I. Bücher und Monographien

(3) (gemeinsam mit Dieter J. Hecht und Eleonore Lappin-Eppel) Topographie der Shoah: Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien 2018 (2. Auflage)
(2) (gemeinsam mit Dieter J. Hecht und Eleonore Lappin-Eppel), Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Mandelbaum, Wien 2015, 607 S.
(1) Zwischen Ost und West. Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien, Studienverlag, Innsbruck and Vienna 2008, 303 S.


II. Herausgaben

(4) (hg. gemeinsam mit Dieter J. Hecht und Heidemarie Uhl) Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Mandelbaum, Wien 2019, 261 S.
(3) (hg. gemeinsam mit Monika Sommer und Heidemarie Uhl) Alma und Arnold Rosé. Nur die Geigen sind geblieben, Ausstellungskatalog, Haus der Geschichte Österreich, Wien 2019, 231 S.
(2) (ed. together with Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin, Lisa Rettl, Heidemarie Uhl) 1938. The Beginnings of the Shoah in Austria. Places – Pictures – Memories, Milena Verlag, Vienna 2008, 48 S.
(1) (hg. gemeinsam mit Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin, Lisa Rettl, Heidemarie Uhl) 1938. Auftakt zur Shoah in Österreich. Orte – Bilder – Erinnerungen, Milena Verlag, Wien 2008, 48 S. 


III. Aufsätze in Vorbereitung

(1) Unexpected Alliances and Limits of Solidarity. Non-Jewish Organizations and the Jewish Community assisting Jews and “Non-Aryans” in Vienna, 1938-1945, in: Yad Vashem Studies (in peer review).
 

IV. Aufsätze in Zeitschriften / peer reviewed

(3) „Privileged“ under Nazi-rule: The Fate of Three Intermarried Families in Vienna, in: Journal of Genocide Research 21, 3 (2019), S. 378-397. (Open Access)
(2) Alltag unter prekärem Schutz. Mischlinge und Geltungsjuden im NS-Regime in Wien, in: Zeitgeschichte 6 (2016), S. 292-307.
(1) Survival of a Peculiar Remnant: The Jewish population of Vienna during the last years of the war, in: Dapim, Studies on the Holocaust, 29 (2015) 3, S. 197-221.


V. Aufsätze / peer reviewed

(5) Nachbarn, Freund*innen, Fremde. Kontakte von ‚Mischehefamilien’ im jüdischen und nichtjüdischen Umfeld in der Zeit des NS-Regimes in Wien, in: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler (Hg.), Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau, Böhlau Verlag, Wien 2019, S. 271-285. (Open Access)
(4) Zwischen Antisemitismus und Antifeminismus. Jüdische Frauen an der Wiener Universität, in: Regina Fritz, Grzegorz Rossolínski-Liebe, Jana Starek (Hg.), Alma Mater Antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939, Wien 2016, S. 245-264.
(3) „Mischlinge“ und „Geltungsjuden“. Alltag und Verfolgungserfahrungen von Frauen und Männern halbjüdischer Herkunft in Wien, 1938-1945, in: Andrea Löw, Doris L. Bergen, Anna Hájková (Hg.), Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941-1945, Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Volume 106, Oldenbourg Verlag, München 2013, S. 81-97. (Open Access)
(2) A Pioneer in Academia – Elise Richter, in: Judith Szapor, Andrea Peto, Maura Hametz, Marina Calloni (Hg.), Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860-2000: Twelve Biographical Essays, Mellen Press, New York 2012, S. 93-128.
(1) “If a wife should be true to her natural destiny she ought not to compete with men.” Jewish Intellectual Women between Anti-Semitism and Misogyny in Fin-de-Siècle Vienna, in: Agatha Schwartz (Hg.), Gender and Modernity in Central Europe. The Austro-Hungarian Monarchy and Its Legacy, University of Ottawa Press, Ottawa 2010, S. 133-150.

Nach oben


VI. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

(25) Berggasse 19 nach dem „Anschluss“. Flucht und Vertreibung, Sammelwohnungen und Deportation (gemeinsam mit Heidemarie Uhl), in: Monika Pessler, Daniela Finzi (Hg.), FREUD. IX. Wien, Berggasse 19 – Ursprungsort der Psychoanalyse, Wien 2020 (in Druck).
(24) Überleben nach den großen Deportationen. “Mischehefamilien“ in Wien, in: Dieter J. Hecht, Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl (Hg.), Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Mandelbaum, Wien 2019, S. 150-169.
(23) Die Wiederentdeckung von Alma Rosé / The Rediscovery of Alma Rosé (gemeinsam mit Heidemarie Uhl), in: Michaela Raggam-Blesch, Monika Sommer, Heidemarie Uhl (Hg.), Alma und Arnold Rosé. Nur die Geigen sind geblieben, Ausstellungskatalog, Haus der Geschichte Österreich, Wien 2019, S. 30-38.
(22) Deportationen aus jüdischen Kinderheimen nach Malyj Trostinez, in: Pia Schölnberger (Hg.), Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec, Wien 2019, S. 82-91.
(21) „Sammelwohnungen“ für Jüdinnen und Juden als Zwischenstation vor der Deportation, Wien 1938-1942, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Jahresbericht, Wien 2018, S. 81-100.

(20) Der Aspangbahnhof - zentraler Ort der Deportation von Jüdinnen und Juden aus Österreich / Aspang Railway Station - Central Point of Deportation of Jews from Austria (gemeinsam mit Dieter J. Hecht und Heidemarie Uhl), in: KÖR (Hg.) Mahnmal Aspang-Bahnhof / Aspang Railway Station Memorial, Wien 2018, S. 32-46.
(19) Zwischen Rettung und Deportation. Jüdische Gesundheitsversorgung unter der NS-Herrschaft in Wien, in: Herwig Czech, Paul Weindling (Hg.), Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus, Wien 2017, S. 67-88.
(18) Zwischen Solidarität und Distanz. Die jüdische Gemeinde und „Mischehefamilien“ im NS-Regime, in: Petra Ernst, Dieter J. Hecht, Louise Hecht, Gerald Lamprecht (Hg.), Geschichte Erben – Judentum Re-Formieren. Beiträge zur modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa, Wien 2016, S. 196-214.
(17) Olly Schwarz. Frauenrechtlerin und Pionierin, in: Marcus G. Patka, Peter Steiner (Hg.), Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg, Katalog des Jüdischen Museums Wien, Wien 2014, S. 223.
(16) Jüdische Frauen im Krieg, in: Marcus G. Patka, Peter Steiner (Hg.), Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg, Katalog des Jüdischen Museums Wien, Wien 2014, S. 141-149.

(15) Die Situation weiblich jüdischer „Mischlinge“ und „Geltungsjüdinnen“ während der Zeit des NS-Regimes in Wien, in: Linda Erker und Alexander Salzmann (Hg.), Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Studienverlag, Innsbruck und Wien 2012, S. 604-611. (Tagungsband zum Zeitgeschichtetag 2010).
(14) „Wenn die Frau versagt ist oft die ganze Familie verloren.“ Neuanfang im Exil unter geschlechtsspezifischen Aspekten, in: Ulla Kriebernegg, Gerald Lamprecht, Roberta Maierhofer und Andrea Strutz (Hg.), „Nach Amerika nämlich!“ Jüdische Migrationen in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert, Wallstein Verlag, Göttingen 2012, S. 181-199.
(13) Schutz auf Abruf. Verfolgungserfahrungen von „gemischten“ Familien und „Mischlingen“ in Wien, 1941-1945 (gemeinsam mit Eleonore Lappin-Eppel), in: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, hg. Zentrum für jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg, Volume 11 / 2011, Phoibos Verlag, Wien 2011, S. 43-80.
(12) Transcending borders. Konstruktionen jüdisch weiblicher Identitäten zwischen „Ost“ und „West“, in: Petra Ernst und Gerald Lamprecht (Hg.), Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten, Studienverlag, Innsbruck und Wien 2010, S. 123-135.
(11) Das „Anschluss“-Pogrom in den Narrativen der Opfer, in: Werner Welzig (Hg.), „Anschluss“: März/April 1938 in Österreich, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch–historische Klasse, Denkschriften, 404. Band, Kulturforschungen Nr. 1, Verlag der Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, S. 111-124.

(10) “Being different where being different was definitely not good“. Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien, in: Frank Stern und Barbara Eichinger (Hg.), Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938. Akkulturation – Antisemitismus – Zionismus, Böhlau Verlag, Wien 2009, S. 257-275.
(9) „What a different World!“ Jüdische Frauen zwischen Ost und West, in: Gerald Lamprecht (Hg.), „So wirkt ihr lieb und hilfsbereit...“ Jüdische Frauen in der Geschichte. CLIO – Historische und gesellschaftspolitische Schriften, Band 8, Graz 2009, S. 67-82.
(8) „Die Angst war immer gegenwärtig…“ Frauen jüdischer Herkunft überleben die Zeit des NS-Regimes in Wien, in: Evelyn Steinthaler (Hg.), Frauen1938. Verfolgte – Widerständige – Mitläuferinnen, Milena Verlag, Wien 2008, S. 44-57. (Bruno Kreisky-Anerkennungpreis für das politische Buch 2008).
(7) „Zu Gast“ bei Fremden. Ein Leben im Versteck. Elfriede Gerstl im Gespräch mit Michaela Raggam-Blesch, in: Evelyn Steinthaler (Hg.), Frauen1938.  Verfolgte – Widerständige – Mitläuferinnen, Milena Verlag, Wien 2008, S. 38-43. (Bruno Kreisky-Anerkennungpreis für das politische Buch 2008).
(6) Die Widerständigkeit der Straße. Ein Nachwort zu Vilma Neuwirths Autobiographie, in: Vilma Neuwirth, Glockengasse 29. Eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien, Milena Verlag, Wien 2008, S. 122-137.

