Gastforscherin
Musikalität und Bioakustik

Email: Angela.Stoeger-Horwath(at)oeaw.ac.at

Wissenschaftliche ID:
orcid.org/0000-0002-6714-8291

Bildung


Angela Stöger-Horwath studierte Zoologie an der Universität Wien. 2002 schloss sie ihr Diplomstudium ab, und begann mit ihrer Dissertation am Institut für Evolutionsbiologie. Im Dezember 2006 promovierte sie mit Auszeichnung mit einer Arbeit zur Akustischen Kommunikation von Elefanten, für die sie auch mit dem Doc Award der Universität Wien ausgezeichnet wurde.

Im Jahre 2010 wechselte sie zum Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien, wo sie zunächst die Leitung des Saimiri Labs innehatte, und 2011 als PI von mehreren „FWF Stand Alone Projekten“ das Mammal Communication Lab gründete und leitete. 2018 habilitierte sie in Verhaltens-und Kognitionsbiologie.

Für ihre Arbeit wurde sie mit etlichen prestigeträchtigsten Preisen geehrt, unter anderem mit dem Focus of Excellence Award der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, dem Elisabeth Lutz Award der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das Loreal Stipendium für Frauen in der Wissenschaft, oder dem Förderpreis der Stadt Wien. Angela Stöger zählte 2021 zu den Top 3 bei der Wahl von Österreichs WissenschaftlerInnen des Jahres. Sie ist Autorin des Buchs „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“, das 2022 als Österreichs Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet wurde.

Seit September 2022 ist sie als Gastforscherin am ISF.

 

Derzeitige Forschung


Angela Stöger beschäftigt sich mit der akustischen Kommunikation von Säugetieren, der Schallproduktion, der in den Tierlauten kodierten Information bis hin zur funktionellen Relevanz der Signale. Sie arbeitet seit 20 Jahren mit Afrikanischen und Asiatischen Elefanten, bei denen sie sich insbesondere mit ihrer Fähigkeit des vokalen Lernens beschäftigt. Sie leitet aber auch Studienprojekte zum Verhalten und der Kommunikation von Löwen, Wildhunden, Geparden, Seekühen, Klippschliefern und Erdmännchen.