Ein gesellschaftspolitischer Zugang zu Praktiken der Software-Entwicklung

In dem vom FWF geförderten Elise-Richter Projekt wird ein gesellschaftspolitischer Ansatz zur Software-Entwicklung erarbeitet. Mit dem Ziel einer wertebasierten Entwicklung von Informationssystemen setzt es sich mit Prozessen und Methoden der Software-Entwicklung auseinander, die Raum für gesellschaftspolitische Reflexion eröffnen.

Etablierte Herangehensweise


EntwicklerInnen setzen bei Design-Entscheidungen technische Verfahren und gesellschaftliche Diskurse miteinander in Beziehung: Etablierte soziale Vorstellungen werden in Informationssysteme eingeschrieben, und umgekehrt gestalten Technikentwicklung und ‑nutzung auch gesellschaftliche Verhältnisse mit. Informationstechnologien drücken also nicht nur soziale, kulturelle und normative Verhältnisse aus, sie reproduzieren sie auch.

Denken wir beispielsweise an das Internet und die technischen Infrastrukturen, die Webinhalte organisieren. Suchtechnologien strukturieren die im Web verfügbaren Informationen. Durch den Einsatz von Linked Data und semantischen Technologien verknüpfen sie diese miteinander und machen bestimmte Aspekte sichtbar und andere unsichtbar. Durch Verknüpfung oder Ausblendung werden Wissensbereiche gleichzeitig definiert, das heißt, bestimmte Sichtweisen werden in den Vordergrund, andere in den Hintergrund gerückt.

Die Datenmodelle, auf denen solche Technologien basieren, setzen wiederum die (gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen oder wissenschaftlichen) Implikationen dieser Wissensbereiche in Beziehung zueinander. Sie stellen damit scheinbar neutrale Realitäten her.

Auch wenn Datenmodelle also auf Methoden und Tools der Software-Entwicklung basieren, stellen sie das Ergebnis von normativen Designentscheidungen dar und fügen sich dadurch in gesellschaftliche Hegemonien ein. Implizite Annahmen über die generierten Wissensbereiche oder zukünftige Nutzungskontexte bleiben so aber unreflektiert und entwickeln eine Eigendynamik. Sie agieren dabei meistens in Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Machtstrukturen, die sich beispielsweise in Geschlechter- und Klassenverhältnissen äußern.

Ausgangspunkt des Projekts


In Ansätzen kritischer technischer Praxis werden Arbeitsprozesse wie die kollaborative Entwicklung von Informationssystemen als soziotechnische Praktiken bezeichnet. Abstrakte technische Konzepte und Modelle werden in der alltäglichen Entwicklungspraxis mit sozialem Sinn erfüllt, um sie umsetzbar zu machen. Unbemerkt werden damit Ideologien und hegemoniale Sichtweisen wirksam, und gleichzeitig gefestigt.

In dem vom FWF geförderten Elise-Richter Projekt wird ein gesellschaftspolitischer Ansatz zur Software-Entwicklung erarbeitet. Mit dem Ziel einer wertebasierten Entwicklung von Informationssystemen setzt es sich mit Prozessen und Methoden der Software-Entwicklung auseinander, die Raum für gesellschaftspolitische Reflexion eröffnen.

In Kooperation mit Entwicklungsteams wird der dafür konzipierte Design-Ansatz des ‚Deconstructive Design’ angewendet, weiterentwickelt und evaluiert. Er ermöglicht es EntwicklerInnen, über die politische Relevanz der eigenen Arbeitspraktiken kritisch zu reflektieren. So entsteht Raum für ein Denken und Handeln, das ausschließlich technische Sichtweisen überschreitet und Anstöße für kreativere soziotechnische Lösungen gibt.

Theoretischer Ansatz


Das Projekt verknüpft Forschung zur Ko-Emergenz von Gesellschaft und Technologie mit Ansätzen kritischer technischer Praxis und machtkritischen Konzepten aus der Politikwissenschaft. Theoretisch knüpft das Vorhaben an dem von Judith Butler und Karen Barad entworfenem Konzept der ‚materiell-diskursiven Performativität’ an. Dieses Konzept dient als Erklärungsansatz dafür, wie sich Machtverhältnisse alltäglich durch die verschränkte Wirkmächtigkeit von gesellschaftlichen Diskursen und materiellen (z.B. technischen) Phänomenen reproduzieren. Es setzt diskurstheoretische und neuere materialistische Ansätze in der Entwicklung von Informationssystemen praktisch um.

Finanzierung: Austrian Science Fund (FWF) 
Projektnummer V273-G15

Publikationen

Publikationen

  • Allhutter, D., Bargetz, B., Brøgger, K., Cielemęcka, O., González Ramos, A., Meißner, H., Revelles-Benavente, B., Rogowska-Stangret, M., Staunæs, D., Stark, W., & Thiele, K. (2024). The Politics of Feminist New Materialisms: Insights from Experimenting with Academic Practices. In F. Colman & van der Tuin, I. (Eds.), Methods and Genealogies of New Materialisms (pp. 384-406). Edinburgh, Ireland: Edinburgh University Press. Retrieved from https://edinburghuniversitypress.com/book-methods-and-genealogies-of-new-materialisms.html
  • Allhutter, D. (2021). Memory Traces in Society-Technology Relations. How to Produce Cracks in Infrastructural Power. In R. Hamm (Ed.), Reader Collective Memory-Work (pp. 155-181). Sligo, Ireland: BeltraBooks. Retrieved from https://collectivememorywork.net/wp/wp-content/uploads/2021/10/Reader-Collective-Memory-Work-ebook.pdf
  • Allhutter, D., Bargetz, B., Meißner, H., & Thiele, K. (2020). Materiality-critique-transformation: challenging the political in feminist new materialisms. Feminist Theory, 21 (4), 403-411. doi:10.1177/1464700120967289
  • Allhutter, D., Bargetz, B., Meißner, H., & Thiele, K. (Eds.). (2020). Materiality-Critique-Transformation: Challenging the Political in New Feminist Materialisms. doi:10.1177/1464700120967289
  • Riedlinger, D. (2020). Amsterdamska Award. Ita-Newsfeed. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/ita/detail/news/amsterdamska-award
  • Allhutter, D., & Berendt, B. (2020). Deconstructing FAT: using memories to collectively explore implicit assumptions, values and context in practices of debiasing and discrimination-awareness. Proceedings of ACM Conference on Fairness, Transparency, and Accountability. doi:10.1145/3351095.3375688
  • Allhutter, D. (2019). Of 'Working Ontologists' and 'High-quality Human Components'. The Politics of Semantic Infrastructures. In D. Ribes & Vertesi, J. (Eds.), DigitalSTS: A Field Guide for Science & Technology Studies (pp. 326-348). Princeton and Oxford: Princeton University Press. doi:10.2307/j.ctvc77mp9.25
  • Allhutter, D. (2019). Dem algorithmischen Bias auf der Spur. Tatup - Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 81. Retrieved from https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/205/270
  • Allhutter, D. (2016). Pornografie. In J. Heesen (Ed.), Handbuch Medien- und Informationsethik (pp. 170-177). Stuttgart: J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05394-7_23
  • Allhutter, D. (2014). Vergeschlechtlichte Anwender_innen-Erlebnisse und User Experience als soziomaterielles Konzept. In T. -D. -C. Hochschule Heilbronn Kompetenzzentrum, Marsden, M., & Kempf, U. (Eds.), Gender-UseIT – HCI, Web-Usability und UX unter Gendergesichtspunkten (pp. 15-25). Oldenbourg: De Gruyter. Retrieved from http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/428213
  • Allhutter, D., & Hofmann, R. (2014). Affektive Materialitäten in Geschlechter-Technikverhältnissen. Handlungs- und theorie-politische Implikationen einer antikategorialen Geschlechteranalyse. Freiburger Zeitschrift Für Geschlechterstudien, 20, 59-78. Retrieved from http://www.budrich-journals.de/index.php/fgs/article/view/17135
  • Allhutter, D., Brauner, C., Cacioppo, B., & Garnter, H. (Eds.). (2014). Streuungsmuster. Ausgewählte Texte aus dem Lise Meitner Literaturpreis. Streuungsmuster. Ausgewählte Texte aus dem Lise Meitner Literaturpreis (p. 216). Wien: Promedia.
  • Allhutter, D. (2014). User Experience: Was uns Geschlechter-Technikverhältnisse zeigen. Fiff – Kommunikation Forum Informatikerinnen Für Frieden Und Gesellschaftliche Verantwortung, 31, 47-50. Retrieved from https://www.fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2014/fk-2014-3/
  • Allhutter, D. (2013). Materiell-diskursive Praktiken und Affekt in der Entwicklung von Informationssystemen – Forschungsbericht für das UC Berkeley Program. Wien. Retrieved from https://www.marshallplan.at/images/All-Papers/berkeley/Allhutter_Berkeley_2013.pdf
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 28.11.2023 , ÖAW, Vienna
    Doris Allhutter: 
    How Ideology, Hegemony and Sociomateriality shape the Micro-Politics of Design
    STS-Austria Conference 2023 ‘Digging Where We Stand: Activism, Community, and the Politics of STS’
  • 06.04.2023 , Syracuse/New York (online)
    Doris Allhutter: 
    How Ideology, Hegemony and Sociomateriality shape the Micro-Politics of Design
    Ourselves as Designers Conference
  • 03.11.2022 , Dublin
    Doris Allhutter: 
    How Meaning and Colonial Labor Relations are made Infrastructural - building a semantic foundation for machine learning
    Decolonizing the Internet
  • 13.01.2022 , Wien
    Doris Allhutter: 
    KI und ihr Gender-Problem
    Gender Bites, Research Platform GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities
  • 16.12.2021 , Toronto (online)
    Doris Allhutter: 
    Why disciplinary boundaries make change hard: establishing critique in requirements engineering.
    Lecture Series of the Digital Curation Institute (DCI)
  • 08.10.2021 , Toronto (online)
    Doris Allhutter: 
    Establishing Critique as a Political Mode in Requirments Engineering (RE)
    4S Annual Meeting
  • 13.09.2021 , Graz
    Doris Allhutter: 
    "Making Meaning Infrastructural": Infrastructural Power and "the Everyday".
    STS Austria Workshop "Digital Living, Digital Infrastructuring"
  • 27.03.2021 , Dresden
    Doris Allhutter: 
    Wie kommt Geschlecht in die Technik? Software, Algorithmen, cyberphysische Systeme
    Lecture series „Gender meets Technology“
  • 27.03.2021
    Doris Allhutter: 
    The Politics of Critical Requirements Engineering. Talk at Power, Politics, Values, Responsibilities.
    2nd Critical Requirements Engineering Workshop (CREW2021)
  • 23.03.2021 , Kassel (online)
    Doris Allhutter: 
    Infrastructural Power and Deconstructive Computing: onto-epistemic interventions.
    New Materialist Informatics Conference
  • 18.08.2020 , Prague
    Doris Allhutter: 
    Using memory, materiality and affect to reconfigure practices of computing
    Joint EASST/4S conference 2020 ‘Locating and Timing Matters: Significance and Agency of STS in Emerging Worlds'
  • 04.11.2019 , Dagstuhl
    Doris Allhutter: 
    Deconstructing Values in Computing
    Dagstuhl Seminar ‘Values in Computing’, Leibniz Center for Informatics
  • 27.07.2018 , Dresden
    Doris Allhutter: 
    Keynote: Bias in Training Data of Cyber-Physical Systems
    International Workshop ’Diversifying Epistemic Perspectives: Gender and Diversity for Participation in Science & Engineering‘
  • 13.10.2016 , Bergen
    Doris Allhutter: 
    Information Infrastructures and Governmentality
    8th Annual S.NET Meeting: The Co-Production of Emerging Bodies, Politics and Technologies
  • 28.01.2016 , Wien
    Doris Allhutter: 
    Governing Promises. Microwork, Crowd-Intelligence, and Affective Economies
    Symposium 'State, Work and Affect'
  • 04.12.2015 , Wien
    Doris Allhutter: 
    Algorithmic agencies and human labor in emerging information infrastructures
    Living in Technoscientific Worlds. International Conference Celebrating the Launch of STS Austria
  • 14.11.2015 , Denver
    Doris Allhutter: 
    Difference and inequality in/as infrastructures
    4S 40th Annual Meeting
  • 03.10.2015 , Maribor
    Doris Allhutter: 
    Commentary to the round table discussion ‘Materiality-Critique-Transformation’
    Sister-Sixth New Materialisms conference: New Materialist Politics and Economies of Knowledge
  • 30.01.2015 , Linz
    Doris Allhutter: 
    Digitale Pornografie: visuelle Politiken und affektive Materialitäten
    QujOchÖ – collective at the interfaces of art, politics, society and science: Lecture and Talk I
  • 15.11.2014 , New York
    Doris Allhutter: 
    Crowd microtasking for the semantic revolution: of 'working ontologists' and 'high-quality human components'
    Digital Labor Conference 2014: The New School

Laufzeit

10/2013 - 9/2020

Projektteam

Finanzierung