PD Dr. phil.

Heidemarie Uhl

Tel.   (+43 1) 515 81 – 3317
heidemarie.uhl(at)oeaw.ac.at

 

Wir trauern um Heidemarie Uhl | Zum Nachruf | Zum Trauerportal

 

Biographie

Heidemarie Uhl, PD Mag. Dr. 

Historikerin, Senior Research Associate, Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Habilitation in Allgemeiner Zeitgeschichte an der Universität Graz. Gastprofessuren an der Hebrew University Jerusalem, der Universität Strasbourg, der AUB Andrassy University Budapest und an der Stanford University CA. Uhl ist u.a. Mitglied der Austrian Delegation to the IHRA International Holocaust Remembrance Alliance, Vorsitzende der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Vorsitzende des Beirats zur Errichtung von Gedenk- und Erinnerungszeichen der Stadt Wien (MA 7), stv. Vorsitzende der Militärhistorischen Denkmalkommission am Verteidigungsministerium, Mitglied des Beirats (European Panel Experts) zur Vergabe des EUROPEAN HERITAGE LABEL; Mitglied des Kuratoriums der Österreichischen Nationalbibliothek; Mitglied der Plattform „Nationales Forum gegen Antisemitismus“, Mitglied der Jury des Leon Zelman Preises, Redaktionsmitglied der Zeitschrift Zeitgeschichte

Forschungsschwerpunkte

Memory Studies – Gedächtniskultur und Geschichtspolitik mit Schwerpunkt Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg / Holocaust, Österreichische Zeitgeschichte im europäischen Kontext, Kultur und Identität in Zentraleuropa um 1900.

Aktuelle Projekte

Mitveranstalterin der zweijährlichen Vienna Jerusalem Graduate School (Kooperation ÖAW und The Hebrew University of Jerusalem). Konzept: Heidemarie Uhl, Ljiljana Radonić, Tobias Ebbrecht-Hartmann

Publikationen

Bücher (50)

Bücher (50)

(hg. gemeinsam mit Johannes Feichtinger) Das integrative Empire. Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg Zentraleuropa (Global- und Kolonialgeschichte 16), Bielefeld: transcript Verlag 2023.

(hg. gemeinsam mit Monika Sommer, Michael Raggam-Blesch) The Vienna Model of Radicalisation. Austria and the Shoah, Wien 2022 (Broschüre zur int. Wanderausstellung).

(hg. gemeinsam mit Monika Sommer, Michael Raggam-Blesch) Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah, Wien 2021 (Broschüre zur int. Wanderausstellung).

(hg. gemeinsam mit Richard Hufschmied, Dieter A. Binder) Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven, Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2021.

(hg. gemeinsam mit Ljiljana Radonić) Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld 2020.

(hg. gemeinsam mit Michaela Raggam-Blesch, Monika Sommer) Nur die Geigen sind geblieben / Only the Violins Remain. Alma & Arnold Rosé, Wien 2019.

(hg. gemeinsam mit Dieter J. Hecht, Michaela Raggam-Blesch) Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Wien 2019.

(ed. together with Oto Luthar) The Memory of Guilt Revisited. The Slovenian Post-Socialist Remembrance Landscape in Transition, Zeitgeschichte 46 (2019) 2 (Zeitschriften-Themenheft).

(hg. gemeinsam mit Monika Sommer und Klaus Zeyringer) 100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien: Kremayer und Scheriau 2018.

(hg. gemeinsam mit Johannes Feichtinger) Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Abgrenzung und Annäherung, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018, 565 S. [Open Access]

41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt / 41 Days. End of the War 1945 – Culmination of Violance. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich, Wien: Mandelbaum 2016, 180 S. (gemeinsam mit Dieter A. Binder, Georg Hoffmann, Monika Sommer).  

(hg. gemeinsam mit Ljiljana Radonić) Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs. Bielefeld: transcript 2016.

Experimental Biology in the Vienna Prater. On the History of the Institute for Experimental Biology 1902 to 1945. With a Preface by Anton Zeilinger, Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016, 67 S. (mit Klaus Taschwer, Johannes Feichtinger, Stefan Sienell)

(hg. gemeinsam mit Klaus Taschwer, Johannes Feichtinger, Stefan Sienell) Experimentalbiologie im Wiener Prater. Zur Geschichte der Biologischen Versuchsanstalt 1902 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Anton Zeilinger, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016.

(hg. gemeinsam mit Johannes Feichtinger) Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte, Wien: Böhlau 2016.

(hg. gemeinsam mit Stadtgemeinde Amstetten) Amstetten  1945. Kriegsende und Erinnerung, Amstetten: Stadtgemeinde Amstetten 2015.

(hg. gemeinsam mit Dieter A. Binder) 20 Jahre Militärhistorische Denkmalkommission 1994-2014. Eine Bilanz, hg. im Auftrag der Militärhistorischen Denkmalskommission des BM:LVS, Wien 2014.

(eds. together with Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell) The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, Vienna: Verlag der ÖAW 2014.

(hg. gemeinsam mit Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell) Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung, Wien: Verlag der ÖAW 2013.

(hg. gemeinsam mit Hubert Christian Ehalt, Friedrich Stadler, Edward Timms) Schorskes Wien: Eine Neuerfindung, Wien: Picus 2012 (Wiener Vorlesungen 167).

(hg. gemeinsam mit Michael Rössner) Renaissance der Authentizität?, Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Bielefeld: transcript 2012, 295 S.

(hg. gemeinsam mit Bogusław Dybaś) Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Pieterlen: Peter Lang Verlag, 2013.

(hg. gemeinsam mit Wolfgang Müller-Funk) Cultural Changes in Central and South East Europe after 1989, Vienna: Böhlau 2011 (Der Donauraum 3/4).

(hg. gemeinsam mit Dirk Rupnow) Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2011.

(hg. gem. mit Gertraud Diendorfer) Europäische Bilderwelten. Visuelle Darstellungen EU-Europas aus österreichischer Perspektive, Innsbruck u.a. 2009.

(hg. gem. mit Heinz Fassmann, Wolfgang Müller-Funk) Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdisziplinäre Perspektiven, Wien 2009.

(hg. gemeinsam mit Dagmar Höss, Monika Sommer) In Situ. Zeitgeschichte findet Stadt: Nationalsozialismus in Linz, Linz 2009.

(hg. gemeinsam mit Monika Sommer) Mythos Alt-Wien. Spannungsfelder urbaner Identitäten, StudienVerlag 2009 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 9).

(hg. gemeinsam mit Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin, Michaela Raggam-Blesch, Lisa Rettl) 1938. The Beginnings of the Shoah in Austria. Places – Pictures – Memories, Vienna 2008.

(hg. gemeinsam mit Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin, Michaela Raggam-Blesch, Lisa Rettl), 1938. Auftakt zur Shoah in Österreich. Orte – Bilder – Erinnerungen, Wien 2008.

(hg. gemeinsam mit Christian Gerbel) Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation. Zeitgeschichte 33 (2006) 2.

(hg. gemeinsam mit Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel) Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Moritz Csáky zum 70. Geburtstag gewidmet, Innsbruck u.a. 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7). [open access]

(hg. gemeinsam mit Lutz Musner) Wie wir uns aufführen. Performanz als Thema der Kulturwissenschaften, Wien 2006.

(hg. gemeinsam mit Werner Suppanz) Moderne als Konstruktion II. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900, Wien 2006 (= Studien zur Moderne 15).

(hg.) Nach 1945: Remigration / Strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen, Zeitgeschichte 32 (2005) 3.

(hg. gemeinsam mit Oliver Rathkolb) Wiener Anthropologie im Nationalsozialismus, Zeitgeschichte 32 (2005) 2.

(hg. gemeinsam mit Wolfgang Schmale, Vrääth Öhner, Andreas Pribersky) Europa-Bilder, Innsbruck u.a. 2005 (= Querschnitte 18).

(hg. gemeinsam mit Christian Gerbel, Manfred Lechner, Oliver Marchart, Vrääth Öhner, Ines Steiner, Andrea Strutz) Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur österreichischen Gedächtnisgeschichte, Wien 2005 (= kultur.wissenschaften 9).

(hg. gemeinsam mit Christina Lutter, Margit Szőllősi-Janze) Kulturgeschichte – Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen. Innsbruck u.a. 2004 (= Querschnitte 15).

(hg. gemeinsam mit Siegfried Mattl) Zeitgeschichte(n) in Österreich. HistorikerInnen aus vier Generationen. Anlässlich „30 Jahre Zeitgeschichte“, Zeitgeschichte 30 (2003) 6.

(hg.) Neue militärgeschichtliche Forschungen, Zeitgeschichte 30 (2003) 4.

(hg.) Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck–Wien–München–Bozen 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 3).

(hg. gemeinsam mit Dirk Rupnow) Wehrmachtsausstellung/en im Diskurs, Zeitgeschichte 29 (2002) 2.

(hg. gemeinsam mit Antje Senarclens de Grancy) Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900, Wien 2001 (Studien zur Moderne 14).

(hg.) Kultur – Urbanität – Moderne. Differenzierungen der Moderne in Zentraleuropa um 1900, Wien 1999 (Studien zur Moderne 4).

(hg. gemeinsam mit Hannes Grandits, Karin M. Schmidlechner, Andrea Strutz) „Der Krieg geht uns alle an. Wie gehen wir damit um?“ Geschichtswerkstatt Graz ´97. Eine Dokumentation, Graz 1998.

(hg. gemeinsam mit Christian Gerbel, Reinhard Kannonier, Helmut Konrad, Axel Körner) Urbane Eliten und kultureller Wandel, Wien 1996.

(hg. gemeinsam mit Stefan Riesenfellner) Todeszeichen. Zeitgeschichtliche Denkmalkultur in Graz und in der Steiermark vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Wien, Köln, Weimar, 1994 (Kulturstudien bei Böhlau. Sonderband 19).

Zwischen Versöhnung und Verstörung. Eine Kontroverse um Österreichs historische Identität fünfzig Jahre nach dem Anschluß, Wien, Köln, Weimar 1992 (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek).

Geschichte der steirischen Kammer für Arbeiter und Angestellte in der Ersten Republik, Wien, Zürich 1991 (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung).

Zeitschriften-Themenhefte (4)

Zeitschriften-Themenhefte (4)

(hrsg. zusammen mit Gerald Lamprecht), Nachkriegserfahrungen. Exklusion und Inklusion von Opfer- und Täter-Kollektiven nach 1945, Zeitgeschichte 48 (2021) 2

(ed. together with Oto Luthar), The Memory of Guilt Revisited. The Slovenian Post-Socialist Remembrance Landscape in Transition, Zeitgeschichte 46 (2019) 2.

Gedenkjahr 2018. Vergangenheit im Fokus öffentlicher Kommunikation, Zeitgeschichte 46 (2019) 4.

(Redaktion): Deutschnationalismus und Nationalsozialismus, Zeitgeschichte 44 (2017) 2.

Aufsätze (343)

Aufsätze (343)

EINSCHLIESSLICH BEITRÄGE ZUR KOMMUNIKATION WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNGSERGEBNISSE IN DER TAGESPRESSE BZW. IM INTERNET

(gemeinsam mit Johannes Feichtinger) Das integrative Empire: Einleitung, in: Feichtinger/Uhl (Hg.), Das integrative Empire. Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg Zentraleuropa (Global- und Kolonialgeschichte 16), Bielefeld: transcript Verlag 2023, 9–26.

Die Last der Orte. Gedenkstätten und Gegenwartsbezug im historischen Wandel, in: Insa Eschebach (Hg.), Was bedeutet Gedenken, Berlin: Metropol 2023.

Gedächtnisort 12. November 1918. Republikjubiläen zwischen ideologischem Konflikt und nationaler Selbstvergewisserung, in: Brigitte Mazohl (Hg.), Vermessung einer Zeitenschwelle. Die Bedeutung des Jahres 1918 in europäischer und globaler Perspektive, Wien: Verlag der ÖAW 2023. (forthcoming)

Manfred Oswald – ein Pionier der neuen Erinnerungskultur, in: Wassy Lopuschanskyj (Hg.), Manfred Oswald und die neue Erinnerungskultur. Versuch einer Würdigung (Komparatistische Forschungen zur österreichisch-ukrainische Literatur-, Sprach und Kulturbeziehungen), Drohobytsch 2022, S. 9–12.

Die Shoah in österreichischen Ausstellungen und Museen, in: Oliver von Wrochem (Hg.), Deportationen dokumentieren und ausstellen. Neue Konzepte der Visualisierung von Shoah und Porajmos, Berlin 2022, S. 103–135.

Geschichtsvermittlung in Gedenkstätten – die Sehnsucht nach und die Unmöglichkeit von Authentizität am historischen Ort, in: Marion Großmann/Thomas Hellmuth/Martin Tschiggerl/Thomas Walach (Hg.): Go Public! Beiträge zur Public History, Wiesbaden (Springer, in print)

Geschichte schreiben nach der kulturwissenschaftlichen Wende. Positionen und Methoden, in: Tomaž Mesarič/Arlene Peukert/Răzvan Roșu/András Wekler (Hg.), Methodenvielfalt in der Geschichtswissenschaft, Wien 2022, S. 13–20.

Forscher/innen an der Akademie der Wissenschaften in Wien, die in den Jahren 1938 bis 1945 Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden [Fakten-Box]. In: Feichtinger, Johannes; Mazohl, Brigitte (Hrsg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte, Vol. 2; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2022, S. 21-25.

(gemeinsam mit Barbara Haberl) Stipendien & Preise [Fakten-Box]. In: Feichtinger, Johannes; Mazohl, Brigitte (Hrsg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte, Vol. 2. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2022, , S. 414-416.

(gemeinsam mit Johannes Mattes) Die Akademie zieht Zwischenbilanz. Akademiejubiläen als Momente der Selbstreflexion [Kapitel 9]. In: Feichtinger, Johannes; Mazohl, Brigitte (Hrsg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte, Vol. 1.. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2022, S. 437–468.

(gemeinsam mit Johannes Feichtinger) Die Verleihung des Grillparzer-Preises 1941 führt zu einem politischen Eklat [Fakten-Box]. In: Feichtinger, Johannes; Mazohl, Brigitte (Hrsg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Vol. 2. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2022, S. 54–57.

(gemeinsam mit Johannes Feichtinger) Verdrängung und Erinnerung. Zur Gedächtnisgeschichte des Nationalsozialismus an der ÖAW (1945–2022) [Kapitel 16]. In: Johannes Feichtinger, Brigitte Mazohl (Hrsg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Vol. 2. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2022, S. 251–271.

(gemeinsam mit Monika Sommer und Michaela Raggam-Blesch) The Vienna Model of Radicalisation. Austria and the Shoah. In: Sommer, Monika; Raggam-Blesch, Michaela; Uhl, Heidemarie (Hrsg.), The Vienna Model of Radicalisation. Austria and the Shoah; Wien 2022, (Broschüre zur int. Wanderausstellung), S. 10-59.

(gemeinsam mit Michaela Raggam-Blesch) Vienna as the Motor driving the Radicalisation of the Nazi Persecution of Jews. In: Sommer, Monika; Raggam-Blesch, Michaela; Uhl, Heidemarie (Hrsg.), The Vienna Model of Radicalisation. Austria and the Shoah; Wien 2022, (Broschüre zur int. Wanderausstellung), S. 8-9.

(gemeinsam mit Michaela Raggam-Blesch) Wien als Motor der Radikalisierung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. In: Sommer, Monika; Raggam-Blesch, Michaela; Uhl, Heidemarie (Hrsg.), Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah; Wien 2021, S. 8-9.

(gemeinsam mit Michaela Raggam-Blesch) Wien als Modell der Judenverfolgung. https://science.orf.at/stories/3209264/, (15.10.2021)

(gemeinsam mit Michaela Raggam-Blesch und Isolde Vogel) Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah. In: Sommer, Monika; Raggam-Blesch, Michaela; Uhl, Heidemarie (Hrsg.), Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah; Wien 2021, S. 10-59.

Der Zweite Weltkrieg im Heeresgeschichtlichen Museum. Eine Zeitreise in das kollektive Unbewusste der Republik. In: Messner, Elena; Pirker, Peter (Hrsg.), Kriege gehören ins Museum! Aber wie?; Wien: Edition Atelier 2021.

Ein dritter Weg im Umgang mit Lueger. Die Presse (Gastkommentar) (27.06.2021)

(gemeinsam mit Gerald Lamprecht) Editorial. In: Lamprecht, Gerald; Uhl, Heidemarie (Hrsg.), Nachkriegserfahrungen. Exklusion und Inklusion von Opfer- und Täter-Kollektiven nach 1945. Zeitgeschichte 2021 Jg. 48, H. 2; Wien 2021, S. 133-134.

(gemeinsam mit Dieter A. Binder) Das Heldendenkmal, eine Art Geschichtsbuch. Die Presse (Gastkommentar). (07.05.2021)

Gemeinsam mit Ljiljana Radonić: Gedächtnis und Erinnerungskultur, in: Marcus Gräser und Dirk Rupnow (Hg.): Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln: Böhlau 2021, S. 263-283.

Einleitung, in: Heidemarie Uhl, Richard Hufschmied, Dieter A. Binder (Hg.), Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven, Wien-Köln-Weimar 2021, S. 9-11.

(gemeinsam mit Richard Hufschmied) Das Projekt Österreichisches Heldendenkmal. Vorgeschichte, Realisierung und geschichtspolitische Intention, in: Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven, Wien-Köln-Weimar 2021, S. 103-117.

(gemeinsam mit Richard Hufschmied). Die Totenbücher des Ersten und Zweiten Weltkriegs in der Krypta des Heldendenkmals, in: Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven, Wien-Köln-Weimar 2021, S. 361-396

Auf dem Weg zu einer neuen Erinnerungskultur. Die Transformation des Österreichischen Heldendenkmals am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven, Wien-Köln-Weimar 2021, S. 405-449.

Vom „ersten Opfer zum Bekenntnis zur Mitverantwortung. Österreichs Umgang mit der NS-Vergangenheit, in: László Levente Balogh, Christoph Leitgeb (Hg.), Opfermythen in Zentraleuropa, Wien 2021, S. 185-203.

Holocaust-Gedächtnis und die Logik des Vergleichs. Erinnerungskulturelle Konflikte in (Zentral-)Europa, in: Hendrik Hansen, Tim Kraski Verena Vortisch (Hg.), Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa. Die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Kommunismus im Vergleich (Andrássy Studien zur Europa-Forschung 120), Baden-Baden: Nomos 2020, S. 53-84.

Der Ort als Exponat. Gedenkstätten als Museen am „authentischen“ Schauplatz, in: Dominik Kimmel/Stefan Brüggerhoff (Hg.), Museen - Orte des Authentischen? Museums - Places of Authenticity? (RGZM Tagungen 42), Mainz 2020, S. 127-147.

(gemeinsam mit Stefan Benedik, Eva Meran und Monika Sommer) Die Neue Burg am Heldenplatz – von der Gedenk- zur Denkstätte, in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, 2020/ 2 (Das Museum als Gedenkstätte), S. 26-33.

Gedenkjahre. Editorial, in: Gedenkjahr 2018. Vergangenheit im Fokus öffentlicher Kommunikation, Zeitgeschichte, 46 (2019) 4, S. 352-360.

(gemeinsam mit Michaela Raggam-Blesch) Berggasse 19 after the "Anschluss". Persecution and Exile, Group Apartements and Deportation, in: Monika Pessler, Daniela Finzi (Hg.), Berggasse 19. The Origin of Psychoanalysis, Berlin/Wien 2020, S. 305-312.

(gemeinsam mit Michaela Raggam-Blesch) Berggasse 19 nach dem "Anschluss". Flucht und Vertreibung, Sammelwohnungen und Deportation, in: Monika Pessler, Daniela Finzi (Hg.), Berggasse 19. Ursprungsort der Psychoanalyse, Berlin/Wien 2020, S. 305-312 .

Angst – eine deutsche Krankheit? Frank Biess analysiert die Bundesrepublik, in: Historische Anthropologie 28 (2020) 2, 295-304.

(gemeinsam mit Monika Sommer) 27. April 1945. Aufbruch und finaler Terror, science.orf.at, 27.4.2020.

Schicksalsjahr 1945, Teil 4. Zwischen Befreiung und Besetzung. Das veruntreute Jahr 1945, in: Kleine Zeitung, 28.4.2020.

(gemeinsam mit Monika Sommer) Kriegsende 1945. Vorsichtiger Aufbruch in die Zukunft, science.orf.at, 8.5.2020.

1945 versus 1955. Wie man Gedenken austariert, Die Presse (Spectrum), 20.5.2020.

(gemeinsam mit Ljiljana Radonić) Das zeithistorische Museum und seine theoretische Verortung.
Zur Einleitung, in: dies. (Hg.), Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld 2020. S. 7-25.

Az "első áldozat"-tól a felelsősség beismeréséig. Austria és a náci múlt, in: Balogh László Levente, Takács Miklós, Valastyán Tamás (Hg.) Áldozat-narratívák, Budaüest 2019, S. 171-188.

1918 im Bildgedächtnis. Fotografische und künstlerische Visualisierung der Staatsgründung am 30. Oktober und der Republik-Ausrufung am 12. November, in: 100 JAHRE REPUBLIK.  Denkmalpflege zwischen Monarchie und Republik, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege (ÖZKD) 73 (2019) 1/2, S. 6-15.

Vorwort, in: Dieter J, Hecht, Eleonore Lappin-Eppel, Michaela Raggam-Blesch (Hg.): Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien 22018, S. 11-15.

Einleitung, in: Johannes Feichtinger/Johann Heiss/Bogusław Dybaś, Der Entsatz von Wien. Historiographie und kulturelles Gedächtnis von 1683 bis in die Gegenwart, Wien 2019 (Stadt Wien, unveröff. Forschungsbericht), 5f. (gemeinsam mit Johannes Feichtinger/Johann Heiss/Bogusław Dybaś).

Empfehlungen für die geplante Errichtung eines Denkmals für 1683 und König Jan III. Sobieski am Kahlenberg, in: Johannes Feichtinger/Johann Heiss/Bogusław Dybaś, Der Entsatz von Wien. Historiographie und kulturelles Gedächtnis von 1683 bis in die Gegenwart, Wien 2019 (Stadt Wien, unveröff. Forschungsbericht), 5f. (gemeinsam mit Johannes Feichtinger).

Der einzige Eintrag – die Adresse des Geliebten, in: Monika Sommer (Hg.), Was ist Österreich? Menschen und Geschichte in 101 Objekten, Wien 2019, 125.

Die Dinge beim Namen nennen, in: Monika Sommer (Hg.), Was ist Österreich? Menschen und Geschichte in 101 Objekten, Wien 2019, 273.

