302 Ergebnisse
Referierte Beiträge
[forthcoming] Gazsó, André (2019) Perspectives in Particle and Fibre Toxicology. Particle and Fibre Toxicology.
Rose, Gloria; Gazsó, André (2019, online: 2018) Governing nanosafety in Austria – Striving for neutrality in the NanoTrust project. Technological Forecasting & Social Change (139), S. 23-31.
Gazsó, André (2017) Nanomaterialien und Technikfolgenabschätzung – Instrumente des gesellschaftlichen Umgangs mit Nanomaterialien in Österreich. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft (Vol. 69, Issue 1-2, February 2017), S. 18-24.
Technikfolgenabschätzung (TA) erforscht und bewertet auf systematische Weise die Auswirkungen der Implementation technischer Anlagen oder Anwendungen auf andere Systeme. Diese können naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, gesellschaftlicher oder auch politischer Natur sein. Insofern ist TA immer ein interdisziplinäres, sehr oft sogar ein transdisziplinäres Unternehmen und auf relevante Wissensbestände aus vielen Disziplinen und professionellen Zusammenhängen angewiesen. Werden diese Analysen sowohl in einen Zukunfts- und einen Wahrscheinlichkeitskontext gestellt, beschäftigt sich Technikfolgenabschätzung mit der Analyse und Bewertung von Chancen und Risiken von Technologien bzw. bestimmten Anwendungen, sowohl quantitativ, semiquantitativ oder auch qualitativ. Im Falle neuer Technologien bzw. Anwendungen wird es vielfach nicht möglich sein, eine vollständige Quantifizierung zu erreichen, daher sind auch gängige Risikoanalyse-Methoden nur bedingt oder gar nicht anwendbar, auch wenn sie nach wie vor als Richtschnur und Orientierung gelten. In Österreich hat man daher schon frühzeitig auf einen offenen und möglichst umfassenden Sicherheitsdiskurs hinsichtlich der Entwicklung und des Umganges mit Nanomaterialien gesetzt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Diskussionen und eingesetzter Instrumente.
Gazsó, André; Fuchs, Daniela; Greßler, Sabine; Gruber, Iris; Part, Florian et al. [..] (2015) Environmentally Relevant Aspects of Nanomaterials in Products at the End-of-life Phase. European Journal of Risk Regulation, Bd. 6 (4), S. 638-645.
Fuchs, Daniela; Gazsó, André (2015) Nano Risk Governance: The Austrian Case. Pia-Johanna Schweizer & Ortwin Renn (Guest Eds.): International Journal of Performability Engineering, Special Issue 'Risk Communication and Risk Governance', Bd. 11 (6), S. 569-576.
Kurath, M.; Nentwich, M.; Fleischer, T.; Eisenberger, I. (2014) Cultures and Strategies in the Regulation of Nanotechnology in Germany, Austria, Switzerland and the European Union. NanoEthics, Bd. 8 (2), S. 121-140.
This interdisciplinary, social scientific analysis of the regulatory discourse on nanotechnology in the three German-speaking countries of Germany, Austria and Switzerland and in the EU between 2000 and 2013 has shown three distinct phases, characterised by shifts in the configuration of actors and in the thematic scope from nanotechnology to nano-materials. Compared to modes of governance based on traditional statutory law, modes of governance based on less binding forms of soft law and self-regulation (like codes of conduct, guidelines and certification systems) and newmodes of governance (like assessment studies, risk management frameworks as well as participatory and cooperative forms of communication and negotiation) have gained importance. Despite some similarities, two different cultures in governing nanotechnology can be distinguished: a product-oriented culture in statutory regulations (when speaking about products, the article is also referring to substances) and a risk-based culture in applying soft law based on new modes of governance. In addition, the different regulatory cultures have led to four strategic approaches: modes of governance mainly based on hard law and soft law at the EU level, modes of governance mainly based on cooperative and self-regulatory approaches in Germany, cooperative governance approaches in Austria and modes of governance mainly based on self-regulatory and soft law approaches in Switzerland.
Simkó, Myrtill; Nosske, Dietmar; Kreyling, Wolfgang G. (2014) Metrics, Dose, and Dose Concept: The Need for a Proper Dose Concept in the Risk Assessment of Nanoparticles. International Journal of Environmental Research and Public Health, Bd. 11 (4), S. 4026-4048.
In order to calculate the dose for nanoparticles (NP), (i) relevant information about the dose metrics and (ii) a proper dose concept are crucial. Since the appropriate metrics for NP toxicity are yet to be elaborated, a general dose calculation model for nanomaterials is not available. Here we propose how to develop a dose assessment model for NP in analogy to the radiation protection dose calculation, introducing the so-called “deposited and the equivalent dose”. As a dose metric we propose the total deposited NP surface area (SA), which has been shown frequently to determine toxicological responses e.g. of lung tissue. The deposited NP dose is proportional to the total surface area of deposited NP per tissue mass, and takes into account primary and agglomerated NP. By using several weighting factors the equivalent dose additionally takes into account various physico-chemical properties of the NP which are influencing the biological responses. These weighting factors consider the specific surface area, the surface textures, the zeta-potential as a measure for surface charge, the particle morphology such as the shape and the length-to-diameter ratio (aspect ratio), the band gap energy levels of metal and metal oxide NP, and the particle dissolution rate. Furthermore, we discuss how these weighting factors influence the equivalent dose of the deposited NP.
Gazsó, André; Fries, René (2012) Nanomaterials and Occupational Safety: An overview. The European Journal of Risk Regulation (EJRR) (4/2012), S. 594-601.
Mattsson, Mats-Olof; Simkó, Myrtill (2012) Is there a relation between extremely low frequency magnetic field exposure, inflammation and neurodegenerative diseases? A review of in vivo and in vitro experimental evidence. Toxicology (online first: 29/06/2012), Bd. 301 (1-3), S. 1-12.
Possible health consequences of exposure to extremely low frequency magnetic fields (ELF-MF) have received considerable interest during the last decades. One area of concern is neurodegenerative diseases (NDD), where epidemiological evidence suggests a correlation between MF exposure and Alzheimer's disease (AD). This review is focussing on animal and in vitro studies employing ELF-MF exposures to see if there is mechanistic support for any causal connection between NDD and MF-exposure. The hypothesis is that ELF-MF exposure can promote inflammation processes and thus influence the progression of NDD. A firm conclusion regarding this hypothesis is difficult to draw based on available studies, since there is a lack of experimental studies that have addressed the question of ELF-MF exposure and NDD. Furthermore, the heterogeneity of the performed studies regarding, e.g., the exposure duration, the flux density, the biological endpoint and the cell type and the time point of investigation is substantial and makes conclusions difficult to draw. Nevertheless, the investigated evidence from in vivo and in vitro studies suggest that short-term MF-exposure causes mild oxidative stress (modest ROS increases and changes in antioxidant levels) and possibly activates anti-inflammatory processes (decrease in pro-inflammatory and increase in anti-inflammatory cytokines). The few studies that specifically have investigated NDDs or NDD relevant end-points show that effects of exposure are either lacking or indicating positive effects on neuronal viability and differentiation. In both immune and NDD relevant studies, experiments with realistic long-term exposures are lacking. Importantly, consequences of a possible long-lasting mild oxidative stress are thus not investigated. In summary, the existing experimental studies are not adequate in answering if there is a causal relationship between MF-exposure and AD, as suggested in epidemiological studies.
Artikel/Buchbeiträge
Gazsó, André; Fuchs, Daniela (2016) Nano Risk Governance. Extending the Limits of Regulatory Approaches through Expert Dialogues. In: Scherz, C.; Michalek, T.; Hennen, L.; Hebáková, L.; Hahn, J. et al. [..] (Hrsg.), The Next Horizon of Technology Assessment. Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin; Prague: Technology Centre ASCR, S. 353-357, S. 447 (Ref.).
Gazsó, André (2014) The Honest Broker – Fünf Jahre Politikberatung im Projekt "NanoTrust". In: Bellucci, Sergio; Bröchler, Stefan; Decker, Michael; Nentwich, Michael; Rey, Lucienne et al. [..] (Hrsg.), Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung; Berlin: Edition Sigma, S. 145-150.
Greßler, Sabine; Nentwich, Michael (2014) Umweltauswirkungen künstlich hergestellter Nanomaterialien. In: Gazsó, André; Haslinger, Julia (Hrsg.), Nano Risiko Governance: Der Gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien; Wien: Springer, S. 29-47.
Mittels nanotechnologischer Produkte, Verfahren und Anwendungen könnte durch Einsparungen bei Rohstoffen, Energie und Wasser sowie durch Reduktion von Treibhausgasen und problematischer Abfälle ein wesentlicher Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden. Das nachhaltige Potenzial von Nanotechnologie wird oft betont, aber es handelt sich dabei eher um eine wenig belegte Erwartung. Um die tatsächlichen Auswirkungen eines Produktes auf die Umwelt – sowohl Entlastungseffekte als auch mögliche Gefährdungen – feststellen zu können, müsste der gesamte Lebenszyklus betrachtet werden. Einige der wenigen bislang durchgeführten Lebenszyklus-Analysen zeigen für bestimmte Produkte durchaus verringerte Umweltwirkungen bzw. Energie- und Ressourceneinsparungen durch die Verwendung von Nanomaterialien bzw. nanotechnologischer Verfahren. Nicht jedes „Nano-Produkt“ ist a priori umweltfreundlich oder nachhaltig, die Herstellung von Nanomaterialien benötigt oftmals noch viel Energie, Wasser und umweltproblematische Chemikalien.
Derzeit gibt es keine eindeutigen Hinweise darauf, dass künstlich hergestellte Nanopartikel (ENPs ) eine signifikante Gefährdung für die Umwelt darstellen. Allerdings bestehen noch große Wissenslücken in den Bereichen Umweltanalytik, Ökotoxikologie, Umweltexposition und dem Verbleib und Verhalten von künstlichen Nanomaterialien in natürlichen Umweltkompartimenten (Luft, Wasser, Boden und Sediment). Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen zu ausgewählten Materialien – Carbon Nanotubes (CNTs), Nanosilber, Nano-Titandioxid (nano-TiO2) werden gesondert beschrieben.
Derzeit gibt es keine eindeutigen Hinweise darauf, dass künstlich hergestellte Nanopartikel (ENPs ) eine signifikante Gefährdung für die Umwelt darstellen. Allerdings bestehen noch große Wissenslücken in den Bereichen Umweltanalytik, Ökotoxikologie, Umweltexposition und dem Verbleib und Verhalten von künstlichen Nanomaterialien in natürlichen Umweltkompartimenten (Luft, Wasser, Boden und Sediment). Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen zu ausgewählten Materialien – Carbon Nanotubes (CNTs), Nanosilber, Nano-Titandioxid (nano-TiO2) werden gesondert beschrieben.
Fuchs, Daniela (2014) Green nano und der Forschungsalltag – Niederschlag eines Konzepts in der aktuellen Nanotechnologie-Umweltforschung. In: Gazsó, André; Haslinger, Julia (Hrsg.), Nano Risiko Governance: Der Gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien; Wien: Springer, S. 81-98.
