
Kurzbiographie
Als interdisziplinärer Stadtforscher setzte sich Philipp Schnell nach seiner Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien zu raumtheoretischen Grundlagen der Organisationsforschung (2017) mit den Themen Raumtheorie, Lebenswelten von obdachlosen Menschen in urbanen Räumen sowie kunstbasierten Methoden der Stadt- und Raumforschung auseinander. Er fungiert als Editor des UXUC Urban Creativity Journals der Lisbon Faculty of Fine Arts (seit 2022) und wirkt an unterschiedlichen Publikationen zu Themen der Erschließung und Abbildung urbaner Räume mit kreativen und kunstbasierten Methoden mit. Zusätzlich zu Vorlesungen an der TU Wien, der Kunstuniversität Linz sowie der UWK Krems vervollständigen Ausstellungen, Vorträge und Workshops zu Themen wie Forschungsdesign, Forschungsmethoden und urbaner Raumforschung sein Forschungsprofil. Zurzeit ist Philipp Schnell im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur österreichweiten Erhebung von Obdachlosen- und Wohnungslosendaten für das ISR an der ÖAW tätig.
Forschungsbereiche
- Interdisziplinäre Stadtforschung
- Kunstbasierte Forschungsmethoden
- Raumtheorie
- Visuelle Methoden der Raumforschung
Mitgliedschaften und Funktionen
- Editor for UXUC - User Experience and Urban Creativity Journal, Lisbon Academy of Fine Arts, ISSN (print) 2184-6289, ISSN (online) 2184-8149
- Mitglied der Sektion Stadtforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie
Preise und Auszeichnungen
Forschungsstipendium der Wirtschaftsuniversität Wien, 2015
Aktuelle Publikationen
Schnell, Philipp (2023): Raumtheoretische Grundlagen der Organisationsforschung. Von Strukturmodellen der Organisation zu multidimensionalen organisationalen Räumen, in: ARGE Rural Studies, 93rd protocol, 03/2023, 1 – 18.
https://bab.gv.at/index.php?option=com_content&view=article&id=2209:protokoll-zur-93-sitzung&catid=129&lang=de&Itemid=476
Margula, Itai and Schnell, Philipp (2022): Spatial Collage and the Viewer's Gaze – An Unpleasant Journey: The Life of Stefan Edlis after HIM, in: UXUC – User Experience & Urban Creativity Scientific Journal, 4 (2), 33 – 46.
https://doi.org/10.48619/uxuc.v4i2.656
Schnell, Philipp (2022): What Is an Urban Imaginary? The Role of Urban Imaginaries for Urban Studies and Creative Interventions in Urban Spaces, in: UXUC – User Experience & Urban Creativity Scientific Journal, 4 (2), 1 – 17.
https://doi.org/10.48619/uxuc.v4i2.654
Schnell, Philipp, Grandel, Gunnar, Höfferer, Gerrit and Zheng, Xian (2022): Arts-Based Research in der Stadtforschung – Perspektiven, Potentiale, Partizipation, in: dérive – Journal for Urban Studies, 87, 37 – 42.
https://derive.at/texte/arts-based-research-in-der-stadtforschung/