinieren vermag, und bietet einen Überblick über sein Leben und seine Vermächtnisse.

Band 2: Advances of Atmospheric Aerosol Research in Austria

PUXBAUM Hans and WINIWARTER Wilfried (Eds.)

Bestellung

Aus dem Inhalt

Viele wichtige Eigenschaften der Atmosphäre werden von Aerosolen maßgeblich beeinflusst. Aerosole sind kleine Teilchen in geringen Konzentrationen in einem anderen Aggregatzustand (flüssig oder fest) in der sie umgebenden gasförmigen Luft. Dieser Phasenunterschied ist entscheidend für die Wirkung von Aerosol auf:

- optische Eigenschaften der Atmosphäre (Strahlungsbilanz durch Absorption oder Reflexion von Licht an den Oberflächen, dadurch Auswirkung auf das Klima),
- Wolkenbildung (Partikel dienen als Keime für die Bildung von Wolkentröpfchen, Auswirkungen auf Wetter und Klima),
- Luftchemie (Oberfläche der Teilchen ermöglicht / katalysiert die Umwandlung von Schadstoffen),
- Gesundheit (Teilchen können sich in Atemwegen festsetzen bzw. in den Kreislauf gelangen und dort Entzündungen auslösen).

Zudem werden luftgetragene Stäube über große Entfernungen transportiert, sind wichtig für die globale Verbreitung von biologisch bedeutenden Spurenstoffen und transportieren präbiotische Strukturen sowie Viren, Bakterien oder Pilzsporen.

Das vorliegende Kompendium stellt die beträchtlichen österreichischen Beiträge auf diesem relevanten Forschungsgebiet zusammen. Autorinnen und Autoren, meist Mitglieder der Kommission für Reinhaltung der Luft der ÖAW, geben einen Überblick über den Stand der Wissenschaft in Österreich, der weit über die nationalen Grenzen hinaus Beachtung findet. Dargestellt werden Entwicklungsarbeiten zur Messmethodik, Ergebnisse und Interpretationen von atmosphärischen Messungen von Aerosolen ebenso wie Analysen von deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Modellhafte Untersuchungen über die Freisetzung von Aerosolen sowie Möglichkeiten der Verminderung dieser Freisetzung, Modelle zur Simulation der Ausbreitung und der atmosphärischen Konzentrationen sowie der Konsequenzen auf das globale Klima runden das im Kompendium zusammengestellte Bild der österreichischen Beiträge zu diesem Forschungsgebiet ab.

Während die Gesundheitsproblematik von Aerosolen die öffentliche Debatte bereits erreicht hat, besteht in der Umsetzung von Minderungsmaßnahmen noch deutlicher Verbesserungsbedarf. Die Auswirkungen von Aerosolen auf das Klima, mit strahlungswirksamem „dunklem“ Aerosol, das wie ein Treibhausgas wirkt, und reflektierenden Aerosolen bzw. veränderter Wolkenbildung aufgrund reichlich vorhandener Aerosolkeime, die der globalen Erwärmung entgegenwirken dürften, sind jedoch noch nicht einmal wissenschaftlich ausreichend erforscht. Dies ist ein wichtiges Thema der kommenden Sachstandsberichte des Weltklimarats IPCC, und hier bestehen weitreichende Möglichkeiten, die bisherigen österreichischen Forschungsarbeiten mit global positiven Auswirkungen weiterzuführen.

Band 1: The challenge of sustaining soils: Natural and social ramifications of biomass production in a changing world.

WINIWARTER Verena and GERZABEK Martin H. (Eds.)

Bestellung

Aus dem Inhalt

Böden erfüllen eine Vielzahl von Funktionen. Sie sind die Grundlage der Nahrungsmittelproduktion und anderer nachwachsender Ressourcen und haben zahlreiche Funktionen in den Ökosystemen, insbesondere im Wasserkreislauf.
Böden sind ein physisches und kulturelles Umfeld für die Menschheit, ein natürlicher Lebensraum, und sie beinhalten den größten Genpool der Biosphäre.
Die Nutzungskonflikte um den Boden wachsen dramatisch an. Böden müssen ins Zentrum der Diskussionen um globalen Wandel rücken, um die politischen Entscheidungsträger hinsichtlich der Potenziale, der Grenzen und der Verletzlichkeit des Bodens zu beraten.

Insbesondere erfordern Strategien für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Böden in einer sich rasch verändernden Welt ein besseres Verständnis der Boden-Mensch-Interaktionen. Menschliche Einflüsse auf Böden sind komplex und ortsspezifisch, was zur Beeinflussung der Biodiversität, Wasserverfügbarkeit und -qualität und der Atmosphäre führt. Unser rasch steigender Bedarf an Nahrungsmitteln und Energie resultiert in wachsenden und gegensätzlichen Ansprüchen an den Boden. Entwicklungsfragen, Ernährungssicherung, Umweltschutz, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, soziale Ungleichheit und bewaffnete Konflikte haben Einfluss auf die Böden.
Dieser Band ist ein genuin interdisziplinärer Versuch, einen Überblick über die natürliche und die soziale Seite der Herausforderung eines nachhaltigen Umgangs mit Böden zu bieten. 21 weltweit renommierte Experten aus einer Vielzahl von Disziplinen fassen den Kenntnisstand zusammen, auf dessen Basis eine integrierte Bewertung der künftigen Herausforderungen möglich wird.
Böden und Gesellschaften werden in einem historisch und geografisch breit angelegten Überblick präsentiert. So können die Leserinnen und Leser nicht nur verstehen, wie tief verwurzelt aktuelle Probleme sind, sondern erhalten auch eine Perspektive auf potenziell nachhaltige Lösungen. Die Verbindungen von Böden und Atmosphäre werden in Bezug auf die Produktion von Biomasse und den Klimawandel, die zusammen betrachtet werden, beschrieben. Wie die Option der Treibstoffproduktion aus landwirtschaftlicher Biomasse die EU-Politik beeinflusst und welchen Einfluss diese Politik auf europäisches und afrikanisches Land hat, wird ausführlich diskutiert.

In diesem Buch werden Böden in den Mittelpunkt der Debatte über den Klimawandel und die Produktion von Biomasse gestellt. Dies hat erheblichen Einfluss auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Optionen für die Zukunft.

Kontakt


Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
T +43 51581-3200, -3210
 Viktor Bruckman 
 Karin Windsteig 

Publikationen