Zur Entwicklung der Nanotechnologie in Richtung Nachhaltigkeit gilt es, abstrakte Konzepte zu konkretisieren und in den Produktionsprozess, angefangen bei der Forschung und Entwicklung, einzubinden um eine langfristige Ausrichtung zu ermöglichen (Leitbild-Konzept). Im vorliegenden Artikel wird die Entwicklung eines solchen Konzepts zur grünen Nanotechnologie, die green nano Designprinzipien, kurz umrissen um sich in der Folge ihrer Umsetzung im Forschungsalltag im Bereich Nano-Umwelttechnik und einigen beispielhaften Anwendungen in diesem Bereich zu widmen.
Trotz einer zunehmenden Wichtigkeit von Umwelt- und Risikofragen auch in der Nanotechnologieforschung bleibt der Transfer von einer konzeptuellen Ebene im Fall der Designprinzipien in die Forschungslabors beschränkt.
Trotz einer zunehmenden Wichtigkeit von Umwelt- und Risikofragen auch in der Nanotechnologieforschung bleibt der Transfer von einer konzeptuellen Ebene im Fall der Designprinzipien in die Forschungslabors beschränkt.
Kurath, Monika; Nentwich, Michael; Fleischer, Torsten; Eisenberger, Iris (2014) Regulierungskulturen und -strategien der Nanotechnologie in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Europäischen Union. In: Gazsó, André; Haslinger, Julia (Hrsg.), Nano Risiko Governance: Der Gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien; Wien: Springer, S. 101-132.
Die Analyse nanotechnologiespezifischer Regulierungsdiskurse der Jahre 2000 bis 2012 in den drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich, der Schweiz und auf EU-Ebene hat eine thematische Einengung von Nanotechnologie zu Nanomaterialien und eine damit verbundene Verschiebung der Akteurskonstellationen über drei Phasen gezeigt. Abschätzungsstudien, informelle und selbstregulatorische Steuerungsansätze sowie partizipative und kooperative Verständigungs- und Aushandlungsformen gewannen im Vergleich zu traditionellem legislativem Handeln an Bedeutung. Trotz gewisser Übereinstimmungen und Vermischungen ließen sich zwei grundsätzlich verschiedene nanotechnologiebezogene Regulierungskulturen feststellen: eine anwendungsorientierte auf EU-Ebene, und eine risikobasierte auf Staatenebene. Die verschiedenen Regulierungskulturen führten in den untersuchten Fällen zu vier unterschiedlichen strategischen Ansätzen: gesetzliche und informelle Regulierung auf EU-Ebene, kooperativer und selbstregulatorischer Ansatz in Deutschland, kooperativer Ansatz in Österreich und selbstregulatorischer und informeller Ansatz in der Schweiz.
Greßler, Sabine; Gazsó, André; Wagner, Lisa-Maria (2014) Definitionen. In: Gazsó, André; Haslinger, Julia (Hrsg.), Nano Risiko Governance: Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien; Wien: Springer, S. 133-150.
Um Nanomaterialien regulieren und Kennzeichnungspflichten bei Produkten festzulegen zu können, muss vorab eine allgemein anerkannte Übereinkunft getroffen werden, was denn überhaupt unter dem Begriff „Nanomaterial“ zu verstehen sei. Das EU-Parlament fordert, dass eine allgemeine Definition wissenschaftlich basiert und umfassend sein soll. Darüber hinaus müsse sie für regulatorische Maßnahmen in den einzelnen Sektoren auch unmissverständlich, flexibel, einfach und praktisch zu handhaben sein. International hat es in den letzten Jahren von den verschiedensten Institutionen Vorschläge für eine Definition gegeben, die schlussendlich in einer Empfehlung der EU-Kommission mündeten, die nun in neue und bestehende EU-Rechtsvorschriften übernommen wird. Einige Formulierungen in diesem Vorschlag sind Gegenstand kontroverser Diskussion und die Implementierung in die spezifische sektorale Gesetzgebung stellt eine große Herausforderung dar.
Eisenberger, Iris; Greßler, Sabine; Nentwich, Michael (2014) Zur freiwilligen und verpflichtenden Nano-Kennzeichnung von verbrauchernahen Produkten. In: Gazsó, André; Haslinger, Julia (Hrsg.), Nano Risiko Governance: Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien; Wien: Springer, S. 151-164.
Kennzeichnung ist Teil des Risikomanagements. In der Regel werden damit unterschiedliche Ziele verfolgt: Einerseits sollen Kennzeichnungen den Verbraucherinnen und Verbrauchern mündige Kaufentscheidungen ermöglichen und sie vor irreführender Information schützen; andererseits sollen sie durch einen sicheren Rechtsrahmen innovative Produktentwicklung ermöglichen und fördern. Konsumentinnen und Konsumenten werden damit in das Risikomanagement verschiedener Produktgruppen mit einbezogen. Die Kennzeichnung nanomaterialhaltiger Produkte war von Anfang an Bestandteil des Nanoregulierungsdiskurses sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Während die Mitgliedstaaten auf nationale Alleingänge bislang verzichteten, finden nanospezifische Kennzeichnungspflichten zunehmend Eingang in das EU-Recht, vorerst in den Bereichen Kosmetika, Lebensmittel und Biozidprodukte. Darüber hinausgehende internationale Initiativen zur freiwilligen Kennzeichnung konnten sich bislang nicht am Markt durchsetzen.
Gazsó, André; Fries, René; Piringer, Robert; Pürgy, Reinhild (2014) Nanomaterialien und Aspekte der Arbeitssicherheit. In: Gazsó, André; Haslinger, Julia (Hrsg.), Nano Risiko Governance: Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien; Wien: Springer, S. 185-202.
Nanomaterialien und Produkte, die solche Materialien enthalten, werden bereits vielfach eingesetzt, weil sie technologisch interessante nano-spezifische Eigenschaften besitzen wie etwa erhöhte Zugfestigkeit, verbesserte elektrische Leitfähigkeit, besondere optische Eigenschaften oder spezielle medizinisch-chemische Wirkungen. Doch dieselben Eigenschaften, die diese Substanzen technologisch interessant machen, könnten möglicherweise gesundheitliche Risiken für die Personen mit sich bringen, die mit diesen Substanzen umgehen. Denn die geringen Partikelgrößen und die erhöhte Reaktivität als Folge der besonderen Oberflächeneigenschaften sind auch für die biologische Aktivität und damit für die Toxizität dieser Materialien maßgeblich. Als Folge der zunehmenden Verbreitung kommen Beschäftigte vor allem in Forschungslabors, aber auch bei industriellen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen immer häufiger in Kontakt mit Nanosubstanzen. Daher ist der Arbeitnehmerschutz aus Sicht der Regulierung besonders wichtig. Aus der verfügbaren Literatur zur Arbeitssicherheit ergeben sich in Zusammenhang mit Nanomaterialien folgende besonders relevante Themenbereiche: Gesundheitsrisiken, Anpassung von Nachweis- und Messmethoden, tatsächliche Expositionsszenarien an Arbeitsplätzen, Definition und Erhebung bestehender Arbeitsplätze für Nanomaterialien, Empfehlungen zum Arbeitnehmerschutz von Behörden und von der Industrie sowie arbeitsmedizinische Vorsorgemaßnahmen.
Kaiser, Mario; Hauser, Christiane; Haslinger, Julia; Gazsó, André (2014) Governing by dialogue. In: Gazsó, André; Haslinger, Julia (Hrsg.), Nano Risiko Governance: Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien; Wien: Springer, S. 259-282.
Die Nanotechnologien wurden, ganz im Unterschied zu anderen innovativen Technologien, bereits sehr früh von internsiven Dialogprozessen begleitet. Das reicht von interessensgeleiteten Expertendialogen über reine Informationsveranstaltungen bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen mit dem Charakter von Bürgerbeteiligungsverfahren. Sehr oft allerdings erfüllen diese Dialoge die klassischen Anforderungen, die man an die Reziprozität solcher Prozesse stellen muss, nicht. Dennoch zielen alle diese öffentlichen Kommunikationsverfahren darauf ab, dem klassischen politischen Prozess neue Dimensionen hinzuzufügen und zusätz-lichen Akteuren zugänglich zu machen. In diesem speziellen Sinne werden die Begriffe Politik, Governance und Dialog beinahe gleichbedeutend. Für die rund um die Nanotechnologien konstituieren Dialoge somite etwa das, was Irwin „Politics of Talk“ nennt.
Gazsó, A. (2013) Nanomaterialien und Arbeitnehmerschutz - zentrale Themen. In: Beratungsstelle für Brand- und Umweltschutz (BFBU), (Hrsg.), Brandschutz - Arbeitssicherheit - Jahrbuch 2013; Petzenkirchen: Druckservice Muttenthaler, S. 92-94.
Bücher/Herausgeberschaften
Gazsó, André; Haslinger, Julia (Hrsg.) (2014) Nano Risiko Governance. Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien. Wien: Springer (346 Seiten).
Nanotechnologie wird oft als die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Erwartungshaltung hinsichtlich innovativer Produkte und neuer Marktpotenziale ist nach wie vor hoch. Produkte mit neuen Funktionalitäten oder revolutionäre Entwicklungen im Bereich der Medizin sollen in Zukunft unser Leben verbessern. Neben möglichen Vorteilen bedürfen aber auch allfällige Risiken künstlich hergestellter Nanomaterialien einer eingehenden Betrachtung und stehen daher zunehmend im Fokus der Forschung. Wie bei allen neuen Technologien stellt sich auch bei den Nanotechnologien die Frage, wie die Gesellschaft mit ihnen umgehen und zu welchen Zwecken sie sie einsetzen soll. Dieser gesellschaftliche Umgang mit möglichen Gefahren (Risiko Governance) ist sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene von unterschiedlichen Ansätzen und Regulierungskulturen geprägt.
Die in diesem Buch behandelten Themen reichen von der Analyse der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen (Hard Law) bis hin zu Instrumenten mit eher freiwilligem Charakter. Darüber hinaus ist auch der öffentliche Diskurs über Nanotechnologien von Interesse wie er etwa in den Medien geführt wird. Dieses Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Nano Risiko Governance, wobei sowohl wissenschaftliche als auch behördliche Standpunkte präsentiert werden.
Die in diesem Buch behandelten Themen reichen von der Analyse der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen (Hard Law) bis hin zu Instrumenten mit eher freiwilligem Charakter. Darüber hinaus ist auch der öffentliche Diskurs über Nanotechnologien von Interesse wie er etwa in den Medien geführt wird. Dieses Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Nano Risiko Governance, wobei sowohl wissenschaftliche als auch behördliche Standpunkte präsentiert werden.
Zülsdorf, T.; Coenen, C.; Ferrari, A.; Fiedeler, U.; Milburn, C. et al. [..] (Hrsg.) (2011) Quantum Engagements: Social Reflections of Nanoscience and Emerging Technologies. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA/IOS Press (258 Seiten).
