01/2018
- 12/2018Vorzeigeregion Energie
Innovative Energietechnologien aus Österreich im Praxistest
02/2016
- 10/2018MATCH: Märkte – Akteure – Technologien
Eine Vergleichsstudie von Smart Grid Lösungen anhand von Pilotprojekten in Österreich, Norwegen und Dänemark
08/2018
- 09/2018Nutzung von Verkehrsdaten durch Mobilfunkbetreiber
Erhebung der Verkehrsdatennutzung und die Analyse der entsprechenden Datenschutzpolitiken
04/2017
- 06/2018Von der "Naturphilosophie" zur "Lebenswissenschaft"
Der Wandel biologischer Wissenschaftskultur am Universitätsstandort Wien
07/2016
- 03/2018Pol[ITA] - Politikberatung in der TA
Paradigmen und Praktiken der Politikberatung in der Technikfolgenabschätzung
10/2017
- 03/2018Lieferdrohnen
Eine Überblicksstudie zu möglichen Folgen für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft
06/2015
- 03/2018CIMULACT
Das Projekt beteiligte mehr als tausend BürgerInnen in 30 europäischen Ländern und eine Vielzahl anderer Akteure an der Gestaltung einer wünschenswerten, nachhaltigen Zukunft.
01/2016
- 02/2018PROSO
PROmoting SOcietal Engagement under the terms of RRI [Förderung der Öffentlichkeitsbeteiligung für verantwortungsvolle Forschung und Innovation]
03/2017
- 02/2018SafeNanoKap
Mögliche Risiken und Umweltauswirkungen von Nanomaterialien in Kunststoffen
10/2016
- 01/2018Additive Manufacturing – 3D-Druck
Zukünftige Trends additiver Verfahren im biomedizinischen Bereich (STOA-Projekt)
02/2017
- 10/2017Privatsphäre in Online-Spielen
Die Kurzstudie untersuchte Datenschutzfragen im Zusammenhang mit Online-Spielen
03/2017
- 07/2017Robotik in Österreich
Zweiteilige Kurzstudie mit einer Übersicht zu 'Robotik international' sowie dem Schwerpunkt 'Robotik in Österreich'
07/2013
- 06/2017SYNENERGENE
Verantwortungsvolle Forschung in der synthetischen Biologie
02/2016
- 06/2017Inklusion durch Innovation
Assistive Technologien für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt
10/2014
- 06/2017Evaluierung des EU-Projektes CASI
Entwurf eines Bewertungsschemas von Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung
01/2015
- 04/2017Digitaler Stillstand
Was passiert, wenn Computer in Österreich großflächig ausfallen?
06/2016
- 02/2017EDEM: e-Demokratie leicht gemacht
Technische Mittel und Systeme zur Stärkung partizipativer und direkter Demokratie
01/2016
- 10/2016Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter
Mobile Vernetzung und virtuelle Plattformen – gesellschaftliche und soziale Auswirkungen des wirtschaftlichen Wandels
03/2016
- 08/2016Fahrzeuge der Zukunft
Autos voller Sensoren sammeln unsere Daten. Diese Kurzstudie fasst die sich daraus ergebenden Fragestellungen für KonsumentInnen zusammen.
