Konsumentenkarten – Neue Technologien – Neue Probleme?

Mag. Dr.
Stellvertretender Direktor
Zur Person
Walter Peissl, seit 1990 stellvertretender Direktor des ITA, ist promovierter Sozial- und Wirtschaftswissenschafter und begeisterter Technikfolgenabschätzer.
Ausbildung
Geboren 1959 und aufgewachsen in Graz, studierte er Betriebswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Graz, wo er sein Diplom im Jahre 1985 erhielt. 1992 schloss er seine Dissertation zur Soziologie der Angestellten ab.
Laufbahn
Walter Peissl beschäftigte sich 1984 bis 1988 mit konsumentenpolitischen Fragen im Bundesministerium für Familie, Jugend und Konsumentenschutz und im Verein für Konsumenteninformation. 1988 war er einer der ersten wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Technikbewertung, aus dem schließlich das ITA hervorging.
Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen im Bereich neue Informationsgesellschaft, dem Schutz der Privatsphäre sowie bei methodischen Fragen der Technikfolgenabschätzung. Er hat aber in praktisch allen Themenfeldern des ITA bereits an Projekten mitgewirkt oder diese geleitet.
Projekte
TA-Projekte
Ausgewählte Publikationen
Seine lange Publikationsliste umfasst mehrere Bücher und zahlreiche Artikel zu einem breiten Themenspektrum. Zuletzt erschien der Sammelband “Technology Assessment in a Globalized World – Facing the Challenges of Transnational Technology Governance”
Referierte Beiträge
Referierte Beiträge
- (2023). Artificial Intelligence—A New Knowledge and Decision-Making Paradigm?. In L. Hennen, Hahn, J., Ladikas, M., Lindner, R., van Est, R., & Peissl, W. (Eds.), Technology Assessment in a Globalized World – Facing the Challenges of Transnational Technology Governance (p. 272). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-031-10617-0.
- (2023). Introduction: Technology Assessment – Beyond National Boundaries. In L. Hennen, Hahn, J., Ladikas, M., Lindner, R., van Est, R., & Peissl, W. (Eds.), Technology Assessment in a Globalized World – Facing the Challenges of Transnational Technology Governance (p. 272). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-031-10617-0.
- (2021). Democratising utopian thought in participatory agenda setting. European Journal Of Futures Research, 9,5. doi:10.1186/s40309-021-00174-3.
- (2019). „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing”? TA und ihre Auftraggeber. Tatup – Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 28, 33-38. doi:10.14512/tatup.28.1.33.
- (2017). Contributing to an European imaginary of democratic education by engaging multiple actors in shaping responsible research agendas. Special Issue 'Participatory Methods for Information Society'. Public Philosophy & Democratic Education, 5, 29-50. doi:10.14746/fped.2016.5.2.20.DOIWebseiteRISENWBIB Kurzfassung
Traditionally, expert-based forward looking has been applied to anticipate future challenges, solutions and strategic decisions, but limitations to this approach have become obvious – especially when considering long term perspectives – e.g. failing to include a comprehensive array of opinions. Aiming at producing sustainable strategies for responsible socio-technical change, research funding can benefit from combining forward looking and public participation to elicit socially robust knowledge from consulting with multi-actors, including citizens. In this paper, we give insights into the EU project CIMULACT – Citizen and Multi-Actor Consultation on Horizon 2020. In CIMULACT, more than 4500 citizens, stakeholders and experts from 30 European countries engaged online and offline to co-create research topics. These are supposed to serve as input for the next round of calls in Horizon 2020, national research agendas as well as the ninth framework programme in the making. We investigate key results of this transdisciplinary process focussing on the topic “democratic education” with regard to two levels: What issues concerning the topic were raised? Can we find a common European imaginary for “democratic education”? Our analysis shows that the results contribute to defining and describing challenges for the currently prevailing imaginary of democratic education in Europe.
- (2016). Human centred science and technology – transdisciplinary foresight and co-creation as tools for active needs-based innovation governance. European Journal Of Futures Research, Vol. 4. doi:10.1007/s40309-016-0090-4.DOIWebseiteRISENWBIB Kurzfassung
Current governance structures are increasingly showing inability to address complex issues such as the Grand Challenges. Dealing with these highly interrelated, cross cutting, extensive and potentially open ended issues requires research, development and innovation to be oriented towards societal needs and demands. Here, developing and applying sustainable long term strategies for socio-technical change on the basis of socially robust knowledge seems inevitable and using the tools of anticipatory governance—forward looking and participation—is essential in order to govern innovation actively and responsibly. Yet, expert-based forward looking has its limits, especially when considering long term perspectives, and may fail to include all necessary opinions. Thus, stakeholder engagement has become a norm over the last decades, but including laypeople into forward looking science, technology and innovation (STI) governance is underexplored. Here, strategy and policy programme development may be well suited to function as early entry point for public needs and values into the innovation process. This paper will briefly review the theoretical basis for transdisciplinary forward looking and provide first insights into an ongoing highly deliberative and reflexive foresight and co-creation process engaging science, society and policy makers, CIMULACT—Citizen and Multi-Actor Consultation on Horizon2020. We will especially focus on the role of technology within a collective visioning exercise that allowed for shared explorations of desirable futures, thereby collecting tacit knowledge as well as social needs and values. Integrating these with stakeholders’ and experts’ knowledge serves for co-creating socially robust knowledge for orienting policy and strategy programming towards needs based science, technology and innovation.
- (2016). Schlaue Gedanken zu smarter Technik, Konferenzbericht von der TA16. Tatup - Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 25, 79-86. doi:10.14512/tatup.25.2.91.
- (2015). Cross-European Technology Assessment: Visions for the European TA Landscape, 24. Retrieved from http://www.tatup-journal.de/tatup151_peba15a.php.WebseiteRISENWBIB Kurzfassung
The whole of Europe is getting more closely connected and, with the rapid technological development, there seems to be a need for establishing networks and knowledge bases in a cross-European manner. This can be advantageous for both the national and regional levels of policy making as well as for the European one. This paper discusses the past, present and future of cross-European work going on in the field of parliamentary technology assessment (PTA). The main questions to be dealt with will be: What did we learn from past cross-European projects? What is the additional value provided by cross-European TA? And how can cross-European TA be structurally established in the long term? To answer them, we analyse the existing framework conditions for cross-European projects, compare ten cases of previous cross-European projects and draw some lessons. In the final part we present conclusions and recommendations for fostering cross-European cooperation within the TA community.
- (2012). Forward-looking activities: incorporating citizens´ visions. Poiesis & Praxis. doi:10.1007/s10202-012-0121-6.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Hellseherei ist eine alte Kunst. Der Glaube an eine vorherbestimmte Zukunft hat zur Entwicklung der skurrilsten Werkzeuge, mit denen sich diese vorhersehen lassen sollen, geführt. Auf den ersten Blick haben vorausschauende Studien auch immer einen Anschein von Wahrsagerei. Im Gegensatz zum Handlesen versuchen wissenschaftliche Methoden aber lediglich Wege zu zeigen, auf denen sich eine offene Zukunft entwickeln kann. Hinter solchen vorausschauenden Studien steckt oft die Motivation, eine breitere Informationsbasis für EntscheidungträgerInnen zu schaffen, die die Möglichkeit haben, die Zukunft aktiv mitzugestalten. ExpertInnen, StakeholderInnen und Laien können verschiedene Wertvorstellungen und Prioritäten haben, woraus sich unterschiedliche Standpunkte zu verschiedenen Fragestellungen ergeben. Die Einbeziehung einer möglichst breiten Basis solcher Standpunkte kann im besten Fall zu robusteren Entscheidungen und Strategien führen. Dabei stellt die Verarbeitung dieser Diversität in eine für EntscheidungsträgerInnen brauchbare Form eine Herausforderung an das Design und die Durchführung jeden partizipativen Prozesses dar. In diesem Beitrag wird eine neue qualitative Methode für vorausschauende Studien vorgestellt (CIVISTI: Citizen Visions on Science, Technology and Innovation; www.civisti.org), die in einem gleichnamigen EU-Projekt entwickelt wurde und kritisch durchleuchtet wird. Die Methode integriert das Wissen verschiedener Gruppen um Empfehlungen für die Forschungs- und Förderungspolitik zu erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Partizipation mit klar getrennten Rollen von BürgerInnen und ExpertInnen. Am Beginn des Prozesses entwickeln BürgerInnen Visionen für eine Zukunft in 30–40 Jahren, aus denen ExpertInnen und StakeholderInnen die Empfehlungen generieren. Diese werden dann an die BürgerInnen zur Bewertung zurückgegeben um ein Endprodukt zu erzeugen. Der folgende Beitrag soll Stärken, Schwächen und Verbesserungspotentiale der Methode aufzeigen.
- (2010). Privacy in Europe from a TA perspective. (S. Gutwirth, Poullet, Y., & De Hert, P., Eds.), Data Protection in a Profiled World. Berlin: Springer..
- (2010). Impact assessment as a means to train future engineers for sustainable development. Gaia, 58-60..
- (2003). Surveillance and Security – a dodgy relationship. Journal Of Contingencies And Crisis Management, 19-24..RISENWBIB Kurzfassung
Modern societies are vulnerable. We have known this long before the attacks of September 11, but they made it clear to everyone. The second lesson learned was that it is impossible to foresee such events. Although these attacks to the real world were “low-tech”, now there are attempts around the globe to control especially the electronic or virtual world. However, does more surveillance really lead to more security? If so, what will be the price we have to pay? This paper gives an overview over what happened on a governmental level after September 11 in the EU, in some EU-member states and in the USA. Apart from political actions, we already face even direct socio-economic implications as some anonymizer services were shut down. They empowered Internet users to protect their right of privacy, and they were the first targets of investigation and suspicion. Shutting down these services reduces the potential room of users to protect their privacy by using privacy enhancing technologies (PETs). This is an indicator for a serious societal problem: democracy already has changed. In a second part this paper analyses the relationship between surveillance and security. It is argued that, the international over-reactions will not lead to the intended effects. Rather, they will have long-term implications for the respective societies.
- (2001). Technology Foresight – more than fashion?. International Journal Of Technology Management, 653-660..
- (1998). An Assessment of PACS: The Case Study of the SMZO Project. International Journal Of Technology Assessment In Health Care, 573-582..
- (1996). Technology Assessment in Austria – a tentative attempt. International Journal Of Technology Management, 604-612..
- (1993). Technologiefolgen-Abschätzung – ein zaghafter Versuch sozialwissenschaftlicherPolitikberatung in Österreich. Sozialwissenschaften Und Berufspraxis, 37-51..
- (1992). Patient cards: an assessment of a new information technology in health care. Project Appraisal, 67-78..
Artikel/Buchbeiträge
Artikel/Buchbeiträge
- (2021). Biometrie für Konsument/innen: Bequeme Schlüsseltechnologie oder Überwachungstool?. In M. Reiffenstein & Blaschek, B. (Eds.), Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021 : Trends, Rechtsentwicklung und Judikatur der letzten zwei Jahre (pp. 233-261). Wien: Verlag Österreich. doi:10.33196/9783704688804.
- (2021). Parlamentarische TA. In S. Böschen, Grunwald, A., Krings, B. -J., & Rösch, C. (Eds.), Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 133-143). Baden-Baden: nomos. Retrieved from https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/technikfolgenabschaetzung-id-86454/.
- (2018). Surveillance and democracy – Sympthies and antagonisms (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 1-15). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2018). The Cases: APNR, credit scoring and Neighbourhood Watch (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 30-50). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2018). Black lists and black holes: Credit scoring in Europe (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 69-90). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2018). Early detection of potential topics for advice-giving mechanisms in technology assessment. Proceedings of the 6th International Conference on Future-Oriented Technology Analysis (FTA) – Future in the Making. Brussels. Retrieved from https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/fta2018-paper-c2-gudowsky.pdf.
- (2018). Bedürfnisorientierte Forschung, Technologie und Innovation – Eine europaweite Multiakteurskonsultation zu Horizon 2020. (M. Decker, Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M., Eds.), NTA7 Proceedings: "Grand Challenges" meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos – edition sigma. Retrieved from http://dx.doi.org/10.5771/9783845283562-11.
- (2017). TA17 – Digitalisierung der Arbeitswelt. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 26, 78-80. Retrieved from http://www.tatup.de/?journal=tatup&page=article&op=view&path%5B%5D=75&path%5B%5D=133.
- (2017). The Scored Consumer – Privacy and Big Data. (C. Bala & Schuldzinski, W., Eds.), The 21st Century Consumer – Vulnerable, Responsible, Transparent? Proceedings of the International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016. Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V..
- (2017). Introduction. Surveillance, privacy and security. In M. Friedewald, Burgess, J. P., Čas, J., Bellanova, R., & Peissl, W. (Eds.), Surveillance, Privacy and Security. Citizens´ Perspectives (pp. 1-12). Abingdon, Oxon; New York, NY: Routlledge..
- (2017). Aktuelle Bücher aus dem ITA. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 26, 87-88. Retrieved from http://www.tatup.de/?journal=tatup&page=article&op=view&path%5B%5D=36&path%5B%5D=86.
- (2016). Sozio-ökonomische Aspekte von AAL. In U. Bechtold, Waibel, U., & Sotoudeh, M. (Eds.), DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assisted Living (pp. 157-202). Wien: OCG. Retrieved from https://shop.ocg.at/de/books/dialogbuch-aal.html.
- (2015). EU Sicherheitsforschung – Systemgestaltung durch interdisziplinäre Beiträge. In P. Zoche, Kaufmann, S., & Arnold, H. (Eds.), H. -J. H. Albrecht Rita Kaufmann (Tran.), Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog SicherheitsforschungSichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 183-197). Berlin: LIT Verlag..
- (2015). Doing Cross-European Technology Assessment. In L. Klüver, Nielsen, R. Ø., & Jørgensen, M. L. (Eds.) (pp. 77-88). London: Palgrave Pivot. doi:10.1553/ita-pa-WP-15-2.DOIWebseiteRISENWBIB Kurzfassung
The authors give a case-based state-of-play account of cross-European TA cooperation in service of national parliaments as well as the European Parliament. Most TA units have formed their role around the specific needs of their national or regional parliaments and other national or regional target groups, making it challenging to shift focus and create new roles for themselves in a European sphere. This article presents recommendations on how cross-European TA can be done in the future with a focus on three aspects of cross-European TA: (1) the added value of cross-European work and lessons from past experiences; (2) the identification of effient and credible modes of cooperation to conceptualize cross-European TA; (3) the identification of relevant target groups and addressees and the bringing about of impact on the European level.
- (2014). Vom "guten Leben" mit neuen Technologien: Technikfolgenabschätzung als Lernexperiment. In S. ; B. Bellucci Stefan, Decker, M., Nentwich, M., Rey, L., & Sotoudeh, M. (Eds.), Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung (pp. 75-82). Berlin: Edition Sigma..
- (2014). Grundpfeiler freier Existenz – Privacy: by design, by default und warum überhaupt?. Ökz, 55, 20-21. Retrieved from http://www.schaffler-verlag.com/medien/oekz/2014-2/55-jg-2014-6-7/#26852.
- (2014). CIVISTI Method for Future Studies with Strong Participative Elements. (T. Michalek, Hebáková, L., Hennen, L., Scherz, C., Nierling, L., & Hahn, J., Eds.). Prague: Technology Centre ASCR. Retrieved from http://pacita.strast.cz/en/outputs/outputs-list/proceedings-from-the-pacita-2013-conference-in-prague.
- (2014). Making Cross-European Technology Assessment. (T. Michalek, Hebáková, L., Hennen, L., Scherz, C., Nierling, L., & Hahn, J., Eds.), Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Prag: Technology Centre ASCR. Retrieved from http://pacita.strast.cz/en/outputs/outputs-list/proceedings-from-the-pacita-2013-conference-in-prague.
- (2012). Vom "guten Leben" mit neuen Technologien: Technikfolgenabschätzung als Lernexperiment. In D. Pfabigan & Zelger, S. (Eds.), Mehr als Ethik – Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht (pp. 155-168). facultas.wuv..
- (2012). Datenschutz als Designmerkmal. In M. Decker, Grunwald, A., & Knapp, M. (Eds.), Der Systemblick auf Innovation – Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung (pp. 141-148). Berlin: edition sigma..
Bücher und Herausgeberschaften
Bücher und Herausgeberschaften
- (2023). Technology Assessment in a Globalized World – Facing the Challenges of Transnational Technology Governance (p. 272). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-031-10617-0.
- (2017). Surveillance, Privacy and Security. Citizens´ Perspectives. Surveillance, Privacy and Security. Citizens´ Perspectives (p. 284). Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge. doi:10.4324/9781315619309.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
This volume examines the relationship between privacy, surveillance and security, and the alleged privacy–security trade-off, focusing on the citizen’s perspective.
Recent revelations of mass surveillance programmes clearly demonstrate the ever-increasing capabilities of surveillance technologies. The lack of serious reactions to these activities shows that the political will to implement them appears to be an unbroken trend. The resulting move into a surveillance society is, however, contested for many reasons. Are the resulting infringements of privacy and other human rights compatible with democratic societies? Is security necessarily depending on surveillance? Are there alternative ways to frame security? Is it possible to gain in security by giving up civil liberties, or is it even necessary to do so, and do citizens adopt this trade-off? This volume contributes to a better and deeper understanding of the relation between privacy, surveillance and security, comprising in-depth investigations and studies of the common narrative that more security can only come at the expense of sacrifice of privacy. The book combines theoretical research with a wide range of empirical studies focusing on the citizen’s perspective. It presents empirical research exploring factors and criteria relevant for the assessment of surveillance technologies. The book also deals with the governance of surveillance technologies. New approaches and instruments for the regulation of security technologies and measures are presented, and recommendations for security policies in line with ethics and fundamental rights are discussed.
This book will be of much interest to students of surveillance studies, critical security studies, intelligence studies, EU politics and IR in general. - (2005). Technikfolgenabschätzung in der österreichischen Praxis. Festschrift für Gunther Tichy. Technikfolgenabschätzung in der österreichischen Praxis, Festschrift für Gunther Tichy (p. 248). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/3613-7inhalt2.
- (2003). Privacy: Ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Interdisziplinäre Beiträge zur Grundrechtsdebatte. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Retrieved from http://hw.oeaw.ac.at/3232-8.WebseiteRISENWBIB Kurzfassung
Im vorliegenden Buch werden die Beiträge der vom ITA veranstalteten Konferenz „Privacy – Ein Grundrecht mit Ablaufdatum?“ vom 11.11.2002 in Wien dokumentiert. Die Konferenz bot WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Bereichen sowie Praktikern aus Politik und Zivilgesellschaft ein Forum zum Dialog. Die vorliegenden Beiträge ausgewiesener ExpertInnen beleuchten das Grundrecht auf Privatsphäre dem entsprechend aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der philosophischen Betrachtung der Privatheit und ihres Wertes für liberale Gesellschaften spannt sich der Bogen über eine Entwicklungsgeschichte der Grundrechte zur Diskussion der Persönlichkeitsrechte als Wirtschaftsgut. Die internationale Perspektive wird in einem Politikvergleich unter dem Titel Global Assumptions and International Governance eingebracht. Darüber hinaus finden sich in diesem Band soziologische Analysen zur Überwachung, Vorschläge wie Datenschutz durch Technik gewährleistet werden könnte und ein Beitrag zu Datenschutz als Verbraucherschutz. Abschließend wird auf aktuelle Entwicklungen in Österreich eingegangen.
This book is based on contributions to an international conference held in Vienna on November 11th 2002. The conference entitled "Privacy – a basic right with expiring date?" was a forum for an interdisciplinary dialog of experts from academia as well as politicians and representatives from civilian society. The papers in this book argue that privacy is an indispensable value in liberal societies, present an overview on the development of basic rights from the past to the present and discuss the impact of personal rights seen as economic goods. Global assumptions and international governance of information privacy are discussed in another paper. A further paper deals with the surveillance and sociological implications of sorting and integrating personal data. Technical approaches are available to overcome some of the problems mentioned above, which are presented in a contribution of privacy enhancing technologies. The book concludes with a contribution about data protection as consumer protection and an overview on the situation in Austria. - (2001). Special Issue on Technology Foresight. International Journal of Technology Management, Vol 21, Nr. 7/8..
- (1994). Parlamentarische Technikfolgen-Abschätzung in Europa (E-book) (p. 207). Wien: Forschungsstelle für Technikbewertung/Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x00043020.WebseiteRISENWBIB Kurzfassung
Seit ihren Anfängen war eines der Hauptanliegen von Technikfolgen- Abschätzung, einen Beitrag zu leisten, das Informationsdefizit der Legis- lative gegenüber der Exekutive zu verkleinern. Seit einiger Zeit erlebt die Technikfolgen-Abschätzung in Europa einen Aufschwung, der in dieser Dimension kaum absehbar war. Der größte Teil der Aktivitäten findet sich allerdings im wissenschaftlichen Bereich, finanziert von der Verwaltung – ein Beitrag zum Ungleichgewicht. An etlichen europäischen Parlamenten gibt es aber Einrichtungen, deren Aufgabe es ist, PTA, also Technikfolgen- Abschätzung für das oder mit dem Parlament zu betreiben. Wie das jeweilige Parlament damit umgeht, welche Besonderheiten die einzelnen Einrichtungen aufweisen, in welchem Zusammenhang diese mit der Struktur des parlamentarischen und allgemein politischen Systems stehen, war Gegenstand eines Forschungsprojekts des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissen- schaften. Anstoß hierzu gaben einerseits der erste Versuch einer parla- mentarischen Technikfolgen-Abschätzung im österreichischen Parlament und der zaghafte Beginn einer Diskussion über eine möglich Institutio- nalisierung von PTA in Österreich. Andererseits läßt sich die Tendenz feststellen, daß PTA immer mehr zu einer internationalen Angelegenheit wird, eine Entwicklung, die etwa zur Gründung des European Parliamen- tary Technology Assessment Networks (EPTA) führte.
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein internationales Symposion mit Vertretern der bestehenden nationalen PTA-Einrichtungen und Parlamentariern durchgeführt, die Mitglieder der jeweiligen Leitungs- ausschüsse sind. Die Einzelbeiträge dieses Bandes stützen sich weitgehend auf die zu diesem Anlaß vorgetragenen Referate. Die unterschiedlichen Sichtweisen derer, die PTA betreiben, und ihrer Klienten, den Politikern, erzeugen ein plastisches Bild der europäischen Szene. In einem abschließenden Analyseteil wird versucht, anhand der Untersuchungen über die politischen Rahmenbedingungen und der Vergleiche der Selbst- darstellungen zu Schlußfolgerungen zu gelangen, wie PTA in Europa funktioniert, was sie leisten kann und welche Bedingungen hierfür notwendig sind. Wir hoffen, die Diskussion um die Rolle von TA im Parlament um einige interessante Aspekte bereichert zu haben. - (1994). Das "bessere" Proletariat – Angestellte im 20. Jahrhundert. Studien zur Gesellschafts-und Kulturgeschichte 4, Verlag f. Gesellschaftskritik, Wien, 315 Seiten..
- (1993). Konsumentenkarten – Neue Technologien – NeueProbleme?. Verbraucherrecht und Verbraucherpolitik Band 9, Verlag der ÖsterreichischenStaatsdruckerei, Wien..
Forschungsberichte
Forschungsberichte
- (2012). Best Practices Identification, Analysis and Collection; Deliverable 6.1 Value Ageing – WP problem definition and implementation plan (p. 31). Wien. Retrieved from http://www.valueageing.eu/wp-content/uploads/2012/04/WP6_problem_definition_and_implementation_plans.pdf.
- (2012). Scenarios for security investment assessment, FP7 Project Decision Support on Security Investment (DESSI). Vienna/Copenhagen..
- (2012). PACITA Deliverable 2.4: Making cross European TA (p. 67). doi:/10.1553/ITA-pb-e25.
- (2012). Aktuelle Fragen der Geodaten-Nutzung auf mobilen Geräten – Endbericht (p. 62). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-a63.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Endbericht zum ITA-Projekt A63 – Aktuelle Fragen der Geodaten-Nutzung auf mobilen Geräten (AK5)
Zwei Entwicklungen der letzten Jahre haben zu einem Problem geführt, dem bisher noch kaum Beachtung geschenkt wird: Die Analyse und Ausbeutung von Geodaten, die durch die zunehmende Ausstattung mobiler Geräte mit GPS-Sensoren ermöglicht werden, und die steigende Durchdringung des Marktes mit Smartphones, deren Funktionsumfang mit Apps erweitert werden kann.
Die heute selbstverständliche Verfügbarkeit von Geodaten sowie die genaue Zuordenbarkeit der einzelnen Geräte zu bestimmten Personen ermöglichen Werbetreibenden eine neue Dimension der Profilerstellung, die hohe Profite für die nächsten Jahre verspricht. Während NutzerInnen sich dessen bzw. der Folgen dieser Profiling-Prozesse kaum bewusst sind, und das Grundrecht auf Privatsphäre oft als vernachlässigbares Gut in Frage stellen, entledigen sich Hersteller und Service-Anbieter ihrer Verantwortung, und Datenschutzeinrichtungen sind oftmals nicht in der Lage, bestehendem Recht zur Durchsetzung zu verhelfen, was aber auf Grund der nationalen Zuständigkeiten, der unübersehbaren Menge an Apps und der hohen Dynamik in diesem Feld kaum gefordert werden kann.
Vor allem die hohe Verbreitung von Smartphones und geodatenbasierten Services unter Jugendlichen ist bedenkenswert. Während man als Kind und JugendlicheR als nicht voll geschäftsfähig gilt, scheint diese Altersgruppe in Bezug auf die Smartphonenutzung dem Streben nach Überwachung und/oder Profitmaximierung verschiedener Unternehmen hilflos überlassen zu werden. Aber auch insgesamt, über alle Altersgruppen, hat die Zahl der SmartphonebesitzerInnen so stark zugenommen, dass es hier eine sehr große Zahl Betroffener gibt.
An Hand von Apps, wie bspw. „Paper Toss“, einem einfachen Spiel, das Geodaten gar nicht benötigen würde, den Standort der AnwenderInnen aber gemeinsam mit deren eindeutiger Telefon-ID an fünf internationale Werbenetzwerke überträgt, oder „Text Plus“, einer App für Textnachrichten, die Geschlecht, Alter, Position und Telefon-ID an sieben internationale Werbenetzwerke weitergibt, oder „Best Alarm Clock Free“, das als Wecker Position und Telefon-ID an fünf Werbenetzwerke meldet, wird deutlich, dass die einzelnen Apps in manchen Fällen als Fassaden bezeichnet werden müssen, die den eigentlichen Zweck, nämlich das Datensammeln, verschleiern sollen.
Wer hätte die Ressourcen, um sich dieses Problems anzunehmen? Abgesehen von exemplarischen Musterprozessen vermutlich niemand, weil die Menge der zu überprüfenden Firmen und Anwendungen zu groß wäre. Letztendlich handelt es sich aus europäischer Sicht jedenfalls um ein Binnenmarktproblem, weil alle KonsumentInnen in Europa davon gleichermaßen nachteilig betroffen sind. Deshalb läge es wohl an der EU-Kommission, die als einzige die nötige Verhandlungsmacht haben dürfte, europäische Datenschutzstandards gegenüber den großen Hard- und Softwarefirmen durchzusetzen und von Betreibern wie Apple und Google eine Überprüfung ihrer zahlreichen Geschäftspartner zu verlangen.
In der vorliegenden Studie werden unterschiedliche Motivationen, Apps zu nutzen, ebenso beleuchtet, wie die Funktionsweise und die Konsequenzen, die sich aus der aktuellen Entwicklung ergeben. Letztendlich bleibt jedoch eine Frage unbeantwortet: Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft, welche Art neuer Abhängigkeitsverhältnisse entstehen in Zukunft, und wird es der/dem Einzelnen noch möglich sein, diesen Abhängigkeiten zu entgehen?
Um dieses und andere drängende Probleme in den Griff zu bekommen, wurden Empfehlungen an unterschiedliche Stakeholder entwickelt und im letzten Kapitel ausgeführt. - (2012). Smart New World? Key Factors for an Effective and Acceptable Deployment of Smart Meters – Projekt-Endbericht. Wien. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x0031e5b4.
- (2012). DESSI System of Criteria, FP7 Project Decision Support on Security Investment. Vienna/Copenhagen..
- (2012). PACITA Deliverable 2.2: TA Practices in Europa (p. 223). Retrieved from http://www.pacitaproject.eu/wp-content/uploads/2013/01/TA-Practices-in-Europe-final.pdf.
- (2011). CIVISTI – Final Project Report (p. 54). Retrieved from http://www.civisti.org/files/images/Civisti_Final_Report.pdf.
- (2011). Aktuelle datenschutzrechtliche Fragen der Videoüberwachung – ENDBERICHT (p. 55). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-a58.
- (2010). Zweites österreichisches BürgerInnenforum – EU FP7-CIVISTI-Bericht. Wien. Retrieved from http://www.civisti.org/files/images/CIVISTI_CC2_23112010final-german-s.pdf.
- (2010). Second Austrian CIVISTI-Citizen Consultation – EU FP7-CIVISTI-Bericht. Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-c23-2.
- (2010). Informationsbroschüre BürgerInnenforum II – EU FP7-CIVISTI-Informationsmaterial. Wien. Retrieved from http://www.civisti.org/../images/CIVISTI%20National%20Vision%20Catalogue-Austria1.pdf.
- (2009). Katalog österreichischer Visionen. BürgerInnenforum I (p. 29). Wien. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/d2-2c23-1.pdf.
- (2009). Privatsphäre 2.0 (Beeinträchtigung der Privatsphäre in Österreich; Neue Herausforderungen für den Datenschutz) (p. 66). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-a53.
- (2008). Criteria for privacy enhancing security technologies. Wien..
- (2007). Post-Genomics and Complexity (POCO) – The Post-Genomic Era: How does increasing complexity change the debate on genetics? GEN-AU/ELSA project final report. Wien..
- (2006). Energy transition in Europe. An overview of status and policy strategies for transforming European energy systems. Oslo. doi:/10.1553/ITA-pb-d30.
- (2006). Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Endbericht September. doi:/10.1553/ITA-pb-e15-2.
- (2006). ICT and Privacy in Europe - A report on different aspects of privacy based on studies made by EPTA members in 7 Europearn countries. doi:/10.1553/ITA-pb-a44.
- (2006). Techpol 2.0: Awareness - Partizipation - Legitimität. Vorschläge zur partizipativen Gestaltung der österreichischen Technologiepolitik. Zwischenbericht März. doi:/10.1553/ITA-pb-e15-1.
Konferenzbeiträge/Vorträge
Konferenzbeiträge/Vorträge
Peissl, Walter (24.11.2022) Transparente KI – geht das? Was meinen wir damit?. Vortrag bei: Technikfolgenabschä̈tzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive (AK Vorarlberg), Feldkirch/AUSTRIA <https://schaffarei.at/forschung/konferenzprogramm-2022/>.
Peissl, Walter (07.11.2022) What is privacy about and why do we need it?. Vortrag bei: Digital Communication Leadership, Salzburg/AUSTRIA.
Peissl, Walter (03.06.2022) The end of public anonymity, The entanglements of people, materialities and technologies. Vortrag bei: joint DigitAS/beYOND workshop, online/AUSTRIA.
Peissl, Walter (28.04.2022) Künstliche Intelligenz - Verstehbarkeit und Transparenz. Vortrag bei: Pressegespräch AK13 (Arbeiterkammer), online/Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter (21.04.2022) Künstliche Intelligenz – Verstehbarkeit und Transparenz. Vortrag bei: BAT-Klausur 2022: AI am Arbeitsplatz (Beirat für Arbeit und Technik), Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter; Udrea, Titus; Fuchs, Daniela (15.03.2022) Artificial intelligence - Explainability and transparency. Vortrag bei: Trustworthy AI? Not without Consumer Protection! (AK Europa, BEUC, BMSGPK), online/BELGIUM.
Peissl, Walter (28.02.2022) Podiumsdiskussion: Digitalisierung in der Arbeitswelt // Partizipation durch Digitalisierung?. Vortrag bei: Digi-Fit: Lernen für die Zukunft (VHS Mariahilf/Neubau/Josefstadt), Wien/online/AUSTRIA.
Peissl, Walter (08.02.2022) Big Data, KI und automatisierte Entscheidungsfindung. Vortrag bei: Digi-Fit: Lernen für die Zukunft (VHS Mariahilf/Neubau/Josefstadt gemeinsam mit COMMIT), Wien/online/AUSTRIA.
Peissl, Walter; Strauß, Stefan; Schaber, Felix (13.09.2021) The body as key?. Vortrag bei: How safe is biometric data and what impact does it have on AI regulation? (BEUC-Webinar), online (Brussels)/BELGIUM.
Peissl, W. (07.10.2020) (Parliamentary) Technology Assesment in Austria – Model, structures, cooperation with decission makers. Vortrag bei: Science and policymaking in Parliament (JRC), online/AUSTRIA.
Peissl, W. (27.04.2020) TA in Österreich – zwischen interdisziplinärer Technikforschung und wissenschaftlicher Politikberatung. Vortrag bei: Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation (Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS),), Online/Graz/AUSTRIA.
Nentwich, M.; Peissl, W. (13.02.2020) Künstliche Intelligenz aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. Vortrag bei: 1. Winterschool der ÖAW-Studienstiftung, Reichenau an der Rax/AUSTRIA.
Peissl, W. (11.02.2020) Technikfolgenabschätzung in Österreich – Modelle, Strukturen, Zusammenwirken mit Entscheidungsträgern. Vortrag bei: Methodenseminar I 2020, Strategische Vorausschau Modul A: Grundlagen, Methodenüberblick und explorative Methoden (Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS),), Berlin/GERMANY.
Peissl, Walter (13.11.2019) Leben in der digitalen Welt – Digitale Assistenten, Algorithmen und persönliche Freiheit. Vortrag bei: Betriebsrat des UniCreditServices, Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, M.; Peissl, W.; Gazsó, A.; Ornetzeder, M.; Allhutter, D. (04.11.2019) Teaching the teachers for value-driven technologies. How can TA lectures support future engineers to design technical innovations dealing with societal challenges?. Vortrag bei: Fourth European Technology Assessment Conference, Bratislava/SLOVAKIA (Slovak Republic).
Peissl, Walter (14.10.2019) Vom Wert der Privatsphäre für individuelle Lebensentfaltung und die Demokratie. Vortrag bei: Digitalisierung – Medien – Bildung, Was bedeutet Digitalisierung für die Erwachsenenbildung?, Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter (16.05.2019) Wer oder was ist das ITA? Und was tut es?. Vortrag bei: Betriebsrat der UniCreditServices, Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter; Gudowsky, Niklas (25.04.2019) Wünschenswerte Zukünfte. Vortrag bei: Workshop zur Gestaltung der Seestadt – Etappe Nord, Hotel Altes Kloster/Hainburg/AUSTRIA.
Peissl, Walter (05.04.2019) Wie schön ist die schöne neue digitale Welt?. Vortrag bei: Mentorix, Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter (03.04.2019) Was macht das ITA?. Vortrag bei: BAT-Tagung, Wien/AUSTRIA.
Kurzbeiträge
Kurzbeiträge
- (2022). Brauchen neue Technologien neues Recht? ITA Dossier Nr. 67 (Oktober 2022; Autoren: Johann Cas, Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl, Felix Schaber). Wien. doi:10.1553/ita-doss-067.
- (2022). Understanding AI. ITA Dossier No 62en (May 2022, Author: Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-062en.
- (2022). KI verstehen? ITA-Dossier Nr. 62 (April 2022; Autor*innen: Titus Udrea, Daniela Fuchs, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-062.
- (2021). Digitale Identität (Infografik), fachinfos.parlament.gv.at. Wien. Retrieved from https://fachinfos.parlament.gv.at/fachinformationen/analysen/zukunftsthemen/digitale-identiaet/.
- (2021). Im Schatten des WLAN (Infografik), fachinfos.parlament.gv.at. Wien. Retrieved from https://fachinfos.parlament.gv.at/fachinformationen/analysen/zukunftsthemen/im-schatten-des-wlan/.
- (2021). Biometrie: Körper als Universal-Ausweis? ITA-Dossier Nr. 55 (April 2021; AutorInnen: Stefan Strauss, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-055.
- (2021). Biometrics: The body as universal ID? ITA-Dossier no. 55en (April 2021; Authors: Stefan Strauss, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-055en.
- (2020). Es besteht die Gefahr, dass in Zukunft immer mehr Kompetenzen verlorengehen, selbst wenn sie formal weiterbestehen. (A. A. und B. /A. B. I. Arbeitsmarktservice Österreich, Ed.), AMS info. Wien: AMS Österreich. Retrieved from https://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_477_-_New_Skills_37_-_Peissl_Cas_ITA.pdf.
- (2020). Lebensmitteltracking (Infografik), fachinfos.parlament.gv.at. Wien. Retrieved from https://fachinfos.parlament.gv.at/fachinformationen/analysen/zukunftsthemen/lebensmitteltracking/.
- (2019). Die Rolle von BürgerInnenbeteiligung in Foresight-Prozessen – ein Beispiel auf europäischer Ebene. (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ),, & Bundesministerium für Bildung und Forschung (Deutschland),, Eds.), Itb Infoservice, 49-52. Retrieved from http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_18_12_20_SAG.pdf.
- (2019). The spy at home. ITA-Dossier Nr. 44en (September 2019; AutorInnen: Jaro Krieger-Lamina, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-044en.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Devices with digital assistants and voice control, such as “smart speakers”, are becoming more widespread in households where they are potentially eavesdropping on buyers in their most private spaces.
-> The devices collect personal data and send it to the manufacturers. Non-transparent data analysis exacerbates the imbalance between suppliers and consumers.
-> In future, digital assistance systems could manage the access to the (online) world.
-> The assessment of this business model raises not only data protection issues, but also sociopolitical questions. - (2019). Brauchen wir die Smart Meter?. Wiener Zeitung, 2..
- (2019). Der Spion zu Hause. ITA-Dossier Nr. 44 (Juli 2019; AutorInnen: Jaro Krieger-Lamina, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-044.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Geräte mit digitalen Assistenten und Sprachsteuerung, wie z.B. „Smart Speaker“, verbreiten sich zunehmend in Haushalten und belauschen KäuferInnen potentiell permanent in den privatesten Räumen.
-> Die Geräte sammeln personenbezogene Daten und senden diese an die Hersteller. Durch die intransparente Datenauswertung vertieft sich das Ungleichgewicht zwischen Anbietern und KonsumentInnen.
-> Zukünftig könnten digitale Assistenzsysteme den Zugang zur (Online-)Welt regeln.
-> Die Beurteilung dieses Geschäftsmodells wirft nicht nur datenschutzrechtliche, sondern auch gesellschaftspolitische Fragen auf. - (2019). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, neue Themen, Ausgabe Juni 2019. Wien. Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/FTA-Monitoringbericht_gesamt_Juni_2019.pdf.
- (2018). Digitalisierung und Gesellschaft: Digitalisierung des sozialen Zusammenlebens, Demokratie & Gesellschaft, Veränderung der Kommunikation. Kurzinformation für Veranstaltungsreihe „Wissenschaft und Politik im Gespräch“, initiiert von Präsident des österreichischen Nationalrats und ÖAW-Präsidium. Wien..
- (2018). How vulnerable are critical infrastructures? ITA-Dossier no. 33en (March 2018; Authors: Stefan Strauß, Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-033en.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Today, social and economic processes are highly dependent on different technologies and their interaction.
-> Critical infrastructures are therefore the "main artery" of the digitally networked society and their functionality is essential for the provision of services of general interest.
-> System failures due to external risk factors, errors inherent to the system or unknown weak points can seriously impair the stability of societal processes.
-> The creation of effective security measures requires above all a greater awareness of the previously underestimated problem of system dependencies. - (2018). Wie verwundbar sind kritische Infrastrukturen? ITA-Dossier Nr. 33 (März 2018; Autoren: Stefan Strauß, Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-033.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse sind heute hochgradig von verschiedenen Technologien und deren Zusammenspiel abhängig.
-> Kritische Infrastrukturen sind damit die „Hauptschlagader“ der digital vernetzten Gesellschaft, deren Funktionsfähigkeit wesentlich für Daseinsvorsorge und Grundversorgung ist.
-> Systemausfälle durch externe Risikofaktoren, systemimmanente Fehler oder unbekannte Schwachstellen können diese Funktionsfähigkeit gravierend beeinträchtigen.
-> Die Schaffung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen erfordert vor allem mehr Bewusstsein für die bislang unterschätzte Problematik von System-Abhängigkeiten. - (2018). Beratungspraxis in der TA. Tatup – Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 27, 80. Retrieved from http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/106/141.
- (2017). Spielend Daten sammeln. ITA-Dossier Nr. 29 (Oktober 2017; Autoren: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-029.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Online-Gaming ist beliebt und weit verbreitet.
-> Ob am Smartphone, auf der Konsole oder am PC – beinahe jedes moderne Computerspiel ist vernetzt.
-> Der Datenschutz wird bisher wenig beachtet.
-> Das Verhalten in Spielen sagt viel über die SpielerInnen aus.
-> Regulierungen seitens der Hersteller und der Politik, sowie die Aufklärung der NutzerInnen sind notwendig. - (2017). Gathering data in a playful manner. ITA-Dossier no. 29en (October 2017; Authors: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-029en.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Online gaming is popular; the sector is growing continuously.
-> Almost every modern video game can be played online – on a PC, console or a mobile device.
-> The way gamers behave is a source of lots of information.
-> Up until now, the topic of data protection has been neglected.
-> Governance by game producers and regulation by governments is required, as is greater awareness on the side of the consumer.
Sonstiges
Sonstiges
- (2001). Bürgerkarte – Verwaltungsvereinfachung auf Kosten der Datensicherheit?, Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung eGovernment umsetzen Wien..
- (2001). Wer weiß was?, Präsentation zum Thema: Internetnutzung zwischen Anonymität und Verlust der Privatsphäre im Rahmen der Science Week 2001, 14. und 15. Mai, Wien..
- (1995). Öffentlichkeit und Technologiepolitik – DieInformationsgesellschaft – ein Konzept der BürgerInnen entsteht, ITA, Wien, November..
Kontakt
Tel.: +43 (0)1 515 81-6584
Fax: (+43-1-) 51581-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
wpeissl(at)oeaw.ac.at