Kurzfassung http://www.iospress.nl/book/quantum-engagements-social-reflections-of-nanoscience-and-emerging-technologies/ BIB EN RIS
Today, nanoscience and emerging technologies weave ever more tightly into the social fabric. Scientific and technological innovations at the infinitesimal depths of matter now entail cultural, political, and philosophical ramifications of extraordinary scope, extending from the molecular scale to the global scale, from the physical entanglements of subatomic particles to the fiscal entanglements of transnational markets. The need to engage these technical developments and their social aspects with fine-grained precision becomes increasingly evident.
This volume addresses the question of engagement by working from the bottom up: grappling with the particular, discrete operations of nanoscience and related fields in order to assess how these operations shape, and are shaped by, practices of participatory culture and civil society. It opens outward from minimal and local interactions with the molecular sciences – attending to the necessity of quantum engagements – and expands across the dimensions of history, public discourse, ecology, and political economy. Refracting the social complexities of our high-tech world, the essays in this collections participate in the project of articulating new modes of technoscientific governance.
Bringing together contributions and perspectives from experts in the social sciences, the humanities, and the natural sciences, Quantum Engagements showcases ongoing research activities of the vibrant, multidisciplinary community of S.NET, the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies.
This volume addresses the question of engagement by working from the bottom up: grappling with the particular, discrete operations of nanoscience and related fields in order to assess how these operations shape, and are shaped by, practices of participatory culture and civil society. It opens outward from minimal and local interactions with the molecular sciences – attending to the necessity of quantum engagements – and expands across the dimensions of history, public discourse, ecology, and political economy. Refracting the social complexities of our high-tech world, the essays in this collections participate in the project of articulating new modes of technoscientific governance.
Bringing together contributions and perspectives from experts in the social sciences, the humanities, and the natural sciences, Quantum Engagements showcases ongoing research activities of the vibrant, multidisciplinary community of S.NET, the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies.
Fiedeler, U.; Coenen, C.; Davies, S.R.; Ferrari, A. (Hrsg.) (2010) Understanding Nanotechnology: Philosophy, Policy and Publics. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA/IOS Press (220 Seiten).
Kurzfassung http://www.iospress.nl/book/understanding-nanotechnology-philosophy-policy-and-publics/ BIB EN RIS
Nanoscience and emerging technologies are a key development of our times, marked by their constitution through expectations and visions, new ways of organizing research and changing modes of technological governance. They raise new sets of questions: How should science and policy relate? Are science and society converging in new ways? What is the relationship between representation and intervention?
It is with such questions that this volume – based on contributions to the inaugural conference of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies – is concerned. It takes seriously both the sweep of different technological application areas emerging into contemporary society and the range of approaches that can and should be applied to thinking through their implications.
Highlights include:
An investigation of nano-objects and their meanings;
Discussions of new approaches to the governance of nanotechnology;
Discourse analyses of European media and policy texts;
Analysis of how nanotechnology is changing the US national innovation systems;
‘From bio to nano’ comparisons.
It is with such questions that this volume – based on contributions to the inaugural conference of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies – is concerned. It takes seriously both the sweep of different technological application areas emerging into contemporary society and the range of approaches that can and should be applied to thinking through their implications.
Highlights include:
An investigation of nano-objects and their meanings;
Discussions of new approaches to the governance of nanotechnology;
Discourse analyses of European media and policy texts;
Analysis of how nanotechnology is changing the US national innovation systems;
‘From bio to nano’ comparisons.
Forschungsberichte
Greßler, Sabine; Prenner, Stefanie; Kurz, Andrea; Susanne, Resch; Pavlicek, Anna et al. [..] (2019) Polymer-Nanokomposite - Additive, Eigenschaften, Anwendungen,Umweltaspekte (NanoTrust-Dossier Nr. 052 – November 2019). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
Kunststoffen werden unterschiedliche Additive zugesetzt, um entweder die Verarbeitbarkeit zu verbessern, die Produkteigenschaften zu verändern oder um sie gegen Wärme, UV bzw. Lichteinflüsse zu schützen. Bei einem Polymer-Nanokomposit weisen die Additive zumindest in einer Dimension eine Größenordnung von unter 100 nm auf und können plättchen-, faser- oder partikelförmig sein. Sie dienen vor allem der Verbesserung der Zugfestigkeit, der Wärmeformbeständigkeit, des Brandschutzes, der optischen und elektrischen Eigenschaften sowie der Barriereeigenschaften des Kunststoffs. Zu den Nano-Additiven zählen Schichtsilikate wie Montmorillonit, kohlenstoffbasierte Additive (z. B. Carbon Black, Carbon Nanotubes, Graphen), nanoskalige Metalloxide (z.B. SiO2, TiO2, Al2O3), Metalle (z. B. Nanosilber, -gold, -kupfer) oder organische Additive wie Nanocellulose oder LigninNanopartikel. Neben der Ressourceneinsparung und der Gewichtsreduktion haben NanoAdditive auch das Potenzial schädliche Substanzen, wie z.B. umweltproblematische halogenierte Flammschutzmittel, zu ersetzen.
Polymer-Nanokomposite finden weltweit bereits in Verpackungsmaterialien, der Automobilindustrie und dem Transportwesen, der Luftund Raumfahrt sowie in der Energietechnologie, aber auch in Sportartikeln, Anwendung.
Unternehmensbefragungen in der österreichischen Automobil- und Elektronikindustrie haben jedoch gezeigt, dass Nano-Additive derzeit in diesen Branchen noch eine untergeordnete Rolle spielen. Die Gründe sind vor allem Probleme mit der Dispergierbarkeit, die Herstellung in größerem Maßstab, ein zu hohes Preisniveau und ein ungewisser Einfluss auf Mensch und Umwelt. In Hinblick auf Freisetzung, Exposition und Umweltverhalten bestehen noch erhebliche Wissenslücken und Forschungsbedarf.