(gemeinsam mit Monika Sommer) Malyj Trostenez – ein österreichischer Gedenkort. Der Österreich-Teil der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenenz. Geschichte und Erinnerung“ im Haus der Geschichte Österreich (14. Juni bis 27. Oktober 2019), in: Pia Schölnberger (Hg.), Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec, Wien 2019, S. 136-147.

Die Wiederentdeckung von Alma Rosé/The Rediscovery of Alma Rosé, in: Michaela Raggam-Blesch, Monika Sommer, Heidemarie Uhl (Hg.), Nur die Geigen sind geblieben / Only the Violins Remain. Alama & Arnold Rosé, Wien 2019, S. 30-38.

Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse. Die letzten Orte vor der Deportation sichtbar machen, in: Dieter J. Hecht, Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl (Hg.), Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Wien 2019, S. 8-11.

Die Wiederentdeckung der vergessenen Orte der Deportation in Wien, in: Dieter J. Hecht, Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl (Hg.), Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Wien 2019, S. 209-236.

2018/1938/1918 – neue Perspektiven auf die Republikgeschichte, in: Anita Ziegerhofer, Martin F. Polaschek (Hg.), Rechtshistorischer Dialog 2017/18 (Arbeiten zu Recht, Geschichte und Politik in Europa 13), Graz 2019, S. 65-70.

Editorial, in: Oto Luthar / Heidemarie Uhl (eds.), The Memory of Guilt Revisited. The Slovenian Post-Socialist Remembrance Landscape in Transition, zeitgeschichte 46 (2019) 2, 177.

Der Holocaust als europäischer Erinnerungsort. Alte und neue Konflikte um eine gemeinsame EU-Gedächtniskultur, in: Barbara Mariacher, Jattie Enklaar, Evelyne Tax (Hg.), Eurovisoionen: Europa zwischen Globalisierung und Polarisation. Innen und Außenansichten von Europa in Literatur, Geschichte und Philosophie (Deutsche Chronik 63), Würzburg 2019, S. 61-70.

Erinnerungskultur in den kulturellen Auslandsbeziehungen Österreichs, in: Die Kunst der Begegnung. Dialogfelder der österreichischen Außenpolitik, hg. v. BMEIA, Wien 2019, S. 121-124 (gemeinsam mit Michael Baier), S. 121-124.

(gemeinsam mit Michael Baier) The Culture of Remembrance in Austria’s International Cultural Relations, in: The Art of Encounter. Practices of Dialogue in Austrian International Relations, ed. by BMEIA, Vienna 2019, pp. 117-120.

Geschichte schreiben nach der Postmoderne? Zur aktuellen Debatte um den Cultural Turn, in: Aleida Assmann, Jan Assmann, Oliver Rathkolb (Hg.), Geschichte und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Christian Ehalt, Wien 2019, S. 295-299.

Gedenkjahr 2018. Neue Blicke auf die Republikgeschichte?, in: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs, 2/2019, 11.

„Anschluss“ 1938 – History and Memory, in: Heinz Fischer, Andreas Huber, Stephan Neuhäuser (eds.): The Republic of Austria 1918 – 2018. Milestones and Turning Points, Vienna 2018, pp. 75-85.

(gemeinsam mit Johannes Feichtinger) Die Akademien der Wissenschaften in der Systemkonkurrenz zwischen Ost und West. Zur Einleitung, in: Johannes Feichtinger, H.U. (Hg.): Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Abgrenzung und Annäherung (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsbericht 890), Wien 2018, S. 9-27.

(gemeinsam mit Johannes Feichtinger) Zwischen Gelehrtengesellschaft und Forschungsakademie. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1945–1965, in: ebda, S. 231-262.

„Burgtheater“ – eine Intervention in die österreichische „Windstille“, in: Pia Janke, Teresa Kovacs, Christian Schenkermayr (Hg.): Elfriede Jelineks „Burgtheater“ – Eine Herausforderung, Wien 2018, S. 41-46.

Gedenkjahr 2018/1918. Neue Blicke auf die Republikgeschichte?, in: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs, 2/2018, S. 11.

„Anschluss“ 1938. Geschichte und Gedächtnis, in: Heinz Fischer, Andreas Huber, Stephan Neuhäuser (Hg.): 100 Jahre Republik. Meilensteine und Wendepunkte in Österreich 1918-2018, Wien 2018, S. 89-101.

Opferthesen, konkurrierende, in: 100xÖsterreich. Neue Essay aus Literatur und Wissenschaft, Wien 2018 (hg. mit Monika Sommer und Klaus Zeyringer), S. 264-267.

Der Aspangbahnhof – zentraler Ort der Deportation von Jüdinnen und Juden aus Österreich, in: KÖR (Kunst im öffentlichen Raum Wien (Hg.): Mahnmal Aspangbahnhof, Wien 2018, S. xxx (gemeinsam mit Dieter Hecht und Michaela Raggam-Blesch)

Von Helden und Opfern, in: Peter Stachel: Mythos Heldenplatz. Hauptplatz und Schauplatz der Republik. Mit einem Geleitwort von Monika Sommer und einem Beitrag von Heidemarie Uhl, Wien: Molden 2018, S. 174-179

Der 12. November 1918 als Gedächtnisort der Ersten und Zweiten Republik, in: 1918-2018. Die Anfänge der Republik Österreich im internationalen Kontext, hg. von Helmut Konrad im Auftrag des Hauses der Geschichte Österreich, in Kooperation mit der Kulturpolitischen Sektion des BMEIA, Wien 2018, S. 65-72.

Demokratie heißt Kompromiss. Was wir heute noch von Kelsen lernen können und lernen sollen, in: APA- Science Dossier Die Stimme des Volkes (gem. mit Johannes Feichtinger)online 30.12.2017

Zeitschichten des Gedenkens. Das Heldendenkmal und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich, 9 (2017) 2, S. 38-41.

Editorial, in: H.U. (Red.): Deutschnationalismus und Nationalsozialismus, Zeitgeschichte 44 (2017) 2, S. 77.„Nehmen Sie selbst die Sache in die Hand“, in: Was tun mit dem Mahnmal? Seine Geschichte und mögliche Zukunft. Oberschützer Museumsblätter, Folge 13, 2017, S. S. 18-20.

Was Europa ausmacht, in: Europäische Identität? Europäische Kulturhauptstadt! KUPFzeitung Nr. 162, Juni-August 2017, S. 12-13.

Eine überfällige republikanische Geste, in: Die Presse, 28.2.2017

Das österreichische Gedächtnis und seine Transformationen. Verhandlungen um die historische Identität im Spannungsfeld von nationalen und europäischen Tendenzen, in: Anton Pelinka u.a. (Hg.): Geschichtsbuch Mitteleuropa. Vom Fin de Siècle bis zur  Gegenwart, Wien: nap 2016, S. 358-394.

From the Periphery to the Center of Memory: Holocaust Memorials in Vienna, in Dapim. Studies on the Holocaust, 30 (2016) 2, S. 221-242.

Holocaust Memory and the Logic behind Comparisons, in: Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History, 5 (2016): Holocaust/Shoah, S. 227-256

Letzte Orte vor der Deportation, science.orf.at, 26.10.2016

Eine doppelte Versuchsanordnung. Die Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“ / An Experiment in a Double Sense. The Exhibition „41 Days. End of the War 1945 – Culmination of Violance”, in: 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt / 41 Days. End of the War 1945 – Culmination of Violance. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich / An Exhibition on the Final Weeks of the National Socialist Terror in Austria, Wien: Mandelbaum 2016 (gemeinsam mit Monika Sommer), S. 6-12.

Das Gedenken an Mauthausen im kollektiven Gedächtnis Österreichs, in: Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Bd. 1: Kommentare und Biographien, hg. v. Verein für Geschichtsforschung und Gedenken in österreichischen KZ-Gedenkstätten, Andreas Kranebitter, Wien 2016, S. 90-94.

Commemorating Mauthausen in Austria's Collective Memory, in: Memorial Book for the Dead of the Mauthausen Concentration Camp. Vol. 1: Commentaries and Biographies, ed. by the Association for Remembrance and Historical Research in Austrian Concentration Camp Memorials, Andreas Kranebitter 

Zwischen Pathosformel und neuen Erinnerungskonkurrenzen. Das Gedächtnis-Paradigma zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zur Einleitung, in: Ljiljana Radonić, H.U. (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld: transcript 2016, S. 7-25 (mit Ljiljana Radonić).

Universalisierung versus Relativierung, Holocaust versus GULag. Das gespaltene europäische Gedächtnis zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: in: Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld: transcript 2016, S. 81-108.

Stichwort Habsburg Zentraleuropa. Ein kulturwissenschaftliches Untersuchungsfeld, in: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hg.), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte, Wien–Köln–Weimar 2016, S. 9–18 (mit Johannes Feichtinger).

History was on our side. Bewältigte und unbewältigte Vergangenheiten in den 1970ern, in: Die 70er. Damals war Zukunft, hg. v. d. Schallburg Kulturbetriebsges.m. b H., Schallburg 2016, S. 192-199.

Die Undarstellbarkeit von Geschichte und die Notwendigkeit des Hauses der Geschichte Österreich, in: Thomas Winkelbauer (Hg.): Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien (Austriaca. Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde), Wien 2016, S. 83-86.

3700 Fußnoten. Ist mit der historisch-kritischen Edition von Hitlers „Mein Kampf“ die Entmythologisierung gelungen? Rezension, in: Die Presse, Spectrum, 4.3.2016.

Darf der 8. Mai ein Tag der Freude sein, in: Die Presse, 7.6.2016, S. 22 (Gastkommentar)

1945 – das Kriegsende aus heutiger Perspektive, in. H.U., Stadtgemeinde Amstetten (Hg.): Amstetten  1945. Kriegsende und Erinnerung, Amstetten 2015, S. 7-15.

Vorwort, in: Dieter J, Hecht, Eleonore Lappin-Eppel, Michaela Raggam-Blesch (Hg.): Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien 2015, S. 11-15.

Notes on Cultural memory, in: Anisa Hasanhodžić, Rifet Rifet Rustemović (Hg.): After the traces of our neighbors: Jews in Bosnia and Herzegowina and the Holocaust, Sarajevo 2015, S. 9f.

Verlust als Grundgefühl – Versuch einer Annäherung in 4 Momentaufnahmen, In: Wiener Journal Themenheft „In was für Zeiten leben wir?“, 15.5.2015, S. 14-16.

Zum Projekt, in: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, (gemeinsam mit Johannes Feichtinger)

2014/1914: Österreich im Kontext eines europäischen Gedenkjahres, Austria Kultur international. Jahrbuch der österreichischen Auslandskultur 2014, hg. v. BM:EIA, Wien 2015, S. 41-45.

Das Kriegerdenkmal der Stadt Wien (1925) und die Deutungskonkurrenzen um das Gefallenengedenken in der Ersten Republik, in: Georg Kastner, Ursula Mindler-Steiner, Helmut Wohnout (Hg.), Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter A. Binder, Wien 2015, S. 111-122
Das Museum ist ein Seismograph. Das HGÖ und die Undarstellbarkeit von Geschichte. (online 16.10.2015)

Warum nicht eine Zahnbürste? Das Haus der Geschichte soll Debatten auslösen. Es funktioniert schon jetzt: als Projektionsfläche, in: Falter 40/15, 11.9.2015

1945 – Jahr der Befreiung. Ist Österreich in Europa angekommen?  (online 3.7.2015)

Europäisches Kulturerbe, in: Musikforum. Musikleben im Diskurs, 3/2015 (Immaterielles Kulturerbe), S. 20-23.

„Die ganze Welt haelt den Atem an waehrend das Schicksal Wiens seinen Lauf nimmt“. Die „Austrian Radio Section“ des Senders „Stimme des Alliierten Hauptquartiers Mittelmeer“ berichtet über die Schlacht um Wien, in: Lucile Dreidemy / Richard Hufschmied / Agnes Meisinger / Berthold Molden / Eugen Pfister / Katharina Prager / Elisabeth Röhrlich, Florian Wenninger / Maria Wirth (Hg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, 2 Bände, Wien – Köln – Weimar 2015, Bd. 1, S. 432-452.

Der Nationalfonds als Symbol für Österreich, in: 20 Jahre Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, hg. v. Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Wien 2015, S. 99.

Vor Ort. Das Irritationspotential der historischen Orte, in: Hotel Metropole. Der Erinnerung eine Zukunft geben, Wien 2015, S. 17

Europäische Gedenkjahre im Kontrast,  (online 9.1.2015)

Museums as Engines of Identity: “Vienna around 1900” and Exhibitionary Cultures in Vienna — A Comment, in: Austrian History Yearbook, 46 (2015), pp 97 – 105

Centennial anniversary of the Academy of Sciences 1947. Austrian identity - new positioning in the international scientific community - suppression of the Nazi era, in: Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, H.U. (eds.). The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, Vienna 2014, pp. 191-199.

Auf dem Weg zu einer neuen militärischen Gedenkkultur. Die Militärhistorische Denkmalkommission im Kontext der Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, in: Dieter A. Binder, Heidemarie Uhl (Hg.),  20 Jahre Militärhistorische Denkmalkommission 1994-2014. Eine Bilanz, hg. im Auftrag der Militärhistorischen Denkmalskommission des BM:LVS, Wien 2014, S. 45-52.

Gedenken „vor Ort“. Das Denkmalprojekt in St. Georgen im Kontext der neuen Erinnerungskultur, In: Plattform Johann Gruber (Hg.), Denk.Statt Johann Gruber. Neue Wege der Erinnerungskultur, Linz 2014, S. 58-63.

Der Erste Weltkrieg im Gedächtnis Österreichs und (Zentral-)Europas. Gedächtnistraditionen in (trans)nationaler Perspektive, in: 1914 2014 Gedenken 1. Weltkrieg. Grundlagenpapier, hg. v. BM:EIA, Wien 2014, S. 30-32.

World War I in the Memory of Austria and (Central) Europe - Traditions of Remembrance from a (trans)national Perspective, in: 1914 2014 World War I Centenary. Summary Report, Austrian Federal Ministry for European and International Affairs, Vienna 2014. P. 29-31.

Krieg ausstellen, in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift 14 (2014) 2/3 (Das Museum und der Große Krieg), S. 8-11.

Geschichte und Sinn von Gedenkjahren. science.orf.at/stories/1731492 (online 17.1.2014).

"Urkatastrophe" und "Zivilisationsbruch" science.orf.at/stories/1745245 (online 29.8.2014).

Der kontaminierte Krieger, in: Tiroler Tageszeitung, 25.10.2014.

„Nichts mehr im Griff“ (ORF 2001). Die Inszenierung der österreichischen Debatte um die Restitution von Raubkunst in einer TV-Folge von „Tatort“, in: Hermann Blume, Elisabeth Grossegger, Andrea Sommer-Mathis, Michael Rössner (Hg.), Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis, Bielefeld 2014, S. 105-116.

Künstlerische Strategien im Post-Mémoire. Die Arbeiten von Sharone Lifschitz für das Jüdische Museum München im Kontext neuer Herausforderungen der Erinnerungskultur / Post-Mémoire Artistic Strategies: The Work of Sharone Lifschitz at the Jewish Museum Munich in the Context of New Challenges in the Culture of Memory, in: Emily D. Bilski, Bernhard Purin (Hg./Eds.): Smiling at you. Sharone Lifschitz: Works 2000-2014, Heidelberg-Berlin: Kehrer 2014, S. 148-163.

Der Erste Weltkrieg im Gedächtnis Österreichs und (Zentral-)Europas - Gedächtnistraditionen in (trans)nationaler Perspektive, in: BMEIA, Kulturpolitische Sektion (Hg.): Grundlagenpapier österreichischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Anlass des Gedenkens des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren, Wien 2013, S. 30-32.

Kriegsallerseelen 1914-1918, in: Alfred Pfoser, Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Wien: Metroverlag 2013, S. 114-121.

Zum Kontext des Projekts "Passage gegen das Vergessen" in  St. Georgen / Gusen, in: Renate Herter (Hg.): Die Kinder - Passage gegen das Vergessen, Weitra: Bibliothek der Provinz 2013, S. 46-48.

On the Culture of Memory. Why Do Societies Remember, in: Kultúrne dejiny, 4, Supplement, S. 3-12.

Das Projekt Rabbiner-Rülff-Platz im Kontext der neueren Erinnerungskultur an den Holocaust, in: Wettbewerbe Kunst im öffentlichen Raum Saarland 6: Erinnerungsort Rabbiner-Rülff-Platz Saarbrücken, hg. v. Kulturdezernat der Landeshauptstadt Saarbrücken und Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarbrücken 2013, S. 40-42.

Heldenplatz – Ballhausplatz. Zur Neukontextualisierung eines zentralen Orts österreichischer Erinnerungskultur, in: Gedenkdienst 1/2013, S. 5.

Plenum [Diskussionsbeitrag], in: Norbert Frei, Wulf Kansteiner (Hg.): Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität, Göttingen 2013, S. 188, S. 226.

Erinnerungskultur, in: ARGE Schnittpunkt (Hg.): Handbuch Ausstellungstheorie und Praxis, Wien-Köln-Weimar 2013, S. 158f.

Hundertjahrfeier der Akademie der Wissenschaften 1947. Österreich-Identität - Neuverortung in der internationalen scientific community - Ausblendung der NS-Zeit, in: Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung, Wien: Akademieverlag 2013, S. 199-208.

Schuldgedächtnis und Erinnerungsbegehren. Thesen zur europäischen Erinnerungskultur, in: Lucia Scherzberg (Hg.):  „Doppelte Vergangenheitsbewältigung“ und die Singularität des Holocaust, Saarbrücken: Universaar 2012, S. 193-214.

Renaissance des Denkmals in der Postmoderne: Kunst als Medium der neuen Erinnerungskultur, in: Eva Klein, Rosmarie Schiestl, Margit Stadlober (Hg.): Denk!mal Zukunft. Der Umgang mit historischem Kulturgut im Spannungsfeld von Gesellschaft, Forschung und Praxis, Graz 2012, S.  119-126.

Editorial (gemeinsam mit Birgit Kirchmayr), in: Zeitgeschichte 4/2012: Stadt und Erinnerung: Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in österreichischen und deutschen Städten, Innsbruck u.a. 2012.

Editorial, in: Zeitgeschichte 6/2012: Medien – Politik – Repräsentation, Innsbruck u.a. 2012.

Transformationen der österreichischen Identität im 20. Jahrhundert, in: Geschichtsbuch Mitteleuropa, Projektbericht für das BM:WF, Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka, Institut für Konfliktforschung, Wien, August 2012, S. 236-260.

Orte und Lebenszeugnisse. „Authentizität als Schlüsselkonzept in der Vermittlung der NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, in: Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hg.): Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, S. 257-284.

Vorwort in: Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hg.), Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld: transcript 2012, S.9-12 (gem. mit Michael Rössner).

Lokal – transnational – europäisch. Gedächtnis im postnationalen Zeitalter, in: Gerald Lamprecht, Ursula Mindler, Heidrun Zettelbauer (Hg.): Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne, S. 157-169.

Vom Pathos des Widerstands zur Aura des Authentischen. Die Entdeckung des Zeitzeugen als Epochenschwelle der Erinnerung, in: Martin Sabrow, Norbert Frei (Hg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, S. 224-246.

Gedenkstätten und Erinnerungskultur, in: Bogusław Dybaś, Tomasz Kranz, Irmgard Nöbauer, Heidemarie Uhl (Hg.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Pieterlen: Peter Lang Verlag 2013, S. 173-186.

Vom Nachkriegsmythos zur Ethik der Erinnerung. Transformationen der Erinnerungskultur in Europa von 1945 bis zur Gegenwart, in: Geneviève Humbert-Knittel, Christian Jacques (Hg.) Les politiques culturelles transnationales. L‘Autriche et ses voisins d’Europe centrale, Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande, 44/2, Strasbourg (2012), S. 189-188.

Lokal und europäisch: Die Wiederentdeckung des Turnertempels im Kontext der neuen Erinnerungskultur / Local and European: The Turner Temple memorial Project in the Context of a New Culture of Remembrance, in: Turnertempel Erinnerungsort. Suche nach einer reflexiven Archäologie. Iris Andraschek & Hubert Lobnig, Maria Auböck + János Kárász, hg. v. KÖR Kunst im öffentlichen Raum GmbH, Nürnberg 2012, S. 44-49.

Die denkwürdige Leere der Krypta, in: Der Standard, 23./24.6.2012, S. 35;

Die Geschichte des Heldendenkmals, orf.at, online 8.5.2012

„Bevor sich die Erinnerung verliert“. Geschichtsvermittlung nach dem Verstummen der Zeitzeugen, in: ravensbrückblätter, 38. Jg., Nr. 140, Februar 2012, S. 7-9.

Diesseits und jenseits des Holocaust. Aus der Geschichte lernen in Gedenkstätten, in: Gedenkdienst4/2011, S.1f.

Traum und Wirklichkeit, in: Die Presse, 29.12.2011, Beilage „Eine Neuerfindung Wiens“, S. II.

From Discourse to Representation: “Austrian Memory” in Public Space, in: Stefan Berger, Linas Eriksonas, Andrew Mycock (Hg.): Narrating the Nation. Representations in History, Media and the Arts, New York/Oxford: Berghahn Books  22011, p. 207-221.

Vorwort, in: Arbeitskreis gegen den kärntner Konsens (Hg.): Friede, Freude, Deutscher Eintopf. Rechte Mythen, NS-Verharmlosung und antifaschistischer Protest, Wien: Mandelbaum 2011, S. 10-14.

Generation of Memory, in: Heinrich Berger u.a. (Hg.): Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert . Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2011, S. 563-574.

Introduction - Cultural Changes in Central and Southeast Europe after 1989, in: Wolfgang Müller-Funk, H.U. (ed.): Cultural Changes in Central and South East Europe after 1989, Vienna: Böhlau 2011 (Der Donauraum 3/4), p. 191-193 (gemeinsam mit Wolfgang Müller-Funk).

Aus dem Lot. Denkmäler und reflexive Erinnerungskultur, in: Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, hg. v. Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Rassismus und Antisemitismus,  Wien 2011, S. 38-44.

Out of True. Monuments and Reflective Memorial Culture, in: Handbook for a Redesign of the Lueger Monument, hg. v. Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Rassismus und Antisemitismus, Vienna 2011,S. 45-51 (englische Übersetzung).

Vom »ersten Opfer« zum Land der unbewältigten Vergangenheit: Österreich im Kontext der Transformationen des europäischen Gedächtnisses, in: Volkhard Knigge, Hans-Joachim Veen, Ulrich Mählert, Franz-Josef Schlichting (Hg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrungen und Demokratieentwicklung,  Köln/Weimar/Wien:  Böhlau 2011 (Schriften der Stiftung Ettersberg 17), S. 27-46.

Trans/national, trans/lokal, europäisch: Gedächtnis im postnationalen Zeitalter, in: Bettina Gruber, Daniela Rippitsch (Hg.): Modell Friedensregion Alpen-Adria? Lernerfahrungen in einer europäischen Grenzregion, Schwalbach/Ts. 2011, S. 171-186.

„Gedenken und Mahnen in Niederösterreich“: regionales/lokales Gedächtnis im transnationalen Kontext, in: Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, Wien 2011, S. 9-11.

Niemand sammelt Österreich, [Link]. (online 11.4.2011)

Lokal – trans/national – europäisch: die „generation of memory“, in: Kozma Ahačič, Petra Testen (ed.), Jeziki, identitete, pripadnosti med središči in obrobji, Razprave, predstavljene na mednarodnem simpoziju v počastitev 500. obletnice rojstva Primoža Trubarja (Ljubljana, 5.-8. junij 2008), Založba ZRC, ZRC SAZU, Ljubljana 2011, S. 159-165.

Die Österreichische Gedenkstätte im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Entstehungsgeschichte und Neukonzeption, in: Dirk Rupnow, H.U. (Hg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen, Wien-Köln-Weimar 2011, S. 151-174 (gemeinsam mit Brigitte Bailer und Bertrand Perz).

Die Wiederentdeckung der Orte, in: Antje Senarclens de Grancy (Hg.): Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz, Wien u.a. 2011,  S. 49–54.

Öffentliche Position/ierung/en, in: ebda, S. 158–160.

Wozu braucht Europa ein Gedächtnis?, in: Christoph Bieber; Benjamin Drechsel, Anne-Katrin Lang, (Hg.): Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited, Bielefeld 2010, S. 55–59.

Culture, Politics, Palimpsest: Theses on Memory and Society, in: Malgorzata Pakier, Bo Strath (Hg.), A European Memory? Contested Histories and Politics of Remembrance, New York – Oxford 2010, S. 79–86.

“Wann fahren Sie endlich mit den Kindern nach Mauthausen?” Transformationen der österreichischen Gedächtniskultur seit 2000, in: Frederick Baker, Petra Herczeg (Hg.), Die beschämte Republik. 10 Jahre nach Schwarz-Blau in Österreich, Wien 2010, S. 27–34.

Vorwort, in: Ute Bauer (Hg.), Erinnerungsort Flakturm. Der ehemalige Leitturm im Wiener Arenbergpark, Wien 2010, S. 6–7.

Gedächtnis und Geschichte. Ist Geschichtsschreibung eine Voraussetzung für Erinnerung und Gedenken? „Die endlose Unschuldigkeit“, in: Pia Janke, Teresa Kovacs, Christian Schenkermayr (Hg.), Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel), Wien 2010 (Diskurse. Kontexte. Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek- Forschungszentrums 6), S. 315–328.

Den Flakturm vor Datensammlern schützen, in: Der Standard (Kommentar der anderen), 26.2.2010.

Das Erkalten der Erinnerung. Was bleibt vom 12. Februar 1934, (online 11.2.2009).

Gedächtnis und die Wiederkehr des Denkmals in der Postmoderne, in: Hintergrund 42, Themenheft Denkmal, hg. v. Architekturzentrum Wien, März 2009, S. 8–15.

Cold War, Hot Memories, in: Phase 2, 31. März  2009, S. 22–24.

(gem. mit Monika Sommer) Alt- und Neu-Wien. Ein Vorwort, in: Monika Sommer, H.U. (Hg.): Mythos Alt-Wien. Spannungsfelder urbaner Identitäten, Innsbruck u.a. 2009.

(gem. mit Dagmar Höss und Monika Sommer), Vorwort , in: Dagmar Höss, Monika Sommer, H.U. (Hg.): IN SITU. Zeitgeschichte findet Stadt: Nationalsozialismus in Linz / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. Weitra  2009, S. 5–8.

1938 – 1988 – 2008. Vom Erkalten des Gedächtnisses, in: Friedrich Bouvier ; Nikolaus Reisinger (Hg.), Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 38/39, Graz 2009, S. 27–31.

Unsere liebsten Feinde? Wie kann Auslandskulturarbeit zwischen unterschiedlichen Geschichtsbildern und Stereotypen vermitteln?, in: Auslandskulturtagung 2008. Interkultureller Dialog, hg. v. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Wien 2009, S. 36–43.

(gem. mit Heinz Fassmann; Wolfgang Müller-Funk), Vorwort, in: Heinz Fassmann, Wolfgang Müller-Funk, H.U. (Hg.): Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdisziplinäre Perspektiven. Wien 2009, S. 9–11.

Konkurrierende Erinnerungskulturen in Europa: Neue Grenzen zwischen “Ost” und “West”? in: Heinz Fassmann, Wolfgang Müller-Funk, Heidemarie Uhl (Hg.), Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdisziplinäre Perspektiven. Wien 2009, S. 167–180.

Neuer EU-Gedenktag: Verfälschung der Geschichte? (online 21.8.2009).

1938 – 1988 – 2008. Gedenkjahre und die Logik medialer Aufmerksamkeit, in: Medien & Zeit 24 (2009) 1, S. 4–7.

Die Herausforderung der Orte, in: MALMOE 47, Herbst 2009, S. 25.

Die Österreichische Gedenkstätte in Auschwitz, in: Spurensuche 18 (2009) H.1–4: Hinter den Mauern des Vergessens… Erinnerungskulturen und Gedenkprojekte in Österreich, S. 52–59.

Abschied von der Opferthese, in: Brigitte Lehmann. Doron Rabinovici,Sibylle Summer (Hg.): Von der Kunst der Nestbeschmutzung. Dokumente gegen Ressentiment und Rassismus seit 1986, Wien 2009, S. 59–62.

Kultur, Politik, Palimpsest. Thesen zu Gedächtnis und Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Harald Schmid (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis, Göttingen 2009 (Formen der Erinnerung 41), S. 37–52.

Going underground. Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008) H. 3.

Die Visualisierung EU-Europas im österreichischen Nachrichtenmagazin „Profil“, in: Gertraud Diendorrfer, H.U (Hg.), „Europafieber“. Europäische Bilderwelten. Visuelle Darstellungen EU-Europas aus österreichischer Perspektive, Innsbruck u.a. 2009, S. 39–62.

Conflicting Cultures of Memory in Europe: New Borders between East and West?, in: Israel Journal of Foreign Affairs 3 (2009) 3, S. 59–72.

Holocaust-Gedenktag: Zeichen für Wandel der Erinnerung, (online 25.1.2008).

Gedenken ohne Stachel. Die Erinnerung an 1938 ist erkaltet, in: Der Standard (Kommentar der anderen), 8./9.3.2008.

„Anschluss“-Gedenken 2008: Abschied von der Opferthese. (online 10.3.2008).

Medienereignis „Holocaust“. Nationale und transnationale Dimensionen eines globalen Gedächtnisortes, in: Friedrich Lenger, Ansgar Nünning (Hg.): Medienereignisse der Moderne, Darmstadt 2008, S. 172–191.

Denkmäler als Medien gesellschaftlicher Erinnerung. Die Denkmallandschaft der Zweiten Republik und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, in: Regina Fritz, Carola Sachse, Edgar Wolfrum (Hg.): Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008 (Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 1), S. 62–89.

Der gegenwärtige Ort von „Flucht und Vertreibung“ im deutschen und österreichischen Gedächtnisdiskurs, in: Peter Haslinger, K. Erik Franzen, Martin Schulze Wessel (Hg.), Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989, München,  2008 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 108), S.157–174. (ISBN 978-3-486-58053-2)

Interpreting the „War of Annihilation“. Responses to the exhibition “Crimes of the Wehrmacht: Dimensions of a War of Annihilation, 1941 to 1944” when staged in Vienna in 2002, in: Hannes Heer, Walter Manoschek, Alexander Pollak, Ruth Wodak (Ed.), The Discursive Construction of History. Remembering the Wehrmacht’s War of Annihilation, Basingstoke / New York 2008, S. 251–266.

Tagung: Authentizität in den Kulturwissenschaften, (online 8.10.2008).

Memory Culture – Politics of History. Some Reflections on memory and Society, in: Sophie Wahnich, Barbara Lášticová. Andrej Findor (Eds): Politics of Collective Memory. Cultural Patterns of Commemorative Practices in Post-War Europe, Wien 2008 (Cultural Patterns of Politics 1), S. 57–65.

Schuldgedächtnis und Erinnerungsbegehren. Thesen zur europäischen Erinnerungskultur, in: Transit. Europäische Revue 35, Frankfurt am Main  2008, S. 6–22.

From discourse to representation. “Austrian memory” in public space, in: Stefan Berger, Linas Eriksonas, Andrew Mycock (Hg.): Narrating the Nation: Representations in History, Media and the Arts, New York 2008, S. 207–221.

„Österreich ist frei!“: Die Re-Inszenierung der österreichischen Nachkriegsmythen im Jubiläumsjahr 2005, in:  Caitríona Leahy, Gilbert J. Carr (Hg.), „FÜNFZIG JAHRE STAATSVERTRAG: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich / THE STATE TREATY FIFTY YEARS ON: Writing, Identity and Austrian Independence, Internationales Symposion,  Trinity College, Dublin, 25.–26. November 2005, München: IUDICIUM 2008.

Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt „Mobiles Erinnern“ für die Opfer des Todesmarsches, in: Johann Konrad Eberlein (Hg.): Festschrift für Götz Pochat. Zum 65. Geburtstag, Wien 2007, S. 315–328 (zuerst abgedruckt in: Forschungs- und Entwicklungsarbeit an der Pädagogischen Akademie Krems und Partnerinstitutionen, Bd. 5: Lehre durch Forschung, hg. v. d. Pädagogischen Akademie der Diözese St. Pölten in Krems, Krems 2005, S.227–238.).

Perspektivenwechsel auf die Vergangenheit. Waldheim und die Folgen, in: betrifft Widerstand. Eine Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee, Nr. 82, Juli 2007, S. 12–21.

Learning from Berlin? Zur Darstellung des nationalsozialistischen Völkermords in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums, in: Jan-Holger Kirsch; Irmgard Zündorf (Hg.), Geschichtsbilder des Deutschen Historischen Museums. Die Dauerausstellung in der Diskussion.

Umstritten: Häuser der Geschichte, (online: 30.7.2007).

Europa im Museum: Auf der Suche nach Identität, (online: 30.7.2007).

Das Gefallenengedenken als Antithese zum Geschichtsbild der Opferthese, in: Xing. Ein Kulturmagazin, Sonderheft 07, S. 28–33.

(gem. mit Karin Liebhart) Pathos – Emotion – Ironie. Gegenwärtige Tendenzen europäischer Gedächtnispolitik, in: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik, Vol. 56, Oktober 2007, S. 69–73.

Welches Haus wollen wir? Die Erfolgsgeschichte nach 1945 war das Leitmotiv des Jubiläumsjahres – in einem „Haus der Zeitgeschichte“ müsste es mehr Platz

Haus der Konflikte, in: „Falter“, Nr. 46/06, 15.11.2006, S. 18. (Kommentar zum Projekt „Haus der Geschichte der Republik Österreich“).

„Wien um 1900“ – das making of eines Gedächtnisortes, in: Monika Sommer, Markus Gräser, Ursula Prutsch (Hg.), Imaging Vienna. Innenansichten – Außenansichten – Stadterzählungen, Wien 2006, S. 47–70.

2005 als museale Inszenierung: Eine Erfolgsstory? (online 17.1.2006), gemeinsam mit Gerald Lamprecht.

„Flucht und Vertreibung“ und die neuen Dissonanzen des europäischen Gedächtnisses, in: Anja Kruke (Hg.): Zwangsmigration und Vertreibung. Europa im 20. Jahrhundert, Bonn 2006, S.69–75.

27. Jänner: Tag des Gedenkens an Holocaust, (online 27.1.2006).

Vorwort, in: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, H.U. (Hg.): Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Moritz Csáky zum 70. Geburtstag gewidmet, Innsbruck u.a. (Studienverlag) 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), S.11–14 (gemeinsam mit Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel). [open access]

Kultur, Politik, Palimpsest. Thesen zu Gedächtnis und Gesellschaft, in: ebda, S.25–35.

Holocaust: Zwei Erinnerungskulturen in Europa? (online 24.4.2006).

Einleitung, in: Werner Suppanz, H.U. (Hg.): Moderne als Konstruktion II. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900, Wien 2006 (= Studien zur Moderne 15), S. 11–18 (gemeinsam mit Werner Suppanz).

Moderne als Provokation. Zur sozialen Funktion von Theaterskandalen in Graz um 1900, in: ebda, S. 163–177.

Einleitung, in: Lutz Musner, H.U. (Hg.): Wie wir uns aufführen. Performanz als Thema der Kulturwissenschaften, Wien 2006, S. 7–14.

Der „österreichische Freiheitskampf“. Zu den Transformationen und zum Verblassen eines Gedächtnisortes, in: Helmut Kramer, Karin Liebhart, Friedrich Stadler (Hg.): Österreichische Nation – Kultur – Exil und Widerstand. In memoriam Felix Kreissler, Wien-Berlin 2006, S. 303–311.

Editorial, in: Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation. Zeitgeschichte 33 (2006) 2, S. 51f. (gemeinsam mit Christian Gerbel).

Gedächtnis als Palimpsest, in: Sabine Müller-Funk: Speicherglas, Wien 2006, S. 59–67.

From Victim Myth to Co-Responsibility Thesis: Nazi-Rule, World War II, and the Holocaust in Austrian Memory, in:  Richard Ned Lebow, Wulf Kansteiner, Claudio Fogu (ed.), The Politics of Memory in Postwar Europe, Durham-London: Duke University Press 2006, S. 40–72.

Deutsche Schuld, deutsches Leid. Eine österreichische Perspektive auf neue Tendenzen der deutschen Erinnerungskultur, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2005 (Antisemitismus - Antizionismus - Israelkritik), S.160–180.

Die zeitgeschichtliche Denkmallandschaft von Eisenerz als Fallbeispiel für die Topographie des „steirischen Gedächtnisses“, in: Heimo Halbrainer, Christian Ehetreiber (Hg.): Todesmarsch Eisenstraße 1945. Terror, Handlungsspielräume, Erinnerung: Menschliches Handeln unter Zwangsbedingungen, Graz 2005, S.135–141.

Staatsvertrag: Gedächtnisort der Zweiten Republik, in: (online 13.5.2005).

Mythos Staatsvertrag – Mythos Musik. Die Staatsvertrags-Reportagen der Austria Wochenschau als musikalischer Gedächtnisort, in: ÖMZ 60 (2005) 4, S.4–11 (gemeinsam mit Barbara Boisits und Peter Stachel).

„Also drei Meter mehr“. Die Austria Wochenschau der Nachkriegszeit, in: Presse Spectrum, 7.5.2005, S.V.

Ikonen, ephemere Bilder, Leerstellen. Austria Wochenschau und österreichisches Bildgedächtnis (1949-1955), in: Karin Moser (Hg.): Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945–1955, Wien 2005, S.495–512.

Einleitung, in: H.U., Wolfgang Schmale, Vrääth Öhner, Andreas Pribersky (Hg.): Europa-Bilder, Innsbruck u.a. 2005 (= Querschnitte 18) (gemeinsam mit Wolfgang Schmale, Vrääth Öhner und Andreas Pribersky), S.7–11.

Europa kommunizieren – Europa visualisieren, in: ebda, S.141–166.

Jede Gegenwart schafft sich ihre Vergangenheit neu. Die Transformation des kulturellen Gedächtnisses, in: xing. Ein Kulturmagazin, 2/2005 (Themenheft „Erinnern & Vergessen), S.26–29.

Maria Taferl – Maria Langegg: „Helden“ und „Erscheinungen gegensätzlicher Art“
Gefallenengedenken und Geschichtspolitik in der Nachkriegszeit am Beispiel zweier niederösterreichischer Kriegerdenkmäler des Jahres 1963, in: Wolfgang Müller-Funk, Georg Kugler (Hg.): Zeitreise Heldenberg. Lauter Helden. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Horn-Wien 2005, S.104–113.

Zwischen Pathosformal und Baustelle: Kultur und europäische Identität, in: Moritz Csáky, Monika Sommer (Hg.): Kulturerbe als soziokulturelle Praxis, Innsbruck u.a. 2005, S.129–146.

Vergessen und Erinnern der NS-Vergangenheit in der Zweiten Republik, in: Deutschland – Österreich. Verfreundete Nachbarn. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn-Bielefeld 2005, S.184–197.

Was bisher geschah … Zwischenbilanz zum Gedenkjahr, in: Der Standard, 2./3.7.2005, S.39.

Europäische Tendenzen, regionale Verwerfungen. Österreichisches Gedächtnis und das Jubiläumsjahr 2005, in: Werner Koroschitz, Lisa Rettl (Hg.): Heiss umfehdet, wild umstritten. Geschichtsmythen in Rot-Weiss-Rot, Klagenfurt 2005, S.21–26.

Editorial, in: Zeitgeschichte 32 (2005) 3 (Themenheft Nach 1945. Remigration / Strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen), S.127.

Einleitung: Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Zur „Gedächtnisgeschichte“ der Zweiten Republik (gemeinsam mit Christian Gerbel , Manfred Lechner, Oliver Marchart, Vrääth Öhner, Ines Steiner, Andrea Strutz) in: Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur österreichischen Gedächtnisgeschichte, hg. v. Christian Gerbel , Manfred Lechner, Oliver Marchart, Vrääth Öhner, Ines Steiner, Andrea Strutz, Heidemarie Uhl, Wien 2005 (= kultur.wissenschaften 9), S.7–20.

Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese: NS-Herrschaft, Krieg und Holocaust im „österreichischen Gedächtnis“, in: ebda, S.86–130.

Gedächtnisort der Republik, in: Helene Maimann (Hg.): Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr, Wien 2005, S.277–281 (Wiederabdruck von: Staatsvertrag: Gedächtnisort der Zweiten Republik, in: [online 13.5.2005]).

Austria Wochenschau: „Also drei Meter mehr“, in: ebenda, S.260–264 (Wiederabdruck von: „Also drei Meter mehr“. Die Austria Wochenschau der Nachkriegszeit, in: Presse Spectrum, 7.5.20045, S.V.)

Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt „Mobiles Erinnern“ für die Opfer des Todesmarsches, in: Forschungs- und Entwicklungsarbeit an der Pädagogischen Akademie Krems und Partnerinstitutionen, Bd. 5: Lehre durch Forschung, hg. v. d. Pädagogischen Akademie der Diözese St. Pölten in Krems, Krems 2005, S.227–238.

Von „Endlösung“ zu „Holocaust“. Die TV-Ausstrahlung von „Holocaust“ und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, in: Historical Social Research 30 (2005) (FOCUS: Die amerikanische TV-Serie „Holocaust“ – Rückblicke auf eine „betroffene Nation“. Beiträge und Materialien), S.29–52 (Wiederabdruck).

Intervention in die Schweigestellen des „österreichischen Gedächtnisses“ , zum Projekt „Mobiles Erinnern“ von Christian Gmeiner, in: Mobiles Erinnern. Gedenken: Todesmarsch ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter 1944–45, o.O., (2005), S.16–23. (Begleitbroschüre zum Projekt „Mobiles Erinnern“), S.4.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften nach 1945. Eine Gelehrtengesellschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, in: Margarete Grandner, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb (Hg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck u.a. 2005, S.313-337 (gemeinsam mit Johannes Feichtinger).

Denkmäler, in: Stefan Eminger, Ernst Langthaler (Hg.): Sowjets – Schwarzmarkt – Staatsvertrag. Stichwörter zu Niederösterreich 1945–1955, St. Pölten-Wien-Linz 2005, S. 13–17.

Opfermythos, in: ebda, S. 139–143.

Welches Haus wollen wir? Die Erfolgsgeschichte nach 1945 war das Leitmotiv des Jubiläumsjahres – in einem „Haus der Zeitgeschichte“ müsste es mehr Platz für kontroversielle Sichtweisen geben, in: Der Standard, 7.1.2006 (Kommentar der anderen).

2005 als museale Inszenierung - eine Erfolgsstory? Ein Blick hinter die Kulissen der Ausstellungen zum Staatsvertragsjubiläum, in: eForum zeitGeschichte 1/2005, gemeinsam mit Gerald Lamprecht.

Ein Zeichen setzen – aber wie? Der 5. Mai und das Dilemma der österreichischen Erinnerungskultur, in: Der Standard, 4.5.2004, S.27 ( „Kommentar der Anderen“)

Der unsichtbare 5. Mai, in: (online 5.5.2004).

EU-Europa als visuelles Narrativ, in: Kulturrisse 2/2004, S.38 f.

EU-Europa als „Imagined Community“ - Oder: Europa visualisieren? in: (online 26.5.2004).

Einleitung (gemeinsam mit Christina Lutter und Margit Szöllösi-Janze), in: Christina Lutter, Margit Szöllösi-Janze, Heidemarie Uhl (Hg.): Kulturgeschichte - Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, Wien 2004 (= Querschnitte 15), S.7–12.

Gedächtnis - Konstruktion kollektiver Vergangenheit im sozialen Raum, in: Christina Lutter, Margit Szöllösi-Janze, Heidemarie Uhl (Hg.): Kulturgeschichte - Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, Wien 2004 (= Querschnitte 15), S.139–158.

Stadt(leit)bilder. Imaginationen und Konzepte der modernen Stadt um 1900 (gemeinsam mit Monika Holzer-Kernbichler u.a.), in: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.): Kultur - Identität - Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne, Innsbruck u.a. 2004 (= Gedächtnis - Erinnerung - Identität 4), S.129–164.

Gedächtnis / Erinnerung und Identität - Konstruktionen kollektiver Identität in einer pluriethnischen Region (gemeinsam mit Eva Maria Hois u.a.), in: ebda, S.215–254.

Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese. Transformationen des „österreichischen Gedächtnisses“, in: Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Mainz 2004 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin 2004/05), S.481–508.

Der Staatsvertrag - ein Gedächtnisort der Zweiten Republik, in: Frei - Souverän - Neutral - Europäisch. 1945 1955 1995 2005, Informationen zur Politischen Bildung 22, Wien-Innsbruck-München-Bozen 2004, S.67–78

Visualisiertes Europa. Überlegungen aus der Gender-Perspektive, in: Dossier. Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs, 9/2004, Themenheft: Frauenbeteiligung in Europa. Politische Partizipation mit feministischer Perspektive, S.18–21. (mit Gertraud Diendorfer).

„Nichts mehr im Griff“. Die österreichische Restitutionsdebatte in der Krimi-Serie „Tatort“, in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): <kunst <kommunikation <macht. Sechster Österreichischer Zeitgeschichtetag 2003, Innsbruck u.a. 2004 , S.164–169.

„Wir bauen ein neues Wien“. Das visuelle Narrativ des neuen Wien in Bildbänden der 1950er und 1960er Jahre, in: Wolfgang Kos, Christian Rapp (Hg.): Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war, Wien 2004 (Katalog zur Ausstellung des Wien-Museums von 25.11.2004 bis 28.3.2005 im Wiener Künstlerhaus), S.291–297.

Kriegerdenkmäler, in: Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hg.): Memoria Austriae I. Menschen – Mythen – Zeiten, Wien 2004, S.545–559.

Die Transformationen des „österreichischen Gedächtnisses“ in der Erinnerungskultur der Zweiten Republik, in: Andrea di Michele, Gerald Steinacher (Hg.): Geschichte und Region/Storia e regione 13/2. Faschismen im Gedächtnis/La memoria dei fascismi, Innsbruck, Wien, Bozen/ Bolzano 2004, S.23–54.

Von „Endlösung“ zu „Holocaust“. Die TV-Ausstrahlung von „Holocaust“ und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, in:  Heidemarie Uhl (Hg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck u.a. 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 3), S. 153–180.

Einleitung, in:  Heidemarie Uhl (Hg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck u.a. 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 3), S. 7–16.

"Culture" and/or "Society"? On the "Cultural Turn" in Historical Sciences, in: Human Affairs 13 (2003), S.76–91 (engl. Übersetzung von: „Kultur“ und/oder „Gesellschaft“? Zur „kulturwissenschaftlichen Wende“ in den Geschichtswissenschaften, in: Lutz Musner, Gotthart Wunberg (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen. Wien 2002, S. 220–236).

Das Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie in der österreichischen Gedächtniskultur, in: Klump. Spielzeug aus der „anderen“ Steiermark. Ein Gedenkprojekt zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 und zum 100. Geburtstag Herbert Eichholzers, hg. v. d. Chance B – Gesellschaft für Arbeit und Bildung, Gleisdorf 2003, S. 29 f.

Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Zur hegemonietheoretischen Konzeption einer „Gedächtnisgeschichte“ der Zweiten Republik, in: Christina Lutter, Lutz Musner (Hg.): Kulturstudien in Österreich, Wien 2003, S. 13–30 (gemeinsam mit Christian Gerbel, Manfred Lechner, Dagmar C. G. Lorenz, Oliver Marchart, Vrääth Öhner, Ines Steiner, Andrea Strutz).

Zwischen „Habsburgischem Mythos“ und (Post-)Kolonialismus. Zentraleuropa als Paradigma für Identitätskonstruktionen in der (Post-)Moderne, in: Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky (Hg.): Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck u.a. 2003 (Gedächtnis – rinnerung – Identität 2), S. 45–54.

Gedächtnis, in: Rudolf Flotzinger (Hg.): Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 2, Wien 2003, S. 548–551 (gemeinsam mit Cornelia Szabo-Knotik).

Editorial, in: „Neue militärgeschichtliche Forschungen“, Zeitgeschichte 30 (2003) 4, S. 183 f.

Berggasse 19. Lesarten eines vielschichtigen Gedächtnisortes, in: Lydia Marinelli (Hg.): Freuds verschundene Nachbarn, Wien 2003, S. 89–104.

Editorial, in: „Wehrmachtsausstellung/en im Diskurs“, Zeitgeschichte 29 (2002) 2, S. 55 (gemeinsam mit Dirk Rupnow).

Pluralität – Eindeutigkeit. Denkfiguren der (Post-)Moderne als transdisziplinäre Forschungsperspektiven im SFB „Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900“, in: newsletter MODERNE, Sonderheft 2: Pluralität – Eindeutigkeit. Denkfiguren der (Post-) Moderne als transdisziplinäre Forschungsperspektiven im SFB Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900, März 2003, S. 2–6.

Generation und Gedächtnis. Impulstext, in: eForum zeitGeschichte 2/3 2002.

„Holocaust“ revisited. Lesarten eines Medienereignisses zwischen globaler Erinnerungskultur und nationaler Vergangenheitsbewältigung, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2003 (Medien – Politik – Geschichte), S. 307–334 (gemeinsam mit Oliver Marchart und Vrääth Öhner).

Koordinaten des Erinnerns. Zur ambivalenten Semantik des „sozialen Gedächtnisses“, in: Herbert Arlt (Hg.): Erinnern und Vergessen als Denkprinzipien, St. Ingbert 2002, S. 163–172.

Konkurrierende Vergangenheiten. Offizielle Narrationen, „Gegenerzählungen“ und Leerstellen des „österreichischen Gedächtnisses“ in der Zweiten Republik, in: Moritz Csáky, Klaus Zeyringer (Hg.): Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder, Innsbruck u.a. 2002, S. 220–235.

Vom „Kampf um die Erinnerung“ zur Inszenierung eines Medien-Hype. Zur Verortung der „Burger-Debatte“ im „österreichischen Gedächtnis“, in: Siegfrieds Köpfe. Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus an der Universität. Wien 2002 (Context 21), S. 81–87.

Neue Wehrmachtausstellung macht Geschichte, in: Der Standard, 25./26. 5. 2002, S. 39 (teilweise wiederabgedruckt in: Thomas Hellmuth [Hg.]: Politik verstehen. Kopiervorlagen zu Geschichte und Politische Bildung, Linz 2002, S. 32).

„Kultur“ und/oder „Gesellschaft“? Zur „kulturwissenschaftlichen Wende“ in den Geschichts-wissenschaften, in: Lutz Musner, Gotthart Wunberg (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen. Wien 2002, S. 220–236.

Generation – Gedächtnis – Wissenschaft. Thesen zum „Perspektivenwechsel“ in der österreichischen Zeitgeschichte, in: Martin Horváth u.a. (Hg.): Jenseits des Schlussstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über die österreichische nationalsozialistische Vergangenheit. Wien 2002, S. 212–219.

„Nur jener, der mit seiner Vergangenheit im Reinen ist, hat die Hände frei für die Zukunft“. Zur Frage der Instrumentalisierung von „Vergangenheitsbewältigung“, in: Lutz Musner, Gotthart Wunberg, Eva Cescutti (Hg.): Gestörte Identitäten? Eine Zwischenbilanz der Zweiten Republik. Ein Symposion zum 65. Geburtstag von Moritz Csáky. Innsbruck u.a. 2002, S. 10–26.

Zwischen „Habsburgischem Mythos“ und (Post-)Kolonialismus. Zentraleuropa als Paradigma für Identitätskonstruktionen, in: newsletter MODERNE, Jg. (2002), H.1, S. 2–5.

Nach Burger. Positionen zum „österreichischen Gedächtnis“, in: transversal. Zeitschrift des  Centrums für Jüdische Studien, 2 (2001) 2, S. 42 (Forum).

Deutsche Kultur – österreichische Nation?, in: „Ungleiche Brüder“. Österreich und Deutschland 1945 bis 1965. Österreichisches Institut für Internationale Politik. Arbeitspapier 38/Dezember 2001, S. 39–42.

Schichtungen des österreichischen Gedächtnisses. Der Ort der neuen Denkmalkultur im Geschichtsbewusstsein der Zweiten Republik / The Stratfications of Austrian Memory. Locating the New Memorial Culture within the Historic Awareness of the Second Republic. In: Sabine Breitwieser (Hg.), Mia san mia. Hans Haacke. Dresden-Wien 2001, S. 51–81.

Gedächtnis zwischen Gesellschaftskritik und Medien-Hype, oder: Was ist das Neue an der Debatte um Rudolf Burgers "Plädoyer für das Vergessen"? In: Europäische Rundschau 29 (2001), 3, S. 61–66.

Geschmeidige Bewältiger, in: Der Standard, 21./22.4.2001, S. 38 (Kommentar der Anderen).

Heidemarie Uhl (Hg.), Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900, Wien 2001 (Studien zur Moderne 14), S. 11–18 (gemeinsam mit Antje Senarclens de Grancy).

Gedächtnis zwischen Politik und Kultur, in: IFK news, 1/2001, S. 14.

Modernisierungstheorie und Geschichtswissenschaft, in: Newsletter Moderne Sonderheft 1: Moderne – Modernisierung – Globalisierung, März 2001, S. 10–15.

Einleitung. In: Antje Senarclens de Grancy, Heidemarie Uhl (Hg.), Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900, Wien 2001 (Studien zur Moderne 14), S. 11–18 (gemeinsam mit Antje Senarclens de Grancy).

Das „erste Opfer“. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik, in: Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaften 30. Jg., 2001, H. 1 (Schwerpunktthema Vergangenheitspolitik), S. 93–108.

Transformations of Austrian Memory. Politics of History and Monument Culture in the Second Republic, in: Austrian History Yearbook 32 (2001), S. 149–67.

Konsens des Schweigens, in: Der Standard, 24.11.2000, S. 38 (Kommentar der Anderen).

Leerstelle Holocaust. Konflikte und Kontinuitäten in der österreichischen Geschichtspolitik, in: Frankfurter Rundschau, 28.11.2000 (Forum Humanwissenschaften).

Az 1900 körüli Bécs: a modernitás ambivalens színhelye, in: BUKSZ. Budapesti Könyvszemle, 12 (2000), H. 4, S. 326–331.

Fin-de-siécle Vienna and the Ambivalence of Modernism, In: Tobias G. Natter, Gerbert Frodl (Hg.), Klimt´s Women, Köln 2000, S. 14–17.

Wien – ein ambivalenter Ort der Moderne, in: Tobias G. Natter, Gerbert Frodl (Hg.), Klimt und die Frauen, Köln 2000, S. 14–17.

Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. Geschichtspolitik und Denkmalkultur in der Zweiten Republik, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 29. Jg., 2000 (Schwerpunkt: Geschichte denken: Philosophie, Theorie, Methode), S. 317–341.

Urbane Kultur und Identitätspolitik in Graz und Laibach/Ljubljana um 1900, in: 21. Österreichischer Historikertag in Wien 1996. Tagungsbericht, hg. v. Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien 1998, S. 157–161.

„Bollwerk deutscher Kultur“. Kulturelle Repräsentationen und „nationale“ Politik in Graz um 1900, in: Heidemarie Uhl (Hg.), Kultur – Urbanität – Moderne. Differenzierungen der Moderne in Zentraleuropa um 1900, Wien 1999 (Studien zur Moderne 4), S. 39–81.

Vorwort, in: Heidemarie Uhl (Hg.), Kultur – Urbanität – Moderne. Differenzierungen der Moderne in Zentraleuropa um 1900, Wien 1999 (Studien zur Moderne 4), S. 11–18.

Gedächtnisraum Graz. Zeitgeschichtliche Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum von 1945 bis zur Gegenwart, in: Sabine Hödl – Eleonore Lappin (Hg.), Erinnerung als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen. Berlin-Wien 2000, S. 211–232.

Kultur und nationale Identität. Ambivalente Positionen deutschnationaler Kulturpolitik in Graz um 1900, in: Manfred Lechner – Dietmar Seiler (Hg.), zeitgeschichte.at. 4. Österreichischer Zeitgeschichtetag ´99. Innsbruck, Wien, München 1999 (CD-ROM), S. 469–474.

(gemeinsam mit Andrea Strutz), Historische Hintergründe, in: Bausteine des Erinnerns. Ziegel für die Synagoge. Graz 1999, S. 8f.

Kultúrne stratégie politiky národnej identifikácie v Grazi okolo roku 1900, in: Moritz Csáky – Elena Mannová (Hg.), Kolektívne identity v strednej Európe v obodí moderny, Bratislava 1999, S. 133–154.

Cultural Strategies of National Identity Politics in Graz around 1900, in: Moritz Csáky – Elena Mannová (Hg.), Collective Identities in Central Europe in Modern Times. Bratislava 1999, S. 137–158.

Das Theater als Gedächtnisort. Das Grazer Stadttheater – ein Medium kultureller Identität im sozialen Raum, in: Gerhard M. Dienes (Hg.), Fellner & Helmer. Die Architekten der Illusion. Theaterbau und Bühnenbild in Europa. Graz 1999, S. 112–126.

Identität als politische Strategie. Beispiele aus dem Graz der Jahrhundertwende, in: Gertraud Diendorfer – Gerhard Jagschitz – Oliver Rathkolb (Hg.), Zeitgeschichte im Wandel 3. Österreichische Zeitgeschichtetage 1997. Innsbruck-Wien 1999, S. 359–364.

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Zentraleuropa. Konkurrierende Imaginationen von Gemeinschaft, in: Newsletter Moderne. Zeitschrift des Spezialforschungsbreichs Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900, 2/1, Graz 1999, S. 11f.

Culture, Identity and Politics: Aspects of National Politics in Graz and Ljubljana at the Close of the Nineteenth Century, in: The Postmodern Challenge. Perspectives East and West, hg. v. Bo Strath und Nina Witoszek. Amsterdam 1998 (Postmodern Studies), S. 219–242 (gemeinsam mit Egon Pelikan).

The City Hall of Graz as a Symbol of Urban Representation at the Turn of the Century, in: Mayors and City Halls. Local Government and the Cultural Space in the Late Habsburg Monarchy, Cracow 1998, S. 189–200.

„Großstädtisch“ und „deutsch“. Das Grazer Stadttheater als Repräsentation kultureller Identität, in: „Graz um 1900“. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 27/28, 1998, S. 517–533.

Denkmalkultur in der Zweiten Republik, in: Transit. Europäische Revue 15 (1998), S. 100–119.

Urbane Kultur und Identitätspolitik in Graz und Laibach/Ljubljana um 1900, in: 21. Österreichischer Historikertag in Wien 1996. Tagungsbericht. Hg. v. Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien 1998, S. 157–161.

Transformationen historischer Identität in der Zweiten Republik. Krieg und Nationalsozialismus im österreichischen Geschichtsbewußtsein, in: multiple choice. Studien, Skizzen, Reflexionen zur Zeitgeschichte. Hg. v. der Abteilung Zeitgeschichte der Universität Graz. Graz 1998, S. 211–235.

Vorwort, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Gedenken und Mahnen in Wien 1934–1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation, bearb. v. Herbert Exenberger, Heinz Arnberger unter Mitarb. v. Claudia Kuretsidis-Haider. Wien 1998, S. 7–10.

Sprechen über den Krieg. Der Zweite Weltkrieg in der kollektiven Erinnerung der Nachkriegszeit, in: Hannes Grandits, Karin M. Schmidlechner, Andrea Strutz, Heidemarie Uhl (Hg.): „Der Krieg geht uns alle an. Wie gehen wir damit um?“ Geschichtswerkstatt Graz ´97. Eine Dokumentation. Graz 1998, S. 82–85.

Erinnern als Vergessen? „Vergangenheitsbewältigung“ und Denkmalkultur, in: Informationen der Gesellschaft für politische Aufklärung, Nr.56, März 1998, S. 3–5.

The Politics of Memory: Austrian´s Perception of the Second World War and the Nationalist Socialist Period, in: Contemporary Austrian Studies, Bd. 5, 1997 (Austrian Historical Memory and National Identity), S. 64–94.

Kulturelle Modernisierung im Vergleich. Zur Strukturentwicklung urbaner Kultur in Leipzig und Laibach/Ljubljana in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Rudolf G. Ardelt, Christian Gerbel (Hg.): Österreichischer Zeitgeschichtetag 1995. Österreich – 50 Jahre Zweite Republik. Innsbruck/Wien 1997, S. 304–309.

Denkmalkultur und Geschichtsbewußtsein in der Zweiten Republik, in: ebda, S. 395–400.

Denkmäler als Symbole des Geschichtsbewußtseins in der Zweiten Republik, in: Grenzenloses Österreich. Dokumentation 5. Hg. v. Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr. Wien 1997, S.109–128.

Der Rathausbau als urbane Selbstdarstellung im Graz der Jahrhundertwende, in: Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria-Raumes. Festgabe f. Othmar Pickl, hg. v. Herwig Ebner, Paul W. Roth, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber. Graz 1997, S. 391–402.

Urbanität und Moderne. Technik, Architektur, Kultur und Wissenschaft als Symbole städtischer Identität um die Jahrhundertwende, in: Zeitgeschichte, 23.Jg., 1996, H.7/8, S. 213–242. (gemeinsam mit MitarbeiterInnen des Spezialforschungsbereichs „Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900“ an der Universität Graz).

Urbane Identität und Politik. Formen politischer Selbstdarstellung und kollektiver Identitätsstiftung in Leipzig und Laibach/Ljubljana in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Christian Gerbel u.a. (Hg.): Urbane Eliten und kultureller Wandel. Bologna-Linz-Leipzig-Ljubljana. Wien 1996, S. 121–174.

Erinnerung als Versöhnung. Zur Geschichtspolitik der Zweiten Republik, in: Zeitgeschichte 5/6 1996, S. 146–160.

Stadt und Politik. Zur Modernisierung politischer Strukturen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Translokal. Neun Städte im Netz 1848–1918. Hg. v. Gerhard M. Dienes. Graz 1996, S. 152–155.

Die politische Entwicklung von Graz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ebda, S. 162–166.

Das Grazer Rathaus: Repräsentation urbanen „Fortschritts“ im öffentlichen Raum, in: ebda, S. 167–169.

Leipzig and Ljubljana: Patterns of Cultural Development in Two Central European Towns in the Second Half of the Nineteenth Century, in: The European Legacy 1, 4 (1996), S. 1369–1374.

Leipzig und Laibach/Ljubljana: Zur Strukturentwicklung urbaner Leitkulturen. Am Beispiel zweier zentraleuropäischer Städte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Reinhard Kannonier, Helmut Konrad: Urbane Leitkulturen 1890–1914. Leipzig-Ljubljana-Linz-Bologna. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1995 (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte. 6), S. 17–71.

Perspektivenwechsel. Neuere Literatur zum Thema Nationalsozialismus und Erinnerungskultur. Eine annotierte Bibliographie (gemeinsam mit Dietmar Seiler), in: Informationen für Geschichtslehrer, 2/95, S. 36–40.

Fotografie und visuelles Gedächtnis. Anmerkungen zur Dokumentar- und Pressefotografie als Quelle, in: Informationen für Geschichtslehrer zur postuniversitären Fortbildung, Nr.1/94, S. 30–37.

Erinnern und Vergessen. Denkmäler zur Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs in Graz und in der Steiermark, in: Stefan Riesenfellner, Heidemarie Uhl (Hg.): Todeszeichen. Zeitgeschichtliche Denkmalkultur in Graz und in der Steiermark vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1994. (Kulturstudien bei Böhlau. Sonderband 19), S. 111–196.

Zentralistische und föderalistische Tendenzen in Organisation und Praxis der österreichischen Arbeiterkammern in der Ersten Republik, in: Bericht über den 19. österreichischen Historikertag in Graz. Hg. v. Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine. Wien 1994 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine. 28), S. 162–167.

Gedächtnisraum Graz. Zeitgeschichtliche Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum nach 1945, in: Graz 1945. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 25, Graz 1994, S. 625–641.

Denkmalkultur und Zeitgeschichte. Veränderungsprozesse und Konflikte in der regionalen Denkmallandschaft seit 1945, in: Lebenszeichen. 10 Jahre Abteilung Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Hg. v.d. Abteilung Zeitgeschichte der Universität Graz, red. v. Manfred Lechner und Eduard G. Staudinger. Graz 1994, S. 169–195.

Vergessen und Erinnern. Denkmalkultur und Zeitgeschichte im öffentlichen Raum. Am Beispiel der Steiermark, in: Denkmal und Erinnerung. Spurensuche im 20. Jahrhundert. Anregungen für Schülerinnen- und Schülerprojekte. Hg. v. Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Abt. f. Politische Bildung. Wien 1993. (Informationen zur Politischen Bildung. Sonderheft), S. 22–26.

Denkmäler lesen. Anregungen zur Interpretation von Krieger- und Opferdenkmälern, in: Denkmal und Erinnerung, ebda, S. 28–32 (gemeinsam mit Stefan Riesenfellner).

Österreichs späte Konfrontation mit der NS-Vergangenheit. Die Zweite Republik in der Diskussion um „Anschluß“ oder „Überfall“, in: Das Parlament. Sonderausgabe zur Frankfurter Buchmesse. Bonn, 8./15. Oktober 1993.

Vergessen und Erinnern. Denkmalkultur und Zeitgeschichte im öf¬fentlichen Raum. Am Beispiel der Steiermark, in: Ein-Sichten und Vor-Bilder. Überlegungen, Materialien und Texte zur Identität Österreichs. Schulheft 66, 1992, S. 72–82.

Die Grazer Synagoge (1892-1938), in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 4, 14 (1992), S. 15–18  (gemeinsam mit Annemarie Hinker).

Anmerkungen zur Geschichte der Arbeiterkammer, in: WISO 14, 2 (1991), S. 51–72.

Zur Rekonstruktion der Vergangenheit im Gedenkjahr 1938/88. Eine Analyse der österreichischen Medienberichterstattung zum „Anschluß“-Gedenken, in: Medien & Zeit 3 (1991), S. 33–40.

„Wir brauchen uns dessen nicht zu schämen, was wir in dieser Zeit getan haben“. Intentionen und Strukturmerkmale der Erinnerungserzählung von Zeugen des Nationalsozialismus, in: Die Österreichische Volkshochschule 40, 153 (1989), S. 19–23.

Der „Anschluß“ 1938 im Spiegel der Printmedien des Jahres 1988, in: Politische Bildung, 1/1989. (4a) Die Studienbibliothek zur Kulturgeschichte der Arbeit an der Universität Graz, in: Fakten, Daten, Zitate. Das Informationsangebot für Wissenschaft und Wirtschaft 9, 4 (1989), S. 13–15 (gemeinsam mit Stefan Riesenfellner).

Schüler in der Anne-Frank-Ausstellung, in: Steirische Erwachsenenbildungs-Informationen, 3/1988, S. 3.

Der „Anschluß“ 1938 im Spiegel der Printmedien des Jahres 1988, in: Informationen der Gesellschaft für politische Aufklärung, Nr.19, Dez. 1988.

Zusammenfassung der Schulbuchanalyse „Kriegsursachen im Mittelalter“, in: Informationen für Geschichtslehrer zur postuniversitären Fortbildung, Sonderheft 2 (Frieden), 1984, S. 10–12.