
BA MA
Judith Schnelzer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praedoc)
T +43 1 51581 - 3535
judith.schnelzer(at)oeaw.ac.at
Kurzbiographie
Judith Schnelzer ist Geographin und seit 1.05.2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Innovation und Urbane Ökonomie am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt. Davor war Sie als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Geographie und Regionalforschung und am Institut für Soziologie (Universität Wien) sowie am Kompetenzzentrum für Empirische Forschungsmethoden (Wirtschaftsuniversität Wien) in nationalen und internationalen Drittmittelprojekten tätig.
Forschungsbereiche
- Sozial-Räumliche Ungleichheit
- Stadtforschung
- Migrationsforschung
- Raumtheorie
- Datenvisualisierung
Preise und Auszeichnungen
- Förderpreis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 2019
- Leistungsstipendium der Universität Wien, 2011 bis 2014
Aktuelle Publikationen
SCHNELZER, J., HINTERMANN, C., & KERN, I. (2021). ’I Would Say I Am Austrian but …’—Multiple Spatial Belongings and Hybrid Identities among Young People in Vienna, Austria. European Journal of Geography, 12(3), 70–87. DOI: 10.48088/ejg.j.sch.12.3.21.38
SCHNELZER J. & Y. FRANZ (2021) [Book Review:] Advanced Introduction to Social Innovation by F. Moulaert & D. MacCullum. Urban Studies 58(9). p. 1961-1964. DOI: 10.1177/00420980211004394
SPERINGER M., SCHNELZER J. & M. HEINTEL (2020) Quantifizierung regionaler sozioökonomischer Disparitäten in ländlichen Regionen. Am Beispiel der Leaderregion Südliches Waldviertel-Nibelungengau, Österreich. In: Europa Regional 26.2018 (2020) 3. p. 55-72. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72063-3.
SPERINGER M. & J. SCHNELZER (2019) Differentiation of Industry 4.0 Models. The 4th Industrial Revolution from different Regional Perspectives in the Global North and Global South, In: Regional Academy on the United Nations (RAUN) (Eds.) 2019. “Innovations for Development: Towards Sustainable, Inclusive, and Peaceful Societies.” Vienna. Accessible at: http://www.ra-un.org/publications; DOI: 10.13140/RG.2.2.35510.55363.
HEINTEL M., SPERINGER M., SCHNELZER J. & R. BAUER (2017) Multipler Benachteiligungsindex; Fallbeispiel Oberpinzgau. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, MÖGG. (Band 159). Wien. S. 173-198. DOI: 10.23781/moegg159-173.