Publikationen seit 1999

I. Bücher

(15) Georgij Ėfron: Tagebücher. Band I (1940–1941). Aus dem Russischen und Französischen übersetzt von Gertraud Marinelli-König. Kommentierte Edition. Wien: Hollitzer 2022. (762 S.)
(14) Georgij Ėfron: Tagebücher. Band II (1941–1943). Aus dem Russischen und Französischen übersetzt von Gertraud Marinelli-König. Kommentierte Edition. Wien: Hollitzer 2022. (545 S.)

Rezensionen:

·  Neue Zürcher Zeitung (10.6.2923): „Die Berserkerin der Liebe und der dämonisch kluge Muttersohn – die Notiz- und Tagebücher von Marina Zwetajewa und Georgij Efron sind aufwühlend und ergreifend“. Verfasser: Franz Haas.
·  Frankfurter Allgemeine Zeitung  (7.2.1923): „Georgij Ėfrons Tagebücher: Von einem, der auszog, als Kommunist zu leben“.  Verfasserin: Christiane Pöhlmann.


(13) mit Josef Schiffer:  Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Tschechische nationale Wiedergeburt – Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien – Kulturelle Beziehungen zu Wien. Bd. V/5. (Gesamtregister.)  Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018 (=SBph 887; Veröffentlichungen zur Literaturwissenschaft des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte unter der Leitung von Michael Rössner, Nr. 33). (XIII+253 S.)
(12) mit Elisabeth Großegger (Hg.): Nikola Batušić (†). Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Kroatien. Wien: Verlag der ÖAW 2017. (Theatergeschichte Österreichs, Band X: Donaumonarchie, Heft 7.) (273 S.)
(11) mit Hofeneder, Philipp (Hg.): „Neue Bienen fremder Literaturen“. Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850). Wiesbaden: Harrassowitz 2016. (Buchforschung 8. Beiträge zur Buchforschung in Österreich, hg. von Peter R. Frank und Murray G. Hall.) (299 S.)
(10) Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Tschechische nationale Wiedergeburt – Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien – Kulturelle Beziehungen zu Wien. Bd. V/4. (Religion – Recht – Landeskunde – Politische Ökonomie – Naturwissenschaften und Mathematik.) Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  2016 (=SBph 867; Veröffentlichungen zur Literaturwissenschaft des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte unter der Leitung von Michael Rössner, Nr. 32) ( LXIV+551 S.)
(9) Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Tschechische nationale Wiedergeburt − Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien − Kulturelle Beziehungen zu Wien. Band V/3. (Kunst.) Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (=SBph 855; Veröffentlichungen zur Literaturwissenschaft des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte unter der Leitung von Michael Rössner, Nr. 31), (LVI+426 S.)
(8) Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Tschechische nationale Wiedergeburt – Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien – Kulturelle Beziehungen zu Wien. Band V/2. (Sprachwissenschaften – Philosophie, Ästhetik, Rhetorik – Geschichte – Bildungsinstitutionen) Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2013 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse,  836. Band. Veröffentlichungen zur Literaturwissenschaft des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte unter der Leitung von Michael Rössner, Nr. 29.) (LV+706 S.)
(7) mit Alexander Preisinger (Hg.): Zwischenräume der Migration. Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten. Bielefeld: transcript 2011. (288 S.)
(6) Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Tschechische nationale Wiedergeburt – Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien – Kulturelle Beziehungen zu Wien. Band V/I. (Literatur und Schrifttum) Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2011 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse,  801. Band. Veröffentlichungen zur Literaturwissenschaft des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte unter der Leitung von Michael Rössner, Nr. 28.) (XLII+1027 S.) Online Edition ; Register zu Teil I
(5) mit Adelheid Pichler (Hg.), Kultur – Erbe – Stadt. Stadtentwicklung und UNESCO-Mandat in post- und spätsozialistischen Städten, Innsbruck u. a.: StudienVerlag 2008 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 8). (341 S.)
(4) Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920–1930. München: Sagner 2007. (300 S.)

Rezensiert in:

(3) mit Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7). 470 S. [open access]
(2) Oberungarn (Slowakei) in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Blicke auf eine Kulturlandschaft der Vormoderne. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme der Beiträge über die historische Region und ihre kulturellen Verbindungen zu Wien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, 711. Band. Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft Nr. 23.) (LXVI + 779 S.)
(1) Russkaja poezija v nemeckich perevodach domartovskogo perioda / Russische Lyrik in deutschen Übersetzungen aus der Vormärz-Zeit. Moskau: Vahazar 2003. (138 S.) 


II. Aufsätze 

(52) Hungari und die Wiener Vormärz-Zeitschriften. Mehrsprachigkeit auf dem Gebiet der historischen Slowakei (1790–1820), in:Katalin Blaskó, Wynfrid Kriegleder, Orsolya Tamássy-Lénárd (Hg.), „von der Einheit losgerissen“. Die  Verlustgeschichte der Hungari. Wien: Praesens Verlag, 2023, S. 160–172.
(51) Rezension zu: Ilya Perelmutter: Russische Poesie in deutschen Übersetzungen. Bibliographie ausgewählter Werke. Wien: danzig&unfried 2020, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2 (2012), S. 59–61.

(50)   Franc Sartori: učenyj, publicist, censor (Franz Sartori: Gelehrter, Publizist, Zensor), in: Central-European Studies 3/12 (2020) (Moskau, St. Petersburg:  Nestor-History, 2021), S. 269–287. Übersetzung: Olga Khavanova
(49)   The Dynamics of German Translations of Texts by Contemporary Authors from Tito’s Yugoslavia, in: Tatjana Marković (ed.), TheMA. Southeast European Music, Theatre, Arts, Culture, vol. VIII/1–2, 2019, S. 171–192.
(48)   Auf den Spuren von Benjowsky im Wiener Vormärz (und darüber hinaus) und bei Franz Sartori, in: Katalin Blaskó, Alois Woldan (Hg.), Moritz Benjowsky – ein (mittel)europäischer Held. Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz, 22. – 26. Mai 2019. Berlin: Peter Lang 2021, S. 99–120.
(47) Rezension zu: Halina Beresnevičiūtė-Nosálová: Artists and Nobility in East-Central Europe. Elite Socialization in Vilnius and Brno Newspaper Discourse in 1795–1863. Berlin: De Gruyter Oldenbourg [2018], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 68 (2019/2), S. 286–288.
(46) Rezension zu: Peter Drews: Die slavische Rezeption deutscher Literatur. Die Aufnahme deutscher Belletristik in den slavischen Literaturen von den Anfängen bis 1945. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2017. – Ders.: Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur. Die Aufnahme slavischer Belletristik im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2017, in: Germanoslavica 30 (2019/2), S. 118–132.
(45)  Peter der Große und russische Geschichte in der Wiener Presse der Metternich-Zeit, in: Iskra Schwarcz (Hg.), Die Flucht des Thronfolgers Aleksej. Krise in der „Balance of  Power“ und den österreichisch-russischen Beziehungen am Anfang des 18. Jahrhunderts. Berlin, Wien: LIT Verlag 2019, S. 337–350.
(44) „…will ich auch nicht das sein, was man eine ‚charmante Wienerin‘ bezeichnet.“ Hede Massing, in: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exil und des Widerstands 36/1–2  (2019), S. 5–8. 
(43) Franz Grillparzer und die böhmischen Dichter, seine Zeitgenossen. Eine Verortung, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, Band 27, herausgegeben von Robert Pichl und Margarete Wagner unter Mitarbeit von Florian Hochwarter. Wien: Verlag Lehner 2017–2018, S. 90–124.  
(42) Rezension zu: Nadia Preindl: Russische Kinderliteratur im europäischen Exil der Zwischenkriegszeit. Frankfurt am Main [u. a.]: PL Academic Research 2016 (= Русская литература в Европе / Russian Culture in Europe, Vol. 11),  in: libri liberorum 49 (2017), S. 81–84.
(41) Britanskij klassik detskoj literatury Artur Rėnsom i revoljucionnaja Rossija [Der britische Kinderbuchklassiker Arthur Ransome und das revolutionäre Russland], in: Slavjanskij al’manach 3–4 (2017), S. 226–240. (Übers.: Olga Khavanova)
(40) Übersetzung ins Russische der Rezension zu: Rothenstein, Julian; Budashevskaya, Olga (Hg.): Schatzkammer der Revolution. Russische Kinderbücher von 1920–1935: Bücher aus bewegten Zeiten. Zürich: Lars Müller 2013 (H-Soz-u-Kult, 07.03.2014), in: Vestnik detskoj literatury 11 (2015), S. 45–48. (Übers.: Tatjana Fedjaewa)
(39) Ludwig August Frankl und die Wiener Unterhaltungsblätter im Vormärz, in: Louise Hecht (Hg.), Ludwig August Frankl (1810–1894). Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient. Köln: Böhlau 2015 (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Band 10), S. 207–220.
(38) Rezension zu: Vladimir Koljazin: Mejerchol’d, Tairov i Germanija. Piskator, Brecht i Rossija. Očerki istorii russko-nemeckich chudožestvennych svjazej [Mejerchol’d, Tairov und Deutschland. Piscator, Brecht und Russland. Skizzen zur Geschichte russisch-deutscher künstlerischer Beziehungen]. Saarbrücken: AV Akademieverlag / Palmarium Academic Publishing  2013. 536 S., in: Wiener Slavistisches Jahrbuch (N. F.) 3 (2015), S. 377–381.
(37) Ein Corpus delicti: Die Urteilsschrift gegen Dr. Karl Kramář (Wien, 8. Juni 1916), in: Wiener Slavistisches Jahrbuch (N.F.) 3 (2015), S. 251–261.
(36) In Memoriam Elisabeth Markstein (1929–2013). In: Wiener Slavistisches Jahrbuch (N.F.) 2 (2014), S. 288–292.
(35) Literaturtransfer Prag – Wien (1800–1820), in: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechischen – Slowakei NF 22/1–2 (2014), S. 315–328.
(34) Russland-Bücher aus den 1930er-Jahren aus Österreich, in: Die frau mit eigenschaften: К юбилею Н.С. Павловой: [Сб. статей] / сост. И.В. Ершова, С.П. Ташкенов. = М.: РГГУ, 2015 (525 S.), c. 30–42 [ I. V. Eršova,  S. P. Taškenov (Hg.),  "Die frau mit eigenschaften": Festschrift für N. S. Pavlova. Moskau: RGGU 2015, S. 30–42) ]
(33) Rezension zu: Friedrich Hübner (Hrsg.): Russische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschsprachigen Übersetzungen. Eine kommentierte Bibliographie. Köln u.a.: Böhlau 2012, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2 (2014), S. 59–64.
(32) Venskij ėtap žizni Chervarta Val’dena i osnovanie „Šturma“. [Herwarth Waldens Wiener ‚Connections‘ und die Gründung des Sturm]. In: V. Koljazin (Hg.):  Chervart Val’den i nasledie nemeckogo ėkspressionizma [Herwarth Walden und das Erbe des deutschen Expressionismus]. Moskau: ROSSPĖM 2014, S. 113–130.  (Übersetzung ins Russische: I. S. Roganova, V. F. Koljazin).
(31) Rezension zu: Seibert, Ernst; Kovačova, Kateřina (Hrsg.): Otfried Preußler. Von einer Poetik des Kleinen zum multimedialen Großprojekt. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Edition 2013, in: libri liberorum 43 (2014), S. 43–47.
(30) Franc K. Iogann Richter (1783-1856) (rekonstrukcija tvorčeskogo nasledija) [Franz X. Johann Richter (1783-1856): Rekonstruktion seines wissenschaftlichen Erbes]. In: Slavjanskij Al’manach 18 (2013), S. 67–80. (Übersetzung ins Russische: Olga Khavanova).
(29) Rezension zu: Rothenstein, Julian; Budashevskaya, Olga (Hrsg.): Schatzkammer der Revolution. Russische Kinderbücher von 1920–1935: Bücher aus bewegten Zeiten. Zürich: Lars Müller 2013, in: H-Soz-u-Kult, 07.03.2014.
(28) Johann Genersich und Öffentlichkeit. Die zeitgenössische Wiener Presse und der oberungarische protestantische Raum, in: István Fazekas, Karl W. Schwarz, Csaba Szabó (Hg.): Die Zips – eine kulturgeschichtliche Region im 19. Jahrhundert. Leben und Werk von Johann Genersich (1761–1823). Wien 2012 (Publikationen der Ungarischen Geschichtsforschung in Wien  V), S. 111–121.
(27) „Internationalismus“ im Feld der Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur der  Zwischenkriegszeit, in: libri liberorum 40 (2012), S. 5–12. FIS Bildung Literaturdatenbank – FACHPORTALpaedagogik.de (Zugriffsdatum: 18.11.2013)
(26) Recent and new arrivals from Russia. Kultur-, literatur-, theater- und geschichtswissenschaftliche Werke aus russischen Forschungsinstituten (1977-2011). Eine Auswahl. (104 Seiten).
(25) Rezension zu: Susanne Blumesberger; Gunda Mairbäurl; Hans-Heino Evers; Michael Rohrwasser (Hrsg.): Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Praesens Verlag 2010, in: libri liberorum 38 (2011), S. 34–36.
(24) Russische Übersetzungen deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher nach 1950. Rezension zu: Agata Bočarova: Nemeckojazyčnaja literatura dlja detej i junošestva v russkich perevodach. Bibliografičeskij ukazatel’/ Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in russischen Übersetzungen. Bibliographie. Essen: Perelmuter Verlag 2010, in: kakanienrevisited 20.04.2011 (2 Seiten)
(23) Rezension zu: S. Ulbrecht, H. Ulbrechtova (Hrsg.): Die Ost-West-Problematik in den europäischen Kulturen und Literaturen. Ausgewählte Aspekte / Problematika Východ – Západ v evropských kulturách a literaturách. Výbrané aspekty. Prag: Neisse Verlag 2009, in: H-Soz-u-Kult, 07.04.2011 (3 Seiten)
(22) Das historische Kinderbuch und der zentraleuropäische Kommunikationsraum. Zur Konstruktion, De- und Rekonstruktion relationaler Raumparadigmata, in: libri liberorum 35 (2010), S. 5–10.
(21) Rezension zu: Adam, Gottfried; Schelander, Robert (Hrsg.): Jakob Glatz. Theologe – Pädagoge – Schriftsteller. Wien: Vienna University Press 2010, in: libri liberorum 35 (2010), S. 55–57.
(20) „Russische Stoffe“ in Wiener biedermeierlichen Unterhaltungsblättern, in: O. V. Pavlenko, P. Deutschmann, V. Munz, A. B. Bezborodov  (Hg.), Mechanizmy vlasti. Transformacii političeskoj kul’tury v Rossii i Avstro-Vengrii na rubeže XIX-XX vv. / Mechanismen der Macht. Transformationen der politischen Kultur in Russland und Österreich-Ungarn um 1900. Moskau: RGGU 2009, S. 239–259.
(19) Rezension zu: Bartetzky, Arnold; Dmitrieva, Marina; Kliems, Alfrun (Hrsg.): Imaginationen des Urbanen. Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa. Berlin: Lukas Verlag 2009, in: H-Soz-u-Kult, 17.02.2010.
(18) Historische Kinderliteratur: eine Zeitreise, in: Russkaja germanistika. Ežegodnik Rossijskogo sojuza germanistov [Russische Germanistik. Jahrbuch des russländischen Germanistenverbandes] 5 (2009), S. 215–222.
(17) Franz Sartoris Historisch-ethnographische Übersicht der wissenschaftlichen Cultur […] des österreichischen Kaiserthums (1830) revisited: Kolonisierung/Integrierung der neuen südlichen und östlichen Gebietsgewinne, in: Johannes Frimmel, Michael Wögerbauer (Hg.), Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag  2009 (Buchforschung 5), S. 65–75.
(16) Slawische Literaturen – Österreichische Literatur(en). Literaturgeschichtsschreibung und historische Staatlichkeit. In memoriam Günther Wytrzens. (=Rezension von: Poljakov, Fedor B; Simonek, Stefan (Hrsg.): Günther Wytrzens. Slawische Literaturen – Österreichische Literatur(en). Bern et al.: Peter Lang 2009 (Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext 12), 372 S. In: kakanienrevisited 23.03.2009.
(15) Vena vtoroj četverti XIX veka i ukrainskie zemli: literaturnoe putešestvie [Wien im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts und die ukrainischen Territorien: eine literarische Reise], in: Sergej Romanenko, Aleksandr Stykalin, Olga Khavanova (Hg.), Srednjaja Evropa. Problemy meždunarodnych i mežnacional’nych otnošenij XII-XX vv. Pamjati T. M. Islamova  [Mitteleuropa. Internationale und interethnische Beziehungen vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. In Memoriam von Tofik Muslim oglu Islamov. St. Petersburg: Verlag „Aletejja“ 2009. (Studia hungarica. Central’noevropejskie issledovanija, Bd. 4), S. 134–145.
(14) Historische Kinderliteratur – Ein Speicher des Gedächtnisses, in: Ernst Seibert, Susanne Blumesberger (Hg.), Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I. Wien: Praesens 2008, S. 75–82.
(13) Die Zeitschriftenlandschaft in den slawischen Ländern [der Habsburgermonarchie] vor 1848 und die Wiener Unterhaltungsblätter als Quellen, in: Andrei Corbea-Hoişie, Ion Lihaciu, Alexander Rubel (Hg.), Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- und Südosteuropa (1848–1948). Iaşi: Editura Universităţii „AL. I. CUZA“ , Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2008 (Jassyer Beiträge zur Germanistik XII), S. 119–134.
(12) Rezension von Stefan Simonek (Hrsg.): Versperrte Tore. Ukrainische Autoren und Wien. Passau: Verlag Karl Stutz 2006. 124 S., in: Wiener slavistisches Jahrbuch 52 (2006), S. 242–245.
(11) Oberungarn (Slowakei) in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848) […] Wien 2004. Zusammenfassung [des Kunst-Kapitels], in: Helmut Loos, Eberhard Möller (Hg.), Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig 7 (2006), S. 323–343.
(10) Die galizische Grenze 1772–1867 als Gedächtnisort. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen, in: Christoph Augustynowicz, Andreas Kappeler (Hg.), Die galizische Grenze 1772–1867: Kommunikation oder Isolation?, Wien-Münster: Lit-Verlag 2007 (Reihe: Europa Orientalis, hg. vom Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien, Bd. 4), S. 233–245.
(9) Buchgeschichte der Südslaven. Eine Einführung und ein Forschungsbericht, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 1 (2006), S. 27–69.
(8) Lermontovs „Traum“ und Puškins „Blutiger Schal“: Wie russische Gedichte nach Wien gelangten. Zum ‚Dialog der Kulturen‛ im Vormärz, in: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), S. 371–378. [open access]
(7) Autoren aus Oberungarn in Wiener Zeitschriften zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Wem "gehören" sie?, in: Studia Caroliensia 1 (2004)(Symposiumsbeiträge: Ungarn in Europa, Budapest, 3.6. – 4.6.2004), S. 38-50.
(6) Ján Kollár aus Wiener Sicht: Heute und damals, in: Tatiana Ivantyšynová (Hg.), Ján Kollár a slovanská vzájemnosť. Genéza nacionalizmu v strednej Európe. [Ján Kollár und die slavische Wechselseitigkeit. Genese des Nationalismus in Mitteleuropa]. Bratislava: Stimulus 2006 (Slovanske študie 4), S. 150–160.
(5) Russkaja poezija v nemeckich perevodach domartovskogo perioda [Russische Gedichte in deutschen Übersetzungen aus der Vormärz-Zeit], in: Fond Dostoevskogo (Hg.): Materialy meždunarodnogo kongressa „Russkaja slovesnost’ v mirovom kul’turnom kontekste, Moskva 14–19.dekabrja 2004 g.“ [Resumé-Band zum Internationalen Kongress Russisches Schrifttum im globalen kulturellen Kontext, Moskau 14.–19.12.1004], Moskau 2005, S. 98–101.
(4) Slawen und Slawisten im kulturellen und akademischen Leben Wiens, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 45 (1999), (=Symposiumsbeiträge: 150 Jahre Slawistik an der Universität Wien, Wien, 1.– 3.10.1999), S. 91–104.
(3) Das Wiener-Vormärz-Slavica-Projekt, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Technischen Universität Chemnitz 6 (2000), S. 267–280.
(2) „Seitenblicke“. St. Petersburg im Wiener biedermeierlichen Feuilleton. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 4/1 (1999/2000) (Symposiumsbeiträge: Wien und St. Petersburg um die Jahrhundertwende(n): kulturelle Interferenzen, St. Petersburg 6.– 8.11.2000), S. 65–79.
(1) Das Projekt „Slavica in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz“. Vortrag gehalten am Slawischen Seminar der Universität Göttingen anläßlich einer Arbeitstagung im Rahmen des Projektes: „'Austria As It Is'. References To The Habsburg Empire And Its Peoples In St. Petersburg's Journals And Periodicals During The Period Of The Holy Alliance (1815–1848)“ (INTAS-94-3820), 10.3.–13.3.1999, in: Dialog kul'tur – kul'tura dialoga, Moskau 2002 [Festschrift aus Anlaß des 70. Geburtstages von Nina Sergeevna Pavlova, RGGU /Russische staatliche geisteswissenschaftliche Universität], S. 138–156.

III. Alia

Spaziergänge zur fotografischen Beobachtung im 12., 14. und 15. Bezirk im Corona-Winter 2020/21. Auswahl, Layout und ergänzende Kommentare von Robert Hanel. Erschienen im März 2021.

Publikationen vor 1999

I. Bücher

(5) Rußland in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Beiheft mit Nachträgen, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1998. (X+130 S.)
(4) mit Nina Pavlova (Hg.): Wien als Magnet? Schriftsteller aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa über die Stadt. Wien:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1996. 613 S. Beiträge von: W. Weiss (Vorwort); Z. Konstantinović; G. Wytrzens (†); N. Pavlova; P. Toper; G. Marinelli-König; R. Ziegler; St. Simonek; A. Bazilevskij; A. Woldan; Ch. Rothmeier; K. Rajnoch; Ju. Gusev; V. Belousova; G. Kohlbauer-Fritz; M. V. Claricini; A. Flaker; N. Jakovleva; I. Kaliganov; M. F. Fridman; I. Arapi; M. A. Stassinopoulou.

Rezensiert  in:
 

  • Die Presse 18.1.1997 (Spektrum/V) (Karl-Markus Gauß).
  • Die Furche 13 (27.3.1997) 20 (Grażyna Krzechowicz).
  • Novyj venskij žurnal 9 (1997) 18–19; 10 (1997) 10; 1 (1998) 18–19 (A. Grigorovič (alias Irina Mučkina)).
  • Helikon 3 (1997) (István Fried).
  • Neue Zürcher Zeitung 292 (16.12.1997) 34 (Hansres Jacobi).
  • Mükely (Györ-Raab) 6 (1997) 69–72 (István Fried).
  • Génèses. Sciences sociales et histoire. 28 (1997) 170 (Michel Espagne).
  • Commentaire 79 (1997) 606–607 (Jacques Le Rider).
  • Austriaca 46 (1998) 210–211 (Félix Kreissler).
  • Südost-Forschungen 56 (1997) 521–522 (Dagmar Burckhart).
  • Salzburger Nachrichten (7.2.1998) 7 (Grażyna Krzechowicz).
  • Austrian Studies Newsletter (Minnesota) 10/2 (1998) 13 (David Marinelli).
  • Biblos 47/1 (1998) 165–166 (Alexandra-Kyriaki Wassiliou).
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 47 (1998) 474 (Peter Drews).
  • Književna smotra 108-109/XXX (1998), 117–118 (Svjetlan Vidulić).
  • Krasnogruda 9 (1998) 232 (Alois Woldan).
  • Zeitschrift für slavische Philologie 58/1 (1999) 238–243 (Peter Brang).
  • The Slavonic Review (1999) 327–329 (R. B. Pynsent).
  • Slovo i čas 4-5 (1999) 103–104 (Ivan Megela).
  • Die Welt der Slaven XLIV/2 (1999) 382–383 (Fedor Poljakov).
  • Russkaja literatura 4 (1999) 156–161 (Vena v istorii russko-avstrijskogo kul'turnogo obščenija (raboty 1990ych godov) [Wien in der Geschichte russisch-österreichischer kultureller Begegnungen / Arbeiten aus den 90iger Jahren] ) (R. Ju. Danilevskij, St. Petersburg).
  • Austrian History Yearbook 30 (1999) 301–302 (Antònio Ribeiro / University of Coimbra).
  • Slavic & East European Information Resources 1/1 (2000) 134–137 (Stephen D. Corrsin, New York).
  • Informator krajowego ośródka dokumentacji regionalnych towarzystw kultury 13 (2002) 155–156 (Hanna Krajewska, Warschau).

Wiederabdrucke:

  • Albanische Blätter 5 (1997) 6–7; 7 (1998) 4-8 [ Beitrag I. Arapi]
  • AVSTRO-VENGRIJA: Integracionnye processy i nacional'naja specifika. Moskau (Russische Akademie der Wissenschaften, Institut für Slavistik und Balkanistik) 1997, 134–150 [Beitrag V. Belousova, Originalfassung]
  • Riječ, slika, grad (1997), 65–105 [Beitrag A. Flaker, Originalfassung]

     

(3) Die Südslaven in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme der Beiträge über Bosnien, Bulgarien, Dalmatien, die Herzegowina, Istrien, Krain (Kärnten, Steiermark), Kroatien, die Militärgrenze, Montenegro, Serbien und Slawonien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1994. (XXII+596 S.)
(2) Polen und Ruthenen in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Versuch einer kritische Bestandsaufnahme der Beiträge über Galizien, die Bukowina und das polnische Geistesleben insgesamt. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1992. (XXV+638 S.)
(1) Rußland in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Ein Beitrag zur Geschichte der österreichisch-russischen Kultur- und Literaturbeziehungen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1990. (XXVII + 898 S.)

II. Aufsätze 

(2) Das Wien-Bild in der Literatur russischer Emigranten 1905 bis 1945, in: Gertraud Marinelli-König, Nina Pavlova (Hg.), Wien als Magnet? Schriftsteller aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa über die Stadt. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1996, S. 111–142.
(1) Aus Wiener Vormärzblättern, in: Lew Kopelew, Mechthild Keller (Hg.). West-Östliche Spiegelungen. Reihe A. Band 3. Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19. Jahrhundert. Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung (1800-1871). München: Wilhelm Fink Verlag 1992, S. 619–635.