I. Bücher

(3) Friedrich und Dorothea Schlegel. Pariser und Kölner Lebensjahre (1802–1808) · Zweiter Teil (Januar 1806–Juni 1808). Text. Mit Apparat und Bandbericht hrsg. von Barbara Otto, Paderborn: Schöningh/Brill 2018 (= Reihe: Kritische Friedrich Schlegel-Ausgabe. Dritte Abteilung: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Band 26,2).  (685 S.)

(2) Ernst Freiherr von Feuchtersleben. Briefe – Autobiographische Schriften – Tagebuchblätter. Bd. VI/1. Wien 2002 (=Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philos.-histor. Klassse, Sitzungsberichte, Bd. 695; Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft, Nr. 21.) Erster Teil: Text. 312 S. – Ernst Freiherr von Feuchtersleben. Briefe – Autobiographische Schriften – Tagebuchblätter. Bd. VI/2. Wien 2002 (=Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philos.-histor. Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 695; Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft, Nr. 21.) Zweiter Teil: Apparat. 751 S.

(1) [Literaturgeschichtlich-systematische Bibliographie:] Sprachkunst. Verzeichnis der Beiträge Jahrgang I/1970 bis XXV/1994. (= Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 25.1994: Sonderband zum 25jährigen Bestehen der Zeitschrift.)


II. Aufsätze

(6) „Berühmt, wenn auch profan“. Form und Funktion der österreichisch-jüdischen Rezeption Heinrich Heines zu seiner Zeit. In: Heine-Jahrbuch 1995, 34. Jahrgang, hrsg. von Joseph A. Kruse, Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf. Stuttgart 1995, S. 77–117.
(5) Der sezessionierte Herbart. Wissenschaftsrezeption im Staatsinteresse zur Zeit Metternichs. In: Michael Benedikt, Reinhold Knoll, Josef Rupitz (Hrsgg.), Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung. Band 3: Bildung und Einbildung. Vom verfehlten Bürgerlichen zum Liberalismus. Philosophie in Österreich (1820–1880). Klausen-Leopoldsdorf: Verlag Leben – Kunst – Wissenschaft Editura Triade 1995. S. 141–155.
(4) (Rez.:) The Jewish Reception of Heinrich Heine, hrsg. von Mark H. Gelber. (= Conditio Judaica. Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 1.) Tübingen 1992. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Wien 1993, Jg. XXIV, 1. Halbband, S. 158–166.
(3) „Solche Art negativer Freyheit“. Politische Repression um 1820 und das Bedürfnis der Philosophie. Johann Chrysostomus Senns philosophischer Kommentar zu Hegels „Phänomenologie des Geistes“. In: Michael Benedikt, Wilhelm Baum und Reinhold Knoll (Hrsg.): Verdrängter Humanismus - Verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750–1820). Wien 1992, S. 877–920.
(2) „Das Anmutige beruht auf der Ferne“. Zur österreichischen Tradition der Scientia amabilis. In: Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich, Nr. 66, Wien 1989, Jg. 13, S. 196–200.
(1) Erläuterungen zum „Almanach von Radierungen von Moritz von Schwind mit erklärendem Text von Ernst, Freiherr von Feuchtersleben“ (Zürich 1843). In: Ernst Freiherr von Feuchtersleben. Sämtliche Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Herbert Seidler und Hedwig Heger. Wien 1987 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philos.-histor. Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 490; Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft, Nr. 9.) Band 1, Teil 2, S. 690–704.