Polymer-Nanokomposite finden weltweit bereits in Verpackungsmaterialien, der Automobilindustrie und dem Transportwesen, der Luftund Raumfahrt sowie in der Energietechnologie, aber auch in Sportartikeln, Anwendung.
Unternehmensbefragungen in der österreichischen Automobil- und Elektronikindustrie haben jedoch gezeigt, dass Nano-Additive derzeit in diesen Branchen noch eine untergeordnete Rolle spielen. Die Gründe sind vor allem Probleme mit der Dispergierbarkeit, die Herstellung in größerem Maßstab, ein zu hohes Preisniveau und ein ungewisser Einfluss auf Mensch und Umwelt. In Hinblick auf Freisetzung, Exposition und Umweltverhalten bestehen noch erhebliche Wissenslücken und Forschungsbedarf.
Pavlicek, Anna; Rose, Gloria; Gazsó, André (2019) Nano-registries: Country-specific Solutions for Nano-regulation (NanoTrust dossier No. 051en – June 2019). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
Chemicals legislation is largely harmonisedwithin the European Union (EU), but eventhough nanomaterials have been in use for decades, they are often not specifically addressed in legislation. Information about how and where they are used on the EU market,and in what quantities, is scarce. As no common EU-wide nano-registry is in sight for thenear future, many member states have launched national mandatory registries. Thefirst such nano-registry was introduced in France in 2013, with four countries in the European Union and the European Economic Area (EEA) having since followed suit. Whilst the prevention of risks to human health and the environment is central to all national nano-registries, differences can be found with regard to the required information or the timing of registration.
Rose, Gloria; Pavlicek, Anna; Gazsó, André (2019) Safe-by-Design – The Early Integration of Safety Aspects in Innovation Processes (NanoTrust dossier No. 050en – May 2019). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
A number of concepts address safety-relevant issues of innovative materials and products. The Safe-by-Design (SbD) concept is one of these, and aims to take account of these safety issues early on and during the entire product development process. The nano-specific concepts of SbD are intended to address prevailing uncertainties about potential risks to the environment and human health at the beginning stages in the development of new nanomaterials and products. The basic assumption of the SbD concept is that risks can be reduced through the choice of materials, products, tools and technologies, making them as safe as possible. Particular attention is paid to the product development stage, when it is still possible to intervene to control the selection of these factors. In line with the precautionary principle, the early integration of safety in the innovation process is generally seen as desirable.
Rose, Gloria; Pavlicek, Anna; Gazsó, André (2019) Safe-by-Design – Die frühe Integration von Sicherheit in Innovationsprozesse (NanoTrust-Dossier Nr. 050 – April 2019). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
Eine Reihe von Konzepten befasst sich mit sicherheitsrelevanten Fragestellungen bezüglich innovativer Materialien und Produkte. Das Safe-by-Design (SbD)-Konzept ist eines davon und hat zum Ziel, diese Sicherheitsfragen schon zu Beginn und während der gesamten Produktentwicklungsphase zu berücksichtigen. Durch die nanospezifischen SbD-Konzepte sollen die herrschenden Unsicherheiten über die potenziellen Risiken für Umwelt und menschliche Gesundheit schon früh im Innovationsprozess von neuen Nanomaterialien und -produkten adressiert werden. Die Grundannahme des SbD-Konzeptes besagt, dass Risiken durch den Einsatz von möglichst sicheren Materialien, Produkten, Werkzeugen und Techniken reduziert werden können. Augenmerk wird dabei besonders auf die Produktentwicklungsphase gelegt, in welcher bei der Auswahl dieser Faktoren noch steuernd eingegriffen werden kann. Die frühe Integration von Sicherheit in den Innovationsprozess gilt im Sinne des Vorsorgeprinzips generell als erstrebenswert.
Greßler, Sabine; Part, Florian; Gazsó, André; Huber-Humer, Marion (2018) Nanotechnological Applications for Food Contact Materials (NanoTrust dossier No. 049en – July 2018). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
Nanomaterials can improve the properties of food contact materials. Innovations of this kind are of particular interest for food packaging made out of plastic materials. The purpose of their use is to improve food storage and so to guarantee both freshness and quality. A further goal is to improve the technical properties of materials in order to make them sturdier more resistant to abrasion, and easier to process. Food contact materials are subject to a number of EU consumer protection regulations. Nanomaterials require authorisation by the European Food Safety Authority (EFSA), being responsible for assessing their safety. For nanomaterials authorised for use in the EU, specifications and restrictions are laid down in order to prevent consumers being exposed to them or to keep exposure as low as possible, and so to rule out any danger to health. At the end of the product lifetime, workers of recycling and waste treatment facilities may be exposed to higher levels of ultra ne particles or particulate matter may also be released unintentionally. To date, however, it has not been demonstrated that recycling polymers containing nanomaterials leads to any increased exposure of employees. With regard to environmental protection, little is known at present about the specific behaviour of nanomaterials and composites during waste treatment processes. There is also a need for comprehensive research on how far nanomaterials can be recycled, in order to develop sustainable nanotechnology.
