Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR SCHALLFORSCHUNG
Institut für SchallforschungInstitut für Schallforschung
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Das Institut
    • Infrastruktur
    • Kooperationen
    • Lehre
    • PraeDocs
    • Science Education
    • Scientific Advisory Board (SAB)
    • Software
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Presse
  • Forschung
    • Fachbereiche & Teams
    • Projekte
  • Unser Team
    • Balazs, Peter
    • Abbasi, Reyhaneh
    • Antonicek, Konrad
    • Baier, Diane
    • Barumerli, Roberto
    • Baumgartner, Robert
    • Bytchenkoff, Dimitri
    • Greif, Tobias
    • Guevara, Joonas
    • Gutscher, Lorenz
    • Herzog, Christiane
    • Hoeschele, Marisa
    • Holboeck, Jakob
    • Holighaus, Nicki
    • Hollomey, Clara
    • Ignatiadis, Karolina
    • Kaseß, Christian
    • Klingler, Nicola
    • Koliander, Günther
    • Kreuzer, Wolfgang
    • Laback, Bernhard
    • Lindenbeck, Martin
    • Luttenberger, Jan
    • Majdak, Piotr
    • Mann, Daniel
    • Meijer, David
    • Mihocic, Michael
    • Mitrovic, Sofija
    • Nenov, Rossen
    • Noll, Anton
    • Pausch, Florian
    • Pollack, Katharina
    • Ramphal, Geraldine
    • Reese Klubach, Helen
    • Reinisch, Eva
    • Romero, José Luis
    • Shamsabadi, Mitra
    • Simovich, Nora
    • Stuefer, Jonathan
    • Tauböck, Georg
    • Wagner, Bernhard
    • Waubke, Holger
    • Weihs, Nina
    • Ehemalige Mitarbeiter/innen
  • Publikationen
    • Suche nach Publikationen
    • vor 2005
    • Vorträge
    • Software
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Das Institut

  • Infrastruktur
    • Labor
      • Electroencephalography (Green)
      • Semi-Anechoic Room (Yellow)
      • Loudspeaker Array Studio (Purple)
    • Rechencluster
  • Kooperationen
  • Lehre
    • Betreuung und Praktika
    • Lehrveranstaltungen
  • PraeDocs
  • Science Education
  • Scientific Advisory Board (SAB)
    • SAB 2013-2017
    • SAB 2007-2013
  • Software
    • AMUD
    • ExpSuite
    • HRTF-Database
    • HTS-engine-world
    • LTFAT
    • Mesh2HRTF
    • SOFA API
    • STx
    • Subjects
    • AMT
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Presse
  • ISF
  • Das Institut
    • Neuigkeiten
    • Infrastruktur
    • Kooperationen
    • Lehre
    • PraeDocs
    • Science Education
    • Scientific Advisory Board (SAB)
    • Software
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Presse

Neuigkeiten

| 22.04.2021

„Photoshop“ für Signale (MULACLAB).

Der unlängst im Fachjournal Elektrotechnik und Informationstechnik (Springer Verlag) erschienene Artikel „Anwendung von…

Do, 04.03.2021

Best Paper Award für Nicki Holighaus

Normalerweise verleiht die Akademie Ihre Preise im Festsaal. Heute findet die Preisverleihung gemeinsam mit weiteren Preisen für…

| 23.02.2021

Der Sprachmythos der Wiener!

Carolin Schmidt und Jan Luttenberger aus unserem Fachbereichsteam Phonetik fassen in Ihrem gemeinsamen Blogbeitrag mit Agnes Kim den…

| 25.01.2021

Lärm im Homeoffice

Die Belastung im Homeoffice sollen vielen zu schaffen mache. Kommt an dieser Stelle noch Lärm hinzu steigt die Belastung…

Fr, 22.01.2021

Urwiener Weltkulturerbe

Urwienerisch soll das "Meidlinger L" sein. Doch ist dem wirklich (noch) so? Der dunkle Lateral, wie dieses wienerische…

| 22.01.2021

Ironie auf der Konferenz

Letzte Woche hat Hannah Leykum aus der Forschungsgruppe "Akustische Phonetik" auf der virtuellen Konferenz "Phonetik und Phonologie…

| 25.09.2020

Vynil versus digitales Audio

In diesem Radiointerview erklärt Piotr Majdak was audiophile Personen unter einem warmen Sound verstehen. Interview in…

| 15.09.2020

Der Tag, der an die Zahl PI erinnert

Viele Veranstaltungen sind für dieses Jahr vom ÖAW-Institut für Schallforschung geplant gewesen. Viele davon sind wegen der…

| 16.07.2020

Das Gehör, das uns alarmiert!

Ist man unterwegs, lauern einem oft Gefahren auf. Da wäre eine 360-Grad-Alarmanlage wohl hilfreich. Haben wir allerdings schon, und…

| 14.07.2020

Hermann Nitsch - Neue Arbeiten mit dem ISF

Lange haben wir uns nur virtuell mit Kunst und Kultur auseindersetzen dürfen. Nun ist es soweit, dass sich die…

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 13
Zurück
share

Kontakt

Institut für Schallforschung
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Wohllebengasse 12-14
A-1040, Wien, Österreich

T +43 (0)1 51581 2501
F: +43 1 51581 2530
Email: Sekretariat.ISF(at)oeaw.ac.at

Presse

Pressekontakt

In den Medien

Institut für Schallforschung

Das Institut für Schallforschung (ISF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung im Bereich der Akustik.

 


Interne Webserver: FAQ, Projektserver

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz