Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGEN-ABSCHÄTZUNG
11
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Das ITA
    • Über uns
    • Arbeitsweise
    • Leitbild
    • Was ist TA
    • Netzwerk
    • Das ITA-Team
  • Aktuelles
    • News
    • Presse
    • Social Channels
  • Themen
    • TechnoWissenschaften
    • Die Macht der Algorithmen
    • Digitalisierung
    • Energiewende - mehr als nur Strom
    • Foresight – Zukunftswissen für die Gegenwart
    • Inklusion und Innovation
    • Künstliche Intelligenz – Maschinen mit Entscheidungsgewalt?
    • Nachhaltigkeit und Technik
    • Nanotechnologien
    • Robotik
    • Sicherheit, Überwachung & Privatsphäre
    • Synthetische Biologie – die „Konstruktion" von Leben
    • Technik (mit)gestalten
    • Technikkonflikte
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Suche nach Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Open TA-Kalender
    • Vergangene Veranstaltungen
    • Live
  • Publikationen
    • Suche nach Publikationen
    • Suche nach Vorträgen
    • Aktuelle Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Bücher
    • Publikationsreihen
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Veranstaltungen

  • Suche nach Veranstaltungen
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Open TA-Kalender
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Live
  • ITA
  • Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
    • Suche nach Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Open TA-Kalender
    • Vergangene Veranstaltungen
    • Live

Vergangene Veranstaltungen

Di, 07.03.2017 16:00

Klimawandel – Risiken und Chancen

ITA-Seminar, Markus LEITNER (BOKU Wien/ILEN)

Di, 28.02.2017 16:00

Digital Government Quo Vadis? Implikationen einer Digitalen Verwaltung

ITA-Seminar, Wilfried JÄGER (Bundesrechenzentrum)

Di, 06.12.2016 16:00

Was sind aus Sicht von ÖkoKauf Wien nachhaltige, technische Innovationen und wie kann man das vergleichend bewerten?

ITA-Seminar, Marion JAROS (WUA)

Fr, 18.11.2016

Sicherheitsforschung zu Nanotechnologien und Nanomaterialien

9. NanoTrust-Tagung - Wien

Mi, 16.11.2016 14:39

NTA7: 'Grand Challenges' meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung

7. Konferenz des 'Netzwerks Technikfolgenabschätzung' (NTA), Universitätsclub Bonn

Di, 15.11.2016 16:00

Risikokommunikation: Herausforderungen im Spannungsfeld der Risikowahrnehmung und im Umgang mit Wissen

ITA-Seminar, Ingrid KIEFER (AGES)

Fr, 21.10.2016

EPTA-Konferenz 2016

Wien – Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter: Allgegenwärtige Datenverarbeitung, virtuelle Plattformen und…

Di, 11.10.2016 16:00

Personalisierte Bildung und das Recht auf Bildung

ITA-Seminar, Iris EISENBERGER (BOKU Wien)

Di, 07.06.2016 16:00

Eine Physikerin im Regenwald von Malaysia: auf den Spuren sicherer, biomimetrischer Nanotechnologie

ITA-Seminar, Ille C. GEBESHUBER (Institut für Angewandte Physik, TU Wien)

Mo, 30.05.2016

TA16-Konferenz

16. Konferenz für Technikfolgenabschätzung

Mi, 11.05.2016 18:00

Podiumsdiskussion: Vom Elfenbeinturm ins Kaffeehaus – wie viel Öffentlichkeit braucht die Wissenschaft?

Von der Langen Nacht der Forschung bis hin zu Science Cafés und Open Labs: Stärker denn je ist die Wissenschaft heute dazu…

Di, 19.04.2016 16:00

Wieviel Abfall braucht der Mensch? Von der Abfallvermeidung bis zu dessen Entsorgung

ITA-Seminar, Marion HUBER-HUMER (BOKU Wien)

Di, 15.03.2016 16:00

Die Geburt der Wissenschaften und deren Wiedergeburt im Islam

ITA-Seminar, Manfred SCHMUTZER (TU Graz/TU Wien)

Di, 16.02.2016 16:00

Einladung zur Projektpräsentation: Kluge Grenzen oder grenzenlos klug? Wie sinnvoll ist geistige Leistungssteigerung?

