Wie nachhaltig ist Nano?
Thailändische und österreichische ForscherInnen tauschten sich dazu auf der 11. NanoTrust Tagung in Wien aus.
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften
Apostelgasse 23
1030 Wien
Tel: (+43-1-) 51581-6582
Fax: (+43-1-) 51581-6570
E-Mail: tamail
oeaw.ac.at
Gloria Rose ist Humanökologin und zurzeit am ITA als Junior Researcher in Projekten zu Nanotechnologien und nachhaltigen Städten tätig.
An der Universität Wien hat Gloria Rose Biologie (MSc) und Ur- und Frühgeschichte (BA) studiert. Das Masterstudium der Anthropologie, mit Schwerpunkt Humanökologie, schloss sie mit einer Arbeit zum Thema „Attitude-Behaviour-Gap of Biology Students in Vienna Regarding Energy Behavior in the Household" ab.
Nach einem Praktikum am ITA zum Thema Industrie 4.0 beschäftigt sich Gloria Rose zurzeit als Junior Researcher im Rahmen des Projekts NanoTrust mit dem Wissensstand über Gesundheits- und Umweltrisiken der Nanotechnologie und mit Wissenskommunikation. Im Laufe des SmartCare-Projekts erforscht sie Informations- und Kommunikationstechnik im Gesundheitswesen der Stadt Wien in Hinblick auf Nutzung, Implementierung und Governance. Im Rahmen eines Projekts zum Thema Pop-Up Housing befasst sie sich mit temporären Wohnformen als Räume für innovative Formen der Integration und des Lernens.
Vergangene Projekte hat sie zu den Themen Einsatz digitaler Anwendungen für partizipative und direkte Demokratie, internationale Entwicklungen im Bereich der Robotik und der Anwendbarkeit des Safe-by-Design-Konzeptes in der Produktentwicklung von Nanomaterialien abgeschlossen.