(5) “Being different in a world where being different was definitely not good”. Jüdisch weibliche Identitätskonstruktionen in autobiographischen Texten, in: Eleonore Lappin und Albert Lichtblau (Hg.), Die “Wahrheit” der Erinnerung. Jüdische Lebensgeschichten, Studienverlag, Innsbruck und Wien 2008, S. 13-23.
(4) Zwischen den Fronten. Jüdische Frauen in feministisch, politisch, und philanthropischen Bewegungen im Wien der Jahrhundertwende, in: Margarete Grandner und Edith Saurer (Hg.), Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum. 19. und frühes 20. Jahrhundert, Böhlau Verlag, Wien 2005, S. 25-55.  
(3) Daughters, Rebels and Dreamers. Jüdische Frauen in den Metropolen Berlin und Wien am Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Versuch eines Vergleiches, in: Transversal. Zeitschrift des Centrums für Jüdische Studien, Volume 4/1, Graz 2003, S. 16-51.
(2) Der „fehlende Ort“. Frauenbewegte Jüdinnen zwischen Antisemitismus und Antifeminismus im Wien der Jahrhundertwende, in: Gegen-Bewegung der Moderne. Verbindungen von Antifeminismus, Antisemitismus und Emanzipation um 1900, Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 43, Kassel 2003, S. 14–21.
(1) Jüdische Medizinstudentinnen, in: Birgit Bolognese-Leuchtenmüller und Sonia Horn (Hg.), Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Österreich, Verlag der Österreichischen Ärztekammer, Wien 2000, S. 139-156.

Nach oben


VII. Sonstige Publikationsformate

(7) Rassenideologie: „absurd und widersprüchlich“
(6) Überleben auf Zeit - „Mischehefamilien“ im NS-Regime in Wien
(5) „Mischehefamilien“ im NS-Regime, science.orf.at, 24.01.2017
(4) Prekäres Überleben: Jüdische Mischehefamilien im NS-Regime in Wien
(3) Schwieriges Überleben als „Mischling“ in Berlin und Wien (1933/38 – 1945). NS-Verfolgung und psychosoziale Spätfolgen bei Frauen „halbjüdischer“ Herkunft, in: Bet Debora Journal. Jewish Women’s Perspectives. Tukkun Olam. Der Beitrag jüdischer Frauen zu einer besseren Welt, Berlin 2014, S. 118-125.
(2) „Half-Jews“ in Vienna, 1938-1945, in: LBI News, Leo Baeck Institute 94 (Spring 2014), New York und Berlin 2014, S. 13-15.
(1) Das nationalsozialistische Terror-Regime und die Verfolgung von Jüdinnen und Juden in Österreich, 1938–1945, in: Gertraud Diendorfer, Susanne Reitmair, Johanna Urban (Hg.), Ausgrenzung, Zivilcourage, Demokratiebewusstsein. Damals und Heute, Veröffentlichung 


VIII. Beiträge in Enzyklopädien

(1) Therese Schlesinger-Eckstein, 1863–1940, in: Paula Hymann und Dalia Ofer (Hg.), Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia, Jerusalem 2006 (Digitales Medium – CD ROM). 


IX. Rezensionen 

(4) Elisabeth Fraller und Georg Langnas (Hg.), Mignon. Tagebücher und Briefe einer jüdischen Krankenschwester in Wien 1938-1949, Studienverlag, Innsbruck und Wien 2010, in: „Chilufim“. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, hg. vom Zentrum für jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg, Band 8, LIT Verlag, Berlin, Münster und Wien 2011 (in Vorbereitung).
(3) Dieter Hecht, Zwischen Feminismus und Zionismus. Die Biografie einer Wiener Jüdin. Anitta Müller-Cohen (1890–1962). L'Homme Schriften, Band 15., Böhlau Verlag, Wien und Köln 2008, in: Fachbibliothek für Judaistik, Mai 2008.
(2) Eleonore Lappin und Michael Nagel (Hg.), Frauen und Frauenbilder in der europäisch-jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945, Edition Lumière, Bremen 2007, in: David. Jüdische Kulturzeitschrift, Heft 75, Dezember 2007.
(1) Christl Grießhaber-Weninger, Rasse und Geschlecht. Hybride Frauenfiguren in der Literatur um 1900, Böhlau Verlag, Köln 2000, in: Eforum Zeitgeschichte, 3 / 2001. 


X. Work in progress

(1) Jüdische Reaktionen auf die nationalsozialistische Verfolgung. Quellenedition zur Verfolgung, Vertreibung und Selbstbehauptung der Jüdischen Bevölkerung Österreichs 1938 - 1945, gemeinsam mit Dieter J. Hecht und Eleonore Lappin-Eppel.

Nach oben