Der Fortschritt im Bereich Neuro-Enhancement ist langsam:

Di, 12.01.2016 16:00

Gut beratene Politik? Zur Konzeption und Praxis effektiver Wissenschafts-Politik-Interaktionen

ITA-Seminar, Anja BAUER (ITA/ÖAW, Wien)

Di, 15.12.2015 16:00

Fashions in science and policy? The case of systems biology

ITA-Seminar, Niki VERMEULEN (University of Edinburgh – Science, Technology and Innovation Studies)

Di, 27.10.2015 16:00

Technikfolgenabschätzung und Technik- und Wissenschaftsforschung: Herausforderungen und Perspektiven für Programmatik und Praxis der Zusammenarbeit

ITA-Seminar, Daniel BARBEN (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)

Mo, 19.10.2015 19:00

Einladung zum SCIENCE TALK: Invasion der Drohnen

Nutzen und Grenzen ziviler Drohnen in Österreich Montag, 19. Oktober 2015, 19 Uhr Ort: Aula der Wissenschaften, Wollzeile…

Mi, 14.10.2015

Nano-Sicherheitsforschung in Österreich

8. NanoTrust-Tagung - Wien

Mi, 03.06.2015 14:44

ICTs and power relations. Present dilemmas & future perspectives

ITA-Track @ IS4IS Summit: Wien

Mo, 01.06.2015

TA15-Konferenz

15. Konferenz für Technikfolgenabschätzung

Di, 19.05.2015 16:00

Rethinking Discipline: Nanowissenschaften und die Dynamik neuer Forschungsfelder

ITA-Seminar, Martina MERZ (Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung, IFF Wien)

Do, 23.04.2015 18:00

ExpertInnen-Diskussion

Heißt es Europa gegen Google & Co? Oder lassen sich Suchmaschinen regulieren? Technikforscherin Astrid Mager vom ITA…

Di, 31.03.2015 16:00

Citizen Science – Demokratisierung der Wissenschaft?

ITA-Seminar, Barbara PRAINSACK (King´s College London)

Di, 13.01.2015 16:00

Auf zu neuen Horizonten? Zur Rolle der Sozial- und Geisteswissenschaften im Rahmen des Europäischen Forschungsrahmenprogrammes Horizon 2020

ITA-Seminar, Katja MAYER (Uni Wien)

Do, 04.12.2014 14:00

Moderne Stromnetze – Bedarf, Technik, Akzeptanz

ITA-Seminar, Reinhard GRÜNWALD (TAB)

Do, 13.11.2014 14:46

Gemeinsame Konferenz der EU-Projekte SurPRISE, PRISMS und PACT, Wien

Perspektiven von BürgerInnen auf Überwachung, Sicherheit und Privatsphäre: Kontroversen, Alternativen und Lösungen

Di, 11.11.2014 14:00

The Private Security State? Surveillance, Consumer Data and the War on Terror

ITA-Seminar, Kirstie BALL (The Open University)

Do, 09.10.2014

7. NanoTRUST Tagung - Wien

Wissenschaftsbasierte Gesellschaftsberatung am Beispiel des Einsatzes neuer Technologien

Di, 17.06.2014 16:00

Getrennte Welten oder hybride Innovationsräume? Wissenskulturen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft

ITA-Seminar, Max FOCHLER (Uni Wien)

Mo, 02.06.2014 14:49

TA14-Konferenz & NTA6

Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung?

Mo, 02.06.2014 0:00

20 Jahre ITA

Wir laden ein!