Greßler, Sabine; Part, Florian; Gazsó, André; Huber-Humer, Marion (2017) Nanotechnologische Anwendungen für Lebensmittelkontaktmaterialien (NanoTrust-Dossier Nr. 049 – November 2017). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
Nanomaterialien können die Eigenschaften von Lebensmittelkontaktmaterialien verbessern. Insbesondere für Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff sind derartige Innovationen von großem Interesse. Sie zielen darauf ab, die Lagerungsfähigkeit von Lebensmitteln zu erhöhen und damit die Frische sowie Qualität zu gewährleisten. Auch die technischen Eigenschaften, wie Härte, Abriebbeständigkeit oder Verarbeitbarkeit von Materialien sollen verbessert werden. Lebensmittelkontaktmaterialien unterliegen zum Schutz der VerbraucherInnen in der EU einer Reihe von Vorschriften. Nanomaterialien müssen zugelassen werden und werden von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einer Sicherheitsbewertung unterzogen. Bei den in der EU zugelassenen Nanomaterialien werden Spezifikationen und Beschränkungen für eine Verwendung festgelegt, um eine Exposition der VerbraucherInnen zu verhindern oder so gering wie möglich zu halten und damit ein gesundheitliches Risiko auszuschließen. In Recycling- bzw. Abfallbehandlungsanlagen kann es zu erhöhter Ultra- bzw. Feinstaubbelastung von ArbeitnehmerInnen kommen, wodurch auch unbeabsichtigt Nanomaterialien freigesetzt werden können. Bislang gibt es jedoch keine verlässlichen Nachweise, dass das Recycling von Nanomaterial-haltigen Polymeren zu einer erhöhten Exposition von ArbeitnehmerInnen führt. Hinsichtlich der Umweltschutzaspekte ist bis dato wenig über das spezifische Verhalten von Nanomaterialien und -kompositen während Abfallbehandlungsprozessen bekannt. Auch wären umfassende Untersuchungen zur Rezyklierbarkeit von Nanokompositen im Sinne einer nachhaltigen Nanotechnologie notwendig.
Haslinger, Julia; Fuchs, Daniela (2017) Strategien zur Risikokommunikation bei Nanotechnologien (NanoTrust-Dossier Nr. 048 – Juni 2017). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
Spätestens seit den Konflikten um die Gentechnologie in den 1990er-Jahren ist Risikokommunikation ein fixer Bestandteil der Technologieregulierung geworden: Ob Behörden, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Industrie, Interessensvertretungen und BürgerInnen: Ihre Ansichten und Bedürfnisse sollen berücksichtigt und in Regulierungskontext eingebunden werden. Dabei gestaltet sich Risikokommunikation je nach Funktion und Zielsetzung unterschiedlich. Voraussetzungen dafür, dass Risikokommunikation gelingen kann, sind Faktoren wie Zeitpunkt, beteiligte Akteure, AdressatInnen sowie angemessene Aufbereitung der Information und Transparenz des Prozesses. Diese Prozesse müssen auch im zeitlichen Verlauf regelmäßig evaluiert und angepasst werden.
Im deutschsprachigen Raum ist Risikokommunikation ein Teil der Nano-Regulierungspolitik und in den Nationalen Aktionsplänen festgelegt; Umsetzungsberichte evaluieren diese Strategien. Dieses Dossier gibt Einblick in Grundlagen der Risikokommunikation, bevor es beispielhaft auf Kommunikationskonzepte und Leitfäden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich eingeht.
Im deutschsprachigen Raum ist Risikokommunikation ein Teil der Nano-Regulierungspolitik und in den Nationalen Aktionsplänen festgelegt; Umsetzungsberichte evaluieren diese Strategien. Dieses Dossier gibt Einblick in Grundlagen der Risikokommunikation, bevor es beispielhaft auf Kommunikationskonzepte und Leitfäden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich eingeht.
Greßler, Sabine; Gazsó, André (2016) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel – Teil II: Verwendung in Kosmetika und im Lebensmittelbereich, gesundheitliche Aspekte, Regulierungsfragen (NanoTrust-Dossier Nr. 047 – Mai 2016). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
Titandioxid-Nanopartikel werden für eine Verwendung als UV-Filter in Kosmetika oberflächenmodifiziert, um die photokatalytische Aktivität zu vermindern und eine bessere Dispergierbarkeit zu gewährleisten. Auch nanopartikuläres Zinkoxid und Siliziumdioxid finden oberflächenmodifiziert in Kosmetika Verwendung. Verschiedene Nanomaterialien sind für eine Verwendung in Lebensmittelkontaktmaterialien, etwa für Kunststoffverpackungen, zugelassen. Um die gleichmäßige Dispergierbarkeit und die gute Anbindung an die Polymermatrix zu ermöglichen, werden die Nanopartikel durch eine Oberflächenmodifikation funktionalisiert. Das toxische Potenzial eines Nanomaterials wird durch dessen Oberfläche entscheidend beeinflusst. Durch die Wahl einer geeigneten Substanz zur Oberflächenmodifikation kann das toxische Potenzial eines chemischen Stoffes reduziert werden. Doch oft widersprechen sich die Ergebnisse von Studien, ob Oberflächenmodifikationen die Toxizität eines Nanomaterials verringern oder sogar erhöhen können. Wenngleich Nanopartikel aus zwei oder mehreren Materialien zusammengesetzt sein können, finden in den derzeitigen Regelungen betreffend Kennzeichnungspflichten und Sicherheitsbewertungen von Nanomaterialien in der EU Substanzen, die zur Oberflächenmodifikation von Nanopartikeln eingesetzt werden, keine explizite Berücksichtigung.
