Verhandlungen um ethnische Zugehörigkeiten in post-/ migrantischen Romani Communitys in Österreich

Dr.in Barbara Tiefenbacher

Anhand von auf Deutsch und Slowakisch geführten biographisch-narrativen Interviews mit Personen, die sich selbst als RomNija positionieren, wird der Frage nachgegangen, wie ethnische Zugehörigkeiten hergestellt werden, in welchen Situationen sie relevant sind, und welche Dynamiken mit ihnen einhergehen.

Konkret wurden dafür zwei unterschiedliche Kontexte untersucht: einerseits gegenwärtige MigrantInnen aus der Slowakei, die in Graz bei der Ausübung von Tätigkeiten wie Betteln, Straßenzeitungsverkauf oder Straßenmusik als RomNija wahrgenommen werden, und andererseits akademisch gebildete Angehörige der „2. Generation“, deren Eltern ab den 1960-er Jahren als „GastarbeiterInnen“ aus dem damaligen Jugoslawien nach Wien kamen, und die als RomNija „unsichtbar“ sind.

Die je unterschiedlichen Lebensgeschichten der Wiener und Grazer InterviewpartnerInnen zeigen die Dynamiken von ethnischen Zugehörigkeiten auf, in denen nicht immer eine Romani Zugehörigkeit im Vordergrund steht, vielmehr handelt es sich um situative und multiple Zugehörigkeiten, die – je nach Situation – „hin- und herspringen“– wie es eine Interviewpartnerin formuliert.

Die Publikation der Dissertation befindet sich derzeit in Vorbereitung.

Kurzbiographie

Mag.a Dr.in Barbara Tiefenbacher studierte Slawistik mit Schwerpunkt Romistik (Sprache, Geschichte, Kultur der Roma/Romnija) und Soziologie in Wien und Prag. Studien- und Forschungsaufenthalte in Budapest, Birmingham (UK), Serbien und der Slowakei. 2007/08 Tätigkeit im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes in einem Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche in einem segregierten Romani Dorf in der Slowakei. Seit 2009 ehrenamtliches Vorstands- und Redaktionsmitglied im Verein Romano Centro Wien. 2010-2014 wissenschaftl. Projektmitarbeiterin an den Universitäten Graz und Wien.

Forschungsschwerpunkte: Zentral- und Osteuropa, Migration Studies, Race and Ethnicity Studies, Romistik / Romani Studies

Keywords: sozioökonomische Exklusion von Roma / Romnija, Migration, Armutsmigration (Betteln), soziale Ungleichheit, soziale Mobilität, 2. Generation, ethnische Zugehörigkeiten, Diskriminierung und Rassismus.

Publikationen (Auswahl)

„Weil die Weißen es so möchten.“ Rassismus gegen Roma / Romnija in der Slowakei aus der Perspektive der Critical Whiteness Studies – eine Annäherung. In: Drews-Sylla, Gesine & Makarska, Renata (ed.): Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989. Bielefeld 2014. [in print]
Stable concepts in shifting contexts? Promising theoretical approaches to discussions  of Romani belonging in Central Europe. In: Schrammel-Leber, Barbara & Tiefenbacher, Barbara (ed.): Romani V. Papers from the Annual Meeting of the Gypsy Lore Society, Graz 2011. Grazer Romani Publikationen 2, Grazer Linguistische Monographien: Graz 2013, 135-148 (with S. Benedik & W. Göderle). (Peer reviewed)

Context and effects of development projects responding to transnational migrations of Romani women and men in present Central Europe. In: Zeitgeschichte 40/5 (2013), 287-304 (with S. Benedik & H. Zettelbauer). (Peer reviewed)

Identifying “Roma” or Constructing “the Other”? Slovak Romani Men and Women in Processes of Identification. In: European Yearbook of Minority Issues, Vol.10 (2013), 249-268. (Peer reviewed)

Begging in the “West” as exit-strategy of poverty-stricken Romani communities. In: Antall József Knowledge Centre (ed.): Multiculturalism –Trap or Chance? Budapest 2013, 65-67. [Based on a workshop organised by the Central European Initiative]

Die imaginierte „Bettlerflut“. Migrationen von Roma und Romnija – Konstrukte und Positionen. Klagenfurt / Celovec: Drava 2013 (with S. Benedik & H. Zettelbauer).

Rozvoj v pohybu. Souvislosti a důsledky transnacionální migrace Romů a Romek z okresu Rimavská Sobota/Rimaszombat (Slovensko) do Grazu (Rakousko). In: Romano Džaniben. Časopis romistických studií 17/1 (2011), 27-50 (with S. Benedik & E. Szénássy). (Peer reviewed)

Der unnütze Fleiß der „Arbeitsscheuen“. Unterstellte Arbeitsunwilligkeit als Kontinuität rassistischer NS-Festschreibungen von RomNija. In: Bolyos, Lisa & Morawek, Katharina (ed.): Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus. Wien: Mandelbaum Verlag 2012, 189-195 (with S. Benedik).

Cucumbers Fighting Migrations. The Contribution of NGOs to the Perception of Temporary Romany Migrations from Medovce-Metete/Slovakia. In: Stewart, Michael (ed.): The Gypsy ‚Menace’. Populism and the New Anti-Gypsy Politics. London: Hurst 2012, 217-240 (with S. Benedik & W. Göderle).

"Ihr Roma könnt nur singen und tanzen, aber lernen könnt ihr nicht!" Interdependenzen zwischen Ethnisierung und Benachteiligungen im Bereich der Schulbildung am Beispiel der Situation von RomNija in der Slowakei und in Österreich. In: Gössl, Martin (ed.): Diversität als Bildungsfaktor (= Schriften zum Bildungsrecht und zur Bildungspolitik). Wien 2012, 115-148 (with S. Benedik).

Auf der Suche nach den „wahren Merkmalen“. Beispiele für Ethnisierungen von RomNija in der österreichischen und slowakischen Presse. In: Kriwak, Andreas (ed.): Medien und Minderheiten. Innsbruck: Innsbruck University Press 2012, 215-235 (with S. Benedik).
Gegen-/ Neben-/ Miteinander? Geschichte und Gegenwart österreichischer Roma und Romnija. In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaften und Polizeiliche Praxis 3 (2011), 46-56 (with W. Göderle).

Komunistická jazyková asimilácia a etnoemancipačné hnutie a ich dôsledky na používanie rómštiny v rómskej menšine v Českej republike. Kvalitatívna prípadová štúdia. In: Balvin, Jaroslav & Vavreková, Lenka et al. (ed.): Interkulturalita a národnostné menšiny: v sociálnych, filozofických, pedagogických, kultúrnych, historických a prírodovedných súvislostiach. Zborník z medzinárodnej vedeckej konferencie konanej  22.-23. októbra 2008 v Nitre. InterRRa 6.: Spišská Nová Ves 2008, 246-250.