
Biographie
Geboren 1964 in Innichen, Südtirol, Dr. phil.,
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Innsbruck, Bologna und Wien. Fotohistoriker, Publizist und Ausstellungskurator, seit 2001 Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift „Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie“; Forschungsprojekte u.a. zur Geschichte der Kriegsfotografie, des Fotojournalismus und zu Exil und Fotografie.
Forschungsschwerpunkte
Fotografiegeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Mediengeschichte, Fototheorie
Ausgewählte Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Kulturgeschichte - Inszenierungen eines Flusses. In: Wiener Zeitung vom 29.10.2022.
Drei Frauen und die Donau. Oder Schleifen der Erinnerung - über eine künstlerische Arbeit von Om Bori. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 165, 2022.
Sommerfrische und Verbrechen. Mauthausen-Bilder auf Ansichtskarten, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 19 (Heft 1/2022). (peer-reviewed)
Projizierte Wildnis. Das Donaudelta in Fotobüchern des 20. und 21. Jahrhunderts, in: Spiegelungen. Zeitschrift für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (2022/1). (peer-reviewed)
Über (zerstörte) Brücken. Krieg, Fotografie und Erinnerung an der Donau, in: Donau – Topoi und Topographien, Onlinepublikationen Universitätsbibliothek Tübingen, 2022.
Europa im Fluss. Fotografische und künstlerische Blicke auf die Donau, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal. (peer-reviewed)
Der blaue Fluss. Die Farben der Donau in der Fotografie um 1900. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2021
Die erkämpfte Republik. 1918/19 in Fotografien, Ausstellungskatalog Wien Museum, Salzburg, Wien: Residenz 2019
Picture Stories. The Rise of the Photo Essay in the Weimar Republic. In: International Journal for History, Culture and Modernity, 6 (1), 2018
Erzählende Bilder. Fotoreportagen in der bürgerlichen und proletarischen Presse. In: Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hg): Arbeiter, Kultur, Geschichte, Leipzig 2017
Krieg nach dem Krieg. Revolution und Umbruch 1918/19. Darmstadt: Theiss, 2017
Rasende Reporter. Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Darmstadt: Primus 2014
Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890–1955. Wien: Metro, 2013
(Hg. mit Frauke Kreutler): Robert Haas. Der Blick zwischen zwei Welten/Framing two worlds. Ausstellungskatalog /Exhibition catalogue Wien Museum, Berlin 2016
Die letzten Tage der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Bildern. Mit Texten von Karl Kraus. Darmstadt: Primus, 2013 (2..Aufl. 2014)
(Hg. mit Frauke Kreutler): Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick/A Self-Assured Eye. Ausstellungskatalog Wien Museum, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2012
Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918. Darmstadt: Primus, 2008 (2. Aufl. 2014)
Die andere Front. Kriegsfotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Darmstadt: Primus, 2007 (3. Aufl. 2012)
(Hg. mit Elisabeth Limbeck-Lilienau): Blau. Die Erfindung der Donau. Ausstellungskatalog Technisches Museum Wien. Salzburg: Edition Fotohof, 2005
(Hg.) Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie. Marburg: Jonas, 2003
(Hg. mit Wieland Elfferding): Ist es hier schön. Landschaft nach der ökologischen Krise. Wien: Turia + Kant, 2000
Die Bewaffnung des Auges. Die Drei Zinnen oder Eine kleine Geschichte vom Blick auf das Gebirge. Wien (Turia + Kant) 1996 (2. Aufl. 1997)