Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Eine Tagung am IHB (29.3.-1.4.) diskutiert die gestalterische Vielfalt von Ordensräumen der #Jesuiten aus dem Blickwinkel künstlerischer und architektonischer Elemente, am Beispiel von Kommunikationsstrukturen oder der...
RT @annaphilomena3: Und weil es so schön ist, gleich noch eine Veranstaltung, wo ich für #familiensache vor allem über die technischen Aspe…
The #Language – #Culture – #Cognition Lab is an international transdisciplinary research hub based at the #ÖAW. LCCL brings together researchers and research teams. Our colleague Katja Ackermann works as founder and head of the Lab....
RT @annaphilomena3: Save the date! Am 21. April dreht sich alles um die #Geschichte und Kultur fürstlicher Höfe in der #Neuzeit! Vor Ort am…
Knallharter jüdischer Söldner im Dienst der #Habsburg|er.
Mehr dazu ➡️ Ilya Berkovich: The Unlikely Case of the Jewish Mercenary Nathan Leibowitz (1777-1810), @Mars_Clio (January 2023), 19-24.
#MilitaryHistory #JewishHistory...
Just published:
Ilya Berkovich and Michael Wenzel
The Austrian Army in: Bruno Colson and @AMikaberidze (eds.), The #Cambridge History of the Napoleonic Wars: Vol. 2 Fighting the Napoleonic Wars, (Cambridge: @CambridgeUP, 2023), 106-28....
Neu im #Balkan-#Blog auf @derstandard_at:
Kulturanthropologe Mišo Kapetanović, #ÖAW-Forscher am IHB, schildert die Besonderheiten der queeren Szene auf dem Balkan.
Mehr dazu ⬇️
https://t.co/71mkZEuacq
#Vortrag
Das Briefnetzwerk der deutschen Kaiserin #Augusta (1811–1890). Über 22Tsd Briefe mit knapp 500 Personen sind bis heute in Archiven, Museen und Bibliotheken überliefert. Susanne Bauer (@TrierUni) analysiert am 20.4. dieses...
Ausstellungseröffnung mit Vorträgen
DER LETZTE PALATIN VON UNGARN. ERZHERZOG STEPHAN (1817–1867)
➡️ 22.3., 17 Uhr
Organisation: #CollegiumHungaricum Wien
Anmeldung: geschichte@collegiumhungaricum.at
#19Jahrhundert...
#NewPublication
Veronika Hyden-Hanscho - Werner Stangl (ed.)
FORMATIVE MODERNITIES IN THE #EARLYMODERN ATLANTIC AND BEYOND. IDENTITIES, POLITIES AND GLOCAL ECONOMIES
publ. by @Palgrave
Part of the book series: Palgrave Studies in...
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.