Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.
Für das Forschungsprojekt "Private fotografische Praxis (ex-)jugoslawischer Migranten und Migrantinnen in Wien" suchen wir noch Interviewpartner! Unser Angebot richtet sich an ehemalige Bürger:innen aus Ex-Jugoslawien, die vor 1990 nach...
RT @Residenzstudien: #ResidenzTermin d i e s e Woche:
12. Jänner 2023 – 5. März 2023
Sonderausstellung
Fischer von Erlach und der Prunksa…
RT @annaphilomena3: Save the date! ➡️Am 21. April ist #familiensache @ihb_oeaw @FWF_at dabei bei "#Wien-#Berlin. #Hofