Abgeschlossene Projekte
- Alltag und Verfolgungserfahrungen von Frauen und Männern „Halbjüdischer“ Herkunft in Wien, 1938-1945
- Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
- Die Gewaltdynamik in Bosnien (1941-1942)
- Gedenkjahr 2018: Vergangenheit im Fokus politischer und öffentlicher Kommunikation
- Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung
- Transnational memory work
- Flucht europäisch erzählen. Being refugee: a European narrative
- ZEITUHR 1938
- Der Aspangbahnhof als Deportationsort
- Wien um 1900 und die jüdische Intellektuellen Bosnien-Herzegowinas
- Gedächtnis – Tanz – Musik
- „Mischlinge“ und „Geltungsjuden“
- The Holocaust in Recent Memory
- Österreich und seine Nachbarn
- After the traces of our neighbors
- Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien
- Romipen
- Shifting Memories - Manifest Monuments
- Mauthausen-Seminar
- Neugestaltung der österreichischen Gedenkstätte im Staatlichen Museum Ausschwitz-Birkenau
- Neugestaltung der Gedenkstätte Mauthausen
- Straßennamen als Gedächtnisorte
- Agricultural Memory in the European Union
- "der Türckische Säbel ist vor der Thür..."
- Das Nachleben von Restitution