Constanza Cordoni de Gmeinbauer

AG Textuelle Netzwerke und Übersetzungskulturen

Forschungsschwerpunkte: Rabbinische Literatur, Literatur- und Kulturgeschichte; historische Narratologie; Christliche Hagiographie

 

Projekte:

The Land of Israel in Geonic Times (FWF stand-alone grant)
Institut für Mittelalterforschung | ÖAW

Enduring Job: The Book of Job in Early Medieval Jewish Literature 
Institut für Judaistik, Universität Wien

Curriculum Vitae

AUSBILDUNG

9/2021

Habilitation an der Universität Wien für Judaistik mit der Habilitationsschrift “Reconfiguring the Land of Israel: A Rabbinic Project

10/2009–9/2016

 

Doktoratsstudium Judaistik an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Institut für Judaistik. Dissertation: Seder Eliyahu: A Narratological Reading;
Betreuer: G. Stemberger und G. Langer. Mit Auszeichnung bestanden.

3/2006–2/2011

Doktoratsstudium Deutsche Philologie an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen der Universität Wien, Institut für Germanistik. Dissertation: Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters;
Betreuer: A. Ebenbauer und M. Meyer. Mit Auszeichnung bestanden.

10/2002–12/2005 

Magisterstudium Deutsche Philologie an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen der Universität Wien, Institut für Germanistik. Masterarbeit: Ovid im deutschen Mittelalter; Betreuer: A. Ebenbauer. Mit Auszeichnung bestanden.

3/1995–10/2000

Magisterstudium Romanische Philologie an der Philosophischen und Philologischen Fakultät der Universität Buenos Aires, Institut für Mediävistik.
Betreuer der Abschlussarbeiten: L. Funes und H. Bizarri.

DERZEITIGE POSITIONEN

Seit 9/2021

Rothschild Fellow am Institut für Judaistik der Universität Wien

Seit 3/2020

Post-Doc Research Position am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

SS 2018–SS 2020

Lehrbeauftragte am Institut für Judaistik der Universität Wien

FRÜHERE POSITIONEN

11/2019–2/2020 

Post-Doc Fellowship, Jüdische Theologie am Institut für alttestamentliche Bibelwissenschaft der Universität Graz

10/2016–10/2019

Post-Doc Research Fellow im NWO-finanzierten Projekt Reconfiguring Diaspora:The Transformation of the Jewish Diaspora in Antiquity unter der Leitung von L. V. Rutgers, Department of History and Art History, Ancient History and Classical Civilisation, Univ. Utrecht.

10/2010–9/2016

Universitätsassistentin (prae-doc) am Institut für Judaistik, Univ. Wien.

4/2008–9/2010

Researcher  im FWF-finanzierten Projekt Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters, Institut für Germanistik, Univ. Wien.

ELTERNZEIT

2/2014–12/2015

 

Elternkarenz

1/2012–8/2013

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Rabbinische Literatur, Literatur- und Kulturgeschichte; historische Narratologie; Christliche Hagiographie

LEHRE

BA/MA Seminar: Psalmen: Bibel und Nachleben, Inst. f. Judaistik, Univ. Wien (2021, Link).

BA/MA Seminar: Ladino für Anfänger, Inst. f. Judaistik, Univ. Wien (2021, Link).

BA/MA Seminar: Jüdische Literatur Digital Erforschen; BA/MA Seminar, Inst. f. Judaistik, Univ. Wien (2021, Link).

BA/MA Seminar: Hiob: Bibel und Nachleben; BA/MA Seminar, Inst. f. Judaistik, Univ. Wien, (2021, Link).

BA/MA Seminar: SE Matriarchinnen und andere biblische Frauen: Rezeption in der Spätantike und im Mittelalter, Univ. Wien (2020, Link).

MA Seminar: Das Land Israel und die Frage des Sense of Place; Inst. f. Judaistik, Univ. Wien (2019, Link).

BA/MA Seminar: Rabbinische Karten: Erets Israel; Inst. f. Judaistik, Univ. Wien (2018, Link).

BA/MA Seminar: Kleine Formen der rabbinischen Literatur; Inst. f. Judaistik, Univ. Wien (2016, Link).

Tutorium Lawrence Schiffmans Vorlesung in englischer Sprache „History, Culture, Literature and Religion of Judaism during the Rabbinic Period“; Inst. f. Judaistik, Univ. Wien (2010).

ZUSÄTZLICHE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN

Stipendien und Fellowships

2021 AIAS Cofund Post-doc Fellowship (abgelehnt)

2021 Rothschild Foundation Hanadiv Europe Post doc Fellowship in Jewish studies for research project: 
Enduring Job: The Book of Job in Early Medieval Jewish Literature

2021 FWF stand-alone grant for project The Land of Israel in Geonic Times

2019: Post-Doc Research Fellowship Jüdische Theologie am Institut für alttestamentliche Bibelwissenschaft, Universität Graz.

2019: Stipendium der European Association for Jewish Studies im Rahmen des Conference Grant Programme in European Jewish Studies (EUR 6,500 für die Organisation der Tagung: Ancient and early medieval religious homelands).

2007: FWF Einzelprojekt Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters (P 20076 / P 20738: EUR 120,000; Koautorin des Projektantrages mit Prof. M. Meyer).