10/2014
- 07/2016Parlament trifft TA
Die Bedeutung von Technikfolgen-Abschätzung beim Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen – Studie für das österreichische Parlament
03/2013
- 05/2016NERRI
Verantwortungsvolle Forschung und Innovation bei Neuroenhancement
09/2013
- 02/2016Future Foods 4 Men & Women
Visionen österreichischer BürgerInnen zu gesunder Ernährung und Lebensmittelsicherheit
07/2014
- 12/2015Monitoring urbaner Technologien
Studie zur Klassifizierung, Beschreibung und Bewertung von Technik für die Stadt der Zukunft
05/2015
- 12/2015Shopping Um(die)Welt
Konsum und Nachhaltigkeit aus der Sicht von Jugendlichen
02/2015
- 09/2015Industrie 4.0
Pilotprojekt für das Österreichische Parlament: Gesellschaftliche Dimension der nächsten industriellen Revolution
03/2012
- 09/2015Glokale Suche
Suchtechnologie an der Schnittstelle von globalem Kapitalismus und lokalen sozio-politischen Kulturen
04/2014
- 03/2015NanoMia
Nanomaterialien in Abfällen: Evaluierung von Regelungen und Verfahren zum Nachweis von Nanomaterialien in Abfallströmen
03/2011
- 02/2015PACITA
Das Projekt "Parlamente und Zivilgesellschaft in der TA" (PACITA) beleuchtet TA Aktivitäten in Europa und ihre Rolle bei der Wissensvermittlung für die Politik
02/2012
- 01/2015SurPRISE
Überwachung, Privatsphäre und Sicherheit: Das SurPRISE Projekt beschäftigt sich mit der Akzeptanz und Annehmbarkeit von Sicherheitstechnologien
02/2012
- 01/2015IRISS
Zunehmende Widerstandsfähigkeit in Überwachungsgesellschaften
02/2011
- 12/2014HVAC
Heizung, Ventilation und Air Condition – Klimatechnologien und ihre Implikationen für den Klimawandel
10/2010
- 08/2014Value Ageing
Erhaltung von Europäischen Grundwerten bei Kommunikations-Technologien für ältere Menschen
02/2013
- 08/2014CIVISTI - Ambient Assisted Living
Autonomes Leben in Wien – Aus Zukunftsvisionen von BürgerInnen zu mehr Unabhängigkeit im Alter erstellen ExpertInnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadt Wien
12/2013
- 06/2014Credit Scoring in Österreich
Studie für die AK untersucht Regulierungsbedarf
08/2009
- 04/2014e2democracy
BürgerInnen in Österreich, Deutschland und Spanien beteiligen sich an lokalen Klimaschutz-Initiativen zur Senkung der CO2-Emissionen
02/2012
- 12/2013Build to satisfy
Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden
04/2012
- 12/2013Cloud Computing (STOA-ETAG)
Europäische Perspektiven zu Auswirkungen und Potenzialen von Cloud-Computing- und Sozialen-Netzwerk-Diensten
01/1997
- 07/2013Handbuch Strategische Umweltprüfung
Umfassender Überblick über österreichische und internationale Aktivitäten
01/2011
- 06/2013DESSI
Entscheidungshilfe bei Investitionen im Bereich Sicherheit
08/2009
- 12/2012€CO2 Management
Die klimapolitische Relevanz und Bedeutung von intelligenten Stromzählern für Privathaushalte
03/2012
- 11/2012RIO+20 mit CIVISTI
SchülerInnen erarbeiten gemeinsam mit ITA-ExpertInnen ihre Zukunfts-Visionen
10/2010
- 09/2012Ethik und Gesundheit
Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung
01/2012
- 08/2012Geodaten-Nutzung bei mobilen Geräten
Durch Smartphone oder Tablet generierte Daten verraten nicht nur unseren Standort
06/2010
- 07/2012Smart Response
Lastmanagement für intelligente Stromnetze in Österreich
11/2011
- 06/2012Nachhaltige urbane Regionen
Lokale Aktivitäten zur Ressourcensicherung im Kontext internationaler Entwicklungen
12/2009
- 03/2012THCL
Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Konzeption von Leben? Wissenschaftliche Vorannahmen und gesellschaftliche Implikationen der Systembiologie
02/2010
- 01/2012Smart New World?
Schlüsselfaktoren für einen gerechtfertigten und akzeptablen Einsatz von intelligenten Stromzählern
01/2010
- 12/2011Making Perfect Life?
Bio-Engineering im 21. Jahrhundert
12/2008
- 11/2011Privacy reloaded
Neue Anforderungen und Lösungsansätze
05/2008
- 11/2011STEPE
Sensible Technologien und europäische öffentliche Ethik
09/2010
- 11/2011Perspektiven der Kommunikation für die Synthetische Biologie
01/2010
- 10/2011NanoSafety
Risikomanagement für künstlich hergestellte Nanopartikel
06/2011
- 09/2011ArbeitnehmerInnenschutz: NANO – Hot Topics
Nanomaterialien am Arbeitsplatz und Aspekte des ArbeitnehmerInnenschutzes – Punktation zur Identifizierung und Erläuterung von relevanten Fragestellungen im Bereich des Umgangs mit Nanosubstanzen an Arbeitsplätzen
03/2010
- 09/2011Elektronische Demokratie in Europa (eDem_EU)
Perspektiven Internet-gestützter politischer Partizipation (STOA)
12/2009
- 08/2011Reflexive Systembiologie
Ein Beitrag zur Erfassung der biologischen, wissenschaftlichen und ethischen Komplexität
06/2008
- 05/2011Interaktive Wissenschaft
Der Einfluss des Internets auf die Wissenschaft – ITA-Buch: Cyberscience 2.0
09/2008
- 02/2011CIVISTI
Visionen von BürgerInnen zu Wissenschaft, Technologie und Innovation
05/2010
- 11/2010Videoüberwachung
Aktuelle datenschutzrechtliche Fragen der Videoüberwachung
04/2010
- 11/2010Converging Technologies
Pilotstudie: Konvergierende Technologien
10/2008
- 11/2010E-Trans 2050
Nachhaltige Energie: Zukunftsbilder für das österreichische Energiesystem
01/2008
- 03/2010COSY
Die Kommunikation von Synthetischer Biologie
03/2008
- 02/2010WWViews
World Wide Views on Global Warming – Klimagipfel der WeltbürgerInnen – Gemeinsam für ein Klima mit Zukunft
06/2008
- 02/2010Technische Ausbildung I
Technische Ausbildung zwischen lokalem Engagement und globaler Verantwortung
07/2007
- 12/2009Ethisierung von Technik-Konflikten
Neue Politikberatungsformen für moralische Grundsatzfragen in Österreich und Europa (Buch)
12/2006
- 11/2009Politikberatung und Biomedizin
Soziologie bioethischer Expertise. Bioethikkommissionen und Bürgerbeteiligung: Neue Politikberatungsformen zu moralischen Grundsatzfragen in Österreich und Europa
04/2006
- 07/2009DEMO-net
Das ITA forschte als Teil des europäischen Exzellenz-Netzwerks DEMO-net zum Thema e-Partizipation
11/2006
- 04/2009EPTA-Gentech
Gentechnisch veränderte Pflanzen und Lebensmittel
12/2008
- 02/2009Privatsphäre 2.0 – AK3
Beeinträchtigung der Privatsphäre in Österreich 2.0 – Neue Herausforderungen für den Datenschutz
03/2007
- 02/2009Knowledge Base Copyright Law
Mehrsprachige Datenbank als Wissensbasis für Urheberrecht
06/2007
- 02/2009EuroPriSe
Europäisches Datenschutz-Gütesiegel
12/2007
- 12/2008E-Identity
Elektronisches Identitätsmanagement in Europa
12/2006
- 11/2008SynBioSafe
Sicherheitsrelevante und ethische Aspekte der synthetischen Biologie
06/2008
- 08/2008PTA Altern II
Sondierungsstudie: Institutionen und Literatur im Themenbereich Alten-Pflege und Ambient Assisted Living
07/2004
- 06/2008Living Reviews
Eine neue Zeitschrift zum Thema Europäische Governance ermöglicht die online-Aktualisierung wissenschaftlicher Artikel
05/2006
- 06/2008Technische Ausbildung (Buch)
IngenieurInnen zwischen lokalem Engagement und globaler Verantwortung
01/2006
- 06/2008PRISE
Leitlinien für die Privatsphäre bewahrende Sicherheitstechnologien in Europa
11/2007
- 04/2008PTA Altern
Partizipative Verfahren zum Thema „Technologie und Autonomes Altern“
07/2007
- 03/2008FSA-Energie
BürgerInnen aus ganz Österreich bewerteten zukünftige Energietechnologien
03/2007
- 10/2007Open Innovation
Instrumente und Strategien zur aktiven Einbeziehung von NutzerInnen und anderen relevanten sozialen Gruppen in technische Innovationsprozesse am Beispiel Brennstoffzellen-Technologie und Wood-Plastic Composites
06/2007
- 10/2007Regulatory Choice
Vergleichende Analyse internationaler Ko- und Selbstregulierung in Kommunikationsmärkten
09/2005
- 02/2007Bioethik
Expertenwissen, Öffentlichkeit und politische Entscheidung. Ethikkommissionen und Bürgerbeteiligung als Instrumente der Politikberatung in Deutschland und Österreich
04/2001
- 12/2006Privacy-Grundlagen
Privacy-Grundlagen: Gesellschaftliche Grundlagen des Rechts auf Privatsphäre
06/2006
- 12/2006EPTA-Energie
Neuorientierung der Energiepolitik in Österreich
11/2003
- 11/2006POCO
Das postgenomische Zeitalter – wie ändert sich die Gentechnikdebatte im Lichte zunehmender Komplexität?
06/2006
- 08/2006Bionik-Potenzial in Österreich
Die Natur als Inspiration für die Forschung
09/2004
- 08/2006Creative Access
Digitale Archive zwischen der offenen Wissensgesellschaft und Kommerzialisierung in Wien
08/2005
- 05/2006Techpol 2.0
Welche Methoden der partizipativen TA sind für aktuelle Themen der österreichischen Technologiepolitik geeignet?
01/2006
- 05/2006NANO
Zum europäischen Stand der Nanotechnologie-Begleitforschung
07/2001
- 04/2006HTA-Newsletter
Newsletter für an HTA und EBM Interessierte
04/2005
- 04/2006PT-Pro
Leistungsziele für Produktionsprozesse
08/2005
- 03/2006Hep C modeling
Hepatitis C in Österreich: Entscheidungsanalytische Modellierung
10/2004
- 03/2006Fachbeirat Umwelttechnologie
Fachbeirat für Umwelttechnologie
08/2005
- 03/2006Statine
Statine und ihr prognostizierter wie realer Einfluss auf die intramurale Versorgung in Österreich
12/2003
- 03/2006POPA-CTDA
Politische Wege zur Förderung der Entwicklung und Einsatz von Cleaner Technologies
10/2004
- 03/2006Polymorphismen
Polymorphismen: Gen- Diagnostik auf Erkrankungswahrscheinlichkeiten - Wissenschaftliche Begleitung von Leitlinien-Erstellung
03/2004
- 03/2006EPTA-Privacy
Informations- und Kommunikationstechnologien und Privatheit in Europa
08/2004
- 02/2006Umwelttechnologiedatenbank
Entwicklung einer Datenbank mit Web-Zugang für Forschung über Clean Technologies (Phase I: Entwicklung des Prototyps)
01/2004
- 01/2006Mediale Europäische Öffentlichkeit
Medialer Wandel und die Herausbildung einer Europäischen Öffentlichkeit
10/2004
- 12/2005TA in Österreich
Technikfolgenabschätzung in der österreichischen Praxis, Festschrift für Gunther Tichy
06/2004
- 07/2005E-Government in Österreich
E-Government in Österreich: Entwicklungsstand, Nutzung und Modellprojekte
10/2004
- 07/2005Pfeil05
Konzept für ein Internetportal zur raumbezogenen Forschung in Österreich
04/2003
- 06/2005Wozu Experten?
Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik
07/2003
- 05/2005Elektronische Demokratie
Online Debatten und Konsultationen in der EU
10/2004
- 05/2005eCommerce
Auswirkungen des elektronischen Handels
07/2003
- 02/2005Elektronisches Geld
Institutioneller Wandel des gesamtwirtschaftlichen Zahlungssystems durch elektronisches Geld und Innovationen im Bereich Interbank-Zahlungssysteme: Auswirkungen auf die Geldpolitik in der EURO-Zone, Großbritannien und den USA
01/2004
- 12/2004Luftemissionen
Bewertung der Folgen von Luftemissionen von Emerging Technologies
01/2004
- 12/2004Hepatitis C
Chronische Hepatitis C – Implikationen für Therapie und ökonomischen Ressourceneinsatz in Österreich
02/2002
- 12/2004PETs
Datenschutz durch Technik: Privacy Enhancing Technologies im Test
02/2002
- 12/2004PEG
Vorsorgende Expertise bei genetisch veränderten Kulturpflanzen
10/2003
- 08/2004Konsensuskonferenz
Partizipative Politikberatung am Beispiel der BürgerInnenkonferenz 2003 (Analyse)
02/2004
- 04/2004Asthma
ESTO-Projekt zu Asthma in der Kindheit
06/2003
- 02/2004EKB-SEIS
Europäische Wissensdatenbank über sozio-ökonomische Folgenabschätzungen der Technologien für die Informationsgesellschaft
02/2000
- 01/2004LSES
Life Science in der europäischen Gesellschaft
03/2003
- 12/2003Backoffice
Reorganisation von "Back-Offices" in der Verwaltung in Hinblick auf die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen
11/2002
- 12/2003CTD
ESTO Projekt "Diffusion von industriellen clean technologies"
08/2003
- 12/2003Sigmoidoskopie
Flexible Sigmoidoskopie: Implementierungsmöglichkeiten und Grenzen eines Kolon-Karzinom Screenings – unter besonderer Berücksichtigung der flexiblen Sigmoidoskopie vs. Kolonoskopie in Österreich
12/2000
- 12/2003science.orf.at
Das ITA trägt zum online-Wissenschaftskanal des ORF bei
06/2003
- 11/2003Röntgenkontrastmittel
Nicht-ionische Röntgenkontrastmittel – Analyse zur klinischen Relevanz der unterschiedlichen Röntgenkontrastmittel
10/2001
- 06/2003Grüne Bioraffinerie
Technikfolgenabschätzung der Grünen Bioraffinerie
03/1998
- 06/2003COST A14
Regierung und Demokratie im Informationszeitalter
01/2002
- 12/2002Intensivbettenplanung
Evidenzbasierte Bedarfsplanung für Intensivbetten
10/1998
- 12/2002Cyber-Wissenschaft
Die Zukunft der Wissenschaft im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologien
01/2002
- 11/2002Privacy-Konferenz
Privacy – Ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Internationale Konferenz
02/2002
- 06/2002Datenvermeidung
Datenvermeidung in der Praxis – Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung
12/2001
- 06/2002ScienceWeek 2002
Beteiligung des ITA an der ScienceWeek@Austria 2002 "Nachhaltigkeit – Was ist das?"
08/2000
- 04/2002PRISMA
Entwicklung und Bewertung innovativer Dienstleistungsmodelle
10/2001
- 03/2002Genetische Diagnostik
Prädiktive humangenetische Diagnostik bei hereditären Krebserkrankungen Schwerpunkte: Mamma- und Ovarialkarzinom, Kolorektalkarzinom
10/2001
- 03/2002Akutes Koronarsyndrom
Medizinische Effektivität von Glycoprotein IIb/ IIIa Rezeptorantagonisten in der Therapie von akuten Koronarsyndromen
12/2000
- 12/2001PSI-Symposium
Symposium 'Access to and Ownership of Public Sector Information'
12/2000
- 09/2001Zytomegalie-Virusinfektion
Immunglobuline in der Prävention/Therapie der Zytomegalie-Virusinfektion nach Transplantationen
11/2000
- 06/2001Aspergillose
Früherkennung der Aspergillose
10/2000
- 05/2001Vorsorgeprinzip
Die wissenschaftliche Basis der Anwendung des Vorsorgeprinzips in drohenden Handelskonflikten im Zusammenhang mit Biotechnologie
12/2000
- 05/2001ScienceWeek 2001
Beteiligung des ITA an der ScienceWeek@Austria 2001 "WWW – Wer Weiss Was?"
07/1999
- 04/2001ECHTA
Koordinierung und Vernetzung von HTA
08/2000
- 03/2001Ubiquitous Computing
Ubiquitous Computing – Entwicklungszeiträume, Stärken/Schwächen Europas bei Basistechnologien, technologiepolitischer Handlungsbedarf
01/1999
- 12/2000EUDEB
Der europäische Diskurs zum Thema Biotechnologie: Dimensionen der öffentlichen Betroffenheit
01/1999
- 12/2000Gentechnik & Demokratie
Der österreichische Gentechnik-Konflikt im internationalen Zusammenhang
09/1999
- 12/2000Zugangsnetze
Wettbewerb bei Zugangsnetzen
08/2000
- 10/2000Privatsphäre
Beeinträchtigungen der Privatsphäre in Österreich
01/1997
- 09/2000EUROpTA
Partizipative Methoden der Technikfolgen-Abschätzung und Technologiepolitik
03/2000
- 09/2000Recherche-Hilfe HTA
Health Technology Assessment und Evidence-Based Medicine im WWW
01/1999
- 08/2000ASTEC
HTA-Evaluationsmethoden in Europa
01/2000
- 07/2000Erythropoietin
Erythropoietin bei Tumoranämie
01/2000
- 07/2000CRP-Messung
CRP-Messung bei niedergelassenen ÄrztInnen: Eine Chance zur Reduktion der Antibiotikaverschreibungen?
10/1999
- 06/2000Vorsorgende Technologien
Bewertung des Durchsetzungspotentials und der Wirtschaftlichkeit vorsorgender Technologien
12/1999
- 05/2000OECD-G8
Österreichischer Beitrag zu einem Teil des OECD-Berichts an die G8 über "Biotechnologie und andere Aspekte der Lebensmittelsicherheit"
12/1996
- 03/2000Radio1476
Das ITA macht Radio auf Mittelwelle (Radio1476) und im Internet
06/1996
- 12/1999Delphi-Umwelt
Umweltgerechte Produktion und Nachhaltige Entwicklung im Technology-Delphi Austria
01/1999
- 12/1999One Stop (E-Government II)
One-stop Government in Österreich
01/1999
- 12/1999E-Government I
Elektronische Informationsdienste auf Bundesebene in Österreich
04/1999
- 06/1999Öko-Effizienz
Anforderungen zur Verbesserung der "Öko-Effizienz" im Chemiesektor
01/1995
- 01/1999Öffentlichkeit
Öffentlichkeit und Technologiepolitik – Die Informationsgesellschaft – ein Konzept der BürgerInnen entsteht
01/1997
- 12/1998HTA in Europa
Health Technology Assessment in Europa
01/1996
- 12/1998Eurobarometer
Biotechnology and the European Public: Österreichs Beitrag zu einer Eurobarometer-Umfrage
01/1996
- 12/1998Biorecht
Bioethik und Biorecht in Österreich
01/1997
- 12/1998INFORM
Sozial integrative Gestaltung der Informationsgesellschaft
01/1997
- 12/1998Alzheimer
Eine transnationale Untersuchung der sozio-ökonomischen Auswirkungen von Morbus Alzheimer in der EU
01/1995
- 12/1998EPRI-Watch
Informationsgesellschaft – Beratung für europäische Parlamente
12/1996
- 12/1998SRTC
Sicherheitsregulierung transgener Pflanzen und Binnenmarkt
12/1997
- 10/1998Stoßwellentherapie
Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Orthopädie
04/1998
- 10/1998Wohnen & Neue Medien
Der Einsatz Neuer Medien durch Wohnbauträger
06/1996
- 03/1998Delphi Austria
Technologie – Delphi – Austria
01/1996
- 12/1997Diffusion
Die Diffusion von Cleaner Production in Österreich
01/1996
- 12/1997Digitales Krankenhaus
Das digitale Krankenhaus
01/1997
- 12/1997Gentechnikpolitik
Biotechnologie – Öffentlichkeit – Sozialverträglichkeit. Mögliche Wege in der österreichischen Gentechnikpolitik
12/1995
- 12/1997Technologie & Altern II
Teil A: Integrative Modelle für ältere Menschen, Teil B: Nachbarschaftshilfe, Teil C: EDV und Internet für ältere Menschen
12/1995
- 12/1997Vergleichende TB
Grundlagen zum Aufbau eines Informationssystems zur vergleichenden Technikbewertung
01/1995
- 12/1996Cleaner Technologies
Cleaner Technologies im 4. Rahmenprogramm der EU
12/1995
