(Die Video-Untertitel sind rechts unten in der Menüleiste des Youtube-Players einzuschalten.)

 

Für die Vertriebenen und für viele „Deutsche“, die im Land bleiben konnten, war der erste und einprägsamste Schock jener, aus dem eigenen Haus hinausgeworfen zu werden und darin alles oder fast alles zurücklassen zu müssen.

Die politische Vorgabe, eine mehrere Millionen zählende Gruppe für mehr oder minder vogelfrei zu erklären, erregte bei einem Teil der Bevölkerung jede Art von Raublust, während ein anderer Teil den „Ausgestoßenen“ gegenüber menschlich blieb, auch in Eigentumsfragen.

Obwohl gesetzlich legitimiert, hinterließ die radikale Enteignung der „Deutschen“ in der tschechoslowakischen Bevölkerung über Jahrzehnte hinweg ein Unbehagen, das stellenweise an die sichtbare Oberfläche trat: als Angst, die vormaligen BesitzInnen könnten das „Konfiskat“ doch irgendwann wieder zurückfordern; oder etwa in Immobilien-Annoncen, in denen „kein Konfiskat“ als wertsteigerndes Attribut angeführt wurde.

Klíčem k porozumění mezi Čechy a Slováky na jedné straně a vyhnanci na straně druhé je pochopení rozdílu mezi materiálními nároky (jichž se Německý landsmanšaft v roce 2015 oficiálně zřekl) a emocionálním a psychickým poutem k domovu z dětství. A toto pouto může přetrvat dlouhá léta, i když je bývalý domov již nedosažitelný. Mnohem důležitější je, že bývalé vlastnictví je udržováno a ctěno novými majiteli. Zanedbávání a špatné zacházení jsou však vnímány jako bolestné a smutné – nebo přispívají k odcizení bývalé vlasti.