Ohne Publikationen in Zeitungen und ohne Rezensionen

I. Monographien

(8) Das kulturelle Gedächtnis der Wiener Operette. Regionale Vielfalt im urbanen Milieu, Wien: Hollitzer 2021, 352 S.   
(7) Das Gedächtnis Zentraleuropas. Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2019, 392 S.
(6) „Es gibt eine Überlieferung die Katastrophe ist“. Die Mehrfachcodierung von Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa, Bratislava-Bremen: Univerzita Komenského, edition lumière 2017, 76 S. (= Pressburger Akzente 7).
(5) Ideologia operetei şi modernitatea vieneză. Un eseu de istorie a culturii. Traducare şi postfaţa de Cristina Spinei, Iaşi: Editura Universităţii 2013 (= Texte Fundamentale), 291 S.
(4) Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2010, 418 S.
(3) Ideologija Operetty i venskij modern. Kul’turno-istoričeskij očerk. Übers. Valerij Erchin, Sankt-Petersburg: N. I. Novikov 2001, 348 S.
(2) Ideologija Operete in Dunajska Moderna, Ljubljana: Vita Activa 2001, 271 S.
(1) Az operett ideológiája és a bécsi modernség. Kultúrtörténeti tanulmány az osztrák identitásról, Budapest: Európa Kiadó 1999, 343 S.


II. Wissenschaftliche Editionen

Index zu Bd. 1– 5 in Bearbeitung

(2) Hermann Bahr, Tagebücher–Skizzenbücher–Notizhefte, Bd. V: 1906–1908, hg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Kurt Ifkovits und Lukas Mayerhofer, Wien-Köln-Weimar 2003, XXV/563 S.
(1) Hermann Bahr, Tagebücher–Skizzenbücher–Notizhefte, Bd. IV: 1904–1905, hg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Lukas Mayerhofer und Helene Zand, Wien-Köln-Weimar 2000, XXXI/ 504 S.


III. Herausgeberschaft

(17) Kulinarik und Kultur. Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa. Hg. von Moritz Csáky und Georg-Christian Lack, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2014, 196 S.
(18) Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“. Hg. von Moritz Csáky und Christoph Leitgeb, Bielefeld: Transcript 2009, 176 S.
(17) Jenseits von Grenzen. Translokales, transnationales Gedächtnis. Hg. von Moritz Csáky und Elisabeth Großegger, Wien: Praesens Verlag 2007, 225 S.
(16) Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte. Hg. von Moritz Csáky und Johannes Feichtinger, Bielefeld: Transcript 2007, 218 S.
(15) Barock – ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/Postmoderne. Hg. v. Moritz Csáky, Federico Celestini, Ulrich Tragatschnig, Wien-Köln-Weimar 2007, 314 S.
(14) Kulturerbe als soziokulturelle Praxis. Hg. von Moritz Csáky, Monika Sommer, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2005, 188 S.
(13) Kultur, Identität, Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne. Hg. von Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2004, 468 S.
(12) Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Hg. von Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2003, 343 S.
(11) Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder. Hg. von Moritz Csáky und Klaus Zeyringer, Innsbruck 2002, 290 S.
(10) Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa. Hg. von Moritz Csáky, Jacques Le Rider, Monika Sommer, Innsbruck 2002, 208 S.
(9) Mehrdeutigkeit. Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung. Hg. von Moritz Csáky und Peter Stachel, Wien 2002, 230 S.
(8) Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes = Paradigma: Zentraleuropa Bd. 3. Hg. von Moritz Csáky und Klaus Zeyringer, Innsbruck 2001, 242 S.
(7) Die Verortung von Gedächtnis. Hg. von Moritz Csáky und Peter Stachel, Wien 2001, 344 S.
(6) Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive Teil 2: Die Erfindung des Ursprungs. Die Systematisierung der Zeit. Hg. von Moritz Csáky und Peter Stachel, Wien 2001, 274 S.
(5) Ambivalenz des kulturellen Erbes – Vielfachcodierung des historischen Gedächtnisses = Paradigma: Zentraleuropa Bd. 1. Hg. von Moritz Csáky und Klaus Zeyringer, Innsbruck 2000, 295 S.
(4) Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive Teil 1: Absage an und Widerherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust. Hg. von Moritz Csáky und Peter Stachel, Wien 2000, 250 S.
(3) Kolektívne identity v strednej Európe v období moderny, zostavili Moritz Csáky, Elena Mannová, Bratislava 1999, 214 S.
(2) Collective Identities in Central Europe in Modern Times, compiled by Moritz Csáky, Elena Mannová, Bratislava 1999, 218 S.
(1) Literatur als Text der Kultur, hg. von Moritz Csáky und Richard Reichensperger, Wien 1999.


IV. Abhandlungen und Aufsätze

(142) Gelebte Mehrsprachigkeit als Motivation für die Reflexion über Sprache, in: Veronika Jičínská (Hrsg.), Fritz Mauthner (1849-1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2021, 13-41.
(141) Minulost‘ ako supermarket? In: Gabriela Dudeková Kováčová (Hrsg.), V supermarkete dejín. Podoby moderných dejín a spoločnosti v stredoeurópskom pirestore. Pocta Elene Mannovej, Bratislava: VEDA vydavatel’stvo SAV, Historický ústav SAV 2021, 15-18.
(140) Rainer Maria Rilkes Mehrfachidentitäten, in: Milka Car, Svjetlan Lacko Vidulić, Jelena Spreicer (Hrsg.), Grenzgänge. Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform. Festschrift für Marijan Bobinac. Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 10, Zagreb: Universität Zagreb, Institut für Germanistik 2022, 141-156.
(139) Peter Becher u. a. (Hrsg.), Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder (2017), in: Sprachkunst LI (2020), 139-153 (= Rezension).
(138) Rainer Maria Rilke: Eine komplexe Sprach- und Lebenswelt, in: Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles (Hrsg.), Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung, Wien: Praesens 2020, 443-452.
(137) Habsburg Central Europe – ein komplexer Kommunikationsraum, in: Alexandra Nuč, Michaela Wolf (Hrsg.), Das habsburgische Babylon, 1848–1918, Wien: Praesens 2020, 21–39.
(136) Die zentraleuropäische Stadt um 1900. Pluriethnizität, Plurikulturalität und Mehrsprachigkeit, in: Steffen Höhne, Manfred Weinberg (Hrsg.), Franz Kafka im interkulturellen Kontext, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2019, 25-58.
(135) Zentraleuropa: Sprachliche Polyphonie und Kommunikation, in: Marek Nekula (Hrsg.), Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n, Heidelberg: Winter 2019, 73-91.
(134) Komplexní prostor literární komunikace, in: Česká Literatura 2/2019, 213-223.
(133) Gedächtnis, Erinnerung, Mythos. Aspekte zu einer Hermeneutik von Mehrdeutigkeit und Differenz, in: Daniel Graziadei, Federico Italiano, Christopher E. Laferl, Andrea Sommer-Mathis (Hrsg.), Mythos, Paradies, Translation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: transcript 2018, 81-94.
(132) Mozart and the aristocratic and upper-middle-class society, in: Mozart. The Years in Vienna, Wien: Metroverlag 2018, 28-32.
(131) Mozart und die aristokratisch-bürgerliche Gesellschaft, in: Mozart. Die Jahre in Wien. Ein Handbuch des Mozarthaus Wien, Wien: Metroverlag 2017, 28-32.
(130) Kafka, die Operette und die Musik des jiddischen Theaters, in: Steffen Höhne, Alice Stašková (Hrsg.), Franz Kafka und die Musik, Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2017, 35-61.
(129) Zentraleuropa – eine hybride Semiosphäre?, in: Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu (Hrsg.), „Toposforschung (…) im Lichte der Utopie“. Literarische Erörterungen in/aus MittelOsteuropa, Iaşi-Konstanz: Editura Universităţii, Hartung-Gorre Verlag 2017, 15-40.
(128) Die Stadt in Zentraleuropa – ein hybrider Kommunikationsraum, in: Bernd Stiegler, Sylwia Werner (Hrsg.), Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa, Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 31-59.
(127) Kinder- und Jugendliteratur. Einige Aspekte zu ihrer kulturwissenschaftlichen Bewertung, in: Libri liberorum 17 Heft 47/48 (2016), 11-22.
(126) Mozart w Wiedniu, czyli polityczny i kulturowy kontekst józefinizmu, in: Lucjan Puchalski (Hg.), ‚Czarodziejski flet‘. Tekst i konteksty. Studia nad librettem opery, Kraków: Universitas 2016, 17-43.
(125) Leslie Bodi (1922-2015). Nachruf, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2015-2 (= 2016), 53-55.
(124) Leslie Bodi (1922-2015). Nachruf, in: Franz M. Eybl (Hg.), Häuser und Allianzen. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 30/2015 (= 2016), 317-318.
(123) „Lebenskräfte in dem brodelnden Völkerchaos“. Zentraleuropa und Miroslav Krležas Illyricum sacrum, in: Zagreber Germanistische Beiträge 24 (2015 [= 2016]), 47-75.
(122) Nahrung – für Körper und Seele, in: IDM Info Europa. Kulturführer Mitteleuropa 03/2016, 4 ff.
(121) Zentraleuropa: Karriere eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas, in: Gertraud Marinelli-König, Philipp Hofeneder (Hrsg.), „Neue Bienen fremder Literaturen“. Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850), Wiesbaden: Harrassowitz 2016, 15-42.

Nach oben

(120) Hybride Kommunikationsräume um 1910 und Mehrfachidentitäten. Zentraleuropa und Wien um 1900, in: Elisabeth Röhrlich (Hrsg.), Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2016, 65-97.
(119) Vorwort, in: Gertraud Marinelli-König, Die Böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz Bd. IV, Wien: ÖAW 2016, VII-XII.
(118) Böhmen in Zentraleuropa: das mehrdeutige und widersprüchliche Gedächtnis einer Region, in: Václav Petrbok, Taťána Petrasová, Pavla Machalíková (Hrsg.), Neviditelná loajalita? Rakušané, Němci, Češi v české kultuře 19. stolití. Unsichtbare Loyalität? Österreicher, Deutsche und Tschechen in der Kultur der böhmischen Länder des 19. Jahrhunderts, Praha: Academia 2016, 13-22.
(117) Geleitwort, in: Matej Santi, Zwischen den Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest, Wien: Hollitzer 2015, S. 7 ff.
(116) Die zentraleuropäische Stadt in der Moderne. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung, in: Iskra Iveljic (Hrsg.), The entangled Histories of Vienna, Zagreb and Budapest (18th-20th Century). Verflechtungsgeschichte: Wien, Zagreb und Budapest (18.-20. Jahrhundert), Zagreb: FF-Press 2015, 11-38.
(115) Historia i pamięć. Pamiętanie i strategie pamięci w narracij historycznej: przykład Europy Centralnej, in: Kornelia Kończal (Hrsg.), (Kon)Teksty Pamięci. Antologia, Warszawa: Narodowe Centrum Kultury 2014, 205-223.
(114) „Pamięć o Turkach“ (Türkengedächtnis), in: Bogusław Dybaś u.a. (Hg.), Sarmacka Pamięć. Wokół bitwy pod Wiedniem, Warszawa: Muzeum w Wilanowie 2014, 291-297.
(113) Közép-Európa – Elfelejtsük-e?, in: „2000“. Irodalmi és társadalmi havi lap 26/11 (Budapest 2014) 6-9.
(112) Vorwort, in: Gertraud Marinelli-König, Die Böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften des Vormärz Bd. III, Wien: ÖAW 2014, VII-XII.
(111) Kultur als ein kommunikativer Handlungsraum, in: Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger (Hg.), Musik und Erinnern. Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik, Wien: Hollitzer 2014, 13-43.
(110) Centrálni Evropa se mi jevi jako laboratoř, in: dĕjiny a současnost, Praha 7/2014, 30-33.
(109) Speisen und Essen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Moritz Csáky, Georg-Christian Lack (Hg.), Kulinarik und Kultur. Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2014, 9-36.
(108) Culture as a Space of communication, in: Johannes Feichtinger, Gary B. Cohen (Hg.). Understanding Multiculturalism. The Habsburg Central Europe Experience, New York-Oxford: Berghahn 2014, 187-208.
(107) Das Gedächtnis einer Region. Österreich-Ungarn als kultureller Kommunikationsraum, in: IDM INFO Europa 1 (2014), 16-17.
(106) Operetka Wiedeńska, jej ideologia i funkcje, in: Przegląd Filozoficzno-Literacki 36/1-2 (2013), 79-99.
(105) Ambivalenz der „Türkengedächtnisses“. Realität und Ideologie. Ein Nachwort, in: Johann Heiss, Johannes Feichtinger (Hg.), Der erinnerte Feind. Kritische Studien zur „Türkenbelagerung“ Bd. 2, Wien: Mandelbaum 2013, 323-343.
(104) Einführende Überlegungen: Moderne – Peripherie – Mehrdeutigkeiten, in: Elisabeth Haid, Stephanie Weismann, Burkhard Wöller (Hg.), Galizien. Peripherie der Moderne – Moderne der Peripherie, Marburg: Herder-Institut 2013 (= Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 31), 11-28. 
(103) Transnationales Erinnern – ein hybrides Phänomen? Kultur als Kommunikationsraum, in: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte Bd. 4: Reflexionen, Paderborn-München-Wien-Zürich: Ferdinand Schöningh 2013, 31-48.
(102)  Memory – Recollection – Difference: Plurality and Heterogeneity as the Signature of Central Europe, in: Acta Poloniae Historica 106 (2012), 129-156.
(101) Kultur – ein Erklärungsmodell für Zentraleuropa? In: Anna Babka, Daniela Finzi, Clemens Ruthner (Hg.), Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk, Wien-Berlin: Turia + Kant 2012, 437-449.

Nach oben

(100) Kultur als Kommunikationsraum. Das Beispiel Zentraleuropas. In: Helga Mitterbauer, András Balogh (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa, Jahrestagung des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.-23. September 2007, Wien: Präsens 2012 S. 17-44.
(99) Zentraleuropa – Kultur – Musik, in: Musicologica Brunensia 46/1-2 (2011), 61-70.
(98) Geleitwort, in: Harald D. Gröller, László Levente Balogh (Hg.), „Mit Geschichte will man etwas!“ Erinnerungs- und Gedächtnisorte in Debrecen, Wien – Berlin: Lit 2011, 7-9.
(97) Zwischen Märchenwelt und Wirklichkeit. Ein Beitrag zur Ideologie der „k. u. k.“ Operette, in: Arnold Suppan (Hg.), Auflösung historischer Konflikte im Donauraum. Festschrift für Ferenc Glatz, Budapest: Akadémiai Kiadó 2011, 293-306.
(96) Migration – Kultur. Urbane Milieus in der Moderne, in: Gertraud Marinelli-König, Alexander Preisinger (Hg.), Zwischenräume der Migration. Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten, Bielefeld: Transcript 2011, 115-140.
(95) Mehrdeutigkeiten? Zentraleuropas komplexe Kommunikationsräume, in: Andrássy Nachrichten 1/1 (Budapest 2011), 3-7.
(94) Zentraleuropa – ein komplexer Kommunikationsraum. Festrede an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2011).
(93) Kultur als Kommunikationsraum – am Beispiel Zentraleuropas, in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 1(2011/1), 3-24.
(92) Zentraleuropa – ein kultureller Kommunikationsraum, in: Beruf(ung): Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky Teil 1, hg. von der Generaldirektion (= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55/2011), 487-517. Kultur als Kommunikationsraum – am Beispiel Zentraleuropas, in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 1(2011/1), 3-24.
(91) A kommunikációs térként értett kultúra. Közép-Európa példája, in: Irodalomtörténet XLI (Budapest 2010/1), S. 3–27.
(90) Mitteleuropa/Zentraleuropa – ein komplexes kulturelles System, in: Heinz Fassmann, Wolfgang Müller-Funk, Heidemarie Uhl (Hg.), Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989, Wien: Vienna University Press 2009, 21-28 [= Wiederabdruck von Nr. 57].
(89) Vena – urbanističeskaja sreda epochi moderna / Wien – ein urbanes Milieu in der Moderne,  in: Olga Pavlenko, Peter Deutschmann, Volker Munz, Alexander Bezborodov (Hg.), Mechanizmy vlasti. Transformacii političeskoj kul’tury v Rossii i Avstro-Vengrii na rubeže XIX-XX vv. Materialy meždunarodnoj konferencii Moskva 15–18 maja 2007 g. / Mechanismen der Macht. Transformationen der politischen Kultur in Russland und Österreich-Ungarn um 1900. Beiträge der Internationalen Konferenz Moskau, den 15. – 18. Mai 2007, Moskva / Moskau 2009, S. 19–54.
(88) Zentraleuropa im Spannungsfeld kultureller Kommunikationsräume, in: Siegfried Ulbrecht, Helena Ulbrechtová (Hg.), Die Ost-West-Problematik in den europäischen Kulturen und Literaturen. Ausgewählte Aspekte. Problematika Východ-Západ v evropských kulturách a literaturách. Vybrané aspekty, Praha-Dresden: Slovanský Ústav, Neisse Verlag 2009, S. 53–75.
(87) Kommunikation, Information, Kultur, in: Johannes Frimmel, Michael Wögerbauer (Hg.), Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, S. 21–30.
(86) Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, in: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Hg.), Anton Bruckners Wiener Jahre = Wiener Bruckner-Studien 1, Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag 2009, S. 65–86.
(85) Kommunikation, Gedächtnis, Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“. Vorwort, gem mit Christoph Leitgeb, in: Kommunikation, Gedächtnis, Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“. Hg. von Moritz Csáky, Christoph Leitgeb, Bielefeld: transcript-verlag 2009, S. 7–10.
(84) Komplexe Identitäten in Zentraleuropa, in: Michele Calella, Christian Glanz (Hg.), Joseph Joachim (1831–1907): Europäischer Bürger, Komponist, Virtuose = Anklänge Bd. 3, Wien: mille trè Verlag 2008, S. 47–68.
(83) Eine Region der Kontraste und kulturellen Vernetzungen: Das Paradigma Zentraleuropas, in: Hartmut Krones (Hg.), Multikulturelle internationale Konzepte in der Neuen Musik, Wien u.a.: Böhlau 2008, 49–68.
(82) Die Stadt in der Moderne – am Beispiel Zentraleuropas, in: Begegnungen. Festschrift für Konrad Köstlin zur Emeritierung am 30. September 2008, Wien: Institut für Europäische Ethnologie 2008, 103-132 (= Veröffentlichung des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien Bd. 32).
(81) Österreich und Ungarn im Kontext Zentraleuropas, in: Georg Kreis (Hg.), Nachbarn in Europa. Länderbeziehungen im Laufe der Zeit, Basel: Schwabe Verlag 2008, 47–73.

Nach oben

(80) Steiner, Fülöp, in: Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950, 60. Lieferung, Wien: ÖAW 2008, S. 169.
(79) Vienne – Paradigme du milieu urbain centre-européen, in: Delphine Bechtel, Xavier Galmiche (Hg.), Les ville multiculturelles en Europe centrale, Paris: Belin 2008, 17–40.
(78) Vorwort (mit Elisabeth Großegger), In: Moritz Csáky, Elisabeth Großegger (Hg.): Jenseits von Grenzen. Translokales, transnationales Gedächtnis. Wien: Praesens Verlag 2007.
(77) Einführung, gem. mit Federico Celestini, Ulrich Tragatschnig, in: Moritz Csáky, Federico Celestini, Ulrich Tragatschnig (Hrsg.), Barock – ein „Ort des Gedächtnisses“. Interpretament der Moderne/Postmoderne. Mit einer CD von Sherri Jones, Wien-Köln-Weimar 2007, 7-14.
(76) Einleitung, in: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.), Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007, S. 9–17.
(75) Vorwort, gem. mit Johannes Feichtinger, in: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hrsg.), Europa – geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007, 7-8.
(74) Gesellschaft und Kultur der Wiener Moderne um 1900, in: Uwe Harten (Hg.): Max Kalbeck zum 150. Geburtstag (Breslau 4. Jänner 1850-Wien 4. Mai 1921). Symposion, Wien 21.-24. Mai 2000. Bericht, Tutzing 2007, S. 93–112.
(73) Kulturszene in Wien und Musiktheater, in: Dieter Borchmeyer, Gernot Gruber (Hrsg.), Mozarts Opern. Das Handbuch Bd. 1, Laaber: Laaber Verlag 2007, 55-68.
(72) Eine Welt von Gegensätzen: Wien und Zentraleuropa zur Zeit von Bruckner und Brahms. „Musikstadt Wien“?, in: Hans Joachim Hinrichsen, Laurenz Lütteken (Hg.), Bruckner – Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit, Kassel u.a. 2006 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 5), S. 10–26.
(71) L’opérette, in: Jean-Jacque Nattiez (éd.), Musiques. Une encyclopédie pour le XXIe siècle 4: Histoires des musiques européennes, Arles: Actes Sud 2006, S. 1301–1327.
(70) Kulturelles Umfeld und Musik: Wolfgang Amadé Mozart in Wien, in: Acta Mozartiana 53, Heft 1/2 (2006) 7–14.
(69) Viacznačnosť pamäti a spomínania, in: OS. Fórum občianskej spoločnosti 2006/1-2, 8–24.
(68) L’Europa Centrale intorno al 1900: Il contesto culturale di un’epoca, in: Accademia d’Ungheria in Roma. Istituto Storico “Fraknói”. Annuario 2002–2004. Conferenze e convegni, Roma 2005 [= 2006], 303–310.
(67) Mitteleuropa/Zentraleuropa – egy komplex kulturális rendszer, in: Steinert Ágota (ed.), Évek és színek. Tanulmányok Fábri Anna tiszteletére hatvanadik születésnapja alkalmából, Budapest 2005, 462–468.
(66) Kultur, Kommunikation und Identität in der Moderne, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005), 108–124.
(65) Migráció, idegenség és identitásválság, in: Európai Szemele XVI/2-3 (2005), 175–191.
(64) Zwischen Oralität und Literalität. Überlegungen zum Brief aus einer kulturtheoretischen Perspektive, in: András F. Balogh, Helga Mitterbauer (Hg.), Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur, Budapest 2005, 17–28 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 45).
(63) Modern v Vene i Central’noj Evrope, in: H. A. Bakši et al., Rossijsko-Avstrijskij Almanach: Istoričeskie i kul’turnye paralleli (= Russisch-österreichischer Almanach: Historische und kulturelle Parallelen), Moskva 2004, 171–191.
(62) Az operett az 1900-as évek tájékán. Egy kultúrtörténeti értelmezés kisérlete, in: Regio 16/1 (2005), 53–70.
(61) Migrationen, Fremdheiten und die Krise von Identitäten, in: Europäische Rundschau 33/2 (2005), 51–64.

Nach oben

(60) Vorwort, gem. mit M. Sommer, in: Moritz Csáky, Monika Sommer (Hrsg.), Kulturerbe als soziokulturelle Praxis, Innsbruck u.a. 2005, 7-10.
(59) Middle Europe/Central Europe. A Complex Cultural System, in Music in Central Europe. Special Österreichische Musikzeitschrift 2005, 9-16 (= englische Version von Nr. 48).
(58) Mitteleuropa/Zentraleuropa. Ein komplexes kulturelles System, in: Österreichische Musikzeitschrift 60/1 (2005) 9–16.
(57) Die Moderne in Wien und in Zentraleuropa, in: Modern - Modernizm – Modernizacija. Po materialam konferencii Epocha „modern“. Normy i kazusy v evropejskoj kul’ture na rubeže XIX-XX vekov. Rossija, Avstrija, Germanija, Švejcarija = Moderne – Modernismus – Modernisierung. Materialien der Konferenz Epoche “Moderne”. Normen und Ausnahmefälle in der europäischen Kultur um die XIX-XX. Jahrhundertwende. Russland, Österreich, Deutschland, Schweiz. Moskva 2004, 21–46.
(56) Der Brief. Eine kulturhistorische Annäherung, in: Ernö Kulcsár-Szabó, Karl Manherz, Magdolna Orosz (Hg.), “das rechte Maß getroffen”. Festschrift für László Tarnói zum 70. Geburtstag, Berlin-Budapest 2004, 146–156.
(55) Ambivalentnost kolektivnega spomina v Centralni Evropi. Moderna in/ali postmoderna razpoloženost, in: Zgodovinski Časopis 58 (Ljubljana 2004), 131–142.
(54) Operetta, in: Jean-Jacques Nattiez, Margaret Bent, Rossana Dalmonte, Mario Baroni (ed.), Enciclopedia della musica IV: Storia della musica europea, Torino 2004, 976–1001.
(53) Zehn Jahre SFB Moderne , in: Newsletter Moderne 7/2 (2004), 2–10.
(52) Az Osztrák-Magyar Monarchia. Művelődéstörténeti megközelítés, in: Az áttörés kora. Bécs és Budapest a historizmus és az avantgard között (1873-1920). Klimt, Schiele, Kokoschka és a dualizmus művészete című kiállitás tanulmánykötete, Budapest 2004, 55–65.
(51) Gedächtnis – Erinnerung – Identität, in: Daniela Graf, Karl Kaser (Hg.), Vision Europa. Vom Nationalstaat zum Europäischen Gemeinwesen, Wien 2004, 15–41.
(50)Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung. Ein kritischer Beitrag zur historischen Gedächtnisforschung, in: Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa, Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas, Band 9, 2004. (49) Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung, in: Georg Kreis (Hg.), Erinnern und verarbeiten. Zur Schweiz in den Jahren 1933–1945 = ITINERA Fasc. 25, Basel 2004, 7–30.
(48) Pluralitäten, Heterogenitäten, Differenzen. Zentraleuropas Paradigmen für die Moderne. Gem. mit Johannes Feichtinger, Peter Karoshi und Volker Munz, in: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur, Identität, Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2004, 13–43.
(47) Vorwort, gem. mit Johannes Feichtinger und Ursula Prutsch, in: Habsburg postcolonial, Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck u.a. 2003, 9-12
(46) Vorwort, gem. mit Lukas Mayerhofer, in: Hermann Bahr, Tagebücher - Skizzenbücher - Notizhefte, Bd. 5: 1906-1908, Hrsg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Kurt Ifkovits und Lukas Mayerhofer, Wien-Köln-Weimar 2003, VII-X.
(45) Viena şi Europa Centrală. Modernitatea vieneză – Postmodernitate – Globalizare, in: Viena o metropolă contemporanea = Secolul 21 (Bucureşti 2003/7-9), 16–36.
(44) Die mehrdeutige Wiener Moderne. Laudatio für Edward Timms, in: Demokratie und Geschichte 6 (2002 [= 2003]), 201–208.
(43) Geschichte und Gedächtnis. Erinnerung und Erinnerungsstrategien im narrativen historischen Verfahren. Das Beispiel Zentraleuropas, in: Alojz Ivanišević, Andreas Kappeler, Walter Lukan, Arnold Suppan (Hg.), Klio ohne Fesseln? Historiographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus (= Österreichische Osthefte 44/2002), Wien – Frankfurt a. M. 2002 [= 2003], 61–80.
(42) Vorwort, gem. mit P. Stachel, in: Moritz Csáky, Peter Stachel (Hrsg.), Mehrdeutigkeit. Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung, Wien 2002, 11-13.
(41) Österreich-Ungarn. Eine kulturhistorische Annäherung, in: Zeit des Aufbruchs. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde (= Ausstellungskatalog), Milano 2003, 51–63.

Nach oben

(40) Das kollektive Gedächtnis einer Region: Zentraleuropa, in: Ernö Deák (Hg.), Die Vision von Mitteleuropa. Tausend Jahre Lebensgemeinschaft in Mitteleuropa = Integratio XIX/XX (Wien 2002) 193–213.
(39) Vorwort, gem. mit Jacques Le Rider, Monika Sommer, in: Jacques Le Rider, Moritz Csáky, Monika Sommer (Hrsg.), Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa, Innsbruck 2002, S. 7-11. (38) Nationale Vielfalt – kulturelle Übereinstimmung. Kriterien einer mitteleuropäischen Identität, in: Ernö Deák (Hg.), Die Vision von Mitteleuropa. Tausend Jahre Lebensgemeinschaft in Mitteleuropa = Integratio XIX/XX (Wien 2002) 105–119.
(37) Die Operette zwischen Wien und Budapest als ein „Ort des kulturellen Gedächtnisses“, in: Alois Woldan (Hg.), Prag, Wien, Budapest. An Moldau und Donau. Universität Passau, Ost-Mitteleuropa-Studien. Nachrichten und Berichte, Sonderheft 25, Passau 2002, 33–66.
(36) Gedächtnis, Erinnerung und die Konstruktion von Identität. Das Beispiel Zentraleuropas, in: Catherine Bosshart-Pfluger, Joseph Jung, Franziska Metzger (Hg.), Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten. Festschrift  für Urs Altermatt, Frauenfeld – Stuttgart – Wien 2002, 25–49.
(35) „Was man Nation und Rasse heißt, sind Ergebnisse und keine Ursachen“. Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in Zentraleuropa, in: Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Clemens Ruthner (Hg.), Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarichen Monarchie = Kultur – Herrschaft – Differenz Bd. 1, Tübingen – Basel 2002, 33–49.
(34) Az operett mint tükör, in: Szinházi esték 42 (2002) 12 ff.
(33) Kultur und Kunst in Wien um 1900 – Kriterien von Kultur und Moderne, in: Österreichische Musikzeitschrift 57/2 (2002) 7–22.
(32) Geleitwort, in: Carmen Sippl, Slavica der Hermann-Bahr-Sammlung an der Universitätsbibliothek Salzburg, Bern u.a. 2001, 9-11.
(31) Vorwort, gem. mit Peter Stachel, in: Moritz Csáky, Peter Stachel (Hrsg.), Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive Teil 2: Die Erfindung des Ursprungs. Die Systematisierung der Zeit, Wien 2001, 11-13.
(30) Modernség – Bécs és Közép-Európa 1900 körül, in: Aetas (Szeged 2001/3-4) 217–223.
(29) A közép-európai modernség kritériumai, in: Aetas (Szeged 2001/3-4) 103–114.
(28) Paradigma Zentraleuropa: Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes. Religion – Mythos – Nation. Einführende Überlegungen, in: Moritz Csáky, Klaus Zeyringer (Hg.), Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes = Paradigma: Zentraleuropa Bd. 3, Innsbruck 2001, 9–18.
(27) Kriterien der Moderne in Zentraleuropa, in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient XXVI (2000 [2001]) 263–280.
(26) Vorwort, gem. mit Peter Stachel, in: Moritz Csáky, Peter Stachel (Hrsg.), Die Verortung von Gedächtnis, Wien 2001, 11-13.
(25) Geschichtlichkeit der Lebenswelt. Bemerkungen zu den intellektuellen und sozialen Voraussetzungen des Historismus, in: Gernot Gruber (Hg.), Die Kammermusik von Johannes Brahms. Tradition und Innovation, Laaber 2001, 81–94.
(24) Urbane Milieus in Zentraleuropa in der Moderne, in: Eugen Scherer, Gottfried Stangler, Ilona Slawinski (Hg.), Niederösterreich Kultur. Kulturparks. Tagungen 2001, St. Pölten 2001, 15–21.
(23) Altes Universitätsviertel: Erinnerungsraum, Gedächtnisort, in: Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.), Die Verortung von Gedächtnis, Wien 2001, 257–277.
(22) Ethnisch-kulturelle Heterogenität und Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900, in: Márta Nagy, László Jonácsik (Hg.), „swer sinen vriunt behaltet, daz ist lobelich“. Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag, Piliscsaba-Budapest 2001, 557–572.
(21) Dramaticnost Vídeňské Moderny, in: Anna Grusková (ed.), Dramatika Viedenskej (Vídeňské) Moderny, Bratislava 2001, 17–30.

Nach oben

(20) Vorwort, in: Hermann Bahr, Tagebücher - Skizzenbücher - Notizhefte, Bd. 4: 1904-1905, Hrsg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Lukas Mayerhofer und Helene Zand, Wien-Köln-Weimar 2000, VII-IX.
(19) Vorwort, gem. mit Peter Stachel, in: Moritz Csáky, Peter Stachel (Hrsg.), Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive Teil 1: Absage an und Widerherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust, Wien 2000, 11-13.
(18) „... man muß auf seine persönliche Ahnenreihe verzichten ...“. Identitätsbildung in der Moderne. Laudatio anläßlich der Überreichung des Dr. Stefan-László-Preises (Eisenstadt, 4. 12. 2000), in: AKV-Informationen Nr. 11 (Wien 2000), 44–54.
(17) Ambivalenz des kulturellen Erbes: Zentraleuropa, in: Moritz Csáky, Klaus Zeyringer (Hg.), Ambivalenz des kulturellen Erbes – Vielfachcodierung des historischen Gedächtnisses = Paradigma: Zentraleuropa Bd. 1, Innsbruck 2000, 27–49.
(16) Die Ambivalenz der Moderne in Zentraleuropa, in: Frank Benseler, Werner Jung (Hg.), Lukács 2000. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft 4, Bielfeld 2000, 167–187.
(15) Zentraleuropa. Versuch einer kulturwissenschaftlichen Annäherung, in: Ohne Rauch geht nichts! Eine Festgabe zum 50. Geburtstag von Dr. Peter Rauch, Wien-Köln-Weimar 2000, 31“53.
(14) Kollektive Identitäten in Zentraleuropa in der Moderne, in: Falvio Andreis, Gualtiero Boaglio, Michael Metzeltin (Hg.), Testualità e mito – Textualität und Mythos. Quaderni dell’Istituto Italiano di Cultura Nr. 2, Wien 2000, 21–43.
(13) Tra mondo delle favole e realtà: L’ideologia dell’operetta viennese, in: Civiltà musicale XV (2000) 53–68.
(12) Communautés multiculturelles: tensions et avantages, l’exemple de l’Europe centrale, in: Eve Blau, Monika Platzer (éd.), L’idée de la grande ville. L’architecture moderne de l’Europe centrale 1890-1937, München-London-New York 2000, 43–55.
(11) Multicultural Communities: Tensions and Qualities. The Example of Central Europe, in: Eve Blau, Monika Platzer (ed.), Shaping the Great City. Modern Architecture in Central Europe 1890-1937, München-London-New York 1999, 43–55.
(10) Pluralistische Gemeinschaften: Ihre Spannungen und Qualitäten am Beispiel Zentraleuropas, in: Eve Blau, Monika Platzer (Hg.), Mythos Großstadt. Architektur und Stadtbaukunst in Zentraleuropa 1890-1937, München-London-New York 1999, 44–56.
(9) Ein Tanz auf dem Vulkan? Die Ideologie der Operette, in: Barbara Denscher (Hg.), Kunst und Kultur in Österreich. Das 20. Jahrhundert, Wien-München 1999, 63 ff.
(8) Geschichte und kulturelles Gedächtnis. Zur Problematik einer Geschichte Zentraleuropas, in: Grenzen im Fluß. Soziale und soziokulturelle Aspekte der EU-Erweiterung. Wien, Grüne Bildungswerkstatt Wien, NÖ/Burgenland 1999, 14–29.
(7) Introduction, in: Moritz Csáky, Elena Mannová (ed.), Collective Identities in Central Europe in Modern Times, Bratislava 1999, 7–20.
(6) Úvod, in: Moritz Csáky, Elena Mannová (ed.), Kolektívne identity v strednej Európe v období moderny, Bratislava 1999, 7–20.
(5) Einleitung (gem. mit R. Reichensperger), in: Moritz Csáky, Richard Reichensperger (Hg.), Literatur als Text der Kultur, Wien 1999, 11–20.
(4) Geschichte und kulturelles Gedächtnis: Zur Problematik einer Geschichte Zentraleuropas, in: Jasna Adler, Lubor Jílek (ed.), Socialisme, cultures, histoire: itinéraires et représentations. Mélanges offerts à Miklós Molnár, Berne 1999, 291–317.
(3) Die Wiener Operette – ein Ort des kulturellen Gedächtnisses, in: Eva Philippoff (éd.), La littérature populaire dans les pays germaniques, Lille 1999, 91–102.
(2) Die Wiener Operette: Unmoralisch und dekorativ, in: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 31/3 (Stuttgart 1999) 20–25.
(1) Mehr als eine „ernstgenommene Sinnlosigkeit auf der Bühne“. Kulturhistorische Bemerkungen zur Wiener Operette der Jahrhundertwende, in: Österreichische Musikzeitschrift 54/1-2 (1999) 19–30.

 

V. Mitverfasser

VI. Reihen-Herausgeber

(7) Gedächtnis – Erinnerung – Identität, Innsbruck: StudienVerlag 2002 ff.
(6) Kultur – Herrschaft – Differenz. Tübingen – Basel: A. Francke-Verlag 2001 ff. Hg. gem. mit Wolfgang Müller-Funk (Birmingham) und Klaus R. Scherpe (Berlin).
(5) Orte des Gedächtnisses. Wien: Passagen 2000 ff. Hg. gem. mit Peter Stachel.
(4) Memoria Europaea. Hildesheim: Georg Olms 1998 ff.
(3) Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder. Hg. von Moritz Csáky und Klaus Zeyringer (2002).
(2) Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes. Hg. von Moritz Csáky und Klaus Zeyringer (2001).
(1) Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Böhlau-Verlag, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1988 ff.
1. Andrea Seidler, Wolfram Seidler, Das Zeitschriftenwesen im Donauraum zwischen 1740 und 1809 (1988).
2. Georg Cavallar, Pax Kantiana (1992).
3. Renate Zedinger, Hochzeit im Brennpunkt der Mächte (1994).
4. György Mihály Vajda, Wien und die Literaturen in der Donaumonarchie (1994).
5. Moritz Csáky, Walter Pass (Hg.), Europa im Zeitalter Mozarts (1995).
6. Leslie Bodi, Tauwetter in Wien (1995).
7. Renate Zedinger, Die Verwaltung der Österreichischen Niederlande in Wien (1714–1795) (2000).
8. Lucjan Puchalski, Imaginärer Name Österreich. Der literarische Österreich-Begriff an der Wende vom
18. zum 19. Jahrhundert (2000).

VII. Beiträge in Fachlexika

VIII. Mitherausgeber von Zeitschriften

(1) Human Affairs. A Postdisciplinary Journal for Humanities and Social Sciences. Slovak Academy of Sciences. Bratislava (ab 2001).

IX. Festschriften

(7) Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hrsg.), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte. Moritz Csáky zum 80. Geburtstag gewidmet, Wien-Köln-Weimar 2016.
(6) Ilona Sármány-Parsons, Csaba Szabó (Hrsg.), Ludwig Hevesi und seine Zeit (Móricz Csáky gewidmet). Publikationen der Ungarischen Geschichtsforschung in Wien Bd. XI., Wien 2015.
(5) Erich Wolfgang Partsch (Hg.), Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Herrn Univ.-Prof. Dr. Moritz Csáky zum 70. Geburtstag herzlich zugeeignet, Wien 2006.
(4) OS. Fórum občianskej spoločnosti, Bratislava 2006/1-2 (Widmung zum 70. Geburtstag).
(3) Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2006 (Widmung zum 70. Geburtstag).
(2) Lutz Musner, Gotthart Wunberg, Eva Cescutti (Hg.), Gestörte Identitäten? Eine Zwischenbilanz der Zweiten Republik. Ein Symposion zum 65. Geburtstag von Moritz Csáky, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002.
(1) Johannes Feichtinger, Peter Stachel (Hg.), Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne. Moritz Csáky zum 65. Geburtstag gewidmet, Innsbruck-Wien-München 2001.

Nach oben

Publikationen vor 1999


Ohne Publikationen in Zeitungen und ohne Rezensionen

I. Monographien

(4) Between Escapism and Reality. The Ideology of the Viennese Operetta = Occasions 3. The Austrian Cultural Institute, London: Austrian Cultural Institute 1997, 39 S.
(3) Ideologie der Operette und Wiener Moderne. Ein kulturhistorischer Essay zur österreichischen Identität, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1996, ²1998, 328 S.
(2) Von der Aufklärung zum Liberalismus. Studien zum Frühliberalismus in Ungarn. Veröffentlichung der Kommission für die Geschichte Österreichs 10, Wien: ÖAW 1981, 271 S.
(1) Der Kulturkampf in Ungarn. Die kirchenpolitische Gesetzgebung der Jahre 1894/95. Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 6, Graz-Wien-Köln: Böhlau 1967, 119 S.

II. Wissenschaftliche Editionen

(3) Hermann Bahr, Tagebücher – Skizzenbücher – Notizhefte, Bd. III: 1901–1903, hg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Helene Zand und Lukas Mayerhofer, Wien-Köln-Weimar 1997, XXXI/532 S.
(2) Hermann Bahr, Tagebücher – Skizzenbücher – Notizhefte, Bd. II: 1890–1900, hg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Helene Zand, Lottelis Moser und Lukas Mayerhofer, Wien-Köln-Weimar 1996, XXXI/529 S.
(1) Hermann Bahr, Tagebücher – Skizzenbücher – Notizhefte, Bd. I: 1885–1890, hg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Lottelis Moser und Helene Zand, Wien-Köln-Weimar 1994, XXI/442 S.

III. Herausgeberschaft

(4) Europa im Zeitalter Mozarts, hg. von Moritz Csáky und Walter Pass, bearb. von Harald Haslmayr und Alexander Rausch, Wien-Köln-Weimar 1995.
(3) Étatisation et bureaucratie – Staatswerdung und Bürokratie. Symposion der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, hg. von Moritz Csáky und Andrea Lanzer. Beihefte zum Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 2, Wien 1990.
(2) Vaterlandsliebe und Gesamtstaatsidee im österreichischen 18. Jahrhundert, hg. von Moritz Csáky und Reinhard Hagelkrys. Beihefte zum Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 1, Wien 1989.
(1) A magyar nyelv és kultúra a Duna völgyében. Die ungarische Sprache und Kultur im Donauraum. Beziehungen und Wechselwirkungen an der Wende vom 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Moritz Csáky, Horst Haselsteiner, Tibor Klaniczay, Károly Rédei, 2 Bde, Budapest-Wien 1989/91.

IV. Abhandlungen und Aufsätze

(171) "Pluralitás. Az osztrák történelem egy lehetséges elméleti megközelitése". In: Aetas 13 (Szeged 1998).
(170) La pluralité de l’Europe Centrale, in: Impacts 32: Une Culture pour l’Europe d’aujourd’hui, Angers 1998, 105–115.
(169) «Európa kicsiben». Beszélgetés Csáky Móriccal, in: Aetas Nr. 2/3 (Szeged 1998) 238-242.
(168) Pluralitás. Az osztrák történelem egy lehetséges elméleti megközelitése, in: Aetas Nr. 2/3 (Szeged 1998) 250–260.
(167) Funktion und Ideologie der Wiener Operette, in: Jeanne Benay (éd.), L’Operette viennoise. Austriaca 46 (Rouen 1998) 131–149.
(166) SFB Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900, in: Newsletter Moderne 1/1 (1998) 2–5.
(165) Die Aufgaben der Geschichtswissenschaft, in: Helmut Wonhout (Hg.), Demokratie und Geschichte, Wien-Köln-Weimar 1998, 282–285.
(164) Vorwort, in: Hermann Bahr, Tagebücher - Skizzenbücher - Notizhefte, Bd. 3: 1901-1903, Hrsg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Helene Zand und Lukas Mayerhofer, Wien-Köln-Weimar 1997, VII-X.
(163) Zentraleuropa. Ein komplexes kulturelles System, in: Études Danubiennes 13 (1997) 1–16.
(162) Zwischen Märchenwelt und Wirklichkeit. Zur Ideologie der "Wiener Operette", in: Erik Adam, Willi Rainer (Hg.), Das Land des Glücks. Österreich und seine Operetten, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 1997, 51–74.
(161) Briefe von Komponisten als kulturgeschichtliche Zeugnisse. Round Table, in: Hanspeter Bennwitz, Gabriele Buschmeier, Albrecht Riethmüller (Hg.), Komponistenbriefe des 19. Jahrhunderts. Bericht des Kolloquiums Mainz 1994. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Stuttgart 1997, 81–123.

(160) Übereinstimmung und Konflikt. Multiethnizität und Multikulturalität in der zentraleuropäischen Region, in: actio catholica 2/1997: Vielfalt der Mentalitäten – christliche Einheit? 22–33.
(159) Geschichte und Gedächtnis – Történelem és emlékezet [vgl. 98, erweiterte Fassung], in: Örség – Die Wart Nr. 37, Oberwart 1997, 34–45.
(158) Kriterien des „Österreichischen“ und einer „österreichischen Kultur“, in: Bruckner Symposion: Entwicklungen – Parallelen – Kontraste. Zur Frage einer „österreichischen Symphonik“, Linz 1996, 11–20.
(157) Gesamtregion und Musik. Akkulturation in Mitteleuropa am Beispiel von Musik, in: Richard G. Plaschka, Horst Haselsteiner, Anna-Maria Drabek (Hg.), Mitteleuropa. Idee, Wissenschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 1997, 113–130.
(156) Vorwort, gem m. Helene Zand, Lukas Mayerhofer und Lottelis Moser, in: Hermann Bahr, Tagebücher - Skizzenbücher - Notizhefte, Bd. 2: 1890-1900, Hrsg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Helene Zand, Lukas Mayerhofer und Lottelis Moser, Wien-Köln-Weimar 1996, VII-IX.
(155) Janus Pannonius, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5, Freiburg-Basel-Rom-Wien 1996, 748.
(154) Die Wiener Moderne. Ein Beitrag zu einer Theorie der Moderne in Zentraleuropa, in: Rudolf Haller (Hg.), nach kakanien. Annäherung an die Moderne, Wien-Köln-Weimar 1996, 59–102.
(153) Geschichtlichkeit und Stilpluralität. Die sozialen und intellektuellen Voraussetzungen des Historismus, in: Hermann Fillitz (Hg.), Der Traum vom Glück. Die Kunst des Historismus in Europa, Wien 1996, 27–33.
(152) Entre Féerie et réalité: l'operette viennoise, in: Dieter Hornig, Endre Kiss (éd.), Vienne-Budapest 1867-1918. Deux âges d'or, deux visions, un Empire, Paris 1996 (Editions Autrement = Collection Mémoires N° 45), 231–245.
(151) Pluralität. Bemerkungen zum „dichten System“ der zentraleuropäischen Region, in: Neohelicon 23 (Budapest-Amsterdam 1996) 9–30.

(150) Die Vielfalt der Habsburgermonarchie und die nationale Frage, in: Urs Altermatt (Hg.), Nation, Ethnizität und Staat in Mitteleuropa, Wien-Köln-Weimar 1996, 44–64.
(149) Történelem és emlékezet [Geschichte und Gedächtnis], in: Bécsi Napló 17/3 (1996)
(148) Laudatio auf Carl E. Schorske, in: Ehrenpromotion von Prof. Carl E. Schorske, Graz 1996, 9–18.
(147) La Pluralité autrichienne, in: Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande 28/2 (1996) 1–6.
(146) A bécsi operett, in: István Fried (ed.), Azok a szép napok. Tanulmányok a Monarchia irodalmairól, Szeged 1996, 71“81.
(145) Europa im Kleinen. Multiethnizität und Multikulturalität im alten Österreich, in: Heinrich Schmidinger (Hg.), Die eine Welt und Europa, Graz 1995, 207–248.
(144) Offene Gesellschaft versus Heimat, in: ebd. 45–48.
(143) Mobilität und Seßhaftigkeit, in: Walter Deutsch, Maria Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1994, Wien 1995, 10–18.
(142) Der soziale und kulturelle Kontext der Wiener Operette, in: Ludwig Finscher, Albrecht Riethmüller (Hg.), Johann Strauß. Zwischen Kunstanspruch und Volksvergnügen, Darmstadt 1995, 28-65.
(141) Die Wiener Operette. Bemerkungen zu ihrem sozialen-kulturellen Kontext, in: Otto Kolleritsch (Hg.), Vom Neuwerden des Alten. Über den Botschaftscharakter des musikalischen Theaters = Studien zur Wertungsforschung 29, Wien-Graz 1995, 79–98.

(140) Az együttmüködés távlatai a kutatásban, in: Európai Szemle (Budapest 1995/2), 97–102.
(139) Perspektiven der Forschungskooperation, in: Europäische Rundschau 23 (1995) 35–41.
(138) W. A. Mozart und die Pluralität der Habsburgermonarchie, in: Moritz Csáky, Walter Pass (Hg.), Europa im Zeitalter Mozarts, Wien-Köln-Weimar 1995, 271–281.
(137) Vorwort, gem m. Lottelis Moser und Helene Zand, in: Hermann Bahr, Tagebücher - Skizzenbücher - Notizhefte, Bd. 1: 1885-1890, Hrsg. von Moritz Csáky, bearbeitet von Lottelis Moser und Helene Zand, Wien-Köln-Weimar 1994, VII-IX.
(136) L'Europe centrale et la "dépluralisation" des sociétés (1918-1945), in: Revue d'Europe Centrale 2 (1994) 141–153.
(135) Mitteleuropäische Perspektiven – Überlegungen zu Ende des 20. Jahrhunderts, in: Caesar Walter Ernst, Markus Jaroschka (Hg.), Zukunft beginnt im Kopf, Graz 1994, 57–67.
(134) Kritische Verantwortung. Realität und Analyse, in: Wolfgang Kraus, Arnulf Knafl (Hg.), Intellektuelle gegen den Kommunismus, Wien 1994, 13–26.
(133) Mesevilág és valóság, in: História 5-6 (Budapest 1994) 39–42.
(132) Übereinstimmung und Konflikt. Mitteleuropa – seit dem Zerfall der Habsburgermonarchie, in: Glatz Ferenc (ed.), Szomszédaink között Kelet-Európában. Emlékkönyv Niederhauser Emil 70. születésnapjára, Budapest 1993, 321–331.
(131) Mozart und Wien zur Zeit Josephs II, in: Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden-Wien. Bericht, Tutzing (Hans Schneider-Verlag) 1993, 21–31.
(130) Anmerkungen zu einer mitteleuropäischen Identität. Oder: Ungarn als Partnerstaat der Donaumonarchie, in: Regional Contact. Journal for Regional Information and the Exchange of Experience and Ideas in the Field of European Regionalism 1991/2-1992/1-2 (Copenhagen 1993) 136–148.
(129) Europäische und „Wiener“ Moderne. Ein Beitrag zum Verständnis der Zeit Peter Roseggers, in: Peter Rosegger 1843–1918. Ausstellungskatalog der Steirischen Landesausstellung 1993, Graz 1993, 55–64.
(128) Pluralität und Wiener Moderne, in: Maurice Godé, Ingrid Haag, Jacques Le Rider (éd.), Wien-Berlin. Deux sites de la modernité – Zwei Metropolen der Moderne (1900–1930). Cahiers d'Études Germaniques
N° 24 (Montpellier 1993) 233–251.
(127) Autonomie et démocratie de proximité; Cultur, in: L'Europe centrale dans une "Confédération Européenne", Genève 1993, 54 f.; 84 ff.
(126) Osztrák vagyok – Egy identitás gyökerei és távlatai, in: Rubicon. Történelmi folyóirat 1992/6. szám (http://www.rubicon.hu).
(125) Joseph Roth und die mitteleuropäische Identität, in: Quirino Principe (ed.), La Mitteleuropa negli anni venti: cultura e società, Gorizia 1992, 179–186.
(124) Religionsfreiheit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 8, Basel 1992, 727–731.
(123) Národnostní rozmanitost a kulturní spolecenství. Kritéria stredoevropské identity, in: Strední Evropa. Revue pro stredoevropskou kulturu a politiku 8/24 (Praha 1992) 29–35.
(122) Kriterien einer mitteleuropäischen Identität. Ungarn und Europa. Vortrag vom 14. Jänner 1992, Wien [Österreichische Kontrollbank] 1992, 25 S. (= Sonderdruck)
(121) Nationale Vielfalt – kulturelle Übereinstimmung? Überlegungen zu einer mitteleuropäischen Identität, in: Lichtungen 13/50 (1992) 106–113.
(120) Critères d'une auto-reconnaissance sous la Monarchie des Habsbourg, in: Les Temps Modernes [Fondateurs: J.-P. Sartre, S. de Beauvoir] 48 (Mai 1992) 154–170.
(119) La Pluralité. Pour Contribuer à une théorie de l'histoire autrichienne, in: Austriaca. Cahiers Universitaires d'Information sur l'Autriche, 33/1991, 27–42.
(118) Historische Reflexionen über das Problem einer österreichischen Identität, in: Herwig Wolfram, Walter Pohl (Hg.), Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung, Wien 1991, 29–47.

(117) A Cultural Policy Code for the New Europa, in: ebd. 130–134.
(116) Un codice culturale per la Mitteleuropa, in: ebd. 80–84.
(115) Ein kultureller Code für Mitteleuropa, in: Comuni radici storiche e socio-culturale nell'area Centro-Europa. Atti del Forum di intellettuali dei paesi della Pentagonale, Venezia 31 Iuglio-1°Agosto 1990, Venezia 1991, 14–18.
(114) Divergenzen und Konvergenzen in der gesellschaftlichen Entwicklung des deutschen Kaiserreichs und der Habsburgermonarchie. Beiträge zu einer Podiumsdiskussion, in: Helmut Rumpler (Hg.), Innere Staatsbildung und gesellschaftliche Modernisierung in Österreich und Deutschland 1867/71–1914. Historikergespräch Österreich-Bundesrepublik Deutschland 1989, Wien-München 1991, 235–238, 267–268.
(113) Ludwigs Enthauptung und Leopolds Krönung. Zum historischen Kontext (= Clemenza di Tito), in: Staatsoper – Wolfgang Amadeus Mozart – La Clemeza di Tito. Wien 1991.
(112) 'Historisches Gedächtnis' und Identität, in: Geschichte und Gegenwart 10 (1991/2) 131–144.
(111) Pluralität. Beiträge zu einer Theorie der österreichischen Geschichte, in: Herwig Ebner, Horst Haselsteiner, Ingrid Wiesflecker-Friedhuber (Hg.), Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz 1990, 19–28.
(110) Die Moderne, in: Emil Brix, Patrick Werkner (Hg.), Die Wiener Moderne, Wien-München 1990, 24–40.
(109) Kulturelles Gedächtnis und Literatur. Zum Gedenken an György Sebestyén. Laudatio auf György Sebestyén anläßlich der Verleihung des Peter-Rosegger-Preises 1989, in: Lichtungen. Zeitschrift  für Literatur, Kunst und Zeitkritik 11 (1990/42) 53–57.
(108) Donauregion Mitteleuropa. Die historischen Wurzeln einer kulturellen Übereinstimmung, in: Siegfried Ludwig, Charles Bohatsch (Hg.), Chancen für den Donauraum. Niederösterreich Drehscheibe Mitteleuropas, Wien 1990, 19–24.
(107) Der Zerfall Österreichs mit seiner Geschichte. Die Lebenswelt des Joseph Roth, in: Limes 13/1990, 9–14.
(106) Die Pluralität als Kriterium der österreichischen Identität, in: Christliche Demokratie 7 (1989) 373–380.
(105) Franz Széchényis und Friedrich Schlegels Schriften über den Zeitgeist. Ein Beitrag zur Ideologie des Konservativismus und zu den österreichisch-russischen Beziehungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Anna-Maria Drabek, Walter Leitsch, Richard G. Plaschka (Hg.), Rußland und Österreich zur Zeit der Napoleonischen Kriege, Wien 1989, 163–180.
(104) Pluralitás a közép-európai régióban, in: Világosság 30 (1989) 579–583.
(103) Die historisch-literarischen Wechselbeziehungen zwischen Österreich und Ungarn an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Moritz Csáky u.a. (Hg.), A magyar nyelv és kultúra a Duna völgyében. Die ungarische Sprache und Kultur im Donauraum Bd. 1. Budapest-Wien 1989, 17–26.
(102) Der wissenssoziologische Kontext der musikalischen Gedankenwelt Gustav Mahlers: Wien um 1900, in: Bruckner-Symposion. Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne, Linz 1989, 39–47.
(101) Le Problème du pluralisme dans la région mitteleuropéenne, in: Miklós Molnár, André Reszler (Hg.), Le Génie de l'Auriche-Hongrie. État, société, culture, Paris 1989, 19–29.

(100) Gemeinsames historisches Gedächtnis. Versuch einer Komparatistik der österreichischen und ungarischen Vergangenheit, in: Ungarn und Österreich. Szenen einer Ehe. Ausstellungskatalog, Eisenstadt 1989, 7–21.
(99) Die Thematisierung des Christlichen in der europäischen Geschichte der Neuzeit, in: Alfred Kohler, Gerald Stourzh (Hg.), Die Einheit der Neuzeit. Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 15, Wien 1988, 206–213.
(98) „Dies alles ist dein Heim ... “. Die Pluralität der mitteleuropäischen Region, in: Pannonia 16 (1988/4) 3–9.
(97) Aufklärung und Österreichbewußtsein, in: Festschrift für Helmut Metzler-Andelberg, Graz 1988, 153–160.
(96) Johann Batsányi, in: W. Killy (Hg.), Literatur-Lexikon Bd. 1, München 1988, 339.
(95) Aufklärung – Kirche – Benediktiner, in: Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs. Ausstellungskatalog Seitenstetten, Wien 1988, 477–480.
(94) L'Aufklärung et la conscience autrichienne, in: Roland Mortier, Hervé Hasquin (Hg.), Unité et diversité de l'Empire des Habsbourg. Études sur le XVIIIe siècle vol. 15, Bruxelles 1988, 173–195.
(93) La Contribution des Lorrains à la formation de la culture autrichienne, in: Jean-Paul Bled, E. Faucher, R. Taveneaux (Hg.), Les Habsbourg et la Lorraine, Nancy 1988, 129–137.
(92) Anmerkungen zu einer Geschichte Siebenbürgens, in: Europäische Rundschau (1987/4) 141–147.
(91) Johannes Mailáth, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 15, München 1987, 706–707.

(90) Die Gesellschaft, in: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs, 2. Teil 1880-1916: Glanz und Untergang. Ausstellung Schloß Grafenegg, Wien 1987, 39–51.
(89) Die 'Sodalitas littararia Danubiana': historische Realität oder poetische Fiktion des Conrad Celtis? In: Herbert Zeman (Hg.), Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, Graz 1986, 739–758.
(88) Österreich und die Mitteleuropaidee, in: Europäische Rundschau (Wien 1986/2) 99–107.
(87) Ellenmondások és kiegyenlitödések. Szabadgondolkodás és liberalizmus Ausztriában, in: Világosság 27 (Budapest 1986) 156–164.
(86) Die sozial-kulturelle Wechselwirkung in der Zeit des Wiener Fin de siècle, in: Peter Berner, Emil Brix, Wolfgang Mantl (Hg.), Wien um 1900, Wien 1986, 139–151.
(85) Musik der Freiheit. Mozarts 'Figaro' nach zweihundert Jahren, in: Pannonia 14/4 (1986) 9–12.
(84) Kann ein Gelehrter des 16. Jahrhunderts noch aktuell sein? Der Wiener Humanist Johannes Sambucus, in: Pannonia 14/1 (1986) 17–19.
(83) Georg Christian Fürst (Lobkowitz), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 14, München 1985, 735-736.
(82) August Longin Fürst (Lobkowitz), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 14, München 1985, 735.
(81) Franz Joseph Maximilian Fürst (Lobkowitz), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 14, München 1985, 734.

(80) Joseph Maria Karl Fürst (Lobkowitz), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 14, München 1985, 733-734.
(79) Georg Popel (Lobkowitz), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 14, München 1985, 731.
(78) Bohuslaw Lobkowitz von Hassenstein, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 14, München 1985, 730-731.
(77) Lobkowitz, (Lobkowicz), v. in: Neue Deutsche Biographie Bd. 14, München 1985, 728-730.
(76) Die Einordnung Ungarns in das habsburgische Imperium, in: Karl Gutkas (Hg.), Prinz Eugen und das barocke Österreich, Salzburg-Wien 1985, 151–158.
(75) Märchenwelt und Wirklichkeit. Zur 'Ideologie' der Wiener Operette, in: Pannonia 12 (1984/3) 11 ff.
(74) Die Römisch-katholische Kirche in Ungarn, in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 4: Die Konfessionen, Wien 1983, 248–331.
(73) Freisinn und Liberalismus in Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Norbert Leser (Hg.), Auf Gottes Spuren in Österreich. Religion und Kultur an Zeitenwenden, Wien 1984, 186–199.
(72) Adel in Österreich, in: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs, 1. Teil: Von der Revolution zur Gründerzeit 1848–1880. Ausstellung Schloß Grafenegg, Wien 1984, 212–219.
(71) Ungarn Geschichtsbild neu gezeichnet – auch für Österreich bedeutsam, in: Die Presse 13./14. August 1983. Spectrum – Wissenschaft, VIII.

(70) Identität – in der Operette zu finden? Das Erbe der Donaumonarchie im Lebensgefühl ihrer Völker, in: Die Presse 16./17. April 1983. Spectrum – Wissenschaft, I.
(69) Ideologie oder 'Realpolitik'? Varianten der europäischen Türkenpolitik im 16. und 17. Jahrhundert, in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 120 (1983) 176–195.
(68) Thököly Imre képe az osztrák történetirásban, in: Benczédi L. (Hg.), A Thököly-felkelés és kora, Budapest 1983, 263–271.
(67) Der Stellenwert Wiens im Prozeß des kulturellen Austauschs zwischen West- und Südosteuropa um 1800, in: Richard G. Plaschka, Karl Heinz Mack (Hg.), Wegenetz europäischen Geistes. Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Wien 1983, 356-369.
(66) Karl V., Ungarn, die Türkenfrage und das Reich, in: Heinrich Lutz (Hg.), Das Römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V., München 1982, 223–237.
(65) Die Hungarus-Konzeption. Eine 'realpolitische' Variante zur magyarischen Nationalstaatsidee, in: Anna-Maria Drabek, Richard G. Plaschka (Hg.), Ungarn und Österreich unter Maria Theresia und Joseph II. Neue Aspekte im Verhältnis der beiden Länder, Wien 1982, 223–237.
(64) 'Hungarus' oder 'Magyar'. Zwei Varianten des ungarischen Nationalbewußtseins zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Annales. Sectio Historica 22 (Budapest 1982) 71–84.
(63) Das Thököly-Bild in der österreichischen Historiographie, in: Österreichische Osthefte 24 (1982) 407–418.
(62)Tag und Nacht mit einem Buch in der Hand anzutreffen. Die unterschiedlichen Aktualitäten des Matthias Corvinus, in: Die Presse 28./29. August 1982, Spectrum - Wissenschaft, S. VIII.
(61) Matthias Corvinus oder: Der Traum der Humanisten von Mitteleuropa, in: Morgen 6/23 (1982) 161“165.

(60) Ungarn und die Länder der Habsburger im Zeitalter des Matthias Corvinus, in: Matthias Corvinus und die Renaissance in Ungarn. Ausstellung Schloß Schallaburg 1982, Wien 1982, 39–47.
(59) Die Bedeutung der deutschsprachigen Zeitschriften Ungarns für die österreichische Literatur des Vormärz, in: Herbert Zeman (Hg.), Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert [1830-1880], Graz 1982, 91–106.
(58) Die ungarischen 'Malcontenten' und 'Kuruzen' - Soziale und ökonomische Aspekte ihrer Erhebungen, in: Erich Zöllner, Hermann Möcker (Hg.), Revolutionäre Bewegungen in Österreich, Wien 1981, 77–92.
(57) Szatmári Görgy (Georg), in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 4, München 1981, 252.
(56) Wandlungen und Funktionen des ungarischen Adels im 18. Jahrhundert, in: Maria Theresia als Königin von Ungarn, Eisenstadt 1980, 55–62.
(55) Vom Josephinismus zur katholischen Romantik. Bemerkungen zu Franz Széchényis unbekannter Abhandlung 'Vom Zeitgeist', in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 117 (1980) 70–86.
(54) Humanistische Gelehrte am Hofe des Königs Matthias Corvinus, in: Günter Hamann (Hg.), Regiomontanus-Studien, Wien 1980, 255–266.
(53) Az osztrák történetirás Thököly-képe, in: Mühely (Györ 1979/1) 90–97.
(52) Faludi und die geistigen Strömungen seiner Zeit, in: Burgenländische Heimatblätter 14 (1979) 149–156.
(51) Die Präsenz der ungarischen Literatur in Wien um 1800, in: Herbert Zeman (Hg.), Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert [1750-1830], Graz 1979, 475–489.

Nach oben

(50)  Nation und Nationalstaat. Gedanken zur Genese des neuzeitlichen Nationsbegriffs, in: Die Volksgruppen in Österreich. Integratio 11 (Wien 1979) 15–22. (49) Pázmány, Péter, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 3, München 1976, 417-419. (48) Miskolczy Julius (Gyula), in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 3, München 1976, 223. (47) Melius Juhász Péter, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 3, München 1976, 158-159. (46) Von der Ratio Educationis zur Educatio Nationalis. Die ungarische Bildungspolitik zur Zeit der Spätaufklärung und des Frühliberalismus, in: Bildung, Politik und Gesellschaft. Studien zur Geschichte des europäischen Bildungswesens vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. Grete Klingenstein, Heinrich Lutz, Gerald Stourzh. Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 5 (Wien 1978) 205–238. (45) Populus, Patria, Natio. Zur Entwicklung des neuzeitlichen Nationsbegriffs, in: Bericht über den 13. Österreichischen Historikertag in Klagenfurt 1976. Veröffentlichung des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 21 (Wien 1977) 57–64. (44) Justh, Gyula, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 2, München 1976, 312-313 (43) Jókai, Mór, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 2, München 1976, 289-291. (42) Janus Pannonius, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 2, München 1976, 260-261.Horárik, (41) Horárik, János, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 2, München 1976, 180-181.

(40) Hám, János, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Bd. 2, München 1976, 118-119.
(39) Déchristianisation? Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung, in: Formen der europäischen Aufklärung. Untersuchungen zur Situation von Christentum, Bildung und Wissenschaft im 18. Jahrhundert, Hrsg. Friedrich Engel-Janosi, Grete Klingenstein, Heinrich Lutz. Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 3 (Wien 1976) 13-19.
(38) Irenicus, (Friedlieb, Franz), Franciscus, Reformator, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 10, München 1974, 178-179.
(37)  Das österreichische Herrscherhaus, Napoleon und Ungarn, in: Heinrich Fichtenau, Erich Zöllner (Hg.), Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, Wien-Köln-Graz 1974, 309–328.
(36) Die katholische Kirche und der liberale Staat in Ungarn im 19. Jahrhundert, in: Ungarn-Jahrbuch 5 (1973) 117–131.
(35) Roseline, St., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 12, New York u.a. 1967, 675.
(34) Rolendis, St., in; New Catholic Encyclopedia Bd. 12, New York 1967, 559.
(33) Peter Acontato, Bl., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 11, New York u.a. 1967, 207.
(32) Mirbt, Carl, in: New Catholic Encyclopedia Bd. 9, New York u.a. 1967, 895-896.
(31) Médard of Noyon, St., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 9, New York u.a. 1967, 549.

(30) Maglorius, St., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 9, New York u.a. 1967, 69.
(29) Löffler, Klemens, in: New Catholic Encyclopedia Bd. 8, New York u.a. 1967, 953-954.
(28) Knöpfler, Alois, in: New Catholic Encyclopedia Bd. 8, New York u.a. 1967, 222-223.
(27) Jordan Forzatè, Bl., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 7, New York u.a. 1967, 1099.
(26) Isaac the Good of Langres, St., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 7, New York u.a. 1967, 662.
(25) Irmhart, Öser, in: New Catholic Encyclopedia Bd. 7, New York u.a. 1967, 657.
(24) Hunegundis, St., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 7, New York u.a. 1967,  237.
(23) Hildigrum, St., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 6, New York u.a. 1967, 1118.
(22) Heimbucher, Maximilian Joseph, in: New Catholic Encyclopedia Bd. 6, New York u.a. 1967, 997.
(21) Hadeloga, St., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 6, New York u.a. 1967, 885-886.

(20) Hidalinus, St., in: New Catholic Encyclopedia Bd. 6, New York u.a. 1967, 885.
(19) Egres, Abbey of, in: New Catholic Encyclopedia Bd. 5, New York u.a. 1967, 194-195.
(18) Drey, Johann Sebastian von, in: New Catholic Encyclopedia Bd. 4, New York u.a. 1967, 1960-1061.
(17) Österreich und der Modernismus. Nach den Berichten des österreichischen Botschafters am Vatikan 1910/1922, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18 (1964/65) 322–336.
(16) Zur Diskussion um den Anthropos, in: Verbum 6 (Roma 1964) 413–416.
(15) Die ungarische Wegtaufenverordnung von 1890. Ein Beitrag zur Geschichte des Kulturkampfes in Ungarn, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16 (1963) 360–392.
(14) Psenosiris, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 8, Freiburg i. Breisgau ²1963, 864.
(13) Mauritius Pannonius, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 7, Freiburg i. Breisgau ²1962, 194-195.
(12) Mauritius Csaky, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 7, Freiburg i. Breisgau ²1962, 194.
(11) Staatliche Verhandlungen um die Gründung St. Gabriels, in: Verbum 3 (Roma 1961) 292–294.

(10) Hilarius (unter J. Kraus), in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5, Freiburg i. Breisgau ²1960, 335
(9) Hierotheos (unter J. Kraus), in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5, Freiburg i. Breisgau ²1960, 332.
(8) Hierakas (unter J. Kraus), in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5, Freiburg i. Breisgau ²1960, 321.
(7) Heron (unter J. Kraus), in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5, Freiburg i. Breisgau ²1960, 268.
(6) Hermogenes (unter J. Kraus), in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5, Freiburg i. Breisgau ²1960, 281.
(5) Herakleitos (unter J. Kraus), in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5, Freiburg i. Breisgau ²1960, 238.
(4) Heggesipus (unter J. Kraus), in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5, Freiburg i. Breisgau ²1960, 61.
(3) Die staatlichen Verhandlungen um die Gründung des Missionshauses St.Gabriel/Mödling, in: Unsere Heimat 31 (1960) 113–126.
(2) Der Untertaneneid Arnold Janssens in der k.u.k. Gesandtschaft im Haag 1886, in: Verbum 2 (Roma 1960) 425–428.
(1) Das Reisegeld des Johannes Freinademetz, in: Verbum 1 (Roma 1959) 395–397.

V. Mitverfasser

Bericht der Arbeitsgruppe „Lage und Perspektiven der Volksgruppen in Österreich“, hg. von der Österreichischen Rektorenkonferenz, Wien 1989.

VI. Reihen-Herausgeber

Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Böhlau-Verlag, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1988 ff.
1. Andrea Seidler, Wolfram Seidler, Das Zeitschriftenwesen im Donauraum zwischen 1740 und 1809 (1988).
2. Georg Cavallar, Pax Kantiana (1992).
3. Renate Zedinger, Hochzeit im Brennpunkt der Mächte (1994).
4. György Mihály Vajda, Wien und die Literaturen in der Donaumonarchie (1994).
5. Moritz Csáky, Walter Pass (Hg.), Europa im Zeitalter Mozarts (1995).
6. Leslie Bodi, Tauwetter in Wien (1995).
7. Renate Zedinger, Die Verwaltung der Österreichischen Niederlande in Wien (1714–1795) (2000).
8. Lucjan Puchalski, Imaginärer Name Österreich. Der literarische Österreich-Begriff an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (2000).

VII. Beiträge in Fachlexika

(7) Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg/Br. ³1994–2001 (u.a.Janus Pannonius).
(6) Literatur Lexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hg. von Walther Killy, Gütersloh-München 1988–1993 (u.a. Batsányi).
(5) Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, München 1975–1981 (9 Beiträge: Hám, Horárik, Janus Pannonius, Jókai, Justh, Pázmány, Melius Juhász, Miskolczy, Szatmári).
(4) Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter et al., Basel u.a. 1971 ff. (Religions-
freiheit).
(3) New Catholic Encyclopedia, New York 1967 (17 Beiträge: Drey, Abbey of Egres, Hidalinus, Hadeloga, Heimbucher, Hildigrim, Hunegundis, Irmhart Öser, Isaac the Good, Jordan Forzatè, Knöpfler, Löffler, Maglorius, Médard of Noyon, Mirbt, Peter Acontato, Roseline).
(2) Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg/Br. ²1957–1967 (10 Beiträge [z.T. unter dem Namen meines damaligen Professors J. Kraus]: Hegesippus, Herakleitos, Hermogenes, Heron, Hierakas, Hierotheos, Hilarius, Mauritius Csaky, Mauritius Pannonius, Psenosiris).
(1) Neue Deutsche Biographie, Berlin 1953 ff. (14 Beiträge).

VIII. Mitherausgeber von Zeitschriften

(7) Geschichte und Gegenwart, Graz [1993 ff.]
(6) Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Strasbourg [1993 ff.]
(5) Revue d'Europe Centrale, Strasbourg [1992 ff.]
(4) Pannonia. Magazin für europäische Zusammenarbeit, Wien [bis 1992]
(3) Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Wien [bis 1992]
(2) Études Danubiennes, Strasbourg [1989 ff.]
(1) Österreich und die Aufklärung. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien [1982 bis 1986]

IX. Festschriften

(1) Gotthart Wunberg, Dieter A. Binder (Hg.), Pluralität. Eine interdisziplinäre Annäherung. Festschrift für Moritz Csáky, Wien-Köln-Weimar 1996.

Nach oben