Di, 27.05.2014

Workshop Converging Technologies

Symposium

Di, 29.04.2014 16:00

Bioressourcen nutzen: Kriterien für rationale Strategien einer Bio-Ökonomie

ITA-Seminar, Michael NARODOSLAWSKY (TU Graz)

Di, 11.03.2014 16:00

Collaborative Research: Ein Modell für sozialwissenschaftliche Technikforschung?

ITA-Seminar, Bernhard WIESER (IFZ Graz)

Di, 21.01.2014 16:00

ICTs for Participation? Innovative Bottom-Up-Initiativen als Herausforderung für die Forschung zu e-Partizipation

ITA-Seminar, Ursula MAIER-RABLER (ICT&S Center, Universität Salzburg)

Di, 19.11.2013 16:00

Sicherheitsaspekte im Kontext der synthetischen Biologie

ITA-Seminar, Eva-Kathrin SINNER

Mo, 09.09.2013 16:00

To resist is to create: Edupunks und freie Produzenten in neuen technikbasierten Organisationsformen in Wirtschaft und Politik

ITA-Seminar, Ayad AL-ANI

Di, 25.06.2013 16:00

Ein inklusives Geographisches Informationssystem - Ein Baukasten »für alle« Ansprüche

ITA-Seminar, Susanne ZIMMERMANN-JANSCHITZ (Institut für Geographie und Raumforschung, Karl-Franzens-Universität Graz)

Di, 04.06.2013

6. NanoTrust-Konferenz

Toxikologie – Regulierung – Öffentlichkeit

Mo, 03.06.2013 14:51

TA13-Konferenz

Sicherheit als Technik

Di, 07.05.2013 16:30

Technikversprechen und TA

ITA-Seminar, Wolfgang LIEBERT (ISR – Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der BOKU Wien)

Di, 23.04.2013 16:00

Interdisziplinäre Wissensgenerierung in der TA – Eine unterschätzte methodische Herausforderung?

ITA-Seminar, Michael DECKER (ITAS, Karlsruher Institut für Technologie)

Di, 15.01.2013 16:00

Smart Cities – Die Perspektive von Recht und Governance

ITA-Seminar, Verena MADNER (WU Wien)

Di, 13.11.2012 16:00

Die Onlife-Initiative der Europäischen Kommission: Wissen, Vertrauen & Verantwortung als Konzepte für komplexe digitale Welten

ITA-Seminar, Judith SIMON (ITAS & Uni Wien)

Fr, 12.10.2012 16:00

Lebensqualität und Nachhaltigkeit – Wie hängen sie zusammen?

ITA-Seminar, Ines OMANN (SERI Wien)

Mo, 04.06.2012

TA '12

Nachhaltigkeit durch Technik? Zukünftige Aufgaben für die Technikfolgenabschätzung

Di, 08.05.2012 16:00

Nach der Nachhaltigkeit? Die Green Economy als Strategie zur ökologischen Modernisierung des Kapitalismus

ITA-Seminar, Ulrich BRAND (Uni Wien – Inst. für Politikwissenschaft)

Di, 06.03.2012 16:00

Möglichkeiten und Grenzen praxeologischer Technikforschung

ITA-Seminar, Michael JONAS (IHS Wien)

Mi, 11.01.2012 16:00

Methodik der Datenanalyse: Fehlerquellen, statistische Artefakte und was wir dagegen tun können

ITA-Seminar, Andreas DIEKMANN (ETH Zürich)

  • 1
  • 2
  • 3
Zurück
share

Kontakt

Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien
T +43-1- 51581-6582
F +43-1- 51581-6570
tamail(at)oeaw.ac.at

Technikfolgen-Abschätzung

Das ITA beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Es betreibt wissenschaftliche Technikfolgenabschätzung (TA) zu einer Reihe von Themen.

Mehr...

   WAS IST TA?   

     ITA-TEAM     

ITA-DOSSIERS

       PRESSE       

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud