I. Monographien

(5) Topographie der Shoah: Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, zusammen mit Dieter Hecht und Michaela Raggam Blesch, Wien 2018 (2. Auflage)
(4) Topographie der Shoah: Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, zusammen mit Dieter Hecht und Michaela Raggam Blesch, Wien 2015 (Präsentation: 9. Juni 2015).
(3) Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz – Todesmärsche – Folgen, Wien 2010.
(2) Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Niederösterreich 1944/45 (= Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde Band 45, hg. von Willibald Rosner und Reinelde Motz-Linhart), zusammen mit Susanne Uslu-Pauer und Manfred Wieninger, St. Pölten 2006.
(1) Jüdische Moderne zwischen Partikularismus und Universalismus dargestellt anhand Martin Bubers Monatsschrift „Der Jude“ (1916–1928), Tübingen 2000.

II. Herausgaben

(3) Tikkun Olam, Der Beitrag jüdischer Frauen zu einer besseren Welt, Berlin 2014.
(2) Rita Maria Rockenbauer, „ ... zu lesen, wenn alles vorüber ist.“ Briefe 1938-1942, Wien 2014.
(1) Der Erste Weltkrieg aus jüdischer Perspektive. Erwartungen – Erfahrungen – Erinnerungen. Themenheft der Zeitschrift zeitgeschichte, Jg. 41 (Juli, August 2014) H 4 (hg. zusammen mit Gerald Lamprecht Heidrun Zettelbauer).

III. Aufsätze

(21) Zwischen Fremdheit und Zugehörigkeit – Das Bild jüdischer Kriegsflüchtlinge im Spiegel der Wiener jüdischen Presse. In: „Fern der Front - mitten im Krieg. Alltagsleben im Hinterland 1914–1918“. (In Druck)

(20) Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden zu Kriegsende, in: Thomas Buchner, Heidemarie Uhl (Hg.), Amstetten 1945 Kriegsende und Erinnerung, Amstetten 2015, S. 91-117.
(19) Terror auf steirischen Straßen: Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden im April 1945, in: Heimo Halbrainer (Hg.), Kriegsende 1945 in der Steiermark. Terror, Kapitulation, Besatzung, Neubeginn, Graz 2015, S. 33–50.
(18) Kaftanjuden, Kriegsflüchtlinge, Österreicher, Ostjuden – Das Bild galizischer und Bukowinaer Juden in der Wiener jüdischen Presse während des Ersten Weltkriegs, in: Holger Böning, Susanne Marten-Finnis (Hg.), Aufklären, Mahnen und Erzählen. Studien zur deutsch-jüdischen Publizistik, zum Kampf gegen den Antisemitismus und zur subversiven Kraft des Erzählens. Festschrift für Michael Nagel, Bremen 2015, S. 199–214.
(17) Stella Klein-Löw – Jüdische Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit. In: Traude Bollauf, Ilse Korotin, Ursula Stern (Hg.), „Erlebtes und Gedachtes“. Stella Klein-Löw (1904-1986) Pädagogin – Psychologin – Politikerin – Erwachsenenbildnerin (= Biographia. Neue Ergebnisse der Frauenbiographieforschung 16), Wien 2015, S. 25–45.
(16) Ambivalenter Erfolg: Die jüdischen Gemeinden in Österreich von 1945 bis heute, in: Chasara lachajim" / Zurück zum Leben unter: www.misrachi.at/lappin.pdf (13.9.2015).
(15) Missing Voices: Women Survivors of the Strasshof Transports from Hungary to Austria, in: Andrea Petö, Louise Hecht, Karolina Krasuska (Hg.), Women and the Holocaust: New Perspectives and Challenges, Warschau 2015, S. 79-98.
(14) Die Deportationen in den „Osten“ – Kenntnis/Unkenntnis der Wiener Bevölkerung, in: Boguslaw Dybaś, Irmgard Nöbauer, Johanna Ziemska (Hg.), „Unbeteiligte“ und Betroffene. Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende, Frankfurt/Main 2015, S. 101-129.
(13) Rita Rockenbauer – Eine Spurensuche. In: Rita Maria Rockenbauer, „zu lesen, wenn alles vorüber ist.“ Briefe 1938-1942, Wien 2014, S. 11-58.
(12) Das Zwangsarbeitslager für ungarische Jüdinnen und Juden in Deutschkreutz. In: Misrachi Österreich (Hg.), Der jüdische Friedhof Deutschkreutz erzählt seine Geschichte. Broschüre anlässlich der Gedenkveranstaltung am 23. Oktober 2014 „70 Jahre nach der Zwangsarbeit am Südostwall“, Horn 2014.
(11) Gedanken zu Judentum, Krieg und Frieden in der Wiener jüdischen Presse während des Ersten Weltkriegs am Beispiel von ,Die Wahrheit’, ,Jüdische Zeitung’ und ,Jüdische Korrespondenz’, in: Zeitgeschichte 2014/Heft 4, S. 200-221.

(10) Aufbruch der Jugend. In: Markus Patka (Hg.), Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg, Katalog des Jüdischen Museums Wien, April 1914, S. 168–177.
(9) Zensur und Abwehr des Antisemitismus: Dr. Bloch's Österreichische Wochenschrift im Ersten Weltkrieg. In: Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.), Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte / Five Hundred Years of Jew-Hatred and Anti-Semitism in the German Press, Bremen 2013, 2 Bde., 1. Bd., S. 299-316.
(8) Deportations of Hungarian Jews to Austria (1944/45). In: András Kovacs, Michael Miller (Hg.), Jewish Studies at the CEU VII, 2009-2011, S. 63-82.
(7) Dr. Bloch's Österreichische Wochenschrift. In: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6: Publikationen, Berlin/Boston 2013, S. 156-157.
(6) Käthe Leichter - the Making of a Jewish Intellectual, Socialist, and Fighter for the Rights of Working Women. In: Judith Szapor, Andrea Petö, Maura Hametz, Marina Calloni (eds), Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860-2000: Twelve Biographical Essays, Lewiston, New York, 2012, S. 227-260.
(5) 1918: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Gründung der Ersten Republik im Spiegel der Wiener jüdischen Presse. In: Susanne Martie-Finnis, Michael Nage (Hg.), Die Pressa. Internationale Presseausstellung Köln 1928 und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus, Bremen 2012, S. 509-534.
(4) Zwischen Ironie und Weihe. Die Rezeption Shmuel Josef Agnons durch die deutschen Zionisten. In: Petra Ernst, Hans Joachim Hahn, Daniel Hoffmann, Dorothea M. Salzer (Hg.), trans-lation - trans-nation - trans-formation. Übersetzen und jüdische Kulturen, Innsbruck, Wien, Bozen 2012, S. 181-192.
(3) Die Czernowitzer Sprachkonferenz (1908) in der deutschsprachigen Presse. In: Markus Winkler (Hg.), Presselandschaft in der Bukowina und den Nachbarregionen. Akteure - Inhalte - Ereignisse (1900-1945) (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München , IKGS. Wissenschaftliche Reihe (Literatur- und Sprachgeschichte), hg. v. Thomas Krefeld, Anton Schwob und Stefan Sienerth, Bd. 121), München 2011, S. 135-155.
(2) (zusammen mit Michaela Raggam-Blesch) Schutz auf Abruf. Verfolgungserfahrungen von "gemischten" Familien und Nischlingen in Wien 1941-1945. In: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 11 (2011), S. 43-80.
(1) Nathan Birnbaum und der österreichische Zionismus 1882-1918. In: Chilufim 7/ Dezember 2009, S. 19-42.