I. Bücher

(12) Dieter J. Hecht (Hg.): Louise an Egon Zweig. Briefe einer jüdischen Frau im 1. Weltkrieg, Graz: Clio 2020.
(11) (hg. gemeinsam mit Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl) Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Mandelbaum, Wien 2019.
(10) (gemeinsam mit Michaela Raggam Blesch und Eleonore Lappin-Eppel) Topographie der Shoah: Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien 2018 (2. Auflage)
(9) (gemeinsam mit Petra Ernst, Louise Hecht, Gerald Lamprecht) Geschichte Erben – Judentum Re-Formieren. Beiträge zur modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa, Mandelbaum, Wien 2016.
(8) (gemeinsam mit Eleonore Lappin-Eppel, Michaela Raggam-Blesch) Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien 2015.
(7) (hg. gemeinsam mit Louise Hecht, Kerstin Mayerhofer, Avraham Siluk, Stephan Wendehorst) Quellen zur jüdischen Geschichte im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Jüdische Sprachen 16. bis 20. Jahrhundert, Wien 2014.
(6) Der Weg des Zionisten Egon Michael Zweig. Olmütz-Wien-Jerusalem, Deutsch & Hebräisch, Baram 2012.
(5) Dieter J. Hecht (Hg.), Die Jüdischnationale Partei in Österreich 1906-1938, Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 7/2009.
(4) (hg. gemeinsam mit Eleonore Lappin, Michaela Raggam-Blesh, Lisa Rettl, Heidemarie Uhl) 1938. The Beginnings of the Shoah in Austria. Places – Pictures – Memories, Deutsch & Englisch, Vienna 2008.
(3) Zwischen Feminismus und Zionismus. Anitta  Müller-Cohen (1890-1962). Die Biographie einer Wiener Jüdin, in: L’Homme Schriften Vol. 15, Wien 2008.
(2) Brücken Beziehungen Blockaden. Initiativen und Organisationen in Österreich und Israel seit 1945, Evelyn Adunka/Dieter Hecht/Sabine Mayr, Edition Neue Welt, Wien 2007.
(1) Mutterland-Vatersprache. Eine Dokumentation des Schicksals ehemaliger ÖsterreicherInnen in Israel, ed. Zentralkomitee der Juden aus Österreich in Israel, Tel Aviv 2005, Booklet und DVDs.


II. Aufsätze

(51) Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939, in: Aschkenas 29/1 (2019), S. 211-234.
(50) Zwischen zwei Begräbnissen. Judentum in Wien zwischen dem Glauben an den Liberalismus und der Frage der Nationalität, gemeinsam mit Louise Hecht, in: Sharon Gordon/Rina Peled (eds), Vienna 1900. Blooming on the Edge of an Abyss, Carmel Publishing House, Jerusalem 2019, S. 173-205.
(49) Tel Aviv-Jaffa: Einwandern, Auswandern, vertreiben, vertrieben-werden, gemeinsam mit Louise Hecht, in: Hannes Sulzenbacher/Hanno Löwy (Hg.), All about Tel Aviv-Jaffa. Die Erfindung einer Stadt, Bucherverlag, Hohenems 2019, S. 88-98.
(48) Die Sekretärin: Frieda Hudes und das Palästina-Amt, in: Verwischte Grenzen. Jüdische Identitäten in Zentraleuropa nach 1918, Juden in Mitteleuropa (Ausgabe 2018), Graz 2018, S. 34-42.
(47)  Der Aspangbahnhof - zentraler Ort der Deportation von Jüdinnen und Juden aus Österreich / Aspang Railway Station - Central Point of Deportation of Jews from Austria, in: KÖR (Hg.) Mahnmal Aspang-Bahnhof / Aspang Railway Station Memorial, Wien 2018, S. 33-46.   
(46) „Die Zionsstraße von Neu-Jerusalem“? Das soziale Inklusionsmodell der Wiener Ringstraße, in: Österreich Geschichte Literatur Geographie 2 (2017), S. 140-153.
(45) Das jüdische Erbe Mitteleuropas, zusammen mit Louise Hecht/Eleonore Lappin-Eppel, in: Anton Pelinka/Karin Bischof/Walter Fend/Karin Stögner/Thomas Köhler (Hg.), Geschichtsbuch Mitteleuropa. Vom Fin de Siècle bis zur Gegenwart, Wien 2016, S. 106-141.
(44)  Kuriere des Ersten Weltkrieges. Jüdische Soldaten als Sendboten der Vergangenheit, in: Petra Ernst/Dieter J. Hecht/Louise Hecht/Gerald Lamprecht (Hg.), Geschichte Erben – Judentum Re-Formieren. Beiträge zur modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa, Mandelbaum, Wien 2016, S. 49-74.
(43) Gib dem Mädchen Unterricht nach seiner Weise, in: Andrea Winkelbauer/Sabine Fellner, Die bessere Hälfte. Jüdische Künstlerinnen bis 1938, Deutsch/Englisch, Jüdisches Museum Wien, Wien 2016, S. 43-48.
(42) Mädchen zwischen Hoffnung, Zwangsarbeit und Trauer: Ein Tagebuch von 1941/42, in: Frauenpolitik für ein modernes Judentum, Bet Debora Journal (2016), S. 132-142.
(41) ‘Der König rief, und alle, alle kamen’ Jewish military chaplains on duty in the Austro-Hungarian army during World War I, in: Jewish Culture and History, 17,3 (2016), S. 203-216.
(40) Self-Assertion in the Public Sphere: The Jewish Press on the Eve of Legal Emancipation, in: Religions, 7/8 (2016), S. 109-119.
(39) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Museums der Stadt Wien während der NS-Zeit, in: Wiener Geschichtsblätter 71,2 (2016), S. 95-111.
(38) Kriegsanleihen, Postkarten, Todesanzeigen – Militärische Impressionen aus dem Nachlass eines jüdischen Soldaten, in: Petra Ernst-Kühr/Eleonore Lappin-Eppel (eds), European-Jewish Literatures and World War I, Innsbruck 2016, S. 145-166.
(37) "Wie glücklich ist sicher die gute Paula, …" Frauen im Leben von Ludwig August Frankl, in: Louise Hecht (ed.), Ludwig August Frankl (1810-1894). Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient, Weimar 2016, S. 47-75.
(36) Bewegte Geschichte. Bergungen, Raub und Rückbergungen von Kunstgegenständen im Historischen Museum der Stadt Wien 1938-1945, in: Chilufim 19/2015, S. 125-154.
(35) Die jüdische Presse der Habsburger Monarchie im langen 19. Jahrhundert, together with Louise Hecht, in: Holger Böning/Susanne Marten-Finnis (eds), Aufklären, Mahnen und Erzählen. Studien zur deutsch-jüdischen Publizistik, zum Kampf gegen den Antisemitismus und zur subversiven Kraft des Erzählens, Bremen 2015, S. 69-92.
(34) Wer hat noch nicht, wer will noch eins? „Jüdische Palais“ auf der Ringstraße, in: Gabriele Kohlbauer-Fritz (Hg.), Ringstraße ein jüdischer Boulevard, Deutsch/Englisch, Jüdisches Museum Wien, Wien 2015, S. 285-304.
(33) Kriegsanleihen, Postkarten, Todesanzeigen – Der Nachlass eines jüdischen Soldaten, in: Petra Ernst/Eleonore Lappin-Eppel (Hg.), Jüdische Publizistik und Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs, Innsbruck 2016, S. 145-166.
(32) Bosnische Impressionen. K.K. Soldaten als Tourismuspioniere vor dem Ersten Weltkrieg, in: Peter Stachel/Martina Thomson (Hg.), Tourismus in der Habsburgermonarchie, Bielefeld 2014, S. 201-216.
(31) Spuren der Vergessenen. Das „Jüdische Kriegsgedenkblatt“ – Ein Erinnerungsforum, in: Der Erste Weltkrieg aus jüdischer Perspektive. Erwartungen – Erfahrungen – Erinnerungen, Zeitgeschichte 3/2014, S. 222-241. 
(30) Feldrabbiner in der k.k. Armee während des Ersten Weltkriegs, in: Marcus Patka (Hg.), Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg, Jüdisches Museum Wien, Wien 2014, S. 67-73.
(29) Das Hotel Excelsior in Velden. Eine Familie behauptet sich, zusammen mit Louise Hecht, in: Werner Koroschitz/Alexandra Schmidt (Hg.), Im besten Einvernehmen. Antisemitismus und NS-Judenpolitik im Bezirk Villach, Klagenfurt 2014, S. 162-171.
(28) Jüdische Jugendliche während der Shoah in Wien. Der Freundeskreis von Ilse und Kurt Mezei, in: Doris Bergen/Anna Hájková/Andrea Löw (Hg.), Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941-1945, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (2013), S. 99-116.
(27) Die Entnazifizierung an der Akademie der Wissenschaften, zus. mit Johannes Feichtinger, in: Johannes Feichtinger/Herbert Matis/Stefan Sienell/Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938-1945, Wien 2013, S. 171-187.
(26) Simon Szantó (1818-1882) und die Neuzeit (1861-1903): Eine jüdische Wochenschrift wehrt sich, in: Michael Nagel/Moshe Zimmermann (Hg.), Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte, Vol. 1, Bremen 2013, S. 223-240.
(25) At the crossroads between different worlds. Martha Hofmann (1895-1975) a Zionist pioneer from Austria, in: Marina Calloni/Maura Hametz/Andreá Petö/Judith Szapor (Hg.), Jewish intellectual women in central Europe 1860-2000: Twelve Biographical Essays, New York 2012, S. 261-292.
(24) Spuren und Boten: Die Kunsthandlung E. Hirschler & Comp., in: Eva Blimlinger et al., Kunst handeln – Kunst Sammeln, (= 3. Vol. Historikerkommission), Wien 2012, S. 79-90.
(23) Die Stimme. Jüdische Zeitung (1928-1938), in: Susanne Marten-Finnis/Michael Nagel (eds), 80 Jahre Presse. Internationale Presseausstellung Köln 1928 und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus, Vol. 2, Bremen 2012, S. 535-558.
(22) "Du hast Dich ernsten Mädchen zu geschworen". Jüdische Frauen und Frauenvereine in Wien, in: Evelyn Adunka/Gerald Lamprecht/Georg Traska (Hg.), Das Jüdische Vereinswesen in Wien, Innsbruck 2011, S. 59-78.
(21) The Jewish World Relief Conference in Carlsbad, 1920 and 1924. A Struggle for European Jewish Self Determination, in: Judaica Bohemiae XLV-1, Prague 2010, S. 51-69.
(20) Jüdische Stiftungen in Wien. Verortung und Standortbestimmung bis 1938, in: Kurt Schilde/Andreas Ludwig (Hg.), Jüdische Stiftungen und jüdische Wohlfahrt, Frankfurt/Main 2010, S. 31-54.
(19) Demütigungsrituale – Alltagsszenen nach dem 'Anschluss' in Wien, in: Werner Welzig (ed.), "Anschluss" März/April 1938 in Österreich, Wien 2010, S. 39-71.
(18) Jüdische Frauen zwischen Haskalah und Emanzipation", zusammen mit Louise Hecht, in: Juden in Mitteleuropa - Salondamen und Dienstboten. Jüdisches Bürgertum aus weiblicher Sicht, St. Pölten 2009, S. 28-38.
(17) Jüdische Frauen und Frauenvereine in Österreich bis 1938, in: Gerald Lamprecht (ed.), "So wirkt ihr lieb und hilfsbereit …". Jüdische Frauen in der Geschichte, Graz 2009, S. 51-65.
(16) Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt. Die jüdische Presse in Wien der Zwischenkriegszeit 1918-1938", in: Frank Stern/Barbara Eichinger (Hg.) Wien und die jüdische Erfahrung 1900 – 1938, Wien 2009, S. 99-114.
(15) Archäologe und Numismatiker. Die Arisierung der prähistorischen Sammlung von Robert Wadler durch das Naturhistorische Museum", in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger (Hg.), …wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, Wien 2009, S. 431-441.
(14) Die Jüdische Zeitung. Ein nationaljüdisches Organ", in: Eleonore Lappin/Michael Nagel (Hg.), Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Vol. II, Bremen 2008, S. 57-68.
(13) Mutterland-Vatersprache, in: Die "Wahrheit" der Erinnerung Jüdische Lebensgeschichten, Albert Lichtblau/Eleonore Lappin (Hg.), Innsbruck 2008, S. 180-190.
(12) Jüdische Frauen im Austrofaschismus", in: Brigitte Lehmann (ed.), Dass die Frau zur Frau erzogen wird. Frauenpolitik und Ständestaat, Wien 2008, S. 153-170.
(11) "Frauenrecht und Frauenarbeit" Journalistinnen in der jüdischen Presse Österreichs in der Ersten Republik 1918-1934, in: Eleonore Lappin/Michael Nagel (Hg.), Frauen und Frauenbilder in der europäisch-jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945, Bremen 2007, S. 163-177.
(10) "Meine Pflicht zu verstehen und zuerst den Juden dienen" Anitta Müller-Cohen (1890-1962)", in: Sabine Hering (Hg.), Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien, Frankfurt/Main 2006, S. 306-319.
(9) "Ich lebe in meinem Mutterland", in: Juden in Mitteleuropa - Jüdische Lebensgeschichten. Erinnertes Leben, erzähltes Gedächtnis, St. Pölten 2006, S. 54-60.
(8) Bürgerlich-jüdische Frauen in Wien während des Ersten Weltkrieges", in: Andrea Lauritsch (Hg.), Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik, Münster 2006, S. 315-329.
(7) Juden aus Österreich in Israel. Die Einwanderung und Integration von Juden aus Österreich
in Israel von ihren Anfängen bis zur Konsolidation in den 60er Jahren", in: Sabine Falch/Moshe Zimmermann (Hg.), Israel-Österreich. Von den Anfängen bis zum Eichmann-Prozess 1961, Innsbruck/Jerusalem 2005, S. 15-45.
(6) Die Weltkongresse Jüdischer Frauen in der Zwischenkriegszeit, Wien 1923, Hamburg 1929", in: Edith Saurer/Margarete Grandner (Hg.), Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum. 19. und frühes 20. Jahrhundert, Wien 2004, S. 123-156.
(5) Zionistische Frauenorganisationen in Österreich 1918-1938, in: Transversal 4/1, Graz 2003, S. 83-102.
(4) Nischen und Chancen – Jüdische Journalistinnen in der österreichischen Tagespresse vor 1938", in: Medien & Zeit  18/3, Wien 2003, S. 31-39.
(3) Roma und Sinti – eine Spurensuche im lokalen Gedächtnis, in: Martin Horváth/Anton Legerer/Judith Pfeifer/Stephan Roth (Hg.), Jenseits des Schlussstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsozialistische Vergangenheit, Wien 2002, S. 289-299.
(2) Die Wiener Morgenzeitung und Robert Stricker. Jüdischnational-zionistischer Journalismus in Wien, in: Michael Nagel (Hg.), Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung. Deutsch-jüdische Zeitschriften und Zeitungen 1784-1938, Hildesheim/Zürich/New York 2002, S. 253-268.
(1) "Immer war Wahlkampf". Robert Stricker 1879-1944. Ein Beitrag zur jüdischen Politik in Österreich, in: Aschkenas  11/1, Wien/Köln/Weimar 2001, S. 121-159.

III. Beiträge für Enzyklopädien

(2) Jewish Women in Central Europe: 19th–20th Centuries, in: Avrum Ehrlich (Hg.), Encyclopedia of Jewish Diaspora, Santa Barbara: ABC-CLIO 2008.
(1) Anitta Müller-Cohen und (2) Erna Patak, in: Paula Hyman/Dalia Ofer (Hg.), Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia, Jerusalem 2006.