Peissl, Walter (24.11.2022) Transparente KI – geht das? Was meinen wir damit?. Vortrag bei: Technikfolgenabschä̈tzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive (AK Vorarlberg), Feldkirch/AUSTRIA <https://schaffarei.at/forschung/konferenzprogramm-2022/>.
Website
Peissl, Walter (07.11.2022) What is privacy about and why do we need it?. Vortrag bei: Digital Communication Leadership, Salzburg/AUSTRIA.
Peissl, Walter (03.06.2022) The end of public anonymity, The entanglements of people, materialities and technologies. Vortrag bei: joint DigitAS/beYOND workshop, online/AUSTRIA.
Peissl, Walter (28.04.2022) Künstliche Intelligenz - Verstehbarkeit und Transparenz. Vortrag bei: Pressegespräch AK13 (Arbeiterkammer), online/Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter (21.04.2022) Künstliche Intelligenz – Verstehbarkeit und Transparenz. Vortrag bei: BAT-Klausur 2022: AI am Arbeitsplatz (Beirat für Arbeit und Technik), Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter; Udrea, Titus; Fuchs, Daniela (15.03.2022) Artificial intelligence - Explainability and transparency. Vortrag bei: Trustworthy AI? Not without Consumer Protection! (AK Europa, BEUC, BMSGPK), online/BELGIUM.
Peissl, Walter (28.02.2022) Podiumsdiskussion: Digitalisierung in der Arbeitswelt // Partizipation durch Digitalisierung?. Vortrag bei: Digi-Fit: Lernen für die Zukunft (VHS Mariahilf/Neubau/Josefstadt), Wien/online/AUSTRIA.
Peissl, Walter (08.02.2022) Big Data, KI und automatisierte Entscheidungsfindung. Vortrag bei: Digi-Fit: Lernen für die Zukunft (VHS Mariahilf/Neubau/Josefstadt gemeinsam mit COMMIT), Wien/online/AUSTRIA.
Peissl, Walter; Strauß, Stefan; Schaber, Felix (13.09.2021) The body as key?. Vortrag bei: How safe is biometric data and what impact does it have on AI regulation? (BEUC-Webinar), online (Brussels)/BELGIUM.
Peissl, W. (07.10.2020) (Parliamentary) Technology Assesment in Austria – Model, structures, cooperation with decission makers. Vortrag bei: Science and policymaking in Parliament (JRC), online/AUSTRIA.
Peissl, W. (27.04.2020) TA in Österreich – zwischen interdisziplinärer Technikforschung und wissenschaftlicher Politikberatung. Vortrag bei: Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation (Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS),), Online/Graz/AUSTRIA.
Nentwich, M.; Peissl, W. (13.02.2020) Künstliche Intelligenz aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. Vortrag bei: 1. Winterschool der ÖAW-Studienstiftung, Reichenau an der Rax/AUSTRIA.
Peissl, W. (11.02.2020) Technikfolgenabschätzung in Österreich – Modelle, Strukturen, Zusammenwirken mit Entscheidungsträgern. Vortrag bei: Methodenseminar I 2020, Strategische Vorausschau Modul A: Grundlagen, Methodenüberblick und explorative Methoden (Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS),), Berlin/GERMANY.
Peissl, Walter (13.11.2019) Leben in der digitalen Welt – Digitale Assistenten, Algorithmen und persönliche Freiheit. Vortrag bei: Betriebsrat des UniCreditServices, Wien/AUSTRIA.
Sotoudeh, M.; Peissl, W.; Gazsó, A.; Ornetzeder, M.; Allhutter, D. (04.11.2019) Teaching the teachers for value-driven technologies. How can TA lectures support future engineers to design technical innovations dealing with societal challenges?. Vortrag bei: Fourth European Technology Assessment Conference, Bratislava/SLOVAKIA (Slovak Republic).
Peissl, Walter (14.10.2019) Vom Wert der Privatsphäre für individuelle Lebensentfaltung und die Demokratie. Vortrag bei: Digitalisierung – Medien – Bildung, Was bedeutet Digitalisierung für die Erwachsenenbildung?, Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter (16.05.2019) Wer oder was ist das ITA? Und was tut es?. Vortrag bei: Betriebsrat der UniCreditServices, Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter; Gudowsky, Niklas (25.04.2019) Wünschenswerte Zukünfte. Vortrag bei: Workshop zur Gestaltung der Seestadt – Etappe Nord, Hotel Altes Kloster/Hainburg/AUSTRIA.
Peissl, Walter (05.04.2019) Wie schön ist die schöne neue digitale Welt?. Vortrag bei: Mentorix, Wien/AUSTRIA.
Peissl, Walter (03.04.2019) Was macht das ITA?. Vortrag bei: BAT-Tagung, Wien/AUSTRIA.