Vor kurzem wurde dieses dreijährige internationale Projekt seitens des FWF – Der Wissenschaftsfonds und der DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft unter der Projektleitung von Doz. Mag. Dr. Mihailo Popović (IMAFO, Abteilung Byzanzforschung) bewilligt und reiht sich damit unter die Subprojekte des Langzeitprojekts Tabula Imperii Byzantini (TIB) am IMAFO (ABF) ein.
Im aktuellen Diskurs über die Integration des Westbalkans in die EU scheinen die laufenden und geplanten Verhandlungen mit den Republiken Montenegro, Serbien und Albanien für die zeitgenössische Medienberichterstattung von bemerkenswertem Interesse zu sein. Sie umfassen eine Region, die in der Vergangenheit unter dem Namen Illyricum (Illyrikon) eine entscheidende Rolle in den strategischen und administrativen Überlegungen des Byzantinischen Reiches gespielt hat.
Dieses Projekt baut auf einer Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Fächern der Byzantinistik, Mittelalterlichen Geschichte, Historischen Geographie, Kunstgeschichte, Geographie und Geokommunikation (GIScience und Kartografie) auf und konzentriert sich auf die zwei historischen Regionen von „Duklja“ und „Raška“, die Teil des Illyricum waren. Die Forschungshypothese geht davon aus, dass beide historischen Regionen eine „Heilige Landschaft“ (Sacred Landscape) bildeten, die wir mit den vereinten Mitteln der Historischen Geographie, Kunstgeschichte und Geokommunikation sowohl der Wissenschaft als auch der interessierten Öffentlichkeit entschlüsseln und kommunizieren wollen.
Beide historischen Regionen könnten sich als Zone „Jenseits von Ost und West“ erweisen, die bemerkenswerten Transformationsprozessen vom 11. bis zum 14. Jahrhundert ausgesetzt waren, und könnten das große Potenzial sowohl für Visualisierungen als auch für die Formalisierung durch GIScience Daten anbieten. Die Integration und Darstellung der Forschungsdaten (aus den schriftlichen Quellen, zu Denkmälern und Kunstgegenständen) des Projekts wird durch eine bereits vorhandene TIB OpenAtlas Datenbank und durch eine Online-Kartenapplikation (TIB Mapviewer und Webapplikation) ermöglicht. Das Projekt ist ausschließlich durch einen multidisziplinären Ansatz und die Zusammenarbeit zwischen drei Projektpartnern aus Österreich (Österreichische Akademie der Wissenschaften, hier Doz. Mag. Dr. Mihailo Popović; Universität Wien, hier Professor Dr. Karel Kriz) und Deutschland (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, hier Professor Dr. Johannes Tripps) zu verwirklichen und steht mit dem durch M. Popović in Ausarbeitung befindlichen TIB Band 17 „Nea Epeiros and Praevalis“ in enger Verbindung.
Karel Kriz
Universität Wien
Mihailo Popović
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Johannes Tripps
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig