Ausgewählte Bücher der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IKT


(116) Journal of Austrian Studies 56/4 (Winter 2023), Special Issue: Interdisciplinarity and Diversity in Austrian Studies, hrsg. von Tim Corbett
Mehr

(115) Dieter J. Hecht, Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl [Hg.]:
Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Wien: Mandelbaum 2023.
Mehr

(114) Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl [Hg.]:
Das integrative Empire. Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg-Zentraleuropa. Bielefeld: transcript 2023.
Mehr

(113) Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Special Issue: Displaying Violence, 34/1 (2023), hsrg. von Stefan Benedik, Zuzanna Dziuban und Ljiljana Radonić
Präsentation  | Mehr

(112) Anton Holzer, Christoph Leitgeb, Edit Kiraly, Olivia Spiridon (Hg.): Der montierte Fluss. Donaunarrative in Text, Film und Fotografie, Stuttgart: Steiner Verlag 2023, 222 S.
Mehr | open access

(111) Ljiljana Radonić: Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid, Berlin: De Gruyter 2023, Paperback Edition, 327 Seiten.
Mehr

(110) Journal of Austrian Studies, Special Issue: 
Empire and (Post-)Colonialism in Austrian Studies, 56/2, hrsg. von Tim Corbett.
Mehr

(109) Andrea Sommer-Mathis, Reinhard Strohm (Hg.): Das Wiener Kärntnertortheater 1728–1748. Vom städtischen Schauspielhaus zum höfischen Opernbetrieb. Wien: Hollitzer 2023.
Mehr

(108) Attila Bombitz; Christoph Leitgeb; Lukas Marcel Vosicky (Hg.): Frachtbriefe. Zur Rezeption österreichischer Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa. Wien: nap 2022
Mehr

Rezensionen:

  • Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Heft 2.23, S. 101-105, Autorin: Christina Spinei Link
  • Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Heft 20/2023, S. 251-256, Autorin: Beate Petra Kory Link
  • ide, 2023, Heft 1, S.124-125, Autorin: Hajnalka Nagy
  • Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Nr. 2 (30) 2023, S. 144-150 Autor: Stephan‑Immanuel Teichgräber Link

(107) Peter Stachel (Hg.). Carl Goldmark. Leben - Werk - Rezeption. Wien: Hollitzer 2022
Mehr

Rezension:

  • deropernfreund.de, 20. 12 2022. Autor: Frank Piontek Link

(106) Klaus Berg (†), Annette Langenhorst, Gabriele Davidsmeyer (Hg.)
“A Lidl und a Tanc” oder “There’s no Business like Showbusiness”. Eine Dokumentation der konzessionierten professionellen Theater im Warschauer Ghetto. Unter Mitarbeit von Elisabeth Großegger mit einem redaktionellen Kommentar versehen von Magdalena Baran-Szołtys und Kerstin Mayerhofer. Wien: Verlag der ÖAW 2022
Mehr

(105) Annarita Franza, Johannes Mattes, Giovanni Pratesi (Hg.). Collectio Mineralium.  The catalog of Holy Roman Emperor Leopold II’s mineralogical collection. Florenz: Firenze University Press 2022
Mehr

(104) Marlene Gallner (Hg.): Jean Améry. Essays on Antisemitism, Anti-Zionism, and the Left. Bloomington: Indiana University Press 2022
Mehr

Rezensionen: 

(103)  Andrea Sommer-Mathis (hg. gemeinsam mit Stefan Hulfeld und Rudi Risatti): Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr
Wien: Holitzer 2022
Mehr

(102) Moritz Csáky. Das kulturelle Gedächtnis der Wiener Operette. Regionale Vielfalt im urbanen Milieu
Wien: Holitzer 2021
Mehr

(101) Ljiljana Radonić: Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid. Berlin: De Gruyter 2021
Mehr

Rezension:


(100) Heidemarie Uhl, Richard Hufschmied, Dieter Binder (Hg.): Gedächtnisort der Republik. Das österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Wien: Böhlau 2021
Mehr

Rezension:

  • Cambridge University Press Online, 05.05.2023, Autor: Eric GrubeLink
  • H-Soz-Kult, 15.09.2022, Autor: Jörg Echternkamp Link
  • Journal of Austrian Studies 55.3/2022. Autor: Tim Corbett


(99) Niki Kubaczek, Monika Mokre (Hg.): Die Stadt als Stätte der Solidarität. Transversal Texts, Februar 2021
Mehr

(98) Lászlo Levente Balogh & Christoph Leitgeb (Hg.):  Opfermythen in Zentraleuropa. Geschichte, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft. Wien: Praesens 2021.
Mehr

(97) Dziuban Z, Stańczyk E. (eds.). Special Issue: The Surviving Thing: Personal Objects in the Aftermath of Violence. Journal of Material Culture 2020; 25 (4).

(96) Franz L. Fillafer: Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750-1850, Göttingen: Wallstein 2020
Mehr

Rezensionen (PDF-File)

(95) Michael Rössner, Daniel Graziadei (eds.): La narración entre lo fantástico y la posmodernidad: Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar, Hildesheim: Olms, 2020.
Mehr

(94) Tamara Ehs:  Krisendemokratie. Sieben Lektionen aus der Coronakrise. Wien: Mandelbaum 2020.
Mehr

Rezension:


(93) Schiocchet, Leonardo; Nölle-Karimi, Christine; Mokre, Monika (eds.): Agency and Tutelage in Forced Migration, ROR-n Plattform 2(1). Vienna: ROR-n, Austrian Academy of Sciences 2020. open access
Mehr

(92)  Johannes Feichtinger, Anil Bhatti, Cornelia Hülmbauer (eds.): How to write the Global History of Knowledge-Making. Interaction, Circulation and the Transgression of Cultural Difference (Studies in History and Philosophie of Science 53), Dordrecht/London/Heidelberg/New York: Springer 2020
Mehr

(91) Federico Italiano (ed.): The Dark Side of Translation, London/New York: Routledge 2020.
Mehr

(90)  Christoph Leitgeb: Unheimliche Erinnerung - erinnerte Unheimlichkeit Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis, Paderborn: Wilhelm Fink 2020.
Mehr

Rezension:


(89) Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, hrsg. von Ljiljana Radonić und Heidemarie Uhl, Bielefeld: transcript 2020.
Mehr

Rezension:

  • H-Soz-Kult, 16.07.2020, Autorin: Kristiane Janeke (Tradicia History Service, Berlin).


(88) Michael Rössner, Alessandra Sorrentino: Pirandello. Narrazione – memoria – identità, Bern: Peter Lang, 2019

(87) Dieter J. Hecht, Michaela Raggam-Blesch und Heidemarie Uhl (Hg.):  Letzte Orte vor der Deportation, Wien: Mandelbaum, 2019.
Mehr

(86)  Dieter J. Hecht (Hg.): Louise an Egon Zweig. Briefe einer jüdischen Frau im 1. Weltkrieg, Graz: Clio 2020.
Mehr

(85)  Ljiljana Radonić (ed.): The Holocaust/Genocide Template in Eastern Europe, London/New York:  Routledge 2019.
Mehr

(84) Zuzanna Dziuban (ed.): The "Spectral Turn". Jewish Ghosts in the Polish Post-Holocaust Imaginaire, Bielefeld: transcript 2019.
Mehr

(83) Michaela Kuklová: Peter Lotar (1910−1986). Kulturelle Praxis und autobiographisches Schreiben, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2019.
Mehr

Rezension:

  • Es schreibt: Reto Caluori. Über: Michaela Kuklová: Peter Lotar (1910–1986). Kulturelle Praxis und autobiographisches Schreiben. Köln: Böhlau Verlag, 2019, 228 S. 24.3.2021.

     

(82) Moritz Csáky: Das Gedächtnis Zentraleuropas. Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region,
Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2019.
Mehr

(81) Bernardo J. García García, Katrin Keller, Andrea Sommer-Mathis (Hg.): De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de Austria. Madrid: Iberoamericana Vervuert 2019
Mehr

(80) Federico Italiano, Jan Wagner (Hg.): Grand Tour - Eine Reise durch die junge Lyrik Europas. Im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. München: Carl Hanser 2019
Mehr

(79) Johannes Feichtinger, Marianne Klemun, Jan Surman, Petra Svatek (Hg.): Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Göttingen: V&R Vienna University Press 2018
Mehr

(78) Special Issue "The Holocaust/Genocide Template in Eastern Europe", Journal of Genocide Research 4/2018, ed. by Ljiljana Radonić
Mehr

(77) Daniel Graziadei, Federico Italiano,  Christopher F. Laferl, Andrea Sommer-Mathis (Hg.): Mythos – Paradies – Translation.
Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Festschrift für Michael Rössner. Bielefeld: transcript 2018.
Mehr

(76) Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hg.): Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Abgrenzung und Annäherung, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018 [Open Access]
Mehr

(75) Ljiljana Radonić: Die friedfertige Antisemitin reloaded. Weibliche Opfermythen und geschlechtsspezifische antisemitische „Schiefheilung“ (=Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien 12), Graz: Clio 2018.
Mehr


Rezension:


(74) Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger und Katharina Wessely (Hg.): Spettacolo barocco - Performanz, Translation, Zirkulation, Wien: Hollitzer Verlag, 2018
Mehr

(73) Hecht Dieter J., Lappin-Eppel Eleonore, Raggam-Blesch Michaela:Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien: Mandelbaum 2018.
Mehr

(72) Stachel, Peter: Mythos Heldenplatz. Hauptplatz und Schauplatz der Republik, Wien, Molden 2018.
Mehr

(71) Feichtinger, Johannes, Fillafer, Franz L., Surman, Jan (Eds):
The Worlds of Positivism. A Global Intellectual History, 1770–1930, Basingstoke: Palgrave Macmilian 2018.
Mehr

(70) Anisa Hasanhodžić, Rifet Rustemović: Žrtve holokausta iz Bosne i Hercegovine: portreti i sjećanja. Tuzla: 2017

(69) Michael Rössner, Alessandra Sorrentino, Fausto De Michele und Gabriella Caponi: Pirandello e un mondo da ri-disegnare, Bern-New York: P. Lang, 2017

(68) Bogusław Dybas/Irmgard Nöbauer/Ljiljana Radonić (Hg.): Auschwitz im Kontext – die ehemaligen Konzentrationslager im gegenwärtigen europäischen Gedächtnis, Wien: Peter Lang 2017.
Mehr

(67) András Balogh,‎ Christoph Leitgeb (Hg.), Zur kulturellen Funktion von kleiner Differenz: Verwandtschaften, Freundschaften und Feindschaften in Zentraleuropa. Wien: Praesens 2017.
Mehr

(66) Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König (Hg.), Batušić Nikola – Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Kroatien (Theatergeschichte Österreichs Band 10/7). Wien: Verlag der ÖAW 2017
Mehr

Rezensionen:


(65) Moritz Csáky: „Es gibt eine Überlieferung die Katastrophe ist“. Die Mehrfachcodierung von Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa, Bratislava-Bremen: Univerzita Komenského/edition lumière 2017 (= Pressburger Akzente 7).
Mehr


(64) Georg Traska (Hg.), Geteilte Erinnerungen:Tschechoslowakei, Nationalsozialismus und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1937 - 1948. Wien: Mandelbaum 2017.
Mehr

(63) Translating ‚the Russian‘ (Themenheft), East Central Europe 43.3 (2016).
Mehr


(62) Johannes Feichtinger, Gary B. Cohen (eds.), Understanding Multiculturalism. The Habsburg Central European Experience, Oxford-New York: Berghahn 2016 (Austrian and Habsburg Studies 17, paperback edition).
Mehr

Nach oben


(61) Federico Italiano, Helga Thalhofer (Hg.): Schiff und Schrift: Zum Verhältnis zwischen Literatur und Globalisierung. Arcadia | Special Issue, Band 51, Heft 2 (Nov 2016)
Mehr

(60) Andrea Sommer-Mathis; Daniela Franke; Rudi Risatti (Hg.): Spettacolo barocco! Triumph des Theaters, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2016.
Mehr

Rezension:


(59) Klaus Taschwer, Johannes Feichtinger, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (eds.): Experimental Biology in the Vienna Prater. On the History of the Institute for Experimental Experimental Biology 1902 to 1945. Preface by Anton Zeilinger, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016.


(58) Klaus Taschwer, Johannes Feichtinger, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (Hg.): Experimentalbiologie im Wiener Prater. Zur Geschichte der Biologischen Versuchsanstalt 1902 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Anton Zeilinger, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016.
Mehr

Rezensionen:


(57) Federico Italiano, Translation and Geography. London & New York: Routledge 2016.
Mehr

(56) Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs. Bielefeld: transcript 2016.
Mehr

(55)  Gertraud Marinelli-König, Philipp Hofeneder (Hg.): "Neue Bienen fremder Literaturen". Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschs-prachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850). Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Mehr

Rezensionen:

  • e*forum [Institut pro studium literatury] (20.12.2018). Verfasser: Jozo Džambo.
  • e*forum [Institut pro studium literatury] (20.12.2018). Verfasser: Jozo Džambo. (Übersetzerin: Petra Grycová).
  • Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017–2). Autor: Klaus Steinke.
  • Magyar Könyvszemle 4 (2018), S. 496–500. Autorin: Rosza Maria.
  • Bibliothek und Medien 38 (2018–1/2), S. 54–55. Autor: Helmut W. Schaller.


(54)  Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hg.), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte. Wien: Böhlau 2016.
Mehr

Rezension:

  • Die Presse, Buchtipp, 20.8.2016. Autor (por)
  • Bécsi Napló, März/April 2017, Autor: István Fried
  • Hungarian Historical Review 6 (2017) 2, S. 467–469, Autor: William D. Godsey
  • Journal of Austrian Studies 50 (2017) 1-2, S. 188–189, Autor: Tim Corbett
  • Austrian History Yearbook 49 (2017), S. 285–287, Autor: Adam Kożuchowski
  • Střed. Časopis pro mezioborová studia střední Evropy 19. a 20. Století [Zentrum. Zeitschrift für interdisziplinäre Studien Mitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert] 9 (2017) 1, S. 155–156, Autor: Rudolf Kučera

(53) Monika Mokre, Solidarität als Übersetzung. Wien: transversal texts 2015.
Mehr

(52) Alexander Preisinger, Neoliberale Ökonomie erzählen: Eine narratologisch-diskursanalytische Untersuchung der Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Literatur der 2000er Jahre. Heidelberg: Sychron 2015.
Mehr

(51) Hermann Blume, Christoph Leitgeb, Michael Rössner (Hg.), Narrated Communities - Narrated Realities. Narration as Cognitive Processing and Cultural Practice. Amsterdam: Brill/Rodopi 2015.
Mehr

(50) Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin-Eppel, Michaela Raggam-Blesch, Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaum 2015.
Mehr 

Rezension:

(49b) Anisa Hasanhodžić, Rifet Rustemović, Tragovima naših komšija: Jevreji u Bosni i Hercegovini i holokaust. Sarajevo: Institut za istoriju 2015.

(49a) Anisa Hasanhodžić, Rifet Rustemović, After the traces of our neighbors: Jews in Bosnia and Herzegovina and the Holocaust. Sarajevo: Institute for History 2015.
Mehr / PDF-Download

(48) Peter Stachel, Martina Thomsen (Hg.), Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten. Bielefeld: Transcript 2014.
Mehr

Rezension:


(47) Hermann Blume, Elisabeth Großegger, Andrea Sommer-Mathis, Michael Rössner (Hg.), Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis. Bielefeld: Transcript 2014.
Mehr

(46) Moritz Csáky, Georg-Christian Lack (Hg.), Kulinarik und Kultur. Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2014.
Mehr

Rezensionen:


(45) Johannes Feichtinger, Gary B. Cohen (eds.), Understanding Multiculturalism. The Habsburg Central European Experience, Oxford-New York: Berghahn 2014 (Austrian and Habsburg Studies 17).
Mehr

Rezensionen:


(44) Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (eds.), The Academy of Sciences in Vienna 1930 to 1945, Wien: VÖAW 2014 [Open Access].
Mehr

Rezensionen:


(43) Elisabeth Großegger, Mythos Prinz Eugen. Gedächtnis und Inszenierung. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2014.
Mehr

Rezensionen:


(42) James Hodkinson, John Walker, Shaswati Mazumdar, Johannes Feichtinger (eds.), Deploying Orientalism in Culture and History. From Germany to Central and Eastern Europe, Rochester, New York 2013.
Mehr

Rezensionen:


(41) Moritz Csáky, Ideologia operetei şi modernitatea vieneză. Un eseu de istorie a culturii. Traducare şi postfaţa de Cristina Spinei, Iaşi: Editura Universităţii 2013 (= Texte Fundamentale). 

Rezensionen:

Nach oben


(40) Johann Heiss, Johannes Feichtinger [Hg.], Der erinnerte Feind, Wien: Mandelbaum 2013 (Kritische Studien zur »Türkenbelagerung« 2).
Mehr

Rezensionen:


(39) Johannes Feichtinger, Johann Heiss (Hg.), Geschichtspolitik und »Türkenbelagerung«, Wien: Mandelbaum 2013 (Kritische Studien zur »Türkenbelagerung« 1).
Mehr

Rezensionen:

(38) Johannes Feichtinger, Dieter Hornig, Johanna Borek (Hg.), Vienne, porta Orientis, Rouen – du Havre 2013 (Austriaca. Cahiers universitaires d'Information sur l'Autriche, Presses universitaires de Rouen et du Havre 74).
Mehr


(37) Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Siennel, Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis1945. Katalog zur Ausstellung, Wien: VÖAW 2013 [Open Access].
Mehr

Rezensionen:


(36) Federico Italiano, Michael Rössner (eds.), Translation Narration, Media and the Staging of Differences. Bielefeld: transcript 2012.
Mehr

Rezension:


(35) Monika Mokre, Birte Siim (eds.), Negotiating Gender and Diversity in an Emergent European Public Sphere (Gender and Politics), Basingstoke: Palgrave Macmilian 2012.
Mehr

Rezension:

  • Zeitschrift für mitteleuropäische Germanistik 3/1 (2013), S. 55–57. Autor: Tünde Barabás.


(34) Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hg.), Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld: transcript 2012.
Mehr

(33) Elisabeth Großegger, Sabine Müller (Hg), Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Wien: Sonderzahl Verlag 2012.
Mehr

Rezension:

  • Kunstrebellion der Gegenwart gesucht! In: LitGes, etcetera Nr. 51/ März 2013/ viel-leicht. Autor: Roman Schweidlenka.


(32) András F. Balogh, Helga Mitterbauer (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa. Wien: Präsens 2012.
Mehr

Rezension: 

  • Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Nr. 5, 2012, S. 420–421. Autor: Tünde Barabás.

(31) Nicole L. Immler, Das Familiengedächtnis der Wittgensteins. Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten. Bielefeld: transcript 2011.
Mehr

(30) Gertraud Marinelli-König, Alexander Preisinger (Hg.): Zwischenräume der Migration. Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten. Bielefeld: transcript 2011.
Mehr

Rezensionen: 


(29) Johannes Feichtinger, Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848–1938. Bielefeld: transcript 2010.
Mehr

Rezensionen:


(28) Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2010.
Mehr

Rezensionen:


(27)  Nicole L. Immler (Hg.): ‚The making of…‘ Genie: Wittgenstein & Mozart. Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen, StudienVerlag 2009 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität, Bd. 11).
Mehr
 

(26) Monika Sommer, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Mythos Alt-Wien. Spannungsfelder urbaner Identitäten, StudienVerlag 2009
Mehr


(25) Peter Stachel, Philipp Ther (Hg.), Wie europäisch ist die Oper? Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas. Wien 2009.
Mehr

Rezensionen: 

  • Österreichische Musikzeitschrift 1 / 2010, S. 70f. Autor: Federico Celestini.


(24) Moritz Csáky, Christoph Leitgeb (Hg.), Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“, Bielefeld 2009.
Mehr

Rezension: 


(23) Christoph Leitgeb, Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie. Literarische Konstruktionen des Eigenen und des Fremden, Paderborn 2008.
Mehr

(22) Adelheid Pichler, Gertraud Marinelli–König (Hg.), Kultur – Erbe – Stadt. Stadtentwicklung und UNESCO-Mandat in post- und spätsozialistischen Städten. Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2008 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 8).
Mehr

Rezensionen:

(21) Moritz Csáky, Elisabeth Großegger (Hg.), Jenseits von Grenzen. Transnationales, translokales Gedächtnis, Wien 2007.
Mehr

Rezension: 

  • Evropská integrace jako problém (Europäische Integration als Problem). In: Soudobé dějiny (Zeitgeschichte) 2009, Ročník (Jahrgang) XVI (2009), číslo (Nummer) II.–III./2009, S. 481–485. Autor: Vlastimil Hála.

Nach oben

(20) Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.), Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007.
Mehr

Rezension:

  • Evropská integrace jako problém (Europäische Integration als Problem). In: Soudobé dějiny (Zeitgeschichte) 2009, Ročník (Jahrgang) XVI (2009), číslo (Nummer) II.–III./2009, S. 481–485. Autor: Vlastimil Hála


(19) Moritz Csáky, Federico Celestini, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Barock. Ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/Postmoderne. Mit einer CD von Sherri Jones, Wien–Köln–Weimar 2007.
Mehr


(18) Rudolf Jaworski, Peter Stachel (Hg.), Die Besetzung des öffentlichen Raumes, Berlin 2007.
Mehr

Rezensionen:


(17) András F. Balogh, Helga Mitterbauer (Hg.), Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum, Wien 2006.
Mehr

Rezension:

  • Brücken. Germanistisches Jahrbuch Neue Folge 15 (2007), S. 545–551. Autor: Steffen Höhne.


(16) Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7).
Mehr  [open access]


(15) Lutz Musner, Heidemarie Uhl (Hg.): Wie wir uns aufführen. Performanz als Thema der Kulturwissenschaften, Wien 2006.
Mehr

(14) Siegfried Mattl, Heidemarie Uhl (Hg.), Zeitgeschichte 33, 2 (2006): Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation.

(13) Moritz Csáky, Monika Sommer (Hg.), Kulturerbe als soziokulturelle Praxis, Innsbruck u.a. 2005 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 6).
Mehr

(12) Helga Mitterbauer, Johannes Feichtinger (Hg.), Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen.
Mehr


(11) Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur, Identität, Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne, Innsbruck u.a. 2004 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 4).
Mehr


(10) Andrei Corbea-Hoisie, Rudolf Jaworski, Monika Sommer, (Hg.), Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck u.a. 2004 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 5).
Mehr
 

(9) Heidemarie Uhl (Hg.), Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck u.a. 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 3).
Mehr

(8) Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky (Hg.), Habsburg Postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck-Wien-München: Studienverlag 2003 (Gedächtnis - Erinnerung - Identität 2)
Mehr [open access]

Rezensionen:

  • German Studies Review 27 (2004) 1, p. 162–163. Autor: Peter Utgaard, El Cajon, CA
  • Austrian History Yearbook 37 (2006), p. 211–212. Autorin: Nancy Wingfield, DeKalb, IL
  • German Studies Review 29 (2006) 1, p. 179–180. Autorin: Heather Morrison, New Paltz, NY
  • Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Deutscher akademischer Austauschdienst, Gesellschaft ungarischer Germanisten, 2004, S. 320–323. Autorin: Magdolna Orosz, Budapest
  • Austrian Studies. Modern Humanities Research Association 13 (2005), p. 253–255. Autor: Ritchie Robertson, Oxford
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 54 (2005), 2. S. 261–262. Autor: Philipp Ther, Wien
  • Das historisch-politische Buch 53 (2005) 2, S. 118–119. Autorin: Sabine Pitscheider, Innsbruck
  • German Studies Review 28 (2005) 2, S. 406–407. Autor: Gregory Weeks, Wien
  • Südosteuropa Mitteilungen. Vierteljahresschrift der Südosteuropa-Gesellschaft 44 (2004) 5, S. 92–93. Autor: Stefan Wiederkehr, Zürich
  • „Postkoloniální“ pohled na habsburský mýtus [Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky (Hg.), Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck: Studienverlag 2003], in: Soudobé Dejiny XI (2004) 1–2, S. 231–236, Autor: Vlastimil Hála, Prag
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52 (2003) 4, S. 589–590. Autor: Ralph Schattkowsky, Rostock


(7) Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.), Mehrdeutigkeit. Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung, Wien 2002 (Passagen Orte des Gedächtnisses).
Mehr

(6) Jacques Le Rider, Moritz Csáky, Monika Sommer (Hg.), Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa, Innsbruck u.a. 2002 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 1).
Mehr

(5) Peter Stachel, Mythos Heldenplatz, Wien 2002.

Rezensionen:

  • Klió. Történelmi szemléz? folyióirat, 2009 / 1, S. 22–25. Autor: Harald D. Gröller
  • Intute: Arts and Humanities, August 2007. Autorin: Larissa Douglass; Soudobé dějiny XIII,  1-2/ 2006, S. 174–177. Autor: Vlastimil Hála
  • Neue Wiener Bücherbriefe, September 2003, S. 18. Autorin: Marianne Valipour
  • Bibliotheksnachrichten, Jänner 2003. Autorin: Josefine Weninger


(4) Johannes Feichtinger, Peter Stachel (Hg.), Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne. Moritz Csáky zum 65. Geburtstag gewidmet, Innsbruck-Wien-München 2001.
Mehr

Rezension:

  • German Studies Review 27 (2004), S. 162f. Autor: Peter Utgaard
     

(3) Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.), Die Verortung von Gedächtnis, Wien 2001 (Passagen Orte des Gedächtnisses).
Mehr


(2) Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.), Speicher der Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit, Wien 2001 (Passagen Orte des Gedächtnisses)
Mehr


(1) Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.), Speicher der Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit - Kompensation von Geschichtsverlust, Wien 2000 (Passagen Orte des Gedächtnisses).
Mehr

Nach oben