- 12/1996Regionale Strategien
Regionale Strategien der Umwelttechnologiepolitik
12/1995
- 12/1996Zulassung
Vergleich der Vorgangsweisen bei der Zulassung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in Europa
12/1995
- 12/1996TELSOZ
Telematik für soziale Dienste
12/1993
- 12/1996Risikobeurteilung
Analyse ökologischer Effekte von Nutzpflanzen und eingeführter Arten als Basis für die Risikobeurteilung gentechnisch veränderter Pflanzen
01/1994
- 12/1995CLEAN
Potentielle Umwelteffekte von fortgeschrittenen Kommunikationstechnologien
01/1995
- 12/1995Konsumenten im Netz
Konsumenten im Netz
01/1994
- 12/1995Leder
Operationalisierung des Konzepts der Cleaner Production am Beispiel der Ledererzeugung
01/1995
- 12/1995Genanalyse
Individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen von Genanalytischen Untersuchungen
01/1994
- 12/1995OFFNET
Telearbeit in europäischen Nachbarschaftsbüros
01/1992
- 12/1995ANAGO
Analyse von Telematikprojekten im Dienste ländlicher Entwicklung
12/1991
- 12/1995Umweltschutzaktivitäten
Begleitforschung zu den branchenorientierten Umweltschutzaktivitäten in Österreich
12/1994
- 12/1995Sozialverträglichkeit
Die Sozialverträglichkeitsbestimmung von gentechnischen Produkten
12/1994
- 12/1995Telekom Tschechien
Optionen zur Entwicklung der Telekommunikationsinfrastruktur der Tschechischen Republik
01/1994
- 12/1995AD-EMPLOY
Beschäftigungswirkungen des Einsatzes fortgeschrittener Kommunikationstechnologien
08/1995
- 11/1995Verbraucherverschuldung
Verbraucherverschuldung durch Kreditkarten in Europa. Fragebogen zur Ländererhebung Österreich
01/1994
- 12/1994OECD
Technologiepolitische Schlussfolgerungen des Technologie- und Umweltprogrammes der OECD für Österreich
01/1994
- 12/1994Aerogele
Technikbewertung von Aerogelen – Mögliche Anwendungsbereiche und Konsequenzen des Einsatzes von Aerogelen als neuartige Isolierstoffe
01/1994
- 12/1994Fusionsforschung
Wissenschaftlich-technische Folgenanalyse einer Förderung der Fusionsforschung in Österreich
01/1993
- 12/1993Erneuerbare Rohstoffe
Technikbewertung erneuerbarer Rohstoffe
01/1993
- 12/1993Freisetzung
Richtlinien für die Beurteilung von Freisetzungen genetisch veränderter Organismen
12/1992
- 12/1993Parlamentarische TA
Parlamentarische Technikfolgen-Abschätzung in Europa
12/1990
- 12/1993Technologie & Altern I
Technologie & Altern I: eine TA von Hausnotruf und Wohnraumanpassung
01/1992
- 12/1992E-Mobil
Technikbewertung des Elektromobils
01/1992
- 12/1992Ausbildung
Bedarfserhebung für die Ausbildung zur Technikbewertung medizinischer Technologien
02/1992
- 07/1992Enquete-Kommission Gentechnik
Parlamentarische Enquete-Kommission 'Technikfolgen-Abschätzung am Beispiel der Gentechnik'
01/1990
- 03/1992Konsumentenkarten
Konsumentenkarten – Neue Technologien – Neue Probleme?
01/1991
- 12/1991Medcard
Die möglichen Folgen einer Einführung der MEDCARD in Österreich
01/1991
- 12/1991Ölfilter
Technikbewertung von Nebenstrom-Ölfiltern
12/1990
- 12/1991TB in Österreich
Technikbewertung in Österreich
01/1988
- 12/1990Breitbandkommunikation
Technikbewertung der Breitbandkommunikation
01/1989
- 12/1990Legistik
Legistische Folgen neuer Telekommunikationstechniken
10/1989
- 04/1990380kV-Stromleitung
Stellungnahme zum Bau einer 380 kV Stromleitung von Kaprun nach Zell am Ziller
05/1989
- 12/1989Teleports
Bestandaufnahme von Initativen für Teleports
04/1988
- 10/1989LAN
Lokale innerbetriebliche Telekommunikationsnetze
08/1987
- 05/1988TB und UVP
Technikbewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung