Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR WELTRAUMFORSCHUNG
LOGO DES INSTITUTS FÜR WELTRAUMFORSCHUNGLOGO DES INSTITUTS FÜR WELTRAUMFORSCHUNG
  •  
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Institut
    • Wer wir sind
    • Das Team
    • Infrastruktur
    • Geschichte
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
    • Weltraummissionen
  • Publikationen
    • Referierte Artikel
    • Proceedings & Buchbeiträge
    • Bücher & Sonderausgaben
    • Diplomarbeiten & Dissertationen
    • Jahresberichte
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • IWF in den Medien
    • Offene Stellen
  •  
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Aktuelles

  • Nachrichten
    • Nachrichtenarchiv
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • Ab 2015
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • IWF in den Medien
  • Offene Stellen
  • IWF
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Nachrichtenarchiv
    • 2018
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • Ab 2015

2018

| 10.10.2018

Countdown für den Flug zu Merkur

ZEHN TAGE BIS ZUM START DER RAUMSONDE BEPICOLOMBO Am 20. Oktober, um 03.45 MESZ, wird eine Ariane-5-Trägerrakete vom…

| 08.10.2018

Wie sich die Sonnenatmosphäre aufheizt

PSEUDO-SCHOCKS ALS ENERGIEQUELLE FÜR KORONA In einer aktuellen "Nature Astronomy"-Studie gelingt einem internationalen Team,…

| 01.10.2018

Hohe Ehrung für ÖAW-Weltraumforscher

Wolfgang Baumjohann erhält "Basic Science Award" der IAA

| 11.09.2018

Wie man in den nächsten Jahren auf außerirdisches Leben stoßen könnte

Ein neuer Beitrag im Weltraumblog auf derStandard.at geht der Frage nach, ob wir alleine im Universum sind.

| 10.08.2018

Warum Kometen auch Schweifsterne genannt werden

Ein neuer Beitrag im Weltraumblog auf derStandard.at widmet sich dem Thema Kometen.

| 11.07.2018

Wenn Weltraumforschung unter der Erde stattfindet

Der Leiter der IWF-Magnetometergruppe hat einen neuen Beitrag zum Weltraumblog auf derStandard.at verfasst.

| 26.06.2018

Weltraumforschung hautnah

Weltraumbegeisterte Personen haben vom 6. bis 7. September im Rahmen der Sommeruniversität "Graz in Space" wieder die…

| 25.05.2018

Neuer IWF-Weltraumblog

Mitglieder des IWF verfassen ab sofort monatlich Beiträge im Weltraumblog auf derStandard.at.

| 24.05.2018

Hohe Auszeichnung für Grazer Weltraumforscher

Für seine Verdienste um den steirischen Wissenschaftsstandort hat die Steiermärkische Landesregierung Wolfgang Baumjohann,…

| 05.05.2018

Mars-Mission erfolgreich gestartet

Die NASA-Mission InSight ist unterwegs zum Roten Planeten.

  • 1
  • 2
  • 3
Zurück
share

Institut für Weltraumforschung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Schmiedlstraße 6
8042 Graz, Austria
T +43 (316) 4120-400
office.iwf(at)oeaw.ac.at

Observatorium Lustbühel
Lustbühelstraße 46
8042 Graz, Austria

Kontakt

IWF Intern

 

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz