PD Dr. phil.

Johannes Feichtinger

Institutsdirektor (interimistisch)
Tel.   (+43 1) 515 81 – 3315
johannes.feichtinger(at)oeaw.ac.at

Biographie

Geb. 1967 in Hartberg/Steiermark.
Studium der Geschichte, Germanistik und Medienkunde an der Universität Graz. 1999 Dr.phil. 2011 Habilitation im Fach Neuere Geschichte an der Universität Wien. Mitarbeiter der Wiener Wittgenstein Ausgabe (Cambridge, GB) sowie an den FWF-Projekten Die Steiermark unter britischer Besatzung 1945–1955 und Austrian Refugee Scholars und am SFB Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900. 1999/2000 Gastprofessor an der University of Arkansas at Little Rock (UALR), 2016/2017 an der Universität Wien. 2001 bis 2004 Lehrbeauftragter an der Universität Graz, seit 2010 an der Universität Wien. Seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftsgeschichte global und regional, Habsburgermonarchie und Österreich (17.–20. Jahrhundert), Kulturwissenschaften (postkoloniale Theorie, Gedächtnis/Erinnerung, Identität)

Publikationen

Herausgaben (21)

Herausgaben (21)

(mit Heidemarie Uhl), Das integrative Empire. Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg Zentraleuropa (Global- und Kolonialgeschichte 16), Bielefeld: transcript Verlag 2023, 349 S.

(mit Brigitte Mazohl) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte, 3 Bände (Denkschriften der Gesamtakademie 88), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2022, 1845 S.

(mit Anil Bhatti, Cornelia Hülmbauer) How to write the Global History of Knowledge-Making. Interaction, Circulation and the Transgression of Cultural Difference (Studies in History and Philosophie of Science 53), Dordrecht/London/Heidelberg/New York: Springer 2020, 226p.

(mit Marianne Klemun, Jan Surman, Petra Svatek) Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Göttingen: V&R Vienna University Press 2018, 411 S.

(mit Heidemarie Uhl) Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Abgrenzung und Annäherung, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018, 565 S. [Open Access]

(mit F. L. Fillafer, J. Surman) The Worlds of Positivism. A Global Intellectual History, 1770–1930, New York: Palgrave Macmillan 2018, 368 p.

(mit Klaus Taschwer, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl) Experimentalbiologie im Wiener Prater. Zur Geschichte der Biologischen Versuchsanstalt 1902 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Anton Zeilinger, Wien 2016, 67 S. [Online Edition]

(mit Klaus Taschwer, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl) Experimental Biology in the Vienna Prater. On the History of the Institute for Experimental Biology 1902 to 1945. With a Preface by Anton Zeilinger, Vienna 2016, 67 p. [Open Access]

(mit Heidemarie Uhl) Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte, Wien/Köln/Weimar 2016, 264 S.

(mit Gary B. Cohen) Understanding Multiculturalism. The Habsburg Central European Experience, Oxford-New York 2014 (Hardcover), Oxford-New York 2017 (Softcover) (Austrian and Habsburg Studies 17), 246 S.

(mit Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl) The Academy of Sciences in Vienna 1930 to 1945, Wien 2014, 270 p. [Open Access].

(mit James Hodkinson, John Walker, Shaswati Mazumdar) Deploying Orientalism in Culture and History. From Germany to Central and Eastern Europe. Rochester-New York 2013, 259 S.

(mit Johann Heiss) Der erinnerte Feind, Wien 2013 (Kritische Studien zur »Türkenbelagerung« 2), 355 S.

(mit Dieter Hornig, Johanna Borek) Vienne, porta Orientis, Rouen – du Havre 2013 (Austriaca. Cahiers universitaires d'Information sur l'Autriche, Presses universitaires de Rouen et du Havre 74), 230 S.

(mit Johann Heiss) Geschichtspolitik und »Türkenbelagerung«, Wien 2013 (Kritische Studien zur »Türkenbelagerung« 1), 357 S.

(mit Herbert Matis, Stefan Siennel, Heidemarie Uhl) Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung, Wien 2013, 274 S. [Open Access]

(mit Moritz Csáky) Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007, 218 S.

(mit Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl) Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck/Wien/Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), 472 S. [open access]

(mit Helga Mitterbauer) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 219 S.

(mit Ursula Prutsch, Moritz Csáky) Habsburg Postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck-Wien-München 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 2), 341 S. [open access]

(mit Peter Stachel) Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne, Innsbruck/Wien/München 2001, 347 S.

Aufsätze (154)

Aufsätze (154)

(mit Heidemarie Uhl) Das integrative Empire: Einleitung, in: Feichtinger/Uhl (Hg.), Das integrative Empire. Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg Zentraleuropa (Global- und Kolonialgeschichte 16), Bielefeld: transcript Verlag 2023, 9–26.

(mit Brigitte Mazohl) Eine neue Akademiegeschichte. Die ÖAW und die Wissenschaften im Wandel von 1847 bis 2022. Zur Einleitung [Kapitel 1], in: Johannes Feichtinger/Brigitte Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 1, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2022 (Denkschriften der Gesamtakademie 88) [Kapitel 1], 17–30.

(mit Doris A. Corradini) 1848 – Revolution und Reform [Kapitel 3], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 1, Wien 2022, 97–132.

(mit Doris A. Corradini, Katja Geiger) Die kaiserliche Akademie um die Jahrhundertwende. Die Entwicklung zur Forschungsakademie in drei Phasen [Kapitel 7], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 1, Wien 2022, 311–409.

(mit Wolfgang L. Reiter) Die kaiserliche Akademie der Wissenschaften als Geburtshelfer der modernen Physik in Österreich und Europa [Kapitel 8], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 1, Wien 2022, 411–435.

(mit Katja Geiger) Die kaiserliche Akademie im Ersten Weltkrieg (1914–1918) [Kapitel 10], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 1, Wien 2022, 473–519.

(mit Katja Geiger, Stefan Sienell) Die Akademie der Wissenschaften in Wien im Nationalsozialismus und im Kontext der Akademien im „Altreich“ [Kapitel 12], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, S. 11–141.

(mit Katja Geiger) 1945. Die Neuordnung der Akademie [Kapitel 13], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 143–160.

(mit Sandra Klos) Die Praxis der Entnazifizierung an der Akademie (1945–1948) [Kapitel 14], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 163–199.

(mit Katja Geiger) Transformierte Kontinuitäten. Akademieforschung nach 1945 im Schatten des Nationalsozialismus [Kapitel 15], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 201–248.

(mit Heidemarie Uhl) Verdrängung und Erinnerung. Zur Gedächtnisgeschichte des Nationalsozialismus an der ÖAW (1945–2022) [Kapitel 16], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 251–271.

(mit Katja Geiger) Die Selbstfindung der Akademie in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft (1945–1970) [Kapitel 17], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 275–316.

(mit Katja Geiger, Johannes Mattes) Neue Wege der ÖAW im Kalten Krieg. Politische Konkurrenz und wissenschaftliche Kooperation [Kapitel 18], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 319–364.

(mit Katja Geiger) Strategien und Praktiken der Selbsterneuerung. Die ÖAW zwischen 1970 und der Gegenwart [Kapitel 19], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 369–446.

(mit Katja Geiger, Johannes Mattes) Die ÖAW-Forschung in den letzten 50 Jahren [Kapitel 20], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 449–595.

(mit Katja Geiger) Umweltforschung an der ÖAW. Ein Fallbeispiel für Institutionalisierung und Entinstitutionalisierung [Kapitel 21], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 11–59.

Forschungseinrichtungen der ÖAW [Kapitel 27], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 339–357.

Chronologie. Die Akademie der Wissenschaften 1847–2022 [Kapitel 30], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 401–457.

Mitteilung des Akademiepräsidenten Eugen Ritter von Böhm-Bawerk von dem am 28. Juni 1914 erfolgten Ableben des Kurators Erzherzog Franz Ferdinand [Fakten-Box], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 1, Wien 2022, 476–478.

(mit Heidemarie Uhl) Die Verleihung des Grillparzer-Preises 1941 führt zu einem politischen Eklat [Fakten-Box], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 54–57.

(mit Katja Geiger) Wie Akademieforschung organisiert wird [Fakten-Box], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 458–462.

(mit Katja Geiger) Publizierende Kommissionen [Fakten-Box], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 463–464.

(mit Katja Geiger) Auftragsforschung des Instituts für sozio-ökonomische Entwicklungsforschung [Fakten-Box], in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022, 514–515.

(mit Katja Geiger) Die ÖAW erhält ein Rechenzentrum, in: Feichtinger/Mazohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Bd. 2, Wien 2022 [Fakten-Box], 538–540.

Central Europe and the Making of International Intellectual Cooperation, in: Martin Grandjean (ed.), Book of Abstracts. Centenary of the International Committee on Intellectual Cooperation of the League of Nations, Geneva 2022, 24–26.

(mit Johann Heiss) Memoria filia temporis. Christliche Türken, muslimische Polen. Wer wird wann erinnert?, in: Christoph Augustynowicz, Dietlind Hüchtker, Börries Kuzmany (Hg.), Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche, Göttingen: v&r Verlag 2022, 231–238.

Brüche und Kontinuitäten. Zum Spannungsverhältnis von politischer und kultureller Identität in Österreich 1867–1938, in: Jacques Lajarrige, Walter Schmitz, Giusi Zanasi (Hg.), Habsburgs Untergang. Mitteleuropas Anfang. Literaturen eines zerrissenen Kontinents (Mitteleuropa-Studien 22), Dresden: Thelem 2021, 43–63.

(mit Johann Heiss), Legenda Sobieskiego i wiedeńczycy [Sobieskis Nachleben und die Wiener], in: Bogusław Dybaś, Anna Ziemlewska (Hg.), Jan III Sobieski. Historia Dziedzictwo Pamięć [Sieger von Wien. Geschichte, Nachleben und Gedächtnis], Warszawa: Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie 2021, 255–272.

Das Wiener Kapuzinerkloster zwischen Aviano-Dollfuß-Kult und Nationalsozialismus, in: Günther Buchinger, Herbert Karner, Martin Scheutz, Werner Telesko (Hg.), Die Kapuziner in Österreich: Geschichte, Kunst, Spiritualität, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2021, 254–261.

(mit Sandra Klos), Entnazifizierung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Diskurse, Rechtliche Grundlagen, Etappen und Ergebnisse, in: Heimo Halbrainer/Susanne Korbel/Gerald Lamprecht (Hg.), Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten. Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich, Graz: Clio Verlag 2021, 391–402.

On the Fraught Internationalism of Intellectuals. Alfons Dopsch, Austria and the League’s Intellectual Cooperation Programme, in: Peter Becker/Natasha Wheatley (eds.), Remaking Central Europe: The League of Nations and the Former Habsburg Lands, Oxford: OUP 2020, 167–190. [reviewed].

Wie in Wien 1883 das Türkenfeindbild erfunden wurde, in: Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung, hg. von Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Dorothea Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles, Wien: Präsens 2020, 65–72.

(mit Johann Heiss), Der verdoppelte Osten, Russland, die Türkei und Österreich, in: Thomas Köhler, Christian Mertens, Anton Pelinka (Hg.), Ein Hauch von Welt - Österreich vor und nach Saint Germain, Wien: Braumüller 2020, 436–456.

Wissenschaft in Österreich im 20. Jahrhundert. Kontinuitäten oder Neuanfang, in: Reinhard Neck/Wilhelm Wadl (Hg.), 100 Jahre Republik Österreich. Rückblick und Ausblick (Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie 111), Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten 2020, 159–176.

Wie in Wien 1883 das Türkenfeindbild erfunden wurde, in: Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung, hg. von Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Dorothea Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles, Wien: Präsens 2020, 65–72.

Polyglottes Habsburg. Mehrsprachigkeit im politischen, staatsrechtlichen und gesellschaftlichen Kontext, in: Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper (Hg.), Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie, Bielefeld: Transcript 2020, 23–44.  PDF    RESEARCH GATE   ZUM SAMMELBAND

(mit Johann Heiss), 1529 im Wiener Stadtgedächtnis. Eine Gedächtnisgeschichte der ersten Türkenbelagerung, in: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 74), Wien: Böhlau Verlag 2020, 317–330.

“Orientalistik” in the Habsburg Monarchy between Imperial Pragmatism and “Pure” Scholarship, in: Jan Arend (ed.),  Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 38), Göttingen: V&R Verlag 2020, 151–168.

Introduction: Interaction, Circulation and the Transgression of Cultural Differences in the History of Knowledge-Making, in: Johannes Feichtinger, Anil Bhatti, Cornelia Huelmbauer (eds.), How to write the Global History of Knowledge-Making. Interaction, Circulation and the Transgression of Cultural Difference (Studies in the History and Philosophy of Science 53), Cham: Springer International 2020, 1–26.

(mit Johann Heiss), Interactive Knowledge-Making: How and Why Nineteenth-Century Austrian Scientific Travelers in Asia and Africa Overcame Cultural Differences, in: Johannes Feichtinger, Anil Bhatti, Cornelia Huelmbauer (eds.), How to write the Global History of Knowledge-Making. Interaction, Circulation and the Transgression of Cultural Difference (Studies in the History and Philosophy of Science 53), Cham: Springer International 2020, 45–69.

Wissenschaftsgeschichte als Reflexionsinstanz, Relationsagentur und Impulsgeberin, in: Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege, in: Georg Brasseur (Hg.), Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege (Forschung und Gesellschaft 16), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019, 57–67

(mit Franz L. Fillafer) Natural Law and the Vienna School. Hans Kelsen, Alfred Verdross, and Eric Voegelin, in: Peter Langford, Ian Bryan, John McGarry (eds.), Hans Kelsen and the Natural Law Tradition (Studies in Moral Philosophie 14), Leiden: Brill 2019, 425–461.

Die Plurikulturalität der späten Habsburgermonarchie als Österreichs spezifischer Beitrag für das europäische Kulturerbe, in: Common Heritage. Europan Year of the Cultural Heritage 2018. Multiculturalism and Tradition of Austria. Proceedings of the International Scientific Conference, Chisinau, 12 June 2018, ed. Biblioteca Naţională a Republicii Moldova / National Library of Moldova, Chişinău: Biblioteca Naţională a Republicii Moldova 2019, 19–26 [ins Rumänische übersetzt als Pluriculturalitatea în Monarhia Habsburgică târzie – contribuţia specifică a Austriei la moştenirea culturală europeană, in: ibidem, 27–32.]

Der „edle geistige Militarismus“. Die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien im Ersten Weltkrieg, in: Claude Debru (Hg.), Akademien im Kriege. Académies en Guerre. Academies in War (Acta Historica Leopoldina 75), Stuttgart 2019, 37–52.

Österreichische Akademie der Wissenschaften, in: Matthias Berg, Jens Thiel (Hg.), Europäische Wissenschaftsakademien im „Krieg der Geister“. Reden und Dokumente 1914 bis 1920 (Acta Historica Leopoldina 72), Stuttgart 2018, 51–66.

(mit Heidemarie Uhl), Imperial past: How Historiography has Shaped the Memory of the Habsburg Monarchy, in: The Nation State in Contemporary Europe: The Centenary of WWI. New Chances for historical Reconciliation. Conference Proceedings, November 5, 2018, Central European University, Budapest, Hungary, ed. Ebert Stiftung, Budapest 2018, 13–15.

Krisis des Darwinismus? Darwin und die Wissenschaften des Wiener Fin de Siècle, in: Herbert Matis, Wolfgang L. Reiter (Hg.), Darwin in Zentraleuropa. Die wissenschaftliche, weltanschauliche und populäre Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Ignaz-Lieben-Gesellschaft. Studien zur Wissenschaftsgeschichte 2), Wien 2018, 63–86.

Nach Said. Der k.u.k. Orientalismus, seine Akteure, Praktiken und Diskurse, in: Clemens Ruthner, Tamara Scheer (Hg.) Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878–1918. Annäherungen an eine Kolonie, Tübingen 2018 (= Kultur – Herrschaft – Differenz 24), 307–324.

Nobelpreise, in: 100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, hg. von Monika Sommer, Heidemarie Uhl und Klaus Zeyringer, Wien 2018, 251–255.

(mit Marianne Klemun, Jan Surman, Petra Svatek), Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte. Einleitung, in: dies. (Hg.), Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Göttingen 2018, 13–20.

(mit Heidemarie Uhl), Habsburg Zentraleuropa zwischen 1945 und heute. Wechselnde Perspektiven auf ein Forschungsfeld, in: Daniel Graziadei, Federico Italiano, Christopher F. Laferl, Andrea Sommer-Mathis (Hg.), Mythos, Paradies, Translation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2018, 95–109.

(mit Heidemarie Uhl) Die Akademien der Wissenschaften in der Systemkonkurrenz zwischen Ost und West. Zur Einleitung, in: dies. (Hg.), Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Abgrenzung und Annäherung, Wien 2018 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse, 890. Band), 9–27.

(mit Heidemarie Uhl) Zwischen Gelehrtengesellschaft und Forschungsakademie. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1945–1965, in: dies. (Hg.), Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Abgrenzung und Annäherung, Wien 2018 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse, 890. Band), 231–262.

Kakanian Mélange, Habsburg Central Europe and the Shift from the Study of Identity to the Study of Similarity, in: Anil Bhatti, Dorothee Kimmich (eds.) Sara Bangert (ass.), Similarity. A Paradigm for Culture Theory, New Delhi, New York 2018, 225–245 (= überarb. und erg. Fassung von no. 82).

(mit Franz L. Fillafer) Habsburg Positivism: The Politics of Positive Knowledge in Imperial and Post-Imperial Austria, 1804–1938, in: dies., Jan Surman (eds.), The Worlds of Positivism. A Global Intellectual History, 1770–1930, New York 2018, 191–238.

(mit Franz L. Fillafer) The Worlds of Positivism: An Analytical Synopsis, in: dies., Jan Surman (eds.), The Worlds of Positivism. A Global Intellectual History, 1770–1930, New York 2018, 349–356.

(mit Franz L. Fillafer, Jan Surman) Introduction: Particularizing Positivism, in: dies., Jan Surman (eds.), The Worlds of Positivism. A Global Intellectual History, 1770–1930, New York 2018, 1–28.

Grenzsicherung und Hassbereitschaft. Differenzkonstrukte gegenüber nahestehenden Fremden in Zentraleuropa, in: András F. Balogh, Christoph Leitgeb (Hg.), Zur kulturellen Funktion von Kleiner Differenz: Verwandtschaften, Freundschaften und Feindschaften in Zentraleuropa, Wien 2017, 81–95.

(mit Heidemarie Uhl) Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Systemvergleich, in: Wolfgang L. Reiter, Juliane Mikoletzky, Herbert Matis, Mitchell G. Ash (Hg.), Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwicklung in Zentraleuropa im Kalten Krieg (Ignaz-Lieben-Gesellschaft. Studien zur Wissenschaftsgeschichte 1), Wien 2017, 67–90.

Geleitwort, in: Wolfgang L. Reiter, Aufbruch und Zerstörung. Zur Geschichte der Naturwissenschaften in Österreich 1850 bis 1950 (Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung 15), Wien 2017, 15–16.

Remigration Reconsidered. Wiederaufbau und wissenschaftlicher Wandel, in: Waldemar Zacharasiewicz with Manfred Prisching (Hg.), Return from Exile – Rückkehr aus dem Exil. Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences in Austria and Central Europe, Wien 2017, 27–49.

Sobieski nach Sobieski. Der Polenkönig im Wiener Stadtgedächtnis, in: Paweł Jaskanis, Stella Rollig (Hg.), Jan III. Sobieski. Ein polnischer König in Wien, München–London–New York 2017, 39–43 [auch in polnischer Sprache erschienen]

(mit Johann Heiss) Orient als Metapher. Wie Österreichs Osten vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg vorgestellt wurde, in: Barbara Haider-Wilson, Maximilian Graf (Hg.), Orient & Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, Wien 2016, 53–77.

The Biologische Versuchsanstalt in Historical Context, in: Gerd B. Müller (ed.), Vivarium: Experimental, Quantitative, and Theoretical Biology at Vienna’s Biologische Versuchsanstalt (MIT Press Vienna Series in Theoretical Biology), Cambridge, Mass. 2017, 53–73.

(mit Franz Leander Fillafer) Leo Thun und die Nachwelt. Der Wissenschaftsreformer in der österreichischen Geschichts- und Kulturpolitik des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Christof Aichner, Brigitte Mazohl (Hg.), Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen 1849–1860. Konzeption – Umsetzung – Nachwirkungen (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 115), Wien–Köln–Weimar 2017, 347–378.

Der Kalte Krieg verbindet. Wissenschaft zwischen Ost und West. 50 Jahre Wissenschaftleraustausch zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Polnischen Akademie der Wissenschaften, in: Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Band 7, Wien 2016, 23–43.

Keynes-Rezeption vor dem ,Austro-Keynesianismus‘ der Ära Kreisky. Die Arbeiterkammer als wirtschaftspolitischer Think-Tank in der Nachkriegszeit, in: Wie kam der Keynesianismus nach Österreich?, hg. von Michael Mesch. Mit Beiträgen von Günther Chaloupek, Johannes Feichtinger und Alois Guger, Wien 2016 (Die Ökonomik der Arbeiterbewegung in der Nachkriegszeit 2), 73–110.

(mit Simon Hadler) Feinde zu Gegnern und Gegner zu Feinden. Feindbilder als transnationale Gedächtnis stabilisierende Kategorie in Zentraleuropa, in: Ljiljana Radonic, Heidemarie Uhl (Hg.), Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs (= Erinnerungskulturen / Memory Cultures). Bielefeld 2016, 263–280.

(mit Heidemarie Uhl) Stichwort Habsburg Zentraleuropa. Ein kulturwissenschaftliches Untersuchungsfeld, in: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hg.),  Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte, Wien–Köln–Weimar 2016, 9–18.

Science, Philosophy and Art: Intellectual Constellations and Traditions in the Late Habsburg Monarchy, in: Agnes Husslein-Arco, Alexander Klee (ed.), Klimt – Kupka – Picasso and others. Kubism, Constructivism, Form Art, exh. cat., Belvedere, Munich–London–New York 2016, 9–15.

Wissenschaft, Philosophie und Kunst. Intellektuelle Konstellationen und Traditionslinien in der späten Habsburgermonarchie, in: Agnes Husslein-Arco, Alexander Klee (Hg.), Klimt – Kupka – Picasso und andere Formkunst. Kubismus, Konstruktivismus, Formkunst, exh. cat., Belvedere, München–London–New York 2016], 9–15.

Intellectual affinities: Ernst Mach, Sigmund Freud, Hans Kelsen and the Austrian anti-essentialist approach to science and scholarship, in: Ian Bryan, Peter Langford, John McGarry (eds.), The Foundation of the Juridico-Political. Concept Formation in Hans Kelsen and Max Weber, New York 2016, 117–139.

Modernisierung, Zivilisierung, Kolonisierung als Argument. Konkurrierende Selbstermächtigungsdiskurse in der späten Habsburgermonarchie, in: Christof Dejung, Martin Lengwiler (Hg.), Ränder der Moderne. Neue Perspektiven auf die europäische Geschichte (1800–1930) (Periphieren. Neue Beiträge zur Europäischen Geschichte 1), Köln–Weimar–Wien 2016, 147–181.

Kakanische Mischungen. Von der Identitäts- zur Ähnlichkeitswissenschaft, in: Anil Bhatti, Dorothee Kimmich (Hg.), Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, Konstanz 2015, 220–243.

Lunam Ottomannicam sub Mariæ pedibus. Der Halbmond, die Türken und wie ein Feindbild erzeugt und erhalten wird, in: Michael Gissenwehrer, Katharina Keim (Hg.), Materialität(en) des Kultur- und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 8), Frankfurt am Main 2015, 37–53.

Die verletzte Autonomie. Wissenschaft und ihre Struktur in Wien 1848 bis 1938, in: Katharina Kniefacz, Elisabeth Nemeth, Herbert Posch, Friedrich Stadler (Hg.), Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen 2015 (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 1), 259–292. [auch als ebook]

Richard Meister. Ein dienstbarer Hochschulprofessor in vier politischen Regimen, in: Mitchell G. Ash, Josef Ehmer (Hg.), Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen 2015 (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 2), 169–176. [auch als ebook]

1918 und der Beginn des wissenschaftlichen Braindrain aus Österreich, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs (= Themenheft: Zwischen Wien und Czernowitz. Rechts- und Staatswissenschaftliche Karrierewege um 1918, hg. von Kamila Staudigl-Ciechowicz, Tamara Ehs, Thomas Olechowski) 4, 2 (2014), 286–298.

Pamięć o „Turkach” jako narzędzie [,Türkenerinnerung‘ als Werkzeug, übers. von Bogusław Dybaś], in: Bogusław Dybaś, Alois Woldan, Anna Ziemlewska (Hg.), Sarmacka pamięć. Wokół bitwy pod Wiedniem, Warszawa 2014, 301–307.

(mit Johann Heiss) Der Wille zum Unterschied. Die erstaunliche Karriere des Begriffs Ethnizität, in: Herbert Justnik (Hg.), Gestellt. Fotografie als Werkzeug in der Habsburgermonarchie. Nachschrift zu Ausstellung Gestellt, Wien 2014, 51–56.

(mit Mitchell G. Ash) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Gelehrtengesellschaft, mehrere Institute, vier politische Umbrüche, in: Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassungen. Arbeitstagung des Projektes zur Geschichte der Leopoldina vom 22. bis 24. November 2012 in Halle (Saale), hg. von Rüdiger vom Bruch (Berlin), Sybille Gerstengarbe (Halle/Saale), Jens Thiel (Berlin) und Simon Renkert (Berlin). In Verbindung mit Elmar König (Halle/Saale, Berlin) und Sophia Schemel (Halle/Saale) [Acta Historica Leopoldina 64 (2014)], 41–60.

Intelektualiści-naukowcy. Autonomiczno-zaangażowana nauka w Europie Środkowej pomiędzy ‚czystą‘ a ,polityczną‘ nauką 1848–1938 [Übersetzung ins Polnische von Jan Surman] [Intellektuelle als Wissenschaftler. Autonom-engagierte Spitzenforschung in Zentraleuropa zwischen ,reiner‘ und ,politischer‘ Wissenschaft 1848–1938], in: Historyka. Studia Metodologiczne, XLIII (2013)], 19–32 [open access]

Das Wiener Kipferl. Zum Symbolwert eines Gebäcks, in: Moritz Csáky, Georg-Christian Lack (Hg.), Kulinarik und Kultur. Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa, Wien 2014, 102–120.

(mit Gary B. Cohen) Introduction. Understanding Multiculturalism and the Habsburg Central European Experience, in: Johannes Feichtinger, Gary B. Cohen (eds.), Understanding Multiculturalism. The Habsburg Central European Experience, Oxford/New York 2014 (Austrian and Habsburg Studies 17), 1–14.

Komplexer k.u.k. Orientalismus: Akteure, Institutionen, Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert in Österreich, in: Robert Born, Sarah Lemmen (Hg.), Orientalismen in Ostmitteleuropa. Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2014 (Postcolonial Studies 19), 31–63.

(mit Silke Fengler, Maximilian Kral, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl) Short Biographies, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (eds.), The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, Vienna 2014, 203–250.

(mit Dieter Hecht) 1945 and after. One break and two continuities, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (eds.), The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, Vienna 2014, 181–189.

(mit Dieter Hecht) Denazification at the Academy of Sciences, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (eds.), The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, Vienna 2014, 163–179.

(mit Dieter Hecht) Tasks and areas of responsibility of the new Presiding Committee, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (eds.), The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, Vienna 2014, 151–161.

Science "in the service of the German people", in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (eds.), The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, Vienna 2014, 123–132.

Transformations in research policy, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (eds.), The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, Vienna 2014, 113–122.

(mit Johann Heiss) Distant Neighbors: Uses of Orientalism in the Late Nineteenth-Century Austro-Hungarian Empire, in: Johannes Feichtinger gem. m. James Hodkinson, John Walker, Shaswati Mazumdar (eds.), Deploying Orientalism in Culture and History. From Germany to Central and Eastern Europe, Rochester, New York 2013 (Studies in German Literature, Linguistic and Culture), 148–165.

Johannes Feichtinger, Kulturwissenschaften.at. Varianten, Traditionen und Entwicklungen in Österreich. Ein Essay, in: Steffen Höhne (Hg.), Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext. Fachhistorische Entwicklungen zwischen Theoriebildung und Anwendungsorientierung, Frankfurt am Main 2013 (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 6), 109–122.

Der erinnerte Feind und nationale Integration. Zentraleuropa im langen 19. Jahrhundert aus gedächtnishistorischer Perspektive, in: Johann Heiss, Johannes Feichtinger (Hg.), Der erinnerte Feind, Wien 2013 (Kritische Studien zur »Türkenbelagerung« 2), 300-322.

(mit Johann Heiss) Einleitung. Die ,Türken‘ als Stellvertreter für neue Feinde, in: Johann Heiss, Johannes Feichtinger (Hg.), Der erinnerte Feind, Wien 2013 (Kritische Studien zur »Türkenbelagerung« 2), 7-24.

(mit Johann Heiss) Der Kopf des Feindes. Zum Umgang mit Türkenköpfen in Wien, in:  Vienne, porta Orientis, Rouen – du Havre 2013 (Austriaca. Cahiers universitaires d'Information sur l'Autriche, Presses universitaires de Rouen et du Havre 74, 45-58.

Maria Hilf! Türkengedächtnis und Marienkult in Wien (16.-21. Jahrhundert), in: Johannes Feichtinger, Johann Heiss (Hg.), Geschichtspolitik und "Türkenbelagerung", Wien 2013 (Kritische Studien zur "Türkenbelagerung" 1), 24-57.

(mit Johann Heiss) Einleitung, in: Johannes Feichtinger, Johann Heiss (Hg.), Geschichtspolitik und "Türkenbelagerung", Wien 2013 (Kritische Studien zur "Türkenbelagerung" 1), 7-21.

Wissenschaft "im Dienste des deutschen Volkes", in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938-1945. Katalog zur Ausstellung, Wien 2013, 127-136.

Transformationen der Forschungspolitik, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938-1945. Katalog zur Ausstellung, Wien 2013, 117-126.

(mit Dieter Hecht) 1945 und danach. Eine Zäsur und zwei Kontinuitäten, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938-1945. Katalog zur Ausstellung, Wien 2013, 189-197.

(mit Dieter Hecht) Die Entnazifizierung an der Akademie der Wissenschaften, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938-1945. Katalog zur Ausstellung, Wien 2013, 171-188.

(mit Dieter Hecht) Aufgaben und Wirkungskreis des neuen Präsidiums, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938-1945. Katalog zur Ausstellung, Wien 2013, 159-169.

(mit Johann Heiss), Konjunkturen einer verflochtenen Geschichte: Islam und Türken in Österreich, in: Ostarrichislam. Fragmente achthundertjähriger gemeinsamer Geschichte, hg. von Amena Shakir, Gernot Galib Stanfel, Martin M. Weinberger, Wien 2012, 68–76.

‘Staatsnation’, ‘Kulturnation’, ‘Nationalstaat’: The Role of National Politics in the Advancement of Science and Scholarship in Austria from 1848 to 1938, in: Mitchell G. Ash and Jan Surman (eds.), The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire (1848–1918), Basingstoke 2012, 57–82.

Orientalismus und Nationalismus. Abgrenzungskonzepte in der Habsburgermonarchie und in der frühen Republik Österreich, in: Gerald Lamprecht, Ursula Mindler, Heidrun Zettelbauer (Hg.), Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne, Bielefeld 2012, 187–202.

Zwischen Mittel- und Zentraleuropa. Oder: Vom politisch überformten Raum zum heuristischen Konzept, in: Jacques Lajarrige, Walter Schmitz und Giusi Zanasi (Hg.), Mitteleuropa. Geschichte eines transnationalen Diskurses, Dresden 2011 (Mitteleuropa-Studien 17), 53–73.

„Auf dem Zauberhaufen“. Der Burgravelin und die Funktionalisierung des Gedächtnisses an den Entsatz Wiens von den Türken 1683, in: ÖZKD. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 1/2, 64 (2010) (Sonderheft: Wiener Stadt- und Burgbefestigung), 108–115.

Transatlantische Vernetzungen. Der Weg Hans Kelsens und seines Kreises in die Emigration, in: Werner Ogris, Thomas Olechowski, Robert Walter (Hg.), Hans Kelsen, Leben – Werk – Wirksamkeit, Wien 2009 (Schriftenreihe des Hans Kelsen–Instituts 32), 315–332.

(mit Johann Heiss) Wiener "Türkengedächtnis" im Wandel. Historische und anthropologische Perspektiven, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) 2 (2009), 249–263.

(mit Sabine Müller) Kelsen im wissenschaftshistorischen Kontext. Das reine Recht und die ‚Freunde der Demokratie’, in: Tamara Ehs (Hg.), Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien 2009, 209–235.

(mit Johann Heiss) Bilder von der Front. Berichterstattung vom letzten österreichischen Türkenkrieg, in: Monika Sommer (Hg.), Hieronymus Löschenkohl. Sensationen aus dem Alten Wien, Wien 2009, 138–155.

Hermann Mark (1895–1992). Viennese born ‘Ambassador’ of Macromolecular Research, in: José Ramón, Bertomeu-Sánchez, Duncan Thorburn Burns, Brigitte Van Tiggelen (Hg.), Neighbors and Territories. The Evovling Identity of Chemistry. Proceedings of the 6th International Conference of the History of Chemistry, Louvain 2008, 219–229.

Identität. Zentraleuropa und die Ambivalenz eines Begriffs, in: Károly Csúri, Zoltán Fónagy, Volker Munz (Hg.), Kulturtransfer und kulturelle Identität. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde, Wien 2008 (Österreich-Studien Szeged 3), 77–87.

Po tu storonu metodièeskogo nacionalizma. Perspektivy kul’tury, istorièeskoj pamjati i identiènosti v Evrope [Jenseits vom methodologischen Nationalismus. Perspektiven auf Kultur, historisches Gedächtnis und Identität in Europa], in: Voprosy filosofii 9 (2007), 32–38. (Übersetzung: V. F. Koljazin)

Europa, quo vadis? Zur Erfindung eines Kontinents zwischen transnationalem Anspruch und nationaler Wirklichkeit, in: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.), Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007, 19–43.

(mit Moritz Csáky) Vorwort, in: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.), Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007, 7–8.

Alois Riegl, Wegbereiter einer relativierenden Wissenschaftsauffassung in der Wiener Moderne. Eine Skizze, in: Johann Konrad Eberlein (Hg.), Festschrift für Götz Pochat. Zum 65. Geburtstag, Wien–Berlin 2007 (grazer edition 2), 237–253.

Culture, identity, memory. The Central-, East-Central and South-Eastern European impact on transcending “methodical nationalism“, in: Ulrike Tischler (Hg.) From «milieu de mémoire» to «lieu de mémoire». The cultural memory of Istanbul in the 20th century. With a preface by Harald Heppner, München 2006, 80–99.

Jenseits des methodologischen Nationalismus. Perspektiven auf Kultur, Gedächtnis und Identität in Europa, in: Europa (er)finden – Kulturelle Identitäten in Europa, hg. Heinrich Böll Stiftung – Thüringen. Eine Dokumentation zur Tagung vom 20. bis zum 24. März 2006 in Weimar und auf dem Wielandgut in Oßmannstedt, Erfurt 2006, 26–32.

Das Neue bei Mach, Freud und Kelsen. Zur Aufkündigung der Legitimationsfunktion in den Wissenschaften in Wien und Zentraleuropa um 1900, in: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck–Wien–Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), 297–306. [open access]

(mit Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl) Vorwort, in: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck– Wien–Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), 11–14. [open access]

Identitätskonstruktionen in der zentraleuropäischen Moderne aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Johannes Feichtinger, Helga Mitterbauer (Hg.) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck–Wien–Bozen 2005, 125–138.

(mit Helga Mitterbauer) Einleitung [Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch], in: Johannes Feichtinger, Helga Mitterbauer (Hg.) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck–Wien–Bozen 2005, 9–11.

(mit Heidemarie Uhl) Die österreichische Akademie der Wissenschaften nach 1945. Eine Gelehrtengesellschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, in: Margarethe Grandner, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb (Hg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, Innsbruck [u.a.] 2005 (Querschnitte 19), 313–339.

Positivismus und Machtpolitik. Ein wissenschaftliches Programm und dessen Transfer nach Österreich/Zentraleuropa. Zu einem Beispiel von Wissenstransfer, in: Helga Mitterbauer, Katharina Scherke (Hg.), Entgrenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart, Wien 2005 (Studien zur Moderne 22), 297–319.

Österreich und die späte Habsburgermonarchie zwischen verbalen, nonverbalen und idealen Sprachen, in: Volker Munz, Katalin Neumer (Hg.), Sprache – Denken – Nation. Kultur- und Geistesgeschichte von Locke bis zur Moderne, Wien 2005 (Studien zur Moderne 23), 171–198.

Positivismus in der österreichischen Philosophie. Ein historischer Blick auf die frühe Positivismusrezeption, in: Newsletter Moderne 7, 2 (2004), S. 24–31.

(mit Helga Mitterbauer und Katharina Scherke) Interdisziplinarität – Transdisziplinarität. Zu Theorie und Praxis in den Geistes und Sozialwissenschaften, in: Newsletter Moderne 7, 2 (2004), 11–16.

Der Wissenschaftswandel in Österreich (1848–1938). Versuch einer kulturwissenschaftlichen Annäherung, in: Markus Arnold, Gert Dressel (Hg.), Wissenschaftskulturen – Experimentalkulturen – Gelehrtenkulturen, Wien 2004 (Kultur. Wissenschaften 08. 2), 53–68.

(mit Barbara Boisits, Gregor Kokorz, Volker Munz) Sonja Rinofner-Kreidl, Peter Stachel, Carlos Watzka, Bernd Weiler, Peter Wilhelmer, Wissenschaft und Kontext: Universalismus und Relativismus in der Wissenschaftsgeschichte Zentraleuropas, in: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur – Identität – Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne, Innsbruck [u.a.] 2004, 165–206.

(mit Moritz Csáky, Peter Karoshi, Volker Munz) Pluralitäten, Heterogenitäten und Differenzen. Zentraleuropas Paradigmen für die Moderne, in: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur – Identität – Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne, Innsbruck [u.a.] 2004, 13–43.

Zur Migration, Akkulturation und Identität österreichischer Intellektueller und Wissenschaftler 1900–1945, in: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan, Anne Saint Sauveur (Hg.), Österreichische Satire (1933–2000). Exil – Remigration – Assimilation, Bern 2003 (Convergences 29), 15–38.

Eric Voegelin, in: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 3, 4: USA-Zürich-München 2003, S. 249–272.

Habsburg (post)-colonial. Anmerkungen zur Inneren Kolonisierung in Zentraleuropa, in: Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky (Hg.), Habsburg Postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck–Wien–München 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 2), 13–31. [open access]

Die Emigration österreichischer Kunsthistoriker in den 1930er Jahren, in: Karl Acham (Hg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 5, Wien 2003 (= Passagen Humanwissenschaften), 579–604.

The Significance of Austrian Émigré Art Historians for English Art Scholarship, in: Edward Timms, John Hughes (eds.), Intellectual Migration and Cultural Transformation. Refugees from National Socialism in the English-Speaking World, Wien–New York 2003, 51–69.

Migration – Cultural Transfer – Scientific Change. Austrian Scholarly Traditions and their Impact on Scholarship and Science in the Americas 1933–1945, in: Susan Ingram, Markus Reisenleitner, Cornelia Szabó-Knotik (eds.), Reverberations. Representations of Modernity, Tradition and Cultural Value in-between Central Europe and North America, Frankfurt a.M. u. a. 2002, 223–239.

Wichtigste Aufnahmeländer, Aufnahmebedingungen, Hilfsorganisationen; Spezifika der Wissenschaftskultur der Aufnahmeländer, soziopolitisches, kulturelles Umfeld, in: Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations.

Wissenschaftswandel in Österreich (1848–1945). Eine hypothetische Annäherung anhand sozialwissenschaftlicher Beispiele, in: Newsletter Moderne 5, 1 (2002), 17–20.

Die Karrierechancen von österreichischen Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaftlern in der Englischen Emigration, in: J. M. Ritchie (ed.), German Speaking Exiles in Great Britain, Amsterdam, New York 2001 (Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies), 131–148.

(mit Moritz Csáky u. Peter Karoshi) Multidisciplinary Research Project explores parallel between Modernity and Postmodernity, in: Austrian Studies Newsletter 13, 3 (2001), 18.

Kulturelle Marginalität und wissenschaftliche Kreativität. Jüdische Intellektuelle im Österreich der Zwischenkriegszeit, in: Johannes Feichtinger, Peter Stachel (Hg.), Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne, Innsbruck-Wien-München 2001, 311–333.

Soziale Aspekte des Wissenstransfers durch Migration, in: Manfred Lechner, Dietmar Seiler (Hg.), Zeitgeschichte. at. 4. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Graz 1999, Innsbruck-Wien-München 2000, 104–112.

Die Emigration der österreichischen Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den 1930er Jahren, in: Karl Acham (Hg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 3.2. Menschliches Verhalten und gesellschaftliche Institutionen. Wirtschaft, Politik und Recht, Wien 2000 (Passagen Humanwissenschaften), 447–497.

Von der Sokalaffäre und von Elegantem Unsinn. Podiumsdiskussion SFB Moderne Wien und Zentraleuropa um 1900, 9.6.1999.

Stimulierung zur Modernisierung. Die Aufnahme moderner französischer Kultur in Graz. Ein regionales Beispiel für Kulturtransfer, in: Thomas Angerer, Jacques Le Rider (Hg.), „Ein Frühling, dem kein Sommer folgte." Französisch Österreichische Kulturtransfers seit 1945, Wien 1999, 137–150.

Innen- und Außensichten der britischen Besatzungsmacht von Österreich, in: Ursula Prutsch, Manfred Lechner (Hg.), Österreichbilder, Wien 1998, S. 149–204.

Kulturpolitik der Besatzungsmacht Großbritannien in Österreich, in: Alfred Ableitinger, Siegfried Beer, Eduard Staudinger (Hg.), Österreich unter alliierter Besatzung. 1945–1955, Wien 1998 (Studien zu Politik und Verwaltung, 63), S. 495–529.

 „... fresh nourishment to the arid soil ...“. Britische Kulturpolitik in Österreich nach 1945, in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 25, 2 (1995), S. 57–62.

„A Step towards Unification“. Großbritannien und die Anfänge der Konsolidierung von Währung und Wirtschaft in Österreich, in: Die „britische“ Steiermark 1945–1955, Graz 1995 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 38), S. 177–211.

(mit Eduard G. Staudinger) Aspekte des kulturellen Wiederaufbaus in der Steiermark zwischen Kooperation und Kontrolle, in: Die „britische“ Steiermark 1945–1955, Graz 1995 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 38), S. 499–527.

Ditto Pölzl. Erinnerungen. „... der Betrieb war praktisch meine Heimat.“ Bearbeitet von Johannes Feichtinger, in: Die „britische" Steiermark 1945–1955, Graz 1995 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 38), S. 621–626.

Chronik 1945–1955. Ereignisse in der Steiermark in Österreich und in der Welt. Zusammengestellt von Johannes Feichtinger, in: Die „britische“ Steiermark 1945–1955, Graz 1995 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 38), S. 691–733.

Die Wohnungsfrage in Graz. Von der Befreiung bis zum Nationalsozialistengesetz, in: Graz 1945. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 25 (1994), S. 301–324.

Rezensionen (6)

Rezensionen (6)

Georg Vasold, Alois Riegl und die Kunstgeschichte als Kulturgeschichte. Überlegungen zum Frühwerk des Wiener Gelehrten, Freiburg/Br. 2004, in: Johannes Feichtinger, Helga Mitterbauer (Hg.) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 207–208.

Pieter M. Judson, Marsha L. Rozenblit, Constructing Nationalities in East Central Europe, New York–Oxford 2005, in: Johannes Feichtinger, Helga Mitterbauer (Hg.) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 205–206.

Andrea Reichenberger: Riegls „Kunstwollen” Versuch einer Neubetrachtung, Academia-Verlag, St. Augustin 2003 (conceptus-studien 15), in: Newsletter Moderne 7, 2 (2004), 53.

Sebastian Conrad, Shalini Randeria (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Campus, Frankfurt – New York 2002, in: Newsletter Moderne 2, 6 (2003), 33–34.

Uta Gerhardt, Talcott Parsons: An Intellectual Biography, Cambridge 2002, in: (H-soz-kult).

Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945. Hg. von Claus Dieter Krohn u. a. Darmstadt 1998, in: Archiv für Geschichte der Soziologie in Österreich 20 (2000), 36–40.

Wissenschaftliche Bearbeitungen (5)

Wissenschaftliche Bearbeitungen (5)

(mit Felix Schneider) Österreich unter alliierter Besatzung 1945–1955, hg. von Alfred Ableitinger, Siegfried Beer, Eduard G. Staudinger, Wien 1998 (Studien zu Politik und Verwaltung, 63).

(mit Felix Schneider) Die „britische“ Steiermark 1945–1955, hg. von Siegfried Beer, Graz 1995 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 38).

Wissenschaftliche Bearbeitung (Korrektur): Ludwig Wittgenstein. Wiener Ausgabe, hg. von Michael Nedo. Bd. 2, Wien – New York 1994.

Wissenschaftliche Bearbeitung (Korrektur): Ludwig Wittgenstein. Wiener Ausgabe, hg. von Michael Nedo. Bd. 1, Wien – New York 1994.

Wissenschaftliche Bearbeitung (Korrektur): Ludwig Wittgenstein. Wiener Ausgabe. Einführung, hg. von Michael Nedo, Wien – New York 1993.