I. Bücher

(15) (hg. gemeinsam mit Stefan Hulfeld und Rudi Risatti) Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr. Wien: Hollitzer Verlag 2022. 368 S.
(14) (hg. gemeinsam mit Bernardo J. García García und Katrin Keller) De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de Austria. Madrid: Iberoamericana Vervuert 2019.
(13) (hg. gemeinsam mit Daniel Graziadei, Federico Italiano und Christopher F. Laferl) Mythos – Paradies – Translation.Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Festschrift für Michael Rössner. Bielefeld: transcript 2018.
(12) (hg. gemeinsam mit Elisabeth Großegger und Katharina Wessely) Spettacolo barocco. Performanz, Translation, Zirkulation.  Wien: Hollitzer Verlag 2018, 336 S.
(11) (hg. gemeinsam mit Daniela Franke, Rudi Risatti) Spettacolo barocco! Triumph des Theaters. Petersberg: Michael Imhof Verlag 2016.
Rezension:
. drammaturgia.it, 21.10.2016, Autor: Francesco Cotticelli

(10) (hg. gemeinsam mit Hermann Blume, Elisabeth Großegger, Michael Rössner) Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis. Bielefeld: transcript 2014.
(9) Alena Jakubcová und Matthias J. Pernerstorfer (Hg.) Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Neu bearbeitete, deutschsprachige Ausgabe. In Zusammenarbeit mit Hubert Reitterer, Bärbel Rudin, Adolf Scherl und Andrea Sommer-Mathis (= Theatergeschichte Österreichs X/6). Wien: Verlag der ÖAW 2013.
(8) (hg. gemeinsam mit Corinna Herr, Herbert Seifert und Reinhard Strohm) Italian Opera in Central Europe, 1614–1780, Bd. 2: Italianità: Image and Practice (= Musical Life in Europe 1600–1900). Berlin 2008.
(7) (hg. gemeinsam mit Elisabeth Th. Hilscher) Pietro Metastasio (1698–1782) – uomo universale. Festgabe der ÖAW zum 300. Geburtstag von Pietro Metastasio, Wien 2000.
(6) Margret Dietrich: Zur Humanisierung des Lebens. Theater und Kunst. Ausgewählte Vorträge. Hg. von Elisabeth Großegger, Andrea Sommer-Mathis und Dorothea Weber, Wien 2000.
(5) „Tu felix Austria nube“. Hochzeitsfeste der Habsburger im 18. Jahrhundert, Wien 1994 (dramma per musica 4).
(4) Die Tänzer am Wiener Hofe im Spiegel der Obersthofmeisteramtsakten und Hofparteienprotokolle bis 1740, Wien 1992 (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Ergänzungsband 11).
(3) gem. mit Christopher F.Laferl) Das Bild Amerikas im barocken spanischen Fest. Amerika in Gaspar Aguilars Comedia „Vida y Muerte del Santo Fray Luis Bertrán, Kassel 1992 (Acta Columbina 19.)
(2) (hg. gemeinsam mit Friedrich Polleroß und Christoper F. Laferl) Federschmuck und Kaiserkrone. Das barocke Amerikabild in den habsburgischen Ländern (Ausstellungskatalog, Schloßhof im Marchfeld, 10. Mai–13. Sept. 1992), Wien 1992.
(1) (gem. mit Christopher F. Laferl, Friedrich Polleroß und Teresa Chaves Montoya) El teatro descubre América: fiestas y teatro en la Casa de Austria (1492–1700), Madrid 1992 (Colecciones MAPFRE 1492. XI/ 19) . 


II. Aufsätze

(105) (gemeinsam mit Petr Mat‘a): Die Prager Aufführung von Betrug der Allamoda (1660). Ein Beispiel für italienischen Kulturtransfer in Böhmen um die Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Divadelní revue 2021, Nr. 2, S. 55–68.
(104) Pietro Metastasio a Vienna. Il poeta cesareo ‘servitore di tre padroni’ / Pietro Metastasio in Wien. Der kaiserliche Hofdichter als ‘Diener dreier Herren‘ / Pietro Metastasio in Vienna. The Imperial Laureate as ‚Servant of Three Masters‘, in: Alberto Beniscelli, Francesco Cotticelli und Duccio Tongiorgi (Hg.), “Di Vienna e di me”. Dalle lettere di / Aus den Briefen des / From the Letters of Pietro Metastasio (Don Juan Archiv Wien. Specula Spectacula 12), Wien: Hollitzer 2021, 33–50.
(103) Neue Quellen zum Musiktheater am Hofe Erzherzog Karls in Barcelona während des Spanischen Erbfolgekrieges (1705–1713), in: Stefan Seitschek und Sandra Hertel (Hg.), Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie (1700–1740). Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich (bibliothek altes Reich, Bd. 31), Berlin-Boston: De Gruyter 2020, 421–447. (gem. mit Danièle Lipp)
(102) Feste im Machtzentrum des Heiligen Römischen Reichs – Der Wiener Hof, in: Fürstliche Feste. Höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 23 für das Jahr 2019), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2020, 32–48.
(101) Barockes Kulissen- und Maschinentheater, in: Margret Scharrer, Heiko Laß, Matthias Müller (Hg.), Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof – Oper – Architektur, Heidelberg: University Publishing 2020 (Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises 1), 231–266.
(100) (gemeinsam mit Rudi Risatti 2019) Fuentes gráficas y animación virtual de una fiesta austro-hispánica: el ballet ecuestre La contesa dell’Aria e dell’Acqua (Viena, 1667), Bulletin of Spanish Visual Studies, DOI: 10.1080/24741604.2019.1622061
(99) Hoftheater und Hofoper, in: Michael Hochedlinger, Petr Mat’a und Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der frühen Neuzeit, Bd. 1/1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (MIÖG 62/1), Wien: Böhlau 2019, 175–181.
(98) Theaterräume und Theaterbauten, in: Dominique Meyer, Oliver Rathkolb, Andreas Láng und Oliver Láng (Hg.), Geschichte der Oper in Wien, Bd. 1: Otto Biba und Herbert Seifert (Hg.), Von den Anfängen bis 1869, Wien-Graz: Molden 2019, 100–151.
(97) Von der höfischen zur öffentlichen Oper. Die Anfänge des Kärntnertortheaters als Opernbühne in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Dominique Meyer, Oliver Rathkolb, Andreas Láng und Oliver Láng (Hg.), Geschichte der Oper in Wien, Bd. 1: Otto Biba und Herbert Seifert (Hg.), Von den Anfängen bis 1869, Wien-Graz: Molden 2019, 76–99.
(96) Lodovico Ottavio Burnacini und die Commedia dell’arte am Wiener Hof, in: Rudi Risatti (Hg.), Groteske Komödie in den Zeichnungen von Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707), Wien: Hollitzer 2019, 63–79.
(95) Didone abbandonata-Aufführungen am Wiener Kärntnertortheater in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Milada Jonášová und Tomislav Volek (Hg.), Didone come soggetto nel dramma per musica (L’opera italiana nei territori boemi durante il Settecento 3), Prag: Academia 2018, 213–232 (gem. mit Judit Zsovár)
(94) Festa teatrale e serenata alla corte imperiale di Vienna nella prima metà del Settecento, in: Iskrena Yordanova und Paologiovanni Maione (Hg.), Serenata and Festa Teatrale in 18th Century Europe (Specula Spectacula 5 / Cadernos de Queluz 1), Wien: Hollitzer 2018, 61–82.
(93) The Imperial Court Theatre in Vienna from Burnacini to Galli Bibiena, in: Music in Art XLII/1–2 (2017), 71–96.
(92) La transferencia de músicos y música de la corte real de Barcelona a la corte imperial de Viena en las primeras décadas del siglo XVIII, in: Tess Knighton und Ascensión Mazuela (Hg.), Música i política a l’època de l’arxiduc Carles en el context europeu (MUHBA Textures 07), Barcelona: Edicions de la Central 2017, 47–61.
(91) La Favorita festeggiante: the imperial summer residence of the Habsburgs as festive venue, in: J.R. Mulryne, Krista De Jonge, Pieter Martens und R.L.M. Morris (Hg.), Architectures of Festival in Early Modern Europe. Fashioning and Re-fashioning Urban and Courtly Space (European Festival Studies: 1450–1700), London–New York: Routledge 2018, 275–298
(90) Teatro y fiestas en la corte imperial de los Habsburgo, in: Fernando Checa Cremades (Hg.), El Arte de las naciones. El Barroco como arte global. Art of the Nations. The Baroque as Global Art (Ausstellungskatalog, Puebla, Museo Internacional del Barroco, 2016-2017), México: Ediciones El Viso 2016, 317–325 (engl. Version 445–447).
(89) Höfische Maskeraden: Von Mummereien, Ritterspielen, Verkleidungsbanketten und Maskenbällen, in: Bühnenreif. Hg. von Oliver Kornhoff (Ausstellung Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck, kuratiert von Susanne Blöcker und Jutta Mattern), München: Hirmer Verlag 2016, 17–20.
(88) Fest - Theater - Musik. Zur Einführung, in: Fest - Theater - Musik, Frühneuzeit-Info 27 (2016), 6-8.
(87) Salvar las distancias entre Madrid y Viena. Los “embajadores de familia” como agentes politico-culturales, in: Bernardo J. García García (Hg.), Felix Austria. Lazos familiares, cultura política y mecenazgo artístico entre las cortes de los Habsburgo / Family Ties, Political Culture and Artistic Patronage between the Habsburg Courts Networks (Serie Flandria10), Madrid, Fundación Carlos de Amberes, 2016, 223-243.
(86) Ein überraschender Fund im Sammlungsbestand der Handzeichnungen des Wiener Theatermuseums. Bühnenbilder aus der Wiener Werkstatt der Galli Bibiena für ein mährisches Adelstheater, in: Christiane Mühlegger-Henhapel (Hg.), 25 Jahre Theatermuseum im Palais Lobkowitz (Schriften des Theatermuseums, hg. von Thomas Trabitsch), Wien 2016, 91–103.
(85) Kap. II.2.2. Das Alte Burgtheater, in: Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus. Hg. von Hellmut Lorenz und Anna Mader-Kratky, Wien: Verlag der ÖAW 2016 (Denkschriften der phil.-hist. Kl. 445 / Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14 /Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 3), 134–140 (gem. mit Manuel Weinberger).
(84) Kap. II.3.2. Neubauprojekte für die Hoftheater, in: Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus. Hg. von Hellmut Lorenz und Anna Mader-Kratky, Wien: Verlag der ÖAW 2016 (Denkschriften der phil.-hist. Kl. 445 / Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14 /Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 3), 199–205 (gem. mit Christian Benedik).
(83) Kap. III.5. Theater und Fest, in: Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus. Hg. von Hellmut Lorenz und Anna Mader-Kratky, Wien: Verlag der ÖAW 2016 (Denkschriften der phil.-hist. Kl. 445 / Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14 /Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 3), 457–486.
(82) Visiones del poder en un ambiente pastoril. La residencia estival de la Favorita como lugar festivo de los Habsburgo, in: Visiones de un imperio en fiesta. Hg. von Inmaculada Rodríguez Moya und Víctor Mínguez Cornelles, Madrid: Fundación Carlos de Amberes 2016 (Serie Leo Belgicus 4), 339–358.
(81) Akademien, Kantaten und Serenaten am Wiener Kaiserhof. Zwischen akademischer Konversation, höfischem Zeremoniell und musikalischer Unterhaltung, in: La fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700 / Cantate italiane e aristocrazia romana intorno il 1700. Hg. von Berthold Over, Kassel: Merseburger 2016 (MARS 3), 385–403.

Nach oben


(80) Höfische Repräsentation in Theater und Fest der Frühen Neuzeit, in: Repräsentation(en). Interdisziplinäre Annäherungen an einen umstrittenen Begriff. Hg. von Gernot Gruber und Monika Mokre, Wien: Verlag der ÖAW 2016, 131–149.
(79) Das Wiener Theatralfest „Angelica vincitrice d’Alcina“ im europäischen Kontext, in: Spettacolo barocco! Triumph des Theaters. Hg. von Andrea Sommer-Mathis, Daniela Franke und Rudi Risatti, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2016, 169–179.
(78) María Ana de Austria: spanische Infantin – Königin von Ungarn und Böhmen – römisch-deutsche Kaiserin (1606–1646), in: Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Bettina Braun, Katrin Keller und Matthias Schnettger, Wien: Böhlau Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), 141–156.
(77) Die Anfänge des Wiener Kärntnertortheaters zwischen deutschsprachiger Stegreifkomödie und italienischer Oper, in: Divadelní Revue 2 (2015), 139–152.
(76) Tradition und Entwicklung der Ordenstheater in Niederösterreich, in: Theater und Kinos. Historische Spielstätten (Denkmalpflege in Niederösterreich 52), St. Pölten 2015, 21–24.
(75) Die Innsbrucker Hochzeitsfestlichkeiten von 1765 – Opera buffa und Opera seria, Ballett und Komödie, Bauernhochzeit und Feuerwerk, Pantomime und Akrobatik, in: Innsbruck 1678–1806. Habsburgisch-lothringische Schicksalsstadt (Kulturgüter in Tirol 9), Innsbruck 2015, 26–32.
(74) Didone abbandonata – Pietro Metastasio und die Opera seria, in: Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480 bis 1890. Hg. von Daniel Winkler, Sabine Schrader und Gerhild Fuchs (Recherchen 118), Berlin: Theater der Zeit 2015, 191–211.
(73) Ceremonial Entries in Early Modern Europe. The Iconography of Power. Hg. von J. R. Mulryne, Maria Ines Aliverti und Anna Maria Testaverde (European Festival Studies 1450–1700), Farnham: Ashgate 2015, 297–314.
(72) Le feste celebrate in Europa per la liberazione di Vienna nel 1683, in: Innocenzo XI Odescalchi. Papa, politico, committente. Hg. von Richard Bösel, Antonio Menniti Ippolito, Andrea Spiriti, Claudio Strinati und Maria Antonietta Visceglia (I libri di Viella 182), Rom: Viella 2014, 363–373.
(71) Kapitel IV.15. Das Theater auf der Kurtine, in: Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Hg. von Herbert Karner (Denkschriften der phil.-hist. Kl. 444; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13; Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 2), Wien: Verlag der ÖAW 2014, 422–427.
(70) Kapitel VI.3. Musik, Theater und Tanz: Die Wiener Hofburg als Schauplatz von szenischen Aufführungen, in: ebd., 470–493.
(69) Kapitel VII. 5. Residenz und öffentlicher Raum. Höfisches Fest in Wien im Wandel vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: ebd., 494–508.
(68) „Alla turca“: Türkische Elemente in Theater und Fest an den Habsburgerhöfen im 16. und 17. Jahrhundert, in: The Habsburgs and their Courts in Europe,1400–1700. Between Cosmopolitism and Regionalism. Hg. von Herbert Karner, Ingrid Ciulisová und Bernardo J. García García (PALATIUM e-Publication 1), 2014, 303–335.
(67) Es ergetzet und verletzet. Explosive Inszenierungsstrategien im Fest der Frühen Neuzeit, in: Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis. Hg. von Hermann Blume, Elisabeth Großegger, Andrea Sommer-Mathis und Michael Rössner. Bielefeld 2014, 173-190.
(66) Der Wandel des Islambildes auf der Bühne. Zwischen Faszination, Furcht und Exotismus, in: Zersägt. Ein Krimi um barocke Theaterkulissen (Ausstellungskatalog, Franziskanermuseum, Villingen-Schwenningen, 30. Nov. 2013–23. Feb. 2014). Hg. von Michael Hütt und Anne Schaich (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen 35). Villingen-Schwenningen 2013, 92–97.
(65) Las relaciones dinásticas y culturales entre los dos linajes de la casa de Austria y su incidencia en la obra de Velázquez, in: Velázquez y la familia de Felipe IV (1650–1680) (Ausstellungskatalog, Madrid, Museo Nacional del Prado, 8. Okt. 2013–9. Feb. 2014). Hg. von Javier Portús Pérez. Madrid 2013, 61–73.
(64) 300 Jahre König Jan III. Sobieski auf den Wiener Bühnen. ‚Türkengedächtnis‘, mediale Inszenierung und politische Propaganda, in: Der erinnerte Feind. Hg. von Johann Heiss und Johannes Feichtinger (Kritische Studien zur ‚Türkenbelagerung‘ 2). Wien 2013, 43–72.
(63) Höfisches Theater zwischen 1735 und 1745. Ein Wendepunkt?, in: Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740. Hg. von Elisabeth Fritz-Hilscher (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24). Wien–Köln–Weimar 2013, 109–123.
(62) Türckische Tragödia und Christliche Comödia. Die ‚Türkenfeiern‘ 1683 in Europa, in: Geschichtspolitik und 'Türkenbelagerung'. Hg. von Johannes Feichtinger und Johann Heiss (Kritische Studien zur 'Türkenbelagerung'1). Wien 2013, 89–118.
