Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR WELTRAUMFORSCHUNG
LOGO DES INSTITUTS FÜR WELTRAUMFORSCHUNGLOGO DES INSTITUTS FÜR WELTRAUMFORSCHUNG
  •  
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Institut
    • Wer wir sind
    • Das Team
    • Infrastruktur
    • Geschichte
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
    • Weltraummissionen
  • Publikationen
    • Referierte Artikel
    • Proceedings & Buchbeiträge
    • Bücher & Sonderausgaben
    • Diplomarbeiten & Dissertationen
    • Jahresberichte
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • IWF in den Medien
    • Offene Stellen
  •  
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Aktuelles

  • Nachrichten
    • Nachrichtenarchiv
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • Ab 2015
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • IWF in den Medien
  • Offene Stellen
  • IWF
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Nachrichtenarchiv
    • 2016
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • Ab 2015

2016

| 21.10.2016

Weltraumtagung auf Schloss Seggau

Vom 25. bis 27. Oktober 2016 treffen sich über 50 Weltraumforscher/innen aus 14 verschiedenen Nationen auf Schloss Seggau bei…

| 27.09.2016

Weitere Aufgabe für Wolfgang Baumjohann

Am 22. September 2016 wurde IWF-Direktor Wolfgang Baumjohann in das Präsidium der Nationalen Akademie der Wissenschaften…

| 22.09.2016

Rosetta Finale - Eine erfolgreiche Mission geht zu Ende

Die Tage der ESA-Mission Rosetta sind gezählt. Am 30. September wird die Raumsonde zu ihrer letzten Ruhestätte auf dem…

| 13.09.2016

Wenn der Himmel leuchtet

In einer soeben in Nature Physics erschienenen Studie geht ein internationales Forscherteam unter der Leitung des IWF den…

| 01.09.2016

Kometenstaub unterm Mikroskop

In einer soeben in Nature erschienenen Studie nimmt ein internationales Forscherteam unter der Leitung des IWF die…

| 18.08.2016

Rosetta Finale

Die ESA-Raumsonde Rosetta wird ihre Mission am 30. September 2016 mit einem kontrollierten Absturz auf die Oberfläche des…

| 20.07.2016

Cluster und MMS erforschen gemeinsam Entstehung des Polarlichtes

Polarlichter treten während magnetischer Teilstürme auf. Bei einem Teilsturm wird das nachtseitige Erdmagnetfeld umgestaltet,…

| 29.06.2016

Weltraumforschung zum Anfassen

 

 

Presseinformation PR 7/16

 

| 20.06.2016

Scientists come to Schloss Seggau to discuss Rosetta’s comet

 

 

Europlanet-Presseaussendung

 

| 20.06.2016

Kometenforscher tagen in den steirischen Weinbergen

Vom 20. bis 22. Juni treffen sich Kometenwissenschaftler aus ganz Europa auf Schloß Seggau in der Nähe von Graz, um über die…

  • 1
  • 2
  • 3
Zurück
share

Institut für Weltraumforschung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Schmiedlstraße 6
8042 Graz, Austria
T +43 (316) 4120-400
office.iwf(at)oeaw.ac.at

Observatorium Lustbühel
Lustbühelstraße 46
8042 Graz, Austria

Kontakt

IWF Intern

 

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz