Steffen Döll & Martin Lehnert (eds.), 2024
Interactions between religious and political authority : Case studies from Japan and China, past and present. (BKGA 111). Vienna: VÖAW, 2024 (order online).
Through eight case studies from premodern, modern, and contemporary China and Japan, this volume presents an interdisciplinary exploration of the manifold relations between religion and politics in the formation of authority. It combines theoretical with empirical interests and follows different approaches to a multitude of historical and cultural settings in order to investigate the institutional, legal, and academic entanglements that shape and constitute authority. The contents of the individual contributions range from the chronicles of the Fujiwara family written in 8th century Japan to the contentions between Confucian and Christian institutions in present-day China; from issues in the nomenclature and institutionalization of offices on the fringes of the Chinese empire to controversies on the relation between academic historiography and Shintō mythology during the emergence of the modern Japanese nation-state. The arguments focus on and rigorously analyze various historical attempts at distinguishing religious from political functions (and vice versa) as well as the ideologically motivated endeavors at blurring such distinctions with special regard to the politicization of premodern traditions.
Der vorliegende Band präsentiert in acht Fallstudien aus der chinesischen und japanischen Vormoderne, Moderne und Gegenwart eine interdisziplinäre Auseinandersetzung zum Stellenwert von Autorität an den Schnittstellen von Religion und Politik. Die Themen der einzelnen Beiträge reichen von der Familienchronik der Fujiwara im Japan des 8. Jahrhunderts bis zur Konkurrenz von konfuzianischen und christlichen Körperschaften im gegenwärtigen China; von nomenklatorischen und institutionellen Fragen zu Ämtern und ihren Trägern am Rande des chinesischen Kaiserreichs bis zum Verhältnis zwischen universitärer Geschichtsschreibung und Shintō-Mythologie während der Herausbildung des modernen japanischen Nationalstaates. Die Beiträge eröffnen dabei sowohl theoretische als auch empirische Zugänge zu den jeweiligen historischen und kulturellen Entwicklungen. Ein gemeinsamer Schwerpunkt liegt insbesondere auf den institutionellen, rechtlichen und akademischen Verflechtungen, welche die unterschiedlichen Bemühungen begleiten, religiöse von politischen Funktionen (und umgekehrt) abzulösen beziehungsweise solche Unterscheidungen etwa im Rahmen einer Politisierung vormoderner Traditionen wieder rückzubauen.