(61) Zwischen politischer Repräsentation und höfischer Unterhaltung. Hochzeitsfeste am Wiener und am Münchner Hof vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Verbündet–verfeindet–verschwägert. Bayern und Österreich (Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012, Burghausen–Braunau–Mattighofen, 27. April–4. Nov. 2012), Bd. II, hg. von Elisabeth Vavra, Linz, Amt der OÖ Landesregierung – Direktion Kultur 2012, 28–36.

Nach oben

(60) Festlicher Prunk mit tragischem Ausgang. Die habsburg-lothringischen Hochzeitsfestlichkeiten in der Tiroler Landeshauptstadt 1765.
(59) Festlicher Prunk mit tragischem Ausgang. Die Innsbrucker Hochzeitsfestlichkeiten des Jahres 1765, in: Programmheft zu „Romolo ed Ersilia“ (Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2011).
(58) Il Parnaso confuso e altre feste teatrali della corte viennese nel Settecento, in: La festa teatrale nel Settecento: dalla corte di Vienna alle corti d’Italia. Atti del convegno internazionale (Reggia di Venaria, 13–14 novembre 2009). Hg. von Annarita Colturato und Andrea Merlotti. Lucca 2011, 31–52.
(57) Calderón y el teatro imperial de Viena, in: La Dinastía de los Austria. Las relaciones entre la Monarquía Católica y el Imperio. Hg. von José Martínez Millán und Rubén González Cuerva. Madrid 2011, Bd. 3, 1965–1989.
(56) Fest und Festung. Die Wiener Burgbefestigung als Bauplatz von Tanzsälen und Opernhäusern im 16. und 17. Jahrhundert, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXIV (2010), H.1–2, 83–92
(55) „La gara musicale“. Ein musikalischer Wettstreit am Hofe Kaiser Ferdinands II., in: Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag. Hg. von Martin Eybl, Stefan Jena und Andreas Vejvar (= Studien zur Musikwissenschaft 56), Tutzing 2010, 65–89.
(54) „Admirables efectos de la providencia …“ Fiesta y poder con motivo de coronaciones en el Sacro Imperio Romano, in: Stvdia Histórica. Historia Moderna 31 (2009), 53–94.
(53) Musica, Pittura e Poesia. Musikalische Mythen aus der Antike in den Libretti des Wiener Kaiserhofes, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums 11 (2009), 129–153.
(52) Festbeschreibungen als Speicher des Gedächtnisses. Zur sozialen und ästhetischen Praxis der höfischen Festkultur im iberoromanischen Raum, in: Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Festkultur im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. von Kirsten Dickhaut, Jörn Steigerwald und Birgit Wagner (= culturae 1). Wiesbaden 2009, 57–82.
(51) Höfisches Fest zwischen Zentrum und Peripherie. Am Beispiel der spanisch-österreichischen Hochzeitsfestlichkeiten in der Frühen Neuzeit, in: Centros y periferias en España y Austria: aspectos literarios y culturales. Hg. von Carlos Buján López und María José Domínguez Vázquez. Bern u.a. 2009, 193–221.
(50) „Von den Lustbarkeiten des Hofs und den privat-Ergötzlichkeiten der Regenten“. Zu Begriff und Funktion höfischer Unterhaltung (am Beispiel von Sachsen-Weißenfels), in: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hg. von Franz M. Eybl und Irmgard M. Wirtz (= Beihefte zu Simpliciana 4). Bern u.a. 2009, 51–64.
(49) Música y teatro en las cortes de Madrid, Barcelona y Viena durante el conflicto dinástico Habsburgo-Borbón. Pretensiones políticas y teatro cortesano, in: La pérdida de Europa. La guerra de Sucesión por la Monarquía de España. Hg. von Antonio Álvarez-Ossorio, Bernardo J. García García und Virginia León. Madrid: Fundación Carlos de Amberes 2007, 181–198.
(48) “... ma il Papa rispose, che il Re de’ Romani a Roma era lui”. Frühneuzeitliche Krönungsfestlichkeiten am Kaiser- und am Papsthof, in: Kaiserhof – Papsthof (16.–18. Jahrhundert). Hg. von Richard Bösel, Grete Klingenstein und Alexander Koller unter Mitarbeit von Elisabeth Garms-Cornides, Jan Paul Niederkorn und Andrea Sommer-Mathis. Wien 2006 (= Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, Abh. 12), 251–284.
(47) Spectacle müssen sein. Höfisches Fest zur Zeit Maria Theresias, in: Das Zeitalter Maria Theresias. Meisterwerke des Barock (Ausstellung, Österr. Galerie Belvedere Wien im Musée national d’histoire et d’art Luxemburg, 18. Nov. 2006–11. Feb. 2007). Hg. von Michael Krapf und Cornelia Reiter. Wien 2006, 34–45.
(46) Opera and Ceremonial at the Imperial Court of Vienna, in: Italian Opera in Central Europe, Bd. 1: Institutions and Ceremonies. Hg. von Melania Bucciarelli, Norbert Dubowy und Reinhard Strohm. Berlin 2006, 179–191.
(45) Höfisches Fest als ephemere Gedächtniskunst, in: Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Moritz Csáky zum 70. Geburtstag gewidmet. Hg. von Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel und Heidemarie Uhl. Innsbruck–Wien–Bozen 2006 (= Gedächtnis–Erinnerung–Identität 7), 397–405.
(44) Lieux de representation théâtrale à la cour impériale de Vienne au XVIIe siècle: de la salle à l’édifice, in: Les Lieux du spectacle dans l’Europe du XVIIe siècle (Actes du colloque du Centre de recherches sur le XVIIe siècle européen, Université Michel de Montaigne-Bordeaux III, 11–13 mars 2004). Hg. von Charles Mazouer. Tübingen 2006 (=Biblio 17, 165), 355–375.
(43) Kulturtransfer zwischen Wien und Madrid im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel der höfischen Oper, in: Miscellanea theatralia. Sborník Adolfu Scherlovi k osmdesátinám. Hg. von Eva Šormová und Michaelou Kuklovou. Praha 2005, 163–188.
(42) Puppentheater, in: Oesterreichisches Musiklexikon. Bd. 4: Ober–Schwaz. Hg. von Rudolf Flotzinger. Wien 2005, 1842–1843.
(41) Luoghi teatrali alla corte imperiale di Vienna nel Seicento. Dalla sala all'edificio teatrale, in: Laura Sannita Nowé. Hg. Francesco Cotticelli und Roberto Puggioni, Sentir e meditar. Omaggio a Elena Sala Di Felice, Roma 2005 (Aio 108), 75–84.

Nach oben

(40) Feste am Wiener Hof unter der Regierung von Kaiser Leopold I. und seiner ersten Frau Margarita Teresa (1666–1673), in: Arte Barroco e ideal clásico. Aspectos del arte cortesano e la segunda mitad del siglo XVII (Ciclo de conferencias, Roma, mayo–junio de 2003). Hg. von Fernando Checa Cremades. Madrid SEACEX 2004, 231–256.
(39) Antiker Mythos auf dem Wiener Theater. Der Wandel des Herakles-Bildes in den musikdramatischen Werken des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Antiker Mythos erzählt und angewandt bis in die Gegenwart (Symposion Wien 15.–17. November 2001). Hg. von Joachim Dalfen und Christine Harrauer (Wiener Studien. Beiheft 28). Wien 2004, 237–263.
(38) Momo e Truffaldino: i personaggi comici nelle due versioni del Pomo d’oro alla corte di Vienna (1668) e di Madrid (1703), in: Commedia dell’arte e spettacolo in musica tra Sei e Settecento. Hg. von Alessandro Lattanzi und Paologiovanni Maione, Napoli 2003 (I Turchini saggi 2), 165–183.
(37) Teatro de la gloria austríaca. Fiestas en Austria y los Países Bajos, in: Teatro y fiesta del Siglo de Oro en tierras europeas de los Austrias. (Ausstellungskatalog, Real Alcázar de Sevilla und Königspalast in Warschau). Madrid 2003, 54–67.
(36) Galli Bibiena (Bibiena, Bibbiena), Familie, in: Oesterreichisches Musiklexikon. Bd. 2: Gaal–Kluger. Hg. von Rudolf Flotzinger. Wien 2003, 532–534.
(35) [Beiträge zu] Aproximaciones a la ópera barroca. Encuentro en Salamanca 29 a 31 de mayo de 2002. Koordiniert von Juan Ángel Vela, hg. von Juan Antonio Llorente. Salamanca 2003. 127f., 189–191.
(34) Theater in Wien vom 16. zum 18. Jahrhundert, in: Wien. Geschichte einer Stadt. Ed. by Peter Csendes e Ferdinand Oppl. Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger. Wien-Köln-Weimar 2003, 507–524.