Greßler, Sabine; Gazsó, André (2016) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel – Teil I: Arten der Modifikation, Herstellung, Verwendung (NanoTrust-Dossier Nr. 046 – Mai 2016). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
Die Oberfläche eines Nanopartikels spielt eine entscheidende Rolle hinsichtlich des Verhaltens und der Eigenschaften eines Nanomaterials. Über die Oberflächenchemie der Nanopartikel können deren Stabilisierung, Dispergierung und Funktionalisierung bestimmt werden. Auch die Toxikologie und Biokompatibilität werden entscheidend von der Oberfläche beeinflusst. Mittels Oberflächenmodifikation lassen sich Nanopartikel je nach Anwendungsbereich und gewünschten Eigenschaften mehr oder weniger „maßschneidern“. Dabei unterscheidet man zwischen einer Oberflächenfunktionalisierung, bei der chemische Substanzen an die Oberfläche binden oder anhaften bzw. einer Modifikation durch Umhüllung eines Nanopartikels mit einer oder mehrerer anorganischer oder organischer Substanzen. Die dabei entstehenden sogenannten „Kern/Schale“Nanopartikel gewinnen zunehmendes Interesse in den Bereichen Medizin, Diagnostik, Pharmazie, Optik, Katalyse und Elektronik. Hergestellt werden oberflächenmodifizierte Nanopartikel vor allem mittels sogenannter „Bottomup“Verfahren, welche die physikalischchemischen Grundsätze der molekularen bzw. atomaren Selbstorganisation nutzen. Dazu gehören etwa chemische Verfahren wie Pyrolyse und Hydrolyse, das SolGelVerfahren sowie die Gasphasensynthese oder die Gasphasenabscheidung.
Fuchs, Daniela (2015) Green nano: Positive environmental effects through the use of nanotechnology (NanoTrust dossier No. 045en – May 2015). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien.
The green nano design principles developed by the German NanoCommission constitute an attempt to establish consensus-based guidelines for environmentally friendly and sustainable production. This initiative fits into the objective of international research and development policy (e.g., Responsible Research and Innovation, RRI) and shall enable to incorporate desired societal aspects into technology developments as soon as possible. The present dossier is concerned with the question to what extent a concept along those lines can contribute to environmentally friendly developments in the area of nanotechnology. For this purpose, it introduces research projects which have implemented certain aspects of the green nano design principles. Moreover, on the basis of technological and scientific research and development, the question is raised whether or not, and if so, to what extent concepts such as green nano design principles can support the incorporation of environmental aspects into research.
Konferenzbeiträge/Vorträge
Gazso, André (26.11.2018) Innovation, Safety and Sustainability – Governance of Emerging Risks. Vortrag bei: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin/GERMANY.
Gazso, André (29.10.2018) Risikogovernance in Österreich. Vortrag bei: 2nd EU-Asia Dialogue on Nanosafety, Wien/AUSTRIA.
Gazso, André (23.10.2018) Nanorisk Governance. Vortrag bei: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam/GERMANY.
Gazsó, André; Pavlicek, Anna; Rose, Gloria (21.09.2018) Status europäischer nano-EHS Projekte und Erhebung möglicher Forschungsthemen im nano-EHS-Bereich. Vortrag bei: Nano-EHS-Workshop (Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA.
Gazso, André (26.06.2018) Innovation und Sicherheit. Vortrag bei: Seminar Sicherheitsanforderungen an AM Prozesse mit Pulverhandling (addmanu), Leoben/AUSTRIA.
Rose, Gloria; Gazsó, André (11.06.2018) Neutralität als aktive TA-Tätigkeit in Österreichs nano-Risikogovernance-Netzwerken. Vortrag bei: TA'18: Technikfolgenabschätzung und Normativität – An welchen Werten orientiert sich TA? (Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA .
Rose, Gloria; Gazsó, André (22.11.2017) NanoTrust – Nano Uncertainty & Risk Governance. Vortrag bei: nanoFIS – 3rd International Conference 'Functional Integrated nano Systems', Graz/AUSTRIA.
Gazsó, André (14.09.2017) Nano Risk Governance Approaches and the NanoTrust Project at the Austrian Academy of Sciences. Vortrag bei: Institute of Chemistry, Chinese Academy of Sciences (IC CAS), Beijing/CHINA.
Gazsó, André (13.09.2017) Nanosafety and regulatory approaches. Vortrag bei: Nano-Science & Technology Research Center, Shanghai University, Shanghai/CHINA.
Rose, Gloria (24.08.2017) Sustainability and Innovation: the pursuit of sustainable technology development regarding nanotechnology. Vortrag bei: KMUTT Workshop, Bangkok/THAILAND.
Sonstiges/Kurzbeiträge
Riedlinger, Denise (04.12.2020) Wie nachhaltig ist Nano?. ITA-NewsFeed (www.oeaw.ac.at/ita/news).
Bayer, Thomas (25.10.2017) 10 Jahre NanoTrust. ITA-NewsFeed (www.oeaw.ac.at/ita/news).
Bayer, Thomas (2017) 10 Jahre NanoTrust – Interview mit André Gazsó. (Video, 19.10.2017, 1:49 min.); Wien: ITA.
Riedlinger, Denise (03.06.2015) Wohin mit dem Nano-Müll. ITA-NewsFeed (www.oeaw.ac.at/ita/news).
Riedlinger, Denise (30.10.2014) Spannungsfeld Forschung und Politik. ITA-NewsFeed (www.oeaw.ac.at/ita/news).
Riedlinger, Denise (24.07.2014) ITA-Neuerscheinung. ITA-NewsFeed (www.oeaw.ac.at/ita/news).
Riedlinger, Denise (17.12.2013) NanoTrust – Phase 3 gestartet. ITA-NewsFeed (www.oeaw.ac.at/ita/news).
Riedlinger, Denise (14.11.2013) "Nano-Forschung transparent machen". ITA-NewsFeed (www.oeaw.ac.at/ita/news).
Gazsó, André (01.07.2013) Nanomaterials and occupational safety. EUropa-Info (1-13 – Umwelt- und Nanotechnologie).
Riedlinger, Denise (20.06.2013) 6. NanoTrust-Tagung. ITA-NewsFeed (www.oeaw.ac.at/ita/news).