EN| DE


OPEN ACCESS

 

Jahrgang 35. 2004 / 1. Halbband


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


TILLMANN BUB (Filderstadt): Barbarei und Zivilisation in Grillparzers Trilogie ›Das goldene Vließ‹. (1–22)
doi: 10.1553/spk35s1
   
CLARISSA BLOMQVIST (Stockholm): Der Fontane-Ton. Typische Merkmale der Sprache Theodor Fontanes. (23–34)
doi: 10.1553/spk35s23
   
ANDREAS GELHARD (Frankfurt/M.): Beisammenstehen und Verschwimmen. Rilkes Kompositionen – zwischen Rodins Plastik und Mallarmés Text. (35–54)
doi: 10.1553/spk35s35
   
MARION BÖNNIGHAUSEN (Essen): „Ich ist ein anderer.“ Robert Walser und Georg Trakl. (55–73)
doi: 10.1553/spk35s55
   
IANNIS GOERLANDT (Gent): Ausländer – wo? Das Bild vom anderen Land im narrativen Verfahren Max Goldts. (75–87)
doi: 10.1553/spk35s75
   
HEIDI RÖSCH (Berlin): Migrationsliteratur als neue Weltliteratur? (89–109)
doi: 10.1553/spk35s89
   
JOACHIM SCHIEDERMAIR (München/Trondheim): Pär Lagerkvists ›Ordkonst och bildkonst‹. Ein kubistisches Programm ohne Kubismus. (111–132)
doi: 10.1553/spk35s111
   
PHILIPP WOLF (Gießen): Kultur, kulturelles Gedächtnis und Literatur. (133–145)
doi: 10.1553/spk35s133
   

Berichte und Besprechungen  

Ursula Prutsch und Klaus Zeyringer (Hrsgg.), Leopold von Andrian (1875–1951). Korrespondenzen, Notizen, Essays, Berichte (= Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs; Bd. 97). (RICCARDO CONCETTI, Perugia) (167–171)
   
Identität und Gedächtnis in der jüdischen Literatur nach 1945, hrsg. von Dieter Lamping (= Allgemeine Literaturwissenschaften. Wuppertaler Schriften; Bd. 5). (PRIMUS-HEINZ KUCHER, Klagenfurt) (171–175)
   
Steffen Ulrich Keim, Zwischen Mystik und Dialogik. Die poetische Prosa Christian Bobins (= Saarbrücker Arbeiten zur Romanistik; Bd. 12). (WALTER WAGNER, Traun) (175–178)
   
Arne Klawitter, Die „fiebernde“ Bibliothek. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur (= Diskursivitäten. Literatur. Kultur. Medien; Bd. 8). (WALTER SEITTER, Wien) (178–183)
   
Literaturwissenschaft in Theorie und Praxis. Eine anglistisch-amerikanistische Einführung, hrsg. von Ralf Schneider, unter Mitwirkung von Christina Spittel (= Narr Studienbücher). (SUSANNE REICHL, Wien) (184–193)
   
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hrsg. von Jan-Dirk Müller, Bd. 3: P–Z. (VERA NÜNNING, Heidelberg) (193–197)
   
Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, hrsg. von Ansgar und Vera Nünning. (MONIKA SEIDL, Wien) (198–204)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Dissertationen an österreichischen Universitäten. (147–165)

Nach oben

OPEN ACCESS

 

Jahrgang 35. 2004 / 2. Halbband
 

Inhaltsverzeichnis


Aufsätze

BERNHARD KREUZ (Wien): Verstrickte Liebe, geballte Hitze. Zu Christoph von Schallenbergs deutschen Liedern Nr. 11 und 20. (207–223)
doi: 10.1553/spk35s207
   
SARAH FRAIMAN-MORRIS (Universität Bar Ilan): Franz Werfels ›Der Tod des Kleinbürgers‹ als Variation von Tolstojs ›Der Tod des Iwan Iljitsch‹. (225–238)
doi: 10.1553/spk35s225
   
MATTHIAS SCHÖNING (Konstanz): Zwei komplementäre Tode und der Eigensinn der Form Ludwig Hohls Parabel ›Bergfahrt.‹ (239–247)
doi: 10.1553/spk35_2s239
   
PETER GROSSARDT (München): Antike Motive in Arno Schmidts Erzählung ›Caliban über Setebos‹. (249–267)
doi: 10.1553/spk35s249
   