(33) Politik und Musikerreisen zu Beginn des 18. Jahrhunderts am Beispiel Giuseppe Porsiles, in: Le musicien et ses voyages. Pratiques, réseaux et représentations. Hg. von Christian Meyer. Berlin 2003, 29–41.
(32) „Von denen Divertissements und Lustbarkeiten“. Höfische Feste im Zeitalter des Absolutismus, in: feste feiern. (Ausstellungskatalog, Oberösterreichische Landesausstellung Stift Waldhausen 2002). Hg. von Eva Kreissl, Andrea Scheichl und Karl Vocelka. Linz 2002, 161–168.
(31) Momo und Truffaldino. Die komischen Personen in den beiden Versionen des Pomo d’oro am Wiener (1668) und am spanischen Hof (1703), in: Theater am Hof und für das Volk. Beiträge zur vergleichenden Theater- und Kulturgeschichte. Festschrift für Otto G. Schindler zum 60. Geburtstag. Hg. von Brigitte Marschall (=Maske und Kothurn 48). Wien-Köln-Weimar 2002, 215–231.
(30) Zur Rezeption Karls V. im spanischen Theater und Fest der Frühen Neuzeit, in: Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee. Hg. Von Alfred Kohler, Barbara Haider und Christine Ottner (=Zentraleuropa-Studien 6). Wien 2002, 709–724.
(29) Spanische Festkultur am Wiener Kaiserhof. Ein Beitrag zum europäischen Kulturtransfer im 17. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-info 11 (Wien 2001), 7–15.
(28) Da Barcellona a Vienna. Il personale teatrale e musicale alla corte dell’Imperatore Carlo VI, in: I percorsi della scena. Cultura e comunicazione del teatro nell’Europa del Settecento. Hg. von Franco Carmelo Greco. Napoli 2001 (=Tra musica e teatro 3), 343–358.
(27) Ein „pícaro“ und spanisches Theater am Wiener Hof zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Bevölkerung–Gesellschaft–Kultur–Konfession. Hg. von Andreas Weigl. Wien–Köln–Weimar 2001 (=Kulturstudien 32), 655–696.
(26) La fortuna di Pietro Metastasio in Spagna, in: Il melodramma di Pietro Metastasio. La poesia, la musica, la messa in scena e l’opera italiana nel Settecento. Hg. von Elena Sala Di Felice und Rossana M. Caira Lumetti (=Atti del Convegno Internazionale di Studi, Roma, 2–5 Dic. 1998). Roma 2001; 863–881.
(25) La imagen de Carlos V en las fiestas y el teatro español de comienzos de la Edad Moderna, in: Carlos V/ Karl V. 1500–2000 (Simposio Internacional, Viena, 7–11 de marzo de 2000). Hg. von Alfred Kohler. Madrid 2001, 641–654.
(24) La ópera y la fiesta cortesana: Los intercambios entre Madrid y la corte imperial de Viena, in: La ópera en España e Hispanoamérica. Actas del Congreso Internacional, La ópera en España e Hispanoamérica. Una creación propia. Madrid, 29.XI./3.XII de 1999. Hg. von Emilio Casares Rodicio und Álvaro Torrente. Madrid 2001, vol. I, cap. 12, 293–316.
(23) Lodovico Ottavio Burnacini, scenografo e costumista di Antonio Draghi, in: „Quel novo Cario, quel divin Orfeo“. Antonio Draghi da Rimini a Vienna. Atti del convegno internazionale (Rimini, Palazzo Buonadrata, 5–7 ottobre 1998). Hg. von Emilio Sala und Davide Daolmi. Lucca 2000 (= ConNotazioni 7), 387–410.
(22) Calderón hoy en Austria, in: Calderón en escena: siglo XX. Madrid 2000, 201–210.
(21) Don Quijote auf der Wiener Bühne, in: Denkmodelle. Akten des Achten Spanisch-Österreichischen Symposions 13.–18. Dezember 1999 in Tarragona. Hg. von Jordi Jané. Tarragona 2000 (=Sonderheft 1), 95–120.

Nach oben

(20) Entre Viena y Madrid, el tándem Metastasio–Farinelli. Dirección de escena–dirección artística, in: Espana festejante. El siglo XVIII. Hg. von Margarita Torrione. Málaga 2000, 383–401.
(19) „Achille in Sciro“–eine europäische Oper? Drei Aufführungen von Metastasios dramma per musica in Wien, Neapel und Madrid, in: Pietro Metastasio (1698–1782)–uomo universale, 221–250.
(18) Von Barcelona nach Wien. Die Einrichtung des Theaterbetriebes am Wiener Hof durch Kaiser Karl VI., in: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Hg. von Josef Gmeiner, Zsigmond Kokits, Thomas Leibnitz und Inge Pechotsch-Feichtinger. Tutzing 1999, 355–380.
(17) Una fiesta teatral en la corte de Viena (1633): La representación de „El vellocino de oro“. El contexto histórico-cultural, in: „... otro Lope no ha de haber“. Atti del convegno internazionale su Lope de Vega (10–13 Febbraio 1999). Hg. von Maria Grazia Profeti. Firenze 1999, 207–220.
(16) Entries in the exhibition catalogue „Von teutscher Not zu höfischer Pracht“, 1648–1701 (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 2 April–16 August 1998), Nürnberg 1998, 326–342.
(15) Parnaß–Helikon–Olymp. Der Musenberg im höfischen Fest. Zur Darstellung der Musik in den Florentiner Renaissancefesten, in: Imago Musicae 13 (Lucca 1998), 75–106.
(14) Entre Nápoles, Barcelona y Viena. Nuevos documentos en torno a la circulación de músicos en la primera mitad del siglo XVIII, in: Artigrama 12 (Zaragoza 1998), 45–77.
(13) „Il pomo d’oro“. Der habsburgische Apfel in bourbonischen Händen, in: Musik in Österreich. Beiträge zur Musikkultur Mitteleuropas. Festschrift für Theophil Antonicek. Hg. von Elisabeth Th. Hilscher. Tutzing 1997, 113–129.
(12) „Il lamento di Metastasio“: Metastasio and the Viennese Theatre in a Changing Society, in: Studies in music from the University of Western Ontario 16 (1997), 51–85.
(11) 12. Aston Magna Academy: Cultural Cross-Currents: Spain and Latin America ca. 1550–1750 (Tagungsbericht), in: Frühneuzeit–info 7 (Wien 1996), 164–167.
(10) La música y la danza en las imágenes de fiestas populares y cortesanas en el Sur de Europa. 1500–1700 (Tagungsbericht), in: Frühneuzeit–info 7 (Wien 1996), 272–274 (gem. mit Christopher F. Laferl).
(9) Johann Georg Platzer und die Architekten- und Bühnenbildnerfamilie Galli-Bibiena, in: Reich mir die Hand mein Leben–Einladung zu einem barocken Fest mit Bildern von Johann Georg Platzer und Franz Christoph Janneck (Ausstellungskatalog, Residenzgalerie Salzburg, 21. Juli–24. Sept. 1996), Salzburg 1996, 33–45.
(8) „Theatrum“ und „Ceremoniale“. Rang– und Sitzordnungen bei theatralischen Veranstaltungen am Wiener Kaiserhof im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frühe Neuzeit 25). Tübingen 1995, 511–533.
(7) Artikel in: Österreich–Lexikon in zwei Bänden. Wien 1995.
(6) Las relaciones teatrales entre las dos ramas de la Casa de Austria en en Barroco, in: Barroco Español y Austríaco. Fiesta y Teatro en la Corte de los Habsburgo y los Austrias (Ausstellungskatalog, Museo Municipal de Madrid, Abril–Junio 1994). Madrid 1994, 41–57.
(5) Kolumbus und Amerigo Vespucci. Florentiner Festtheater zu Ehren der Casa de Austria, in: 1492–1992: Spanien, Österreich und Iberoamerika (Akten des 7.Spanisch–Österr. Symposions, Innsbruck, 16–21 March 1992). Innsbruck 1993, 67–84.
(4) Die Krönungsoper im 18.Jahrhundert, in: Programmheft der Wiener Staatsoper zu W. A. Mozart, „La Clemenza di Tito“. Wien 1991.
(3) Richter Johann Julius, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Wien 1988, vol. IX, 128 f.
(2) Nozze imperiali–teatro imperiale, in: L’opera italiana a Vienna prima di Metastasio. Hg. von Maria Teresa Muraro. Firenze 1990, 239–250.
(1) Fußnoten und Index zu: Max Mell als Theaterkritiker. Hg. von Margret Dietrich. Wien 1983 (ÖAW, Sitzungsberichte der phil.–hist. Kl. 413.), 353–440.

Nach oben