Graz in Space ist eine alle zwei Jahre stattfindende Vortragsreihe, bei der Wissenschaftler:innen aus Graz aus dem Bereich der Weltraumforschung ihre Forschung einem breiten Publikum vorstellen. Die erste Veranstaltung wurde 2002 in Kooperation mit der Universität Graz organisiert (siehe Archiv 2010-2018). Seitdem findet Graz in Space abwechselnd am IWF und an der Universität Graz statt. Für die zehnte Ausgabe kehrt Graz in Space nach einer Pandemie-bedingten Zwangspause nach fünf Jahren zurück ans IWF. In diesem Jahr behandeln die Wissenschaftler:innen dabei unter anderem das Klima und Atmosphären von Exoplaneten, Leben außerhalb der Erde oder den Einsatz Grazer Technologien im Weltall. Führungen durch das IWF und am Observatorium Lustbühel sowie Diskussionen mit Doktorand:innen geben zusätzliche Einblicke in die Grazer Weltraumforschung.
Zielpublikum: | Studierende der Naturwissenschaften, Schüler:innen der AHS–Oberstufe und BHS, Maturant:innen sowie Lehrpersonen und an den Weltraumwissenschaften Interessierte |
Vortragende: | Grazer Weltraumforscher:innen |
Wann: | 7. und 8. September 2023 |
Wo: | Institut für Weltraumforschung der ÖAW, Schmiedlstraße 6, 8042 Graz |
Eintritt: | frei |
Donnerstag, 7. September 2023 |
| Freitag, 8. September 2023 | ||
09:00 - 09:40 | Anmeldung | 09:00 - 09:30 | Christiane Helling (IWF, TU Graz): Edelsteinwolken in extrasolaren Planeten? | |
09:40 - 10:00 | Begrüßung Christiane Helling & Helmut O. Rucker | 09:30 - 10:00 | Michael Schönhuber (Joanneum Research): Eine Standortbestimmung zu Wellenausbreitungsfragen bei Satellitendiensten | |
10:00 - 10:30 | Werner Magnes (IWF): Magnetfeldmessung im Weltraum - Wie und Warum? | 10:00 - 10:30 | Alexander Mahnert (Med Uni): Microbial hitchhiker's guide to the galaxy | |
10:30 - 11:00 | Andreas Krenn (IWF): Die CHEOPS-Mission: Exoplaneten unter die Lupe genommen | 10:30 - 11:00 | Kaffeepause | |
11:00 - 11:30 | Kaffeepause | 11:00 - 11:30 | Ruth-Sophie Taubner (IWF): Suche nach Leben im Sonnensystem | |
11:30 - 12:00 | Michael Schmidt (Joanneum Research): Erforschung hoher Frequenzen für die Satellitenkommunikation | 11:30 - 12:00 | Manuel Scherf (IWF): Gibt es eine zweite Erde? | |
12:00 - 12:30 | Manuela Temmer (Uni Graz): Das stürmische Weltall | 12:00 - 12:30 | Bruno Besser (IWF): Geschichte des IWF | |
12:30 - 14:30 | Mittagspause* | 12:30 - 14:30 | Mittagspause* | |
14:30 - 15:00 | Ludmila Carone (IWF): Extrasolare Planeten - in 3D | 14:30 - 15:00 | Günter Kargl (IWF): Space on Earth - Laborgestützte Weltraumforschung | |
15:00 - 15:30 | Franz Teschl (TU Graz): Klimaforschung mithilfe von Kleinsatelliten | 15:00 - 15:30 | Julia Knie (FFG): Karrierechance Weltraum - Die künftigen Stars im All | |
15:30 - 16:00 | Kaffeepause | ab 15:30 | Verlosung der Buchpreise, Führungen am IWF und Diskussion mit Doktorand:innen | |
16:00 - 16:30 | Gerhard Paar (Joanneum Research): Virtuelle Spaziergänge am Mars | |||
16:30 - 17:00 | Michael Steindorfer (IWF): Satellite und space debris laser ranging | |||
ab 17:00 | Führungen am IWF | |||
ab 19:30 | Führungen am Lustbühel |
*Einkaufszentrum Murpark bzw. Supermärkte in Gehdistanz
Wann:
7. und 8. September 2023
Wo:
ÖAW-Institut für Weltraumforschung
Schmiedlstraße 6
8042 Graz