
Kurzbiographie
Biljana Arandelovic studierte Architektur an der Universität Niš und wurde 2008 am Institut für Städtebau an der Fakultät für Architektur der TU Graz promoviert. Sie ist seit 2009 Assistenzprofessorin für Geschichte und Theorie der Kunst und Architektur an der Universität Niš, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften und Architektur, wo sie zeitgenössische Architektur, serbische Architektur des 20. Jahrhunderts sowie Kunst und Architektur unterrichtet.
2011/2012 war sie Postdoc-Research-Fellow am Institut für Geschichte und Theorie des Designs der Universität der Künste Berlin mit einem Forschungsstipendium des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft Serbiens.
2017/2018 lehrte sie als Gastprofessorin für zeitgenössische Architektur an der Fakultät für Angewandte Kunst, Universität der Künste Belgrad, und 2012 als Gastprofessorin für Architektur am Unitec Institute of Technology, Faculty of Creative Industries and Business in Auckland, Neuseeland. Von 2013 bis 2015 war sie Programmleiterin der Summer School „Kunst und die Stadt“ inWien und Graz. Arandelovic war 2016 Gastwissenschaftlerin am ASK Centre for Research on Management and Economics of Arts and Culture Institutions an der Bocconi-Universität Mailand.
Seit 2005 arbeitet Arandelovic neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit auch als bildende Künstlerin, deren Medien Malerei und Fotografie (Porträt- und Stadtfotografie) umfassen. Von 2005 bis 2011 war sie als Künstlerin in Graz tätig, vertreten durch die Galerie Marion Fischer Art Moments.
Schwerpunkt ihrer Forschung am ISR ist die neue Ästhetik im gegenwärtigen Wien. Derzeit forscht Biljana Arandelovic zur Methodik von Denise Scott Brown.
Forschungsbereiche
- Visuelle Identität zeitgenössischer Städte
- Kunst und Stadt
- Creative Industries und die Stadt
- Die Rolle der Kunst im öffentlichen Raum in zeitgenössischen Städten
- Städtische Denkmäler
Projekte
- Seit 2011 Teil des Forschungsteams des wissenschaftlichen Projekts „Die Optimierung architektonischer und städtebaulichen Planung in der nachhaltigen Entwicklung Serbiens“ unter der Leitung der Universität Novi Sad.
- 2012/2013 Ko-Leiterin des bilateralen Forschungsprojekts „The Evaluation System of Vernacular Architecture in South Eastern Europe, Case study Serbia/Slovenia“, finanziert von den Ministerien für Bildung und Wissenschaft der Republik Serbien und der Republik Slowenien.
Preise und Stipendien
Forschungsstipendium des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft Serbiens für Postdoc-Research am Institut für Geschichte und Theorie des Designs der UdK Universität der Künste Berlin
Stipendium des Fonds für junge Talente der Republik Serbien für ein Promotionsstudium an der TU Graz, 2007
Young Researcher Fellowship des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung (Republik Serbien), 2005
Aktuelle Publikationen
Arandelovic, B., (2022) Zeitgenössische Architektur und ihre Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute, (Službeni glasnik, Belgrade, auf Serbisch, 2022 in Vorbereitung)
Arandelovic, B., (2021) Sculpture through history within ChapterSculpture history and public space. In Monograph: Juan Garaizabal: Du singulier à l'universel / From singular to universal, Art Absolument, Paris, pp. 72–84
Arandelovic, B., (2020) Belgrade: The 21st Century Metropolis of Southeast Europe (Urban Books Series, Springer monograph, 2020) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-35070-3
Arandelovic, B., (2020) Public Art und Urban Memorials in Berlin (Urban Books Series, Springer monograph, 2018) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-73494-1#aboutBook
Arandelovic, B., Vukmirkovic, M. and Samardzic, N. (2017) Belgrade: Imaging the future and creating a European metropolis, Cities, Volume 63C, March 2017, pp. 1–-19 https://doi.org/10.1016/j.cities.2016.12.010
Arandelovic, B.(2015) Graz, UNESCO City of Design and Historical Heritage,Cities, Volume 43, March 2015, pp. 78–91 https://doi.org/10.1016/j.cities.2014.11.014
Arandelovic, B. and Bogunovich, D. (2014) City profile: Berlin. Cities, Volume 37, April 2014, pp. 1–26 https://doi.org/10.1016/j.cities.2013.10.007
Aranđelović B. (2014) Berlin Mitte: Alexanderplatz and Friedrichstraße. Urban and Historical Images, SPATIUM International Review, No. 31, July 2014, pp. 51–56