In die Schallforschung am internationalen „Tag gegen Lärm“

Kommen Sie ans Institut für Schallforschung. Erfahren Sie und ihre Familie Wissenswertes über Akustik. Über zwei Dutzend interaktive Stationen auf drei Geschoßen verteilt, laden Sie ein mehr über Schall und dessen Erforschung zu erfahren. Unsere Türen sind an diesem Aktionstag von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet (Achtung: geänderte Öffnungszeiten gegenüber den letzten Jahren).

Wie jedes Jahr lädt auch heuer das Institut für Schallforschung (ISF) am internationalen Tag gegen Lärm zum Besuch ein. Wann ist Schall Klang und wann Lärm? Erfahren Sie mehr über Akustik bei den zahlreichen Mitmachstationen, wo unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsdisziplinen am Institut einen Einblick in ihre Forschung geben.

Nicht alle Menschen empfinden laut gleich laut – das können Sie mit einem Musikstück Ihrer Wahl ausprobieren und sich die Lautstärke mit ihren möglichen gesundheitlichen Konsequenzen erklären lassen. Einige Mitmachstationen erwarten Sie auch in unserem Labor, wo Sie etwa unter Anleitung der Forscherinnen und Forscher des Fachbereichs Hören erleben, wie man mit Cochlea Implantaten hört. Der Fachbereich Numerik erklärt, wie man Lärmquellen orten kann. Mittels interaktiven Spielen können Sie unsere institutseigene Software (STx) selbst ausprobieren und akustische Signale oder Sprache analysieren. Mit dem Ultraschallgerät können die Zungenbewegungen beim Sprechen sichtbar gemacht werden. Testen Sie das Gerät selbst aus und erfahren Sie vom Fachbereich Phonetik, was ein Meidlinger „L“ ausmacht, auf wieviele Arten ein „R“ ausgesprochen werden kann, und was die Aussprache alles über die Sprecher:innen verrät. Der Fachbereich Mathematik wiederum lädt Sie ein, ein komplexes mathematisches Verfahren mithilfe von Bausteinen nachzuvollziehen und dadurch dessen Anwendung in der Akustik besser zu verstehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Biologie untersuchen, wie Tiere Musik empfinden, und wie dies mit dem Menschen vergleichbar ist. Bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit mit den Tieren.

Wir freuen uns über unsere Kooperationspartner BMK und Umweltbundesamt, Center for Low-Emission Transport des AIT, AUVA, DI Joachim Jira, Dr. med. univ. Lukas Landegger, Institut für Verkehrswissenschaften der TU-Wien, Institut für Musikwissenschaft der Uni Wien sowie MED-EL die mit ihrer Beteiligung unseren Aktionstag bereichern.

UNSERE INTERAKTIVEN STATIONEN AM TAG GEGEN LÄRM 2023

UNSERE INTERAKTIVEN STATIONEN AM TAG GEGEN LÄRM 2023

Informationspunkt Schallforschung
Der persönliche Namensbutton - Wie sieht mein Name aus?
Schall verstehen - Schall verstehen
Noiseman - Wie lange kann man wie laut hören?
Schrei den Lukas - Wie laut ist meine Stimme?
Vom Klang zum Bild - Wie kann man Schall analysieren?
Musikalität im Tierreich - Wie empfinden Tiere Musik?
Es ist zu laut! - Wie belastet der zunehmende, von Menschen verursachte Lärm das Leben vieler Tiere
Orten im Störgeräusch - Wie ortet man einen Klang im Lärm?
3D-Hören im Lautsprecherarray - Wie simuliert man einen akustischen Raum?
Cochleaimplantate - Wie hört man mit Hörprothesen?
Akustische Illusionen - Wie beeinflussen Annahmen das Gehörte?
Zwei Ohren sind mehr als doppelt so gut - Wie unterschiedlich ist, was wir links und rechts hören?
Bausteine eines Signals - Wie viele unterschiedliche Bausteine sind sinnvoll?
Tonhöhe und Geschwindigkeit - Wie kann man Tonhöhe und Geschwindigkeit unabhängig ändern?
Lärmquellendetektion - Wie findet man Lärm?
Lärmbewertung - Wie lästig ist Lärm?
Ultraschall Zungen Visualisierung - Wie schaut das Meidlinger L aus?

STATIONEN UNSERER KOOPERATIONSPARTNER

STATIONEN UNSERER KOOPERATIONSPARTNER

Informationsspunkt Ohrenheilkunde
Informationspunkt Messtechnik
Hörtest mit AUVA-Expert:innen - Wie gut höre ich?
Lärmschutz im Verkehr - Wie funktioniert Lärmschutz im Straßen- und Schienenverkehr?
Verkehrslärm 2.0 - Wie klingt ein Elektrofahrzeug?
Akustik von Wärmepumpen - Wie klingt eine Wärmepumpe? … und wie macht man sie leiser?
Hörimplantate von MED-EL - Wie funktionieren Hörprothesen, und wie hört man damit?
Schall von Anfang an - Wie laut ist es im Brutkasten?
Lärminfo.at - Wie laut ist meine Umgebung?

Termin:
Mittwoch, den 26. April, 15:00-20:00 Uhr

Ort:
Institut für Schallforschung
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wohllebengasse 12-14
1040 Wien

Schulklassen:
Die Möglichkeit Ihre Schulklasse
zu Führungen am Tag gegen
Lärm 2023 anzumelden finden Sie hier

Auskunft:
sekretariat.isf@oeaw.ac.at
T +43 (0)1 51581 2520

Flyer

Informationen zum Thema Hören und Gehörschäden:
speziell für Schulklassen ab der 6. Schulstufe.
Hören - eine haarige Sache

Presse:
Presseaussendung