I. Bücher

(4) (Hg.) mit Ann Rigney und Damien Short, Reconciliation & Memory: Critical Perspectives (Special Issue). Memory Studies, Bd. 5, Nr. 3, 2012.
(3) Das Familiengedächtnis der Wittgensteins. Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten. Transcript Verlag: Bielefeld 2011.
(2) (Hg.) 'The making of ...' Genie: Wittgenstein & Mozart. Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 11), Studienverlag: Innsbruck-Wien-Bozen 2009.
(1) Jahrhundertwende – Zeitenwende? Auf den Spuren eines historischen Zeit- und Selbstverständnisses. Am Beispiel von München um 1900. Leykam: Graz 1999.

II. Aufsätze

(23) (Re)Programming Europe. European Capitals of Culture: Rethinking the Role of Culture (mit Hans Sakkers). In: Journal for European Studies, Vol. 44, 2014 (1), 3-29.
(22) "…elkelne egy kis önéletrajz...“ – Ludwig Wittgenstein – élet és mü egysége?“ (‚Etwas Autobiographie könnte nicht schaden...’ Wittgenstein – eine Einheit von Werk und Leben?), in: Tiszatáj, March 2013, 83-94.
(21) Schweigen im Familiengedächtnis. Zur nicht-motivischen Tradierung familiärer Codes in Hermine Wittgensteins Familienerinnerungen. In: Sandra Markewitz (Ed.) Jenseits des beredeten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Aisthesis: Bielefeld 2013, 73-99. (-> pdf)
(20) Individual desire or social duty? The Role of Testimony in a Restitution Procedure. An Inquiry into Social Practice. In: Nanci Adler, Selma Leydesdorff (Eds.) Tapestry of Memory:  Evidence and Testimony in Life Story Narratives. Transaction Publisher 2013, 219- 236. (-> pdf)
(19) 'The history, the papers, let me see it!’ Compensation Processes: The Second Generation between Archive Truth and Family Speculations. In: Marie Louise Seeberg, Irene Levin, Claudia Lenz (Eds.) Holocaust as Active Memory: The Past in the Present, Ashgate: Adleshot 2013, 113-137. (-> pdf)
(18) Compensation Practices and the Dynamics of Memory: A Trans-Generational Approach, in: Anja Mihr (ed.), Transitional Justice: Between Criminal Justice, Atonement and Democracy. SIM Special No. 37, Utrecht, 2012, 154-183. (-> pdf)
(17) Kulturhauptstadt’ – ein Titel von oder für Europa? Von lokaler Identitätskultur zu globaler Menschenrechtskultur. (mit Hans Sakkers) In: Thomas Ernst, Dieter Heimböckel (Hg.) Verortungen der Interkulturalität. Die Europäischen Kulturhauptstädte Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Transcript: Bielefeld 2012, 283–311.
(16) Compensation – “too little, too late”? Negotiating Austria’s Holocaust past between memory politics and family memory. In: Nicole L. Immler, Ann Rigney, Damien Short (Eds.) Reconciliation & Memory: Critical Perspectives. Memory Studies, Bd. 5, Nr. 3, July 2012, 270-281. (-> pdf)
(15) "Sie haben sich nicht entschuldigt, nicht gut genug!" Entschädigungszahlungen: Die emotionale und die gesetzliche Chronologie einer Antragstellung - aus Sicht der Nachkommen. In: BIOS, Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebenslaufanalysen, 1/2011, 53–77. (-> pdf)
(14) Restitution und Entschädigung – eine generationenübergreifende Erfahrung. Zur Dynamik des Familiengedächtnisses, in: Ingrid Böhler, Eva Pfanzelter, Thomas Spielbüchler, Rolf Steininger (Hgs.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichte – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Studienverlag: Innsbruck/Bozen/Wien, 2010, 453–462.
(13) ‚The making of...’ Überlegungen zur Biographieforschung aus der Perspektive der Kulturwissenschaften – eine Einleitung. In: Dies. (Hg.) ¸The making of…’ Genie: Wittgenstein & ozart. Biographien, Mihre Mythen und wem sie nützen (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 11). Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen 2009, 9-29. (-> pdf)
(12) Restitution and the Dynamics of Memory:  A Neglected Trans-Generational Perspective. In: Astrid Erll, Ann Rigney (eds.), Mediation, Remediation and the Dynamics of Cultural Memory (Media and Cultural Memory 10).  De Gruyter: Berlin/New York 2009, 225–229.
(11) „Es sind einfach Zahlungen – keine Wiedergutmachung.“ Stimmen zur Entschädigung im Gespräch mit Familien, in: Alexandra Reininghaus (Hg.), Recollecting. Raub und Restitution (Katalog des Museums Angewandter Kunst), Wien 2009, 87–95.
(10) Restitution and the Dynamics of Memory: A Neglected Trans-Generational Perspective. In: Mediation, Remediation and the Dynamics of Cultural Memory, eds. Astrid Erll, Ann Rigney. Berlin–New York: de Gruyter 2008 (= Media and Cultural Memory 10).
(9) Die Familienerinnerungen von Hermine Wittgenstein: Eine Chronik und ihre Narrative als kulturwissenschaftliches Untersuchungsfeld. In: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl u.a. (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen (= Reihe Gedächtnis – Erinnerung – Identität), S. 149–158, Studienverlag: Innsbruck/Wien/München 2006.
(8) Geschichte(n)  – die Wittgensteinschen Familienerinnerungen. Zwischen historischer Quelle und autobiographischer „Legende“. In: Friedrich Stadler, Michael Stöltzner (Hg.), Zeit und Geschichte, 28. Int. Wittgenstein Symposium, Band XIII, S. 113–116, Kirchberg 2005.
(7) Die autobiographischen Reflexionen von Ludwig Wittgenstein: Zwischen Repräsentation und Konstruktion. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zum (auto-)biographischen Schreiben. In: Johann C. Marek, Maria E. Reicher (Hg.), Erfahrung und Analyse, 27. Int. Wittgenstein Symposium, Band XII, S. 147–150, Kirchberg 2004.
(6) Gedächtnisgeschichte. Ein Vergleich von Deutschland und Österreich in Bezug auf Pierre Noras Konzept der lieux de mémoire. In: Ian Foster, Juliet Wigmore (Hg.), Neighbours and Strangers. Literary and Cultural Relations in Germany, Austria and Cultural Europe since 1989, S. 173–196, Rodopi: Amsterdam/New York 2004.
(5) Das Drama des Zeitgeistigen – Die 'Ludwig-Wittgenstein-Industrie' als lieu de mémoire des österreichischen Wissenschaftsbetriebs. In: Winfried Löffler, Paul Weingartner (Hg.), Wissen und Glauben, 26. Int. Wittgenstein Symposium, S. 147–151, Bd. XI, Kirchberg 2003.
(4) Family-Memoirs – About strategies of creating identity in Vienna of the 40s. By example of the family of Ludwig Wittgenstein. In: The Contours of Legitimacy in Central Europe, Konferenz am St. AnthonysCollege Oxford 24–26. Mai 2002, Veröffentlichung auf der Homepage der Universität Oxford.
(3) Familiengedächtnis als narrative Identitätsstrategie – Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung der Familienerinnerungen der Familie Wittgenstein. In: Newsletter Moderne, Spezialforschungsbereich Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900, Heft 1, S. 10–12, Graz 2002.
(2) Familienerinnerungen – Heimatmuseum des Großbürgertums? Zu Orientierungsversuchen im Wien der vierziger Jahre. Am Beispiel der Erinnerungen der Familie Wittgenstein. In: Elisabeth Leinfellner, Rudolf Haller u.a. (Hg.), Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren. Beiträge des 24. Int. Wittgenstein Symposiums in Kirchberg 12–18. August 2001, Band IX (1), S. 343–354, Kirchberg 2001.
(1) Gedächtnisorte in Transiträumen: Zur Kartographie einer Landschaft. Zu transnationalen Codes im soziokulturellen Milieu des liberalen Bürgertums – eine Annäherung über Ludwig Wittgenstein. In: Johannes Feichtinger, Peter Stachel (Hg.), Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne, S. 289–310, Studienverlag: Innsbruck/Wien/München 2001.

III. Artikel (Zeitungen, Zeitschriften, Datenbanken)

(13) „Von der Tweedjacke kann man sprechen“. Eine Berliner Ausstellung zeigt den freundschaftlichen und sinnlichen Ludwig Wittgenstein. In: Süddeutsche Zeitung, 10.5.2011, S. 14.
(12) Der lange Weg zur Entschädigung. Die Historikerkommissionen und ihre Folgen. In: SZ, 2007.
(11) Europa: Erbe und Projekt. Pierre Noras Konzept der Erinnerungsorte auf dem Prüfstand. In: www.H-Soz-Kult.de, Nov. 2006. Konferenzbericht vom internationalen Kolloquium ‚Nationale Erinnerungsorte hinterfragt: Neue methodische, interdisziplinäre und transnationale Ansätze’ der Universität Luxemburg. Abgedruckt auch in: Luxemburger Wort, 15. Dez 2006.
(10) Ein Plädoyer: Jede Ausstellung ist nur so gut, wie ihre Vermittlung. In: www.eforum-zeitgeschichte.at, Jan. 2006. Eine kritische Stellungsnahme zur Ausstellung ‚Das neue Österreich’ in der Österreichischen Galerie Belvedere.
(9) Vokabeln einer reflexiven Wissenschaft. In: Der Standard, 1. Juli 2004. Bericht zum Ende des Sonderforschungsbereich (SFB) ‚Moderne’ an der Universität Graz.
(8) Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation. Was bleibt von der verstörenden Kraft der Erinnerung? In: www.H-Soz-Kult.de, abgedruckt auch in: IFK now, 1,¬ 2004. Bericht einer Tagung des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) und der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichische Akademie der Wissenschaften.
(7) Modern Jewish Identities: An Interdisciplinary Exploration. In: www.H-Soz-Kult.de, Juni 2003. Konferenzbericht vom Jewish Studies Colloquium vom 16–18. Mai 2003 in Wien.
(6) Fortschritt sieht größer aus, als er ist. In: Süddeutsche Zeitung, 23. April 2003. Bericht von einer Tagung am Center for Austrian Studies in Edinburgh über die ‚Wien um 1900 Forschung’.
(5) Blicke nach innen. In: Süddeutsche Zeitung, 26. September 2002. Bericht von einer Tagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien zu ‚Habsburg – Postcolonial?’.
(4) Wie gemacht für eine schöne Erinnerung. Europa, seine Orte, sein Gedächtnis: Eine Tagung vor den Toren von London zog Bilanz. In: Süddeutsche  Zeitung, 11. Juli 2002.
(3) Philosophisches Wandern. Menschen in unrichtiger Atmosphäre: War Wittgenstein mit seiner Zivilisationskritik ein Vorreiter in Globalisierungsfragen? Kirchberg richtet ein Symposium zum 50. Todestag des Denkers aus. In:  die tageszeitung (TAZ), 11. August 2001.
(2) Der Stein der Reisen. Um die Achse gedreht: Das Wittgenstein-Symposium in Kirchberg. In: Süddeutsche Zeitung, 20. August 2001.
(1) Mund zu Mund. Autobiographie und Oral History auf einer Tagung in Liverpool. In: Süddeutsche Zeitung, 31. August 2001.

IV. Rezensionen

(7) Nicole Colin, Matthia N. Lorenz, Joachim Umlauf (eds), Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Klartext : Essen, 2011. In: Hsozkult, 27. April 2012.
(6) Sina Kühnel, Hans J. Markowitsch, Falsche Erinnerungen. Die Sünden des Gedächtnisses. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 9/2010, 744-745.
(5) Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker, hg. von Volker Reinhardt unter Mitarbeit von Thomas Lau, C.H. Beck, 2005. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Bd. 6, 2006, S. 576–578.
(4) Clemens Jabloner, Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger, Georg Graf, Robert Knight u.a. (Hg.), Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. Wien, München: Oldenbourg Verlag 2003 (= Bd. 1 der Reihe: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission). In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Bd. 8, 2004, S. 769–770.
(3) Ursula Prokop, Margaret, Stonborough-Wittgenstein. Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin. Böhlau: Wien, Köln, Weimar 2003. In: Newsletter Moderne, Spezialforschungsbereich Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900, Heft 2, Graz 2003.
(2) Das bündelnde Öhr. In: Die Presse, Spectrum, 15. Nov. 2003. Rezension von Wittgensteins ‚Big Typescript’.
(1) Fortschritt schaut immer größer aus. Sein Werk hat weder Anfang noch Ende – wie also ediert man am besten Wittgenstein? In: Süddeutsche Zeitung, 11./12 März 2000.