BERNHARD JUDEX (Salzburg): „Tausende von Umwegen“. Thomas Bernhards Roman ›Korrektur‹ im Lichte der Philosophie Martin Heideggers und die Rekonstruktion seiner Entstehung aus dem Nachlass. (269–285)
doi: 10.1553/spk35s269
   
HANNI MITTELMAN (Jerusalem): Parabeln der Ambivalenz. Das Israelbild in der deutsch-jüdischen Literatur der Gegenwart. (287–301)
doi: 10.1553/spk35s287
   
CHRISTOPH LEITGEB (Wien): Zur Rhetorik deutschsprachiger Haikus. (303–317)
doi: 10.1553/spk35s303
   
OLIVER GEORGI (Saarbrücken): Ungestalte Krüppel, attraktive Sphinxen. Mechanismen des Grotesken in Literatur und Werbung. (319–342)
doi: 10.1553/spk35s319
   
BIRGIT MERTZ-BAUMGARTNER (Innsbruck): Pluralität als politisches und ästhetisches Konzept. ›N’zid‹ von Malika Mokeddem und ›La nave de los locos‹ von Cristina Peri Rossi. (343–353)
doi: 10.1553/spk35s343
   
MARÍA DE LA TORRE (Barcelona): „Wir sind anders und das ist auch gut so“. Geburt und Entwicklung der mehrkulturellen Literatur im deutschsprachigen Raum. Entstehung und Phasen eines Forschungsgebietes. (355–363)
doi: 10.1553/spk35s355
   

Berichte und Besprechungen

Primus-Heinz Kucher, Ungleichzeitige/verspätete Moderne. Prosaformen in der österreichischen Literatur 1820–1880. (RITCHIE ROBERTSON, Oxford) (393–398)
   
Sieglinde Grimm, Sprache der Existenz. Rilke, Kafka und die Rettung des Ich im Roman der klassischen Moderne. (THOMAS ROBERG, Bochum) (399–403)
   
Joachim Eberhardt, „Es gibt für mich keine Zitate“. Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns. (ROBERT PICHL, Wien) (403–408)
   
Ingeborg Bachmann/Hans Werner Henze, Briefe einer Freundschaft, hrsg. von Hans Höller. Mit einem Vorwort von Hans Werner Henze. (KURT BARTSCH, Graz) (Sammelrez. 408–415)
   
Monika Albrecht und Dirk Göttsche, „Über die Zeit schreiben“3. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. (KURT BARTSCH, Graz) (Sammelrez. 408–415)
   
Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich, hrsg. von Anne Betten und Konstanze Fliedl in Zusammenarbeit mit Klaus Amann und Volker Kaukoreit. (HELMUT PFANNER , Nashville, TN) (415–419)
   
Elisabeth Stuck, Kanon und Literaturstudium. Theoretische, historische und empirische Untersuchungen zum akademischen Umgang mit Lektüre-Empfehlungen. (ELISABETH K. PAEFGEN, Berlin) (419–423)
   
In the Footsteps of Queen Victoria. Wege zum Viktorianischen Zeitalter, hrsg. von Christa Jansohn. (HERBERT FOLTINEK, Wien) (424–429)
  
Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, hrsg. von Paul Geyer und Monika Schmitz-Emans. (PETER V. ZIMA, Klagenfurt) (429–435)
   
Mimesis – Imagination – Empathie. Bausteine zu einer Anthropologie der Literatur: Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder, hrsg. von Rüdiger Zymner und Manfred Engel. (ROBERT VELLUSIG, Graz) (436–445)

Nachruf
   
Walter Weiss (1927–2004) (205–206)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Habilitationen an österreichischen Universitäten (371–392)

Inhaltsverzeichnis: SPRACHKUNST, 35. 2004. (447–451)

Nach oben

OPEN ACCESS



Jahrgang 34. 2003 / 1. Halbband
 

Inhaltsverzeichnis


Aufsätze
 

R. ELLIS DYE (St Paul, Minn.), Goethe’s ›Der Wandrer‹. Portrait of a Modern Man. (1–12)

   
SILKE ARNOLD-DE SIMINE (Mannheim), Vielstimmigkeit und Dialogizität in Nestroys Posse ›Die verhängnisvolle Faschingsnacht‹. (13–29)

   
VOLKER KLOTZ (Stuttgart), Mörikes ›Lied vom Winde‹. Tonfall, Sicht und Bau eines verwunderlichen Gedichts. (31–50)

   
WOLF GERHARD SCHMIDT (Saarbrücken), Zwischen Bücherverbrennung und sozialistischer Utopie. Bertolt Brecht, die Furcht vor dem Vergessen und das Problem adäquater Kunstproduktion. (51–70)

   
UWE SCHÜTTE (Aston), Unausschöpfbare Vieldeutigkeit. Zum Romanwerk der Elfriede Kern. (71–86)

   
FRIEDEMANN SPICKER (Königswinter), Herzdenken. Zu einem konstitutiven Leitmotiv in der deutschen Aphoristik des 20. Jahrhunderts. (87–113)

   
WALTER WAGNER (Traun), Zum Begriff des Heiligen und Profanen bei Saint-Exupéry. (115–126)

   
GERT REIFARTH (Melbourne), Gegen die allmächtige Zensur. Politische Märchen von Michail Saltykow-Schtschedrin und Jewgeni Schwarz. (127–149)




Berichte und Besprechungen
   

Bernhard F. Scholz, Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien (= Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften; Band 3). (HARALD FRICKE, Freiburg/Schweiz) (159–163)
   
Irmgard Egger, Diätetik und Askese. Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen. (VOLKER HOFFMANN, München) (163–166)
   
Thomas Roberg (Hrsg.), Friedrich Hölderlin (= Neue Wege der Forschung). (Stefanie HÖLSCHER, London) (167–170)
   
Kafkas ›Urteil‹ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen, hrsg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (= UB 17636) (RALPH MÜLLER, Freiburg/Schweiz) (170–174)
   
Monika Albrecht und Dirk Göttsche (Hrsgg.), Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. (KURT BARTSCH, Graz) (174–179)
  
Renate Lunzer, Triest. Eine italienisch-österreichische Dialektik. Klagenfurt/Celovec, Wien u.a. (PRIMUS HEINZ KUCHER, Klagenfurt) (179–183)
   
Susanne Reichl, Cultures in the Contact Zone. Ethnic Semiosis in Black British Literature (= Studies in English Literary and Cultural History [ELCH]; Band 7) (LARS HEILER, Mannheim ) (183–187)
   
Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren. 631 Porträts. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, hrsg. von Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning. (ELEONORE BIBER, Breitenfurt) (187–191)
   
Claudia Olk und Anne-Julia Zwierlein (Hrsgg.), Innenwelten vom Mittelalter zur Moderne. Interiorität in Literatur, Bild und Psychologiegeschichte. (RÜDIGER GÖRNER, London) (191–194)
   
Jahrestagung des ›Komitees Österreich-Ungarn‹, 11.–13. September 2003: Literaturgeschichte und Kulturwissenschaft – Workshop mit DissertantInnen. (Tagungsbericht.) (RICHARD REICHENSPERGER, Wien) (195–196)
   
Prof. Dr. Armin A. Wallas (1962–2003). (Nachruf.) (HERMANN BLUME, Wien) (197)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Dissertationen an österreichischen Universitäten. (151–157) 

Nach oben

OPEN ACCESS
 

Jahrgang 34. 2003 / 2. Halbband
 

Inhaltsverzeichnis


Aufsätze

HARTMUT LAUFHÜTTE (Passau): Zur Edition des Briefwechsels zwischen Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694) und Sigmund von Birken (1626–1681). Probleme und Perspektiven. (199–218)
   
SEBASTIAN SUSTECK (Konstanz): Die Vögel des Freiherrn von Risach. Jean-Jacques Rousseaus ›Julie oder die neue Héloïse‹ und Aporien der Vogelhaltung in Adalbert Stifters ›Der Nachsommer‹. (219– 213)
   
ROSY SINGH (Delhi): Kafka: Judaism and Jewishness. (233–247)
   
ALFRED DOPPLER (Innsbruck): George Saiko: ›Auf dem Floß‹. Literatur als Reflex und Produzent von Erinnerung. (249–257)
   
MAGNUS KLAUE (Berlin): Die Geburt der Poesie aus dem Geist der Disziplin. Zur Ästhetik von Thomas Bernhards ›Der Kulterer‹. (259–281)
   
JENS LOESCHER (Berlin): Subversion, Spiel und eine ‚verstockte Literatur‘. Gert Neumann, Wolfgang Hilbig, Hans Joachim Schädlich. (283–301)
   
SYLVIA TSCHÖRNER (Innsbruck): AugenHören, OhrenSehen oder die Gefangenen der Raumzeit. Egon A. Prantls Hörspiele. (303–315)
   
ASTRID ERLL (Gießen): Pastoral Convention. Edmund Blundens ›Undertones of War‹ im erinnerungskulturellen Kontext der 1920er-Jahre. (317–339)
   
LARS HEILER (Mannheim): Vom Nutzen und Nachteil der Therapie. Kultursemiotische Betrachtungen zu Will Selfs Roman ›Great Apes‹ (1997). (341–363)
   

Berichte und Besprechungen
   
C. W. Thompson, Walking and the French Romantics. Rousseau to Sand and Hugo (= French Studies of the Eigh- teenth and Nineteenth Centuries; Bd. 13). (WALTER WAGNER, Traun) (392–394)
   
Ralph Müller, Theorie der Pointe (= Explicatio. Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Fricke und Gottfried Gabriel). (WERNER HELMICH, Graz) (394–399)
   
Neue Ansätze in der Erzähltheorie, hrsg. von Ansgar und Vera Nünning (WVT-Handbücher zum literaturwissen- schaftlichen Studium; Bd. 4). (JENS KIEFER, Hamburg) (399–404)
   
Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, hrsg. von Ansgar und Vera Nünning (= WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium; Bd. 5). (JENS KIEFER, Hamburg) (399–404)
   
Pierre V. Zima, La Négation estéthique. Le Sujet, le beau et le sublime de Mallarmé et Valéry à Adorno et Lyotard (= Collection Ouverture philosophique, dirigée par Domi- nique Chateau et Bruno Péquignot). (BARBARA AGNESE, Wien) (404–409)
   
Silke Dürnberger, Entwicklung und Status quo französisch- österreichischer Kulturtransfers im literarhistorischen Kontext. Eine europäische Zweierbeziehung (= Europäische Hochschulschriften XIII/265). (WALTER WAGNER, Traun) (409–412)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Habilitationen an Österreichischen Universitäten (365–389)   
Inhaltsverzeichnis: SPRACHKUNST, 33. 2002. (413–417)

Nach oben

OPEN ACCESS
 

Jahrgang 33. 2002 / 1. Halbband
 

Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


ROLF SELBMANN (München), Die Spur der Musen. Gottfried Keller und Conrad Ferdinand Meyer in Poesiekonkurrenz. (1–10)
   
MATJAZ; BIRK (Maribor), Die deutsche Bühne in Ljubljana (Laibach) im Spiegel der vormärzlichen Wiener Literaturpublizistik. (11–22)
   
BARBARA BEßLICH (Freiburg i. Br.), Die Leiden des Jungen Wien. Hermann Bahrs Roman ›Die gute Schule‹ (1890) und Goethes ›Werther‹. (23–40)
   
PETER SCHÄUBLIN (Cork), Robert Walsers listiger Umgang mit dem Kürzel „usw.“ und was daraus folgt. (41–64)
   
GERT REIFARTH (Berlin), Unterdrückt und konform? Die DDR-Psyche in literarischen Psychogrammen. (65–93)
   
SYLVIA TSCHÖRNER (Innsbruck), Felix Mitterers ›Johanna oder die Erfindung der Nation‹. (95–104)
   
SANDRO JUNG ( Chester ), Conflicting Values in Charlotte Smith’s ›The Old Manor House‹. (105–114)
   
HEINZ ANTOR (Köln), Postkoloniale Studien. Entwicklungen, Positionen, Perspektiven. (115–130)
   
ASTRID POIER-BERNHARD (Graz), ›Oskars Moral‹ von Ilse Kilic – als Beispiel eines ‚Spiel- und Regeltextes‘. (131–138)
   
RÜDIGER GÖRNER (London), „… gedanklich und rein episch ein Fund“. Das Grammophon als literarisch-philosophisches Phänomen. (139–148)



Berichte und Besprechungen

Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, hrsg. von Werner Helmich, Helmut Meter, Astrid Poier-Bernhard. (WALTER WAGNER, Traun) (161–166)   

Jacques Le Rider, Journaux intimes viennois. (BARBARA AGNESE, Wien) (166–171)
   
Thomas Mann, Collegheft 1894–1895, hrsg. von Yvonne Schmidlin und Thomas Sprecher. (RÜDIGER GÖRNER, London) (172f.)
   
Paul Celan–Gisèle Celan-Lestrange, Briefwechsel. Mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans an seinen Sohn Eric, hrsg. und kommentiert von Bertrand Badiou in Verbindung mit Eric Celan. 2 Bände. (KURT BARTSCH, Graz) (173–176)
   
Friedrich Sengle. Moderne deutsche Lyrik. Von Nietzsche bis Enzensberger (1875–1975). Mit einem Nachwort von Manfred Windfuhr, hrsg. von Gabriele Schneider. (THEO ELM, Erlangen) (177–180)
   
Christian Schärf, Der Roman im 20. Jahrhundert. (WALTER WAGNER, Traun) (180–183)
   
Christine Hauskeller, Das paradoxe Subjekt. Unterwerfung und Widerstand bei Judith  Butler und Michel Foucault. – Judith Butler, Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. (STEFAN DEINES, Gießen) (184–187)
   
Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne, hrsg. von Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke und Johan de Mylius. (YORK-GOTHART MIX, Marburg/Lahn) (188–194)


Verzeichnis der Literaturwissenschaftlichen Dissertationen an Österreichischen Universitäten (149–160).

Nach oben

OPEN ACCESS
 

Jahrgang 33. 2002 / 2. Halbband
 

Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


RÜDIGER GÖRNER (London), Lenaus poetische Grenzerfahrung. (195–203)
   
ZOLTÁN SZENDI (Pécs), Versachlichung und Poetisierung bei Lenau und Rilke. (205–214)
   
LORNA MARTENS (Charlottesville, Virginia), Ich-Verdoppelung und Allmachtsphantasien in Texten des frühen Hofmannsthal. ›Erlebnis‹, ›Das Bergwerk zu Falun‹, ›Reitergeschichte‹. (215–238)
   
TOBIAS WILKE (Berlin), Diesseits der Schrift und des Werkes. Zur Position des Subjekts in Kafkas Erzählung ›Ein Traum‹. (239–257)
   
IMOGEN DELISLE (Le Mont-sur-Lausanne), Paul Celan: ›Einem, der vor der Tür stand‹. Verborgene Theologie – oder das offenbare Böse? (259–278)
   
DANIEL GRAF (Tübingen), Die Schrift unter der Schrift. Über Hans Magnus Enzensbergers ›lachesis lapponica‹. (279–299)
   
WERNER WOLF (Graz), Gesichter in der Erzählkunst. Zur Wahrnehmung von Physiognomien und Metawahrnehmung von Physiognomiebeschreibungen aus theoretischer und historischer Sicht am Beispiel englischsprachiger Texte des 19. und 20. Jahrhunderts. (301–325)
   
SANDRA HEINEN (Berlin), Das Bild des Autors. Überlegungen zum Begriff des „impliziten Autors“ und seines Potentials zur kulturwissenschaftlichen Beschreibung von inszenierter Autorschaft. (327–343)


Berichte und Besprechungen

   
Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker. Multimediale Dokumentation zum Text, zur Entstehung und zur Wirkungsgeschichte, von Rudolf Probst und Beat Zimmerli (CD-ROM des Schweizerischen Literaturarchivs). (FLORIAN GELZER, Bern) (351–354)
   
Eine Dichterin – ein Jahrhundert. Erika Mitterers Lebenswerk, hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und Martin G. Petrowsky. (ESTHER DÜR, Wien) (354–358)
   
Rudolf Weiss, Der Januskopf der traditionellen Moderne. Die Dramenästhetik St. John Hankins und John Galsworthys. (BERNHARD REITZ, Mainz) (359–360)
   
Otto Rauchbauer, Diskurse und Bilder zum anglo-irischen Landsitz im zwanzigsten Jahrhundert. Eine interdisziplinäre Studie. (HEINZ KOSOK, Wuppertal) (360–364)
   
Roy Sommer, Fictions of Migration. Ein Beitrag zur Theorie und Gattungstypologie des zeitgenössischen interkulturellen Romans in Großbritannien. (SUSANNE REICHL, Wien) (364–368)
   
Franz K. Stanzel, Unterwegs. Erzähltheorie für Leser. Ausgewählte Schriften mit einer bio-bibliographischen Einleitung und einem Appendix von Dorrit Cohn. (ASTRID ERLL, Gießen) (368–373)
   
Autorschaft. Positionen und Revisionen, hrsg. von Heinrich Detering. (SANDRA HEINEN, Berlin) (373–377)
   
Halbzeit für die ›Tschechische Bibliothek‹. (JIŘÍ HOLÝ, Prag) (378–385)
   
Peter V. Zima, Das literarische Subjekt. Zwischen Spätmoderne und Postmoderne. (ISTVÁN FRIED, Szeged) (385–387)
  
Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Schmeling und Monika Schmitz-Emans. (JOHANN STRUTZ, Klagenfurt) (388–393)
   
Zoran Konstantinović, Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten, ausgew. u. hrsg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter, Beate Eder-Jordan, Fridrun Rinner, Martin Sexl und Klaus Zerinschek. (KLAUS HEYDEMANN, Wien) (393–396)
   
Die Öffnung der Kulturen – Multilateraler DissertantInnen-‚Workshop‘ des ›Gemischten Komitees Österreich-Ungarn‹ der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 12.–14. September 2002. (Tagungsbericht.) (RICHARD REICHENSPERGER, Wien) (397–398)


Verzeichnis der Literaturwissenschaftlichen Habilitationen an Österreichischen Universitäten (345–350)
Inhaltsverzeichnis: SPRACHKUNST, 33. 2002. (399–403)
Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft (Neuerscheinungen, Backlist) (405–409)

Nach oben


open access
 

 

Jahrgang 32. 2001 / 1. Halbband    


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


PAUL BISHOP und R. H. STEPHENSON (Glasgow), Zarathustras Evangelium des Schönen. Nietzsche und die klassische Weimarer Ästhetik. (1–26)

   
SUSANN NEUENFELDT (Berlin), Verwandlung als ein poetisches Thema und Gestaltungsprinzip in der Lyrik von Nelly Sachs. (27–50)
   
ARTURO LARCATI (Salzburg) Unterwegs nach Böhmen. Zur topographischen Poetologie bei Ingeborg Bachmann. (51–69)
   
ACHIM STRICKER (Tübingen), ›Er nicht als er‹ – Sie nicht als sie. Die ‚Selbst-Aufgabe‘ der Elfriede Jelinek. (71–92)
   
CHRISTOPH LEITGEB (Linz), Die konkrete Form der Ironie: Gebrochene Rahmen. (93–112)
   
SANDRO JUNG ( Liverpool ), Towards a Rhetoric of the Visual, or ‘ut pictura poesis’ in John Gay and William Collins. (113–124)
   
WALDEMAR ZACHARASIEWICZ (Wien), Die ‚Erfindung‘ regionaler Literatur(en). Zur aktuellen Diskussion im nordamerikanischen Kontext. (125–144)


Berichte und Besprechungen

Aufbruch in die Moderne. Wechselbeziehungen und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende im Donauraum. Symposion Pécs/Fünfkirchen 1.–5. Okt. 1997, hrsg. von Anton Schwob und Zoltán Szendi (= Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks; Reihe B, Bd. 86). (ARMIN A. WALLAS, (Klagenfurt) (157–165)
   
Eugen Hoeflich (Moshe Ya’akov Ben-Gavriêl), Tagebücher 1915 bis 1927, hrsg. und kommentiert von Armin A. Wallas. (HANS OTTO HORCH, Aachen) (165–167)
   
Volker Klotz, Venus Maria. Auflebende Frauenstatuen in der Novellistik. Ovid – Eichendorff – Mérimée – Gaudy – Bécquer – Keller – Eça de Queiróz – Fuentes. (CHRISTIANE DAHMS, Münster) (168–173)
    Franziska Gygax, Gender and Genre in Gertrude Stein (= Contributions in Women’s Studies; Vol. 169). (CLAUDIA FRANKEN, Aachen) (174–176)
   
Lothar Hönnighausen, Faulkner: Masks and Metaphors. (WALDEMAR ZACHARASIEWICZ, Wien) (176–179)
   
Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Simone Winko (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 71). (SANDRA HEINEN, Gießen) (180–184)
   
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hrsg. von Harald Fricke. Band 2: H–O. (VERA NÜNNING, Braunschweig) (184–188)
   
Der Brief in der österreichischen und in der ungarischen Literatur. Bilaterales Symposion des ›Gemischten Komitees Österreich-Ungarn‹ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Szeged, 4.–7. Oktober 2001. (Tagungsbericht.) (RICHARD REICHENSPERGER, Wien) (189–190)


Verzeichnis der Literaturwissenschaftlichen Dissertationen an Österreichischen Universitäten (145–156)

Nach oben



 

Jahrgang 32. 2001 / 2. Halbband 

Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


BERNHARD BUDDE    (Münster), Preis der Vernunft. Zur Revue der europäischen Absurditäten und Bestialitäten in Johann Pezzls Roman ›Faustin oder das philosophische Jahrhundert‹. (193–211)   

ARNULF KNAFL (Wien), Monologpartitur. Musikalische Erzählstrukturen in Wolfgang Hildesheimers ›Tynset‹. (213–239)   

KATHARINE WEDER    (Genf), Geschichte als Mythos. Zu Volker Brauns ›Iphigenie in Freiheit‹. (241–255)   

GÜNTHER STOCKER    (Salzburg), Aufzeichnungen aus der Distanz. Über das ›Terrassenbuch‹ und das ›Mansardenbuch‹ von Gerhard Amanshauser. (257–277)   

RALPH PORDZIK (München), England ’s Domestic Others. The Touristic Construction of Agriculture and Landscape in William Cobbett’s ›Rural Rides‹ (1830). (   279–290)   

WERNER WOLF (Graz), Ian McEwans ›Atonement‹ als Synthese aktueller Trends im englischen Erzählen der Gegenwart. (291–311)   

VOLKER KLOTZ (Stuttgart), Erzähltes und erzählendes Navigieren. Überhaupt und in Apollonios Rhodios’ Seefahrer-Epos ›Argonautika‹. (313–333)   

EWALD STANDOP (Würzburg), Heidegger unterwegs zur Sprache. (335–354)Berichte und


Besprechungen   

Kerstin Wilhelms, Literatur und Revolution. Schauplätze und Geschlechterdramaturgie in den Romanen der 1848er Revolution. (HUBERT LENGAUER, Klagenfurt) (369–371)   

Katja Diegmann-Hornig, „Sich in die Poesie zu flüchten, wie in unantastbare Eilande der Seeligen“. Analysen zu ausgewählten Romanen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. (CHRISTOPH F. LORENZ, Düsseldorf) (371–376)   

Christian Liedtke (Hrsg.), Heinrich Heine (= Neue Wege der Forschung). (KARIN SOUSA, London) (376–381)   

Stifter-Studien. Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag, hrsg. von Walter Hettche, Johannes John und Sibylle von Steinsdorff. (HANS DIETRICH IRMSCHER, Köln) (381–383)   

Barbara Thums, „Den Ankünften nicht glauben, wahr sind die Abschiede“. Mythos, Gedächtnis und Mystik in der Prosa Ilse Aichingers. (SIGRID SCHMID-BORTENSCHLAGER, Salzburg) (383–386)   

Monika Fludernik, Echoes and Mirrorings. Gabriel Josipovici’s Creative Oeuvre. (WERNER WOLF, Graz) (386–392)   

Spiritualität und Transzendenz in der modernen englischsprachigen Literatur, hrsg. von Susanne Bach. (ROY SOMMER, Gießen) (392–397)  

Multiperspektivisches Erzählen. Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts, hrsg. von Vera und Ansgar Nünning. (EVA MÜLLER-ZETTELMANN, Wien) (397–401)   

Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, hrsg. von Ansgar Nünning, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. (HERBERT FOLTINEK, Wien) (402–403)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Habilitationen an Österreichischen Universitäten (355–367)  

Inhaltsverzeichnis Jahrgang XXXII/2001 (407–408) 

Nach oben

OPEN ACCESS

Jahrgang 31. 2000 / 1. Halbband


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


MICHAEL NIEHAUS (Essen), Der historische Roman als Konstrukt. ›Der schwedische Reiter‹ von Leo Perutz. (1–15)
   
SAHBI THABET (Tunis), „Meine Grundstücke sind meine Themen“. Zur Darstellung des Raumes in Thomas Bernhards ›Attaché an der französischen Botschaft‹. (17–36)
    
VERENA HOLLER (Tokio), Warum in die Ferne schweifen? Zur Rezeption von Gerhard Roths und Elisabeth Reicharts ‚Japanromanen‘. (37–51)
   
MARIA LÖSCHNIGG (Graz), „It was every day implied, but never professedly declared“. Analog-digitale Missverständnisse in Jane Austens ›Sense and Sensibility‹. (53–68)
   
RALPH PORDZIK (München), Realismus und Naturalismus. Überlegungen zur ästhetischen Wirkungsstruktur erzählender Texte des ausgehenden 19. Jahrhunderts am Beispiel der Romane Thomas Hardys und George Gissings. (69–84)
   
ULRICH SCHULZ-BUSCHHAUS (Graz), Hippolyte Taine als Literaturwissenschaftler oder die Hermeneutik der Alterität. (85–103)
   
RUDOLF BAEHR (Salzburg), Multi rixantur… Eine mise au point zum Meinungsstreit um die beiden Leopardi-Übersetzungen Rainer Maria Rilkes. (105–133)
   
ANDRÁS HORN (Basel), Über die ästhetische Funktion rhetorischer Figuren. (135–151)
   


Berichte und Besprechungen


Albrecht Koschorke, Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. (ROBERT VELLUSIG, Graz) (165–170)
  
Alexander Lernet-Holenia. Poesie auf dem Boulevard, hrsg. von Thomas Eicher und Bettina Gruber. (HÉLÈNE BARRIÈRE, Lille) (170–175)
   
Christine Kanz, Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns ›Todesarten‹-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur. (BETTINA KNAUER, Hamburg) (176f.)
   
Michael Lentz, Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme. (Stefan Schwar, Graz) (177–182)
   
Gott und Götze in der Literatur der Moderne, hrsg. von Reto Sorg und Stefan Bodo Würffel. (UWE SPÖRL, Hagen) (182–186)
   
Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900, im Auftrag der Akademie der Wissen- schaften zu Göttingen hrsg. von Ulrich Mölk. (ULRICH SCHULZ-BUSCHHAUS, Graz) (186–192)
   
Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag, hrsg. von Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe. (ULRICH SCHULZ-BUSCHHAUS, Graz) (192–200)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Dissertationen an österreichischen Universitäten (153–163)

Nach oben




Jahrgang 31. 2000 / 2. Halbband


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze

HANS HINTERHÄUSER (Wien), Prof. Dr. Ulrich Schulz-Buschhaus (1941–2000). (Nachruf) (201f.)

ULRICH SCHULZ-BUSCHHAUS † (Graz), In memoriam: Weltliteratur und Globalisierung. Notizen zu einem komparatistischen Sammelband. (203–224)
   
VOLKER KLOTZ (Stuttgart), Ausgesprochene Unsagbarkeit. Barocke Preisgedichte auf schöne Augen, verfasst von Weckherlin und Zesen. (225–251)
  
JOHN D. GUTHRIE (Cambridge), The Search for Authentic Language in the Sturm und Drang. The Case of Klinger. (253–279)
   
IRMGARD EGGER (Wien), „Nur über ihre Leiche“. Zur Darstellung des weiblichen Körpers in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. (281–288)
  
FRANZISKA SCHÖSSLER (Freiburg i. Br.), „Die Frau von funfzig Jahren“. Zu Thomas Manns Erzählung ›Die Betrogene‹. (289–306)
   
RÜDIGER GÖRNER (London), Schwieriges Erbe. Lernet-Holenias Verhältnis zu Rilke. (307–321)
   
ANDREA REITER (Southampton), Protokolle vom Überleben? Albert Drachs ›Unsentimentale Reise‹ und Max Riccabonas ›Auf dem Nebengeleise‹. (323–338)
   
CHRISTA JANSOHN (Bonn), Titelprobleme in der anglistischen Literatur- und Übersetzungswissenschaft. (339–355)


Berichte und Besprechungen


Die Sinnenhaftigkeit der Poesie. Eine Wahrnehmungspsychologie literarischer Texte. (ROBERT VELLUSIG, Graz) (361–367)   

Heidrun Ehrke-Rotermund und Erwin Rotermund, Zwischenreiche und Gegenwelten. Texte und Vorstudien zur ‚verdeckten Schreibweise‘ im „Dritten Reich“. (KARIN GRADWOHL-SCHLACHER, Graz) (368–371)
  
Ingeborg Bachmann, Ich weiß keine bessere Welt. Unveröffentlichte Gedichte, hrsg. von Isolde Moser, Heinz Bachmann und Christian Moser. (KURT BARTSCH, Graz) (371–380)
  
Monika Albrecht und Dirk Göttsche (Hrsgg.), „Über die Zeit schreiben“ 2. – Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. (KURT BARTSCH, Graz) (371–380)
   
Sigrid Weigel, Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. (KURT BARTSCH, Graz) (371–380)
   
Helmut Pfotenhauer, Sprachbilder. Untersuchungen zur Literatur seit dem achtzehnten Jahrhundert. (ARTURO LARCATI, Salzburg) (380–365)
   
Franziska Mosthaf, Metaphorische Intermedialität. Formen und Funktionen der Verarbeitung von Malerei im Roman. Theorie und Praxis in der englischsprachigen Erzählkunst des 19. und 20. Jahrhunderts. (WERNER WOLF, Graz) (385–391)
   
Benjamins Begriffe, hrsg. von Michael Opitz und Erdmut Wizisla, Band 1. 2. (RICHARD REICHENSPERGER, Wien) (391–397)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Habilitationen an österreichischen Universitäten (357–360)   

Nach oben