
LEA FINK
MA
lea.fink(at)oeaw.ac.at
Biografie
Lea Fink studierte Philosophie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie promoviert zur Geschichte des Metaphysik-Begriffs der Kritischen Theorie. Ihr Forschungsinteresse fokussiert sich auf die Schnittstellen von (Stadt-)Geschichte, Philosophie und Geisteswissenschaften und ist einer interdisziplinären Methode und der (digitalen) Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Ihr Social-Media-Projekt Strassenverlauf nutzt Online-Plattformen, um Vergangenes an alltäglichen Orten sichtbar zu machen, Erinnerungsfragmente zu teilen, die historische, biografische und stadtgeschichtliche Aspekte kombinieren und Quellen zugänglich machen. Ihre Publikationen beschäftigen sich mit Sozial- und Geschichtsphilosophie, Erinnerungskultur, Geschichtskonzepten und Geschichtsschreibung. An der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück arbeitete sie in der Bildungsabteilung und koordiniert seit 2024 ein Projekt der Kulturellen Bildung an Gedenkstätten. Seit März 2025 ist Lea Fink Fellow für Antisemitismusforschung am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Forschungsschwerpunkte
- Antisemitismusforschung
- Erinnerungskultur
- Kritische Theorie
- Stadtgeschichte
- Digital Humanities
Publikationen
Herausgabe
Herausgabe
(mit Christoph Asmuth und Anne Becker), Das Fortleben der Klassischen Deutschen Philosophie in der Kritischen Theorie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2025, 476 S.
Aufsätze (9)
Aufsätze (9)
Die Utopie als Nicht-Ort. Zum Verhältnis der Kritischen Theorie zum Kommunismus und zur liberalen Demokratie, in: Claudia Gatzka, Dominik Rigoll (Hg.), Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2025. Berlin: Metropol Verlag 2025, 229–243.
Denken in Bildern. Georg Simmels Einfluss auf Walter Benjamin und Siegfried Kracauer“, in: Felix Brandner, Till Seidemann (Hg.), Zwischenwelten der Kritischen Theorie. Beiträge zur Systematik und Geschichte, Baden-Baden: Karl Alber Verlag 2024, 33-52.
Orte des Gedenkens. Überlegungen zur Geschichtsschreibung bei Walter Benjamin, Paul Celan und Claude Lanzmann, in: Andreas Pilger, Robin Richterich (Hg.), Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt: Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen, Frankfurt/New York: Campus 2023, 101–120.
1923 – Kritik des Marxismus. Geschichte, Utopie und Metaphysik bei Walter Benjamin, Ernst Bloch und Georg Lukacs, in: Kathrin Henkelmann, Andreas Stahl, Jaro Ehlers, Micha Keiten (Hg.), Subjekt und Befreiung. Beiträge zur kritischen Theorie, Berlin: Verbrecher Verlag 2022, 137–158.
Utopie und Geschichtsphilosophie. Zum Verhältnis von Ernst Blochs Philosophie der Antizipation und Walter Benjamins Retrospektive des Eingedenkens, in: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern (2022), Berlin/Basel, H. 4, 50-55.
Geheime Verabredung oder treibende Latenz? Geschichtsschreibung bei Ernst Bloch und Walter Benjamin, in: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern (2022), Berlin/Basel, H. 3, 125–136.
Der Engel der Geschichte, um einen Rückspiegel ergänzt. Anthropologie und Urgeschichte bei Ulrich Sonnemann und Walter Benjamin, in: Tobias Heinze, Martin Mettin (Hg.), ‚Denn das Wahre ist das Ganze nicht...‘ Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns, Berlin: Neofelis 2021, 369-385.
Nichtidentisches und Namenloses. Eine Engführung von Adorno und Celan, in: Trajectoires. Travaux des jeunes chercheurs du CIERA (Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne), Special Issue Vol. 4, 2020. DOI: Link
Von abstrakter Utopie zum Transzendieren ohne Transzendenz. Blochs früher Metaphysik-Begriff zwischen Religion und Materialismus, in: Ansgar Martins, Hanna Trauer, Julia Jopp (Hg.), Ultima Philosophia. Zur Transformation von Metaphysik nach Adorno, Berlin: Neofelis 2020, 59–78.
Rezensionen (2)
Rezensionen (2)
Sich überlagernde Stadträume. Der Historiker Hanno Hochmuth porträtiert Berlin als ‚Rom der Zeitgeschichte‘, in: Jungle World, 26. September 2024.
Ein Raum, Bad, smarter Kühlschrank. Rezension zu Florian Rötzers ‚Sein und Wohnen‘, in: Neues Deutschland, 7. Mai 2021.
Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltung
Gemeinsam mit Carrie Bly (Princeton University): How to do History with Berlin? Architectural and Urban Narratives of the City, Seminar an der Humboldt Universität zu Berlin, Sommersemester 2025.