
Mit der Ernennung von Heinz Fassmann zum Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 7.01.2020 wurde seine Funktion als Direktor des ISR ruhend gestellt.
Kurzbiographie
Heinz Fassmann absolvierte das Studium der Geographie sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien, das er 1980 mit dem Doktorat abschloss. Danach war er Scholar am Institut für Höhere Studien (IHS) und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommission für Raumforschung und dem Institut für Demographie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Nach der Habilitation 1991 erfolgte 1996 der Ruf auf die Professur für Angewandte Geographie an die Technische Universität München. Seit 2000 ist er Professor für Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung an der Universität Wien, und seit 2006 wieder Direktor des Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR) der ÖAW, nachdem er diese Funktion bereits Mitte der 1990er ausgeübt hatte.
Darüber hinaus erfüllt Heinz Fassmann eine Vielzahl von Funktionen im In- und Ausland, etwa seit 2011 als Vizerektor an der Universität Wien. Weiters ist er in zahlreiche Forschungsprojekte am ISR eingebunden.
Forschungsbereiche
- Raumforschung und Raumordnung (Europa)
- Räumliche Sozialforschung
- Migration-Integration-Segregation
- Vergleichende Stadtforschung und Stadtentwicklung
Projekte
- Loslassen – durchstehen – ankommen. Eine transdisziplinäre Studie zur rezenten Situation Geflüchteter in Österreich
- Wertehaltungen und Erwartungen von Flüchtlingen in Österreich
- CLIP – Network of European Cities for Local Integration Policies for Migrants
- IDEA – Mediterranean and Eastern European Countries as new immigration destinations in the European Union
- ICEC – Interethnic Coexistence in European Cities
- SROMO – Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+. Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion
- SRO – Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion
Mitgliedschaften und Funktionen
- Mitglied der Academia Europaea
- Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Berlin)
- Vorsitzender des Expertenrats für Integration im BMEIA
- Vizerektor für Forschung und Internationales, Universität Wien
Preise und Auszeichnungen
- Camillo-Sitte-Förderungspreis (Technische Universität Wien)
- Hans-Bobek-Preis (Österreichische Geographische Gesellschaft)
- Schader-Preis (Schader-Stiftung, Darmstadt)
- Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch
- Kardinal Innitzer Würdigungspreis für Gesellschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Aktuelle Publikationen
- (2017): Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion. Strategien zur räumlichen Entwicklung in der Ostregion. Wien.
- (2016): European cities - migration is changing the urban landscape.. In: Scholten, P. and M. Van Ostaijen (eds.)(2016): Between Mobility and Migration. The Urban Consequences of Intra-EU Movement.. 20.
- (2016): South East European Migration Transitions: from Emigration to Immigration. In: Dahinden, J., A. Efendic and Mirjam Zbinden (eds.)(2016): Interdisciplinary Studies on Central and Eastern Europe., Diversity of Migration in South-East Europe. Bern: 199-224.
- (2016): Migration & Integration. Zahlen. Daten. Indikatoren 2016. Wien. internet:http://www.oeaw.ac.at/fileadmin/kommissionen/KMI/Dokumente/Migration_und_Integration._Zahlen_Daten_Indikatoren/migrationintegration-2016.pdf.
- (2016): Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich Jahrbuch 3/2016. Migrations- und Integrationsforschung Multidisziplinäre Perspektiven. Göttingen. internet:http://www.v-r.de/de/migration_und_integration_wissenschaftliche_perspektiven_aus_oesterreich/t-176/1039422/.