Organisation von Tagungen

2021: „Ancient and early medieval religious homelands“ (17 Teilnehmer, gemeinsam mit L. Rutgers und G. Langer organisiert, Univ. Wien)

2018: „The Languages of the Jews: Diaspora, Language, and Jewish Identity“, Univ. Utrecht, 12 Teilnehmer, gemeinsam mit L. Rutgers organisiert, Univ. Utrecht, Link zum Programm).

2018: „The Relation between Form and Content in Aggadic Midrash“ (8 speakers, 2 sessions im Rahmen des XIth EAJS Congress gemeinsam mit L. Teugels [PTheol. Univ. Amsterdam] organisiert, Jagiellonen-Univ. Krakau).

2014: „The Bible and Women: Jewish Middle Ages“ (15 Teilnehmer, gemeinsam mit C. Bakhos [Univ. of California] und G. Langer organisiert, Univ. Wien).

2011: „Narratology, Hermeneutics, and Midrash“ (14 Teilnehmer, gemeinsam mit G. Langer organisiert, Univ. Wien).

2010: „Barlaam and Josaphat in the Literature of the Middle Ages“ (27 Teilnehmer, gemeinsam mit M. Meyer organisiert, Univ. Wien).

Mitgliedschaften | Gutachtertätigkeiten

Herausgeberin mit G. Langer, K. Davidowicz, and C. Bakhos der Vandenhoeck & Ruprecht Reihe Poetik, Exegese und Narrative (seit 2010).

Mitglied der European Association for Jewish Studies (seit 2013); Wiener Forum Millennium – Forschungen zum ersten Jahrtausend (seit 2020); Salzburger Arbeitskreis Rabbinen und Kirchenväter (seit 2013).

Gutachterin für Belgian Flemish Research Foundation (FWO) (seit 2017); Israel Science Foundation (ISF) (since 2020); Brill series The Reference Library of Judaism (2020); Dissertation (an der Univ. Autónoma de Barcelona eingereicht, 2020); Protokolle zur Bibel (seit 2020); LIMINA Grazer theologische Perspektiven (seit 2021).

Herausgeberin einer kommentierten Übersetzung ins Deutsch von Jalkut Schimoni zu 1-2 Könige für die von Prof. D. Börner-Klein herausgegebene De Gruyter Reihe Rabbinische Bibelauslegung im Mittelalter

Vorträge (*= eingeladen)

„Rabbinised Job: Revisiting the Job of the Sages“. Lustrumcongress Job in het vroege christendom. Stichting Oudchristelijke Studiën. Driebergen, September 2021.*

„Reconfiguring the land of Israel: Habilitationskolloquium“. Universität Wien, September 2021.

„La Tierra según los Sabios“. Vortrag am Instituto Multidisciplinario de Historia y Ciencias Humanas (IMHICIHU) – CONICET, Buenos Aires, Argentinien, April 2021.*

„Die Literatur des klassischen Judentums: Ein Überblick über das erste Millennium unserer Zeitrechnung“. Gastvortrag Graz, Januar 2020.*

„Reconfiguring Erets Yisrael: A Late Antique and Early Medieval Project“. Gastvortrag Graz, Januar 2020.*

„Keeping the Land Jewish: On not selling and buying back land in the Land of Israel”. PThU Academic Seminar Theology of the land of Israel in Biblical and Bontemporary Perspective. Amsterdam, Dezember 2019.*

Grenzen im rabbinischen Judentum: Das Land Israel“. Mainzer Akademietagung: Fragmentierte Welten: Entflechtung in der Vormoderne. März 2019.*

It is Like a King who had a Vineyard: The Land of Israel in Rabbinic Parables“. Konferenz: The Power of Parables: Narrating Religion in Late Antiquity. Utrecht, Juni 2019.*

„Identity and Sense of Place in Rabbinic Literature: The Case of the Land of Israel”. Symposium: The Construction of Christian and Jewish Identities in Late Ancient Bible Interpretation. Wien, November 2018.*

„Individual and Collective Emotions in Esther Rabbah“. Social and Personal Emotions: European Association of Jewish Studies-Workshop. Groningen, Mai 2018.*

„The Land of Israel in Rabbinic Literature: Methodological Questions”. Dissertanten- und Habilitanten-Kolloquium. Institut für Judaistik, Universität Wien, Januar 2018.*

„Shaping an ancestral homeland“. XIth Congress of the European Association of Jewish Studies. Krakow, Juli 2018.

„The Land of Israel in Late Midrash“. Jews on the Move: Exploring the Movement of Jews, Objects, Texts, and Ideas in Space and Time (BAJS Conference). Edinburgh, Juli 2017.

„Know how to make answer to an unbeliever (Av 2:14): The response of Seder Eliyahu to proto-Karaism“. Xth Congress of the European Association of Jewish Studies. Paris, Juli 2014.

„Framed Families: On Barlaam and Josaphat, its Apologues and the familia“. Colloque International D’Orient en Occident: les recueils de fables enchâssées avant les Mille et Une Nuits. Genf, Mai 2010.*

Kontakt:

+43-1-515 81-7219

constanza.cordoni(at)oeaw.ac.at

Publikationen