PRODIGEES erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Umwelt, Wirtschaft, Governance und Gesellschaft bis zum Jahr 2023. Es vereint Forschung zu Digitalisierung und transnationaler Wissenskooperation.

Dr.in
Tanja Sinozic studierte Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumplanung, Umweltpolitik und Volkswirtschaft, und forscht im Bereich Technologieentwicklung und den Interaktionen zwischen Technologien, Wirtschaft und Gesellschaft.
Tanja Sinozic absolvierte ihre Ausbildung zunächst an der LSE – London School of Economics and Political Science (BSc), weiters an der Universität Cambridge (MPhil) und an der SPRU – Science Policy Research Unit der Universität Sussex (Doktorat). Für ihre Dissertation in „Science and Technology Policy Studies“ (2014) forschte sie zu Lernprozessen in diagnostischen Bildgebungstechnologien in Spitälern der UK National Health Service (NHS).
Vor Ihrem Eintritt am ITA im Oktober 2015 arbeitete Tanja Sinozic am Department Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien zum Thema Evolution der Branchen Medizintechnik, Neue Medien und Umwelttechnik in Österreich (cluster-life-cycles.eu), und an den Interaktionen zwischen der EU und ihren Nachbarländern zu Fragen der Technologiepolitik (SEARCH Project). Während ihrer Zeit in Großbritannien arbeitete Tanja an der Science Policy Research Unit (SPRU) der Universität Sussex zum Thema Anchor-Firmen im Bereich Pharma-Biotechnologien, sowie an der School of Computing, Mathematics & Information Science (CMIS) und am Centre for Research in Innovation Management (CENTRIM), Universität Brighton, im Bereich User Innovation.
Tanja Sinozic hat mehrere Artikel und Buchkapitel zu den Themen Clusterentwicklung, regionale Entwicklung, europäische Nachbarschaftspolitik, User Innovation und Gesundheitstechnologien in Peer Review-Journals und Sammelbänden veröffentlicht.
-> Traffic congestion costs the EU over €80 billion annually.
-> All major European cities face the challenge of reducing congestion, pollution and accidents in the years to come.
-> Currently, there is no single consistent mobility pricing scheme in Austria. Various approaches for different transport modes co-exist.
-> Mobility behaviour can be governed sustainably by optimising pricing patterns for all modes of transport and directing them towards common goals.
Authors: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky
-> Staus kosten die EU jährlich über 80 Milliarden Euro.
-> Alle großen europäischen Städte stehen aktuell vor der Herausforderung, Staus, Umweltverschmutzung und Unfälle zu reduzieren.
-> Derzeit gibt es in Österreich kein einheitliches Mobilitätspreissystem, sondern parallele Ansätze für verschiedene Verkehrsträger.
-> Mobilitätsverhalten kann nachhaltig gesteuert werden, indem die Preise für alle Verkehrsträger optimiert und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.
AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky
-> Blockchain ist eine dezentral organisierte Datenbank, die eine ständig wachsende Liste von Transaktionen archiviert und verwaltet.
-> Alle Informationen über Transaktionen werden permanent in einer Datenbank gespeichert, die an allen Knotenpunkten des Netzwerkes parallel vorliegt.
-> Blockchain bietet Autonomie für Einzelpersonen abseits von zentralen „Zwischenhändlern“ wie Behörden und Banken.
-> Diese Dezentralisierung reduziert jedoch die derzeitigen Formen der regulatorischen Kontrolle.
-> Mögliche negative soziale und ökonomische Folgen werden weniger vorhersehbar und handhabbar.
-> Blockchain is a decentrally organised database that archives and manages an evergrowing list of transactions.
-> All information on transactions is permanently stored in a database that parallely exists at all nodes of a peer-to-peer network.
-> Blockchain provides autonomy for individuals away from ‘middlemen’ such as public authorities and banks.
-> However, this decentralisation rapidly reduces current forms of regulatory control.
-> Possible negative social and economic consequences become less predictable and manageable.
-> Robots are expanding beyond factory spaces for car assembly or product delivery into transportation, healthcare and housework.
-> Rapid progress in software algorithms allows the automation of tasks in middle-income jobs that originally required human training, practice and knowledge.
-> Online platforms are shifting firm and sectoral boundaries, and opening them up to more competition under much less regulation.
-> These changes hold opportunities for domestic industries; however, there are uncertainties in the degree to which this will affect overall employment.
-> What do governments need to do to ensure that these changes raise, rather than lower, economic and social well-being?
-> Roboter verbreiten sich über die Fahrzeugfabriken und Logistikzentren hinaus in die Bereiche Verkehr, Pflege und Haushalt.
-> Der schnelle Fortschritt bei Softwarealgorithmen erlaubt die Automatisierung von Aufgaben, die früher menschliches Wissen, Erfahrung und Training erforderten.
-> Online-Plattformen durchdringen Firmen- und sektorale Grenzen und öffnen Märkte für mehr Wettbewerb bei weniger Regulierung.
-> Diese Entwicklungen versprechen Chancen für die heimische Industrie; das Ausmaß der Folgen für den Arbeitsmarkt ist jedoch noch unklar.
-> Was müssen Regierungen tun, um sicherzustellen, dass sich diese Veränderungen positiv auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken?
-> Traffic congestion costs the EU over €80 billion annually.
-> All major European cities face the challenge of reducing congestion, pollution and accidents in the years to come.
-> Currently, there is no single consistent mobility pricing scheme in Austria. Various approaches for different transport modes co-exist.
-> Mobility behaviour can be governed sustainably by optimising pricing patterns for all modes of transport and directing them towards common goals.
Authors: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky
-> Staus kosten die EU jährlich über 80 Milliarden Euro.
-> Alle großen europäischen Städte stehen aktuell vor der Herausforderung, Staus, Umweltverschmutzung und Unfälle zu reduzieren.
-> Derzeit gibt es in Österreich kein einheitliches Mobilitätspreissystem, sondern parallele Ansätze für verschiedene Verkehrsträger.
-> Mobilitätsverhalten kann nachhaltig gesteuert werden, indem die Preise für alle Verkehrsträger optimiert und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.
AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky
-> Blockchain ist eine dezentral organisierte Datenbank, die eine ständig wachsende Liste von Transaktionen archiviert und verwaltet.
-> Alle Informationen über Transaktionen werden permanent in einer Datenbank gespeichert, die an allen Knotenpunkten des Netzwerkes parallel vorliegt.
-> Blockchain bietet Autonomie für Einzelpersonen abseits von zentralen „Zwischenhändlern“ wie Behörden und Banken.
-> Diese Dezentralisierung reduziert jedoch die derzeitigen Formen der regulatorischen Kontrolle.
-> Mögliche negative soziale und ökonomische Folgen werden weniger vorhersehbar und handhabbar.
-> Blockchain is a decentrally organised database that archives and manages an evergrowing list of transactions.
-> All information on transactions is permanently stored in a database that parallely exists at all nodes of a peer-to-peer network.
-> Blockchain provides autonomy for individuals away from ‘middlemen’ such as public authorities and banks.
-> However, this decentralisation rapidly reduces current forms of regulatory control.
-> Possible negative social and economic consequences become less predictable and manageable.
-> Robots are expanding beyond factory spaces for car assembly or product delivery into transportation, healthcare and housework.
-> Rapid progress in software algorithms allows the automation of tasks in middle-income jobs that originally required human training, practice and knowledge.
-> Online platforms are shifting firm and sectoral boundaries, and opening them up to more competition under much less regulation.
-> These changes hold opportunities for domestic industries; however, there are uncertainties in the degree to which this will affect overall employment.
-> What do governments need to do to ensure that these changes raise, rather than lower, economic and social well-being?
-> Roboter verbreiten sich über die Fahrzeugfabriken und Logistikzentren hinaus in die Bereiche Verkehr, Pflege und Haushalt.
-> Der schnelle Fortschritt bei Softwarealgorithmen erlaubt die Automatisierung von Aufgaben, die früher menschliches Wissen, Erfahrung und Training erforderten.
-> Online-Plattformen durchdringen Firmen- und sektorale Grenzen und öffnen Märkte für mehr Wettbewerb bei weniger Regulierung.
-> Diese Entwicklungen versprechen Chancen für die heimische Industrie; das Ausmaß der Folgen für den Arbeitsmarkt ist jedoch noch unklar.
-> Was müssen Regierungen tun, um sicherzustellen, dass sich diese Veränderungen positiv auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken?
Tel.: (+43-1-) 51581-6574
Fax: (+43-1-) 51581-6570
Apostelgasse 23, 1030 Wien
tanja.sinozic(at)oeaw.ac.at