
DSc
Anna Kajosaari
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)
T +43 1 51581 3528
anna.kajosaari(at)oeaw.ac.at
Kurzbiographie
Anna Kajosaari ist urbane Geographin mit Fokus auf Urban Health. Sie hat Geographie an der Universität Helsinki, Finnland, studiert und promovierte im Jahr 2021 als Teil der Spatial Planning and Transportation Engineering Research Group an der Aalto Universität, Finnland.
In ihrer Forschung arbeitet sie mit digitalen partizipativen Kartierungsmethoden und beleuchtet, wie urbane Umgebungen Gesundheit und Wohlbefinden fördern und wie sich diese zwischen Personengruppen und Wohnort unterscheiden. Ihre neueste Forschung konzentriert sich auf die wahrgenommene Qualität von grüner und blauer Infrastruktur in Städten sowie die ökologischen Zusammenhänge von aktiver Mobilität und Erholung.
Ihr Doktorat (2017-2021) war ein Teil des PLAN-H – Health Promotive Urban Environments der Akademie von Finnland. Von 2021 bis 2022 arbeitete sie nach der Promotion als Wissenschaftlerin am Nordregio-Projekt NORDGREEN – Smart Planning for Healthy and Green Nordic Cities, mit dem Ziel, das lokale Wissen der Bewohner:innen in der Planung und dem Management von Grünflächen in den Partnergemeinden nutzbar zu machen.
Seit Herbst 2022 befindet Sie sich als promovierte Wissenschaftlerin an der ÖAW und ist dort im FWF-Projekt CURB – The COVID-19-pandemic as disruptive force for urbanization tätig. Darüber hinaus ist sie seitdem auch als Gastprofessorin am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien tätig, wo sie einen Masterkurs zum Thema partizipative Planungsmethoden in der Raumplanung und -forschung hält.
Forschungsbereiche
- Environmental Health Promotion
- Urbane Grünräume
- Aktive Mobilität
- Public participation GIS (PPGIS)
- Partizipative Planung
- Health Geography
Mitgliedschaften und Funktionen
- Mitglied des Participatory Mapping Institute (PMAP)
- Mitglied der International Society for Participatory Mapping
Aktuelle Publikationen
Kajosaari, A., Ramezani, S., & Rinne, T. (2022). Built environment and seasonal variation in active transportation : A longitudinal, mixed-method study in the Helsinki Metropolitan Area. Journal of Transport & Health, 27(April), 101511. doi.org/10.1016/j.jth.2022.101511
Fagerholm, N., Samuelsson. K, Eilola, S., Giusti, M., Hasanzadeh, K., Kajosaari, A., Koch, D., Korpilo, S., Kyttä, M., Legeby, A., Liu, Y., Præstholm, S., Raymond, C., Rinne, T., Stahl Olafsson, A., & Barthel, S. (2022). Pandemic urban resilience in the Nordic context: a cross-city analysis on associations between outdoor recreation and green infrastructure. npj Urban Sustainability, 2(25). doi.org/10.1038/s42949-022-00068-8
Nordh, H., Olafsson, A. S., Kajosaari, A., Præstholm, S., Liu, Y., Rossi, S., & Gentin, S. (2022). Similar Spaces, Different Usage: A Comparative Study on How Residents in the Capitals of Finland and Denmark Use Cemeteries as Recreational Landscapes. Urban Forestry & Urban Greening, 73(127598). doi.org/10.1016/j.ufug.2022.127598
Korpilo, S., Kajosaari, A., Rinne, T., Hasanzadeh, K., Raymond, C. M., & Kyttä, M. (2021). Coping With Crisis: Green Space Use in Helsinki Before and During the COVID-19 Pandemic. Frontiers in Sustainable Cities, 3, 1–13. https://doi.org/10.3389/frsc.2021.713977
Kajosaari, A., & Pasanen, T. P. (2021). Restorative benefits of everyday green exercise: A spatial approach. Landscape and UrbanPlanning, 206, 103978. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2020.103978.