Zur Rolle wissenschaftlicher Expertise in chronischen Krisen

Dr.in
Tanja Sinozic-Martinez studierte Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumplanung, Umweltpolitik und Volkswirtschaft, und forscht im Bereich Technologieentwicklung und den Interaktionen zwischen Technologien, Wirtschaft und Gesellschaft.
Tanja Sinozic absolvierte ihre Ausbildung zunächst an der LSE – London School of Economics and Political Science (BSc), weiters an der Universität Cambridge (MPhil) und an der SPRU – Science Policy Research Unit der Universität Sussex (Doktorat). Für ihre Dissertation in „Science and Technology Policy Studies“ (2014) forschte sie zu Lernprozessen in diagnostischen Bildgebungstechnologien in Spitälern der UK National Health Service (NHS).
Vor Ihrem Eintritt am ITA im Oktober 2015 arbeitete Tanja Sinozic-Martinez am Department Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien zum Thema Evolution der Branchen Medizintechnik, Neue Medien und Umwelttechnik in Österreich (cluster-life-cycles.eu), und an den Interaktionen zwischen der EU und ihren Nachbarländern zu Fragen der Technologiepolitik (SEARCH Project). Während ihrer Zeit in Großbritannien arbeitete Tanja an der Science Policy Research Unit (SPRU) der Universität Sussex zum Thema Anchor-Firmen im Bereich Pharma-Biotechnologien, sowie an der School of Computing, Mathematics & Information Science (CMIS) und am Centre for Research in Innovation Management (CENTRIM), Universität Brighton, im Bereich User Innovation.
Tanja Sinozic-Martinez hat mehrere Artikel und Buchkapitel zu den Themen Clusterentwicklung, regionale Entwicklung, europäische Nachbarschaftspolitik, User Innovation und Gesundheitstechnologien in Peer Review-Journals und Sammelbänden veröffentlicht.
Sinozic-Martinez, Tanja; Hahn, Juli; Riuosset, Pauline (03.07.2023) WissKomm für politische Entscheidungen: Neue Herausforderungen. Vortrag bei: FACTORYWISSKOMM (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)), Berlin/GERMANY.
Sinozic-Martinez, Tanja (20.06.2023) Epistemic security: on the role of science advice in crises. Vortrag bei: Gastvortrag am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) (Karlsruher Institut für Technologie (KIT),), Karlsruhe/GERMANY.
Sinozic-Martinez, Tanja (10.05.2023) Exploring the routinisation of inclusion in an AI predictive analytics start-up. Vortrag bei: STS-Konferenz, Graz/AUSTRIA.
Udrea, Titus; Sinozic-Martinez, Tanja; Nentwich, Michael (21.03.2022) Technology Assessment in Central and Eastern Europe. Vortrag bei: TA in Central an Eastern Europe, Wien/AUSTRIA.
Ornetzeder, Michael; Udrea, Titus; Sinozic-Martinez, Tanja; Bettin, Steffen (08.10.2021) Sustainability Transitions and their societal implications. Towards a configurational framework for the systematic assessment of technology impacts side-effects of energy innovations. Vortrag bei: IST Conference 2021, Karlsruhe (online)/GERMANY.
Ornetzeder, Michael; Udrea, Titus; Sinozic-Martinez, Tanja; Bettin, Steffen (03.09.2021) Innovation as socio-technical configuration: Towards a relational approach for exploring effects and side-effects of energy innovations. Vortrag bei: International Workshop: Framing Innovation in a Networked World, Rotterdam (online)/NETHERLANDS.
Ornetzeder, Michael; Udrea, Titus; Sinozic-Martinez, Tanja; Bettin, Steffen (01.09.2021) Societal Implications of System Innovation: Exploring Alternative Socio-Technical Configurations in the Case of Household PV and Stationary Battery Systems. Vortrag bei: 15th ESA Conference 2021, Barcelona (online)/SPAIN.
Ornetzeder, Michael; Udrea, Titus; Sinozic-Martinez, Tanja; Bettin, Steffen (08.08.2021) The agency of socio-technical configurations: Effects and side effects of energy innovation. Vortrag bei: 4S Conference, Toronto (online)/CANADA.
Sinozic, T. (18.09.2020) Technology governance of the electronic patient records system in Austria: secret and exclusive, or transparent and inclusive?. Vortrag bei: Bridging the Gap Between New Technologies, Health Research and the Protection of Personal Data: GDPR Impact, online/AUSTRIA.
-> Traffic congestion costs the EU over €80 billion annually.
-> All major European cities face the challenge of reducing congestion, pollution and accidents in the years to come.
-> Currently, there is no single consistent mobility pricing scheme in Austria. Various approaches for different transport modes co-exist.
-> Mobility behaviour can be governed sustainably by optimising pricing patterns for all modes of transport and directing them towards common goals.
Authors: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky
-> Staus kosten die EU jährlich über 80 Milliarden Euro.
-> Alle großen europäischen Städte stehen aktuell vor der Herausforderung, Staus, Umweltverschmutzung und Unfälle zu reduzieren.
-> Derzeit gibt es in Österreich kein einheitliches Mobilitätspreissystem, sondern parallele Ansätze für verschiedene Verkehrsträger.
-> Mobilitätsverhalten kann nachhaltig gesteuert werden, indem die Preise für alle Verkehrsträger optimiert und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.
AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky
-> Blockchain is a decentrally organised database that archives and manages an evergrowing list of transactions.
-> All information on transactions is permanently stored in a database that parallely exists at all nodes of a peer-to-peer network.
-> Blockchain provides autonomy for individuals away from ‘middlemen’ such as public authorities and banks.
-> However, this decentralisation rapidly reduces current forms of regulatory control.
-> Possible negative social and economic consequences become less predictable and manageable.
-> Blockchain ist eine dezentral organisierte Datenbank, die eine ständig wachsende Liste von Transaktionen archiviert und verwaltet.
-> Alle Informationen über Transaktionen werden permanent in einer Datenbank gespeichert, die an allen Knotenpunkten des Netzwerkes parallel vorliegt.
-> Blockchain bietet Autonomie für Einzelpersonen abseits von zentralen „Zwischenhändlern“ wie Behörden und Banken.
-> Diese Dezentralisierung reduziert jedoch die derzeitigen Formen der regulatorischen Kontrolle.
-> Mögliche negative soziale und ökonomische Folgen werden weniger vorhersehbar und handhabbar.
Tel.: (+43-1-) 51581-6574
Fax: (+43-1-) 51581-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
tanja.sinozic-martinez(at)oeaw.ac.at
vCard