Das Projekt


Ziel dieses Projektes ist es, ein Sanskrit-Wörterbuch mit Fachbegriffen aus den hinduistischen Tantras zu erstellen, die in den herkömmlichen Sanskrit-Wörterbüchern entweder gar nicht oder nicht in der Bedeutung, die sie in diesen Texten haben, aufscheinen. Die jeweiligen Begriffe werden in drei Sprachen –Englisch, Französisch und Deutsch – übersetzt. Erklärungen des Begriffs sind je nach Wahl des Autors oder der Autorin in einer dieser Sprachen verfasst.

Das Projekt wurde 1993 von H. Brunner († 2005), G. Oberhammer und A. Padoux († 2017) initiiert und wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften koordiniert, mit zusätzlicher Unterstützung des Collège de France (Paris) zu Beginn des Projektes. Die Hauptmitarbeiterinnen und -mitarbeiter treffen sich in der Regel einmal im Jahr zu einem Redaktionstreffen. Ein großer Teil der Arbeit wird allerdings das ganze Jahr über per E-Mail abgewickelt.

Der erste Band (a-au) des Wörterbuches wurde im Jahr 2000 veröffentlicht, der zweite (k-ḍ) im Jahr 2004, der dritte (t-ph) im Jahr 2013. Zwei weitere Bände sind geplant. Eine überarbeitete elektronische Version nach der Veröffentlichung des letzten Bandes ist angedacht.

Der im Wörterbuch berücksichtigte Textkorpus umfasst hinduistische Tantras in Sanskrit, die zum Großteil vor dem 15. Jahrhundert verfasst wurden. Viele Texte sind oder werden gerade ediert, aber auch Texte, die nur in Form von Manuskripten vorhanden sind, werden berücksichtigt. Eigennamen von Gottheiten und Mantras werden nicht erfasst, da diese zu zahlreich sind. Alchemistische, botanische und architektonische Begriffe werden in der Regel ebenfalls nicht berücksichtigt, da diese, selbst wenn sie in tantrischen Texten vorkommen können, meist nicht spezifisch tantrisch sind und besser in eigenen Fachwörterbüchern aufgehoben wären.

In den jeweiligen Wörterbucheinträgen werden Sanskrit-Begriffe transliteriert angeführt. Es wird angegeben, ob sie zum śivaitischen oder viṣṇuitischen Textkorpus oder zu beiden gehören. Danach folgen eine kurze Definition des Begriffs und eine detailliertere Erklärung seiner Bedeutung und Verwendung. Verweise auf Primärquellen und Sekundärliteratur werden bei Bedarf durch kurze Zitate ergänzt, die in die Sprache des jeweiligen Artikels übersetzt werden.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Forschungsgebiete


 Śaivasiddhānta

  • Hélène Brunner† (CNRS, Cortaillod, Switzerland)
  • Dominic Goodall (École française d'Extrême-Orient, Paris)

 Bhairava-Tantras und Tantras, die der Verehrung einer (śivaitischen) Göttin gewidmet sind

  • Teun Goudriaan (Utrecht, bis 2001)
  • Shaman Hatley (University of Massachusetts, Boston)
  • Csaba Kiss (Eötvös Loránd University, Budapest)
  • André Padoux† (CNRS, Paris)
  • Raffaele Torella (Università degli Studi di Roma "La Sapienza")
  • Judit Törzsök (École Pratique des Hautes Études, Paris)
  • Somadeva Vasudeva (Kyoto University)

 Śivaitische philosophische Texte

  • Isabelle Ratié (Université Sorbonne Nouvelle, Paris)

 Viṣṇuitische Texte

  • Gérard Colas (CNRS, Paris, bis 2002)
  • Marzenna Czerniak-Drożdżowicz (Jagiellonian University, Cracow)
  • Gavin Flood (University of Wales, bis 2001)
  • Robert Leach (Universität Zürich)
  • Gerhard Oberhammer (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Vienna)
  • Sylvia Raghunathan-Stark (bis 1996)
  • Marion Rastelli (Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Vienna)

 Nātha-Texts und Yoga-Upaniṣaden

  • Christian Bouy† (Institut de civilisation indienne, Collège de France, Paris)

 Diverse tantrische Themen

  • Diwakar Acharya (University of Oxford)
  • Harunaga Isaacson (Universität Hamburg)

Bitte um Mitarbeit


Wie die Liste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigt, ist unser Team international, denn ein solches Projekt erfordert die Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichen Forschungsgebieten. Aus diesem Grund möchten wir auch unsere Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass jede Person, die diese Seiten liest und Kommentare oder Anregungen entweder zu den bereits veröffentlichten Bänden oder den von uns geplanten Begriffen hat, sich über Marion Rastelli an uns wendet. Wir würden uns besonders über die folgenden Arten von Kommentaren freuen:

  • Korrekturen oder Ergänzungen zu den veröffentlichten Bänden mit Textverweisen
  • Vorschläge, welche Begriffe wir in die folgenden Bände aufnehmen sollten und warum
  • Vorschläge, welche Texte wir über den bestehenden Textkorpus hinaus berücksichtigen sollten

Nachdem eingereichte Wörterbucheinträge sorgfältig geprüft wurden, wird – wie für alle Einträge üblich – eine endgültige Entscheidung über diese in den jährlichen Redaktionstreffen gefällt werden. Sollte die Entscheidung positiv ausfallen, werden die Einträge mit der Angabe des Namens ihrer Autorin oder ihres Autors in den nächsten Band aufgenommen werden.

Für weitere Informationen darüber, was das Wörterbuch unserer Meinung nach beinhalten sollte, siehe die kurze Erklärung oben oder, noch besser, die Einleitung im ersten Band. Siehe auch unsere Begriffsliste und unsere Beispielseite. Für alle Kommentare oder Artikelvorschläge nennen Sie bitte Textbelege mit Angabe der Ausgabe des Sanskritextes, der Seite und ggf. der Zeilennummer (und bei Manuskriptquellen Standort- und Katalogisierungsdaten, vollständige Zitate des Textes mit Folio- und Zeilennummern sowie eine Angabe der verwendeten Schrift und des Alters des Manuskriptes).

Veröffentlichte Bände


Héléne Brunner, Gerhard Oberhammer, André Padoux (eds.), 2000
Tantrikabhidhanakosa I: Dictionaire des termes techniques de la litterature hindoue tantrique - A Dictionary of Technical Terms from Hindu Tantric Literature - Wörterbuch zur Terminologie hinduistischer Tantren. (BKGA 35.) Wien: VÖAW, 2000 (order online).

Héléne Brunner, Gerhard Oberhammer, André Padoux (eds.), 2004
Tantrikabhidhanakosa II: Dictionnaire des termes techniques de la litterature hindoue tantrique. A Dictionary of Technical Terms from Hindu Tantric Literature. Wörterbuch zur Terminologie hinduistischer Tantren. (BKGA 44.) Wien: VÖAW, 2004 (order online).

Marion Rastelli, Dominic Goodall (eds.), 2013
Tantrikabhidhanakosa III, T–Ph: Dictionnaire des termes techniques de la litterature hindoue tantrique. A Dictionary of Technical Terms from Hindu Tantric Literature. Wörterbuch zur Terminologie hinduistischer Tantren. (BKGA 76.) Wien: VÖAW, 2013 (order online).

Links


Projektdaten


  • Leitung:
    Gründungsherausgeber/innen: Hélène Brunner (†), Gerhard Oberhammer, André Padoux (†);
    gegenwärtige Herausgeber/innen: Marion Rastelli, Dominic Goodall
  • Fach: Indologie 
  • Laufzeit: 1993 bis heute
  • Kooperation: Collège de France, Paris
  • Finanzierung: ÖAW