Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Der Twitter-Account des @ihb_oeaw macht - inspiriert durch den Tweet ⬇️ des @moebel_museum - eine Woche lang Pause und meldet sich wieder mit spannenden Neuigkeiten und Themen aus unseren Forschungsfeldern. Eine stressfreie Zeit bis...
Unser #QhoD-Projekt beschäftigt sich mit Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie von Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich bis zum Untergang beider Reiche 1918. Mehr zu...
Unser Projekt TRAVELOGUES, finanziert aus Mitteln des @FWF, analysiert deutschsprachige Reiseberichte der Zeit 1500–1876 aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. Mehr Infos zu Algorithmen und Auswertung von Daten. ⬇️...
Die "Österreichische Zeitschrift für #Geschichtswissenschaften OeZG" wird 30. 🥳 Gegründet 1990, inmitten einer Umbruchszeit in Europa, sind seither über 110 Bände erschienen. Am 6. Mai findet anlässlich dazu eine Online-Konferenz...
Als Kommunikationsorgan nahm das 1703 gegründete Wien[n]erische Diarium eine führende Rolle in der Wissensvermittlung ein und rückte Wien verstärkt in das Blickfeld. Unsere Kollegin Anna Mader-Kratky fungiert als Projektleiterin am...
Ausländische Wahrnehmung französischer Kunst am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert ist Thema der internationalen Online-Tagung: "Entre admiration et rejet / Zwischen Bewunderung und Ablehnung" (5.-7. Mai). Mit dabei unsere Koll....
Aus dem 17. Jahrhundert liegen Dokumente vor, die im Zuge von Friedensschlüssen Passagen enthielten, die der katholischen Kirche im Osmanischen Reich Schutz und Rechte garantierten. Mehr dazu bei einer Online #Lecture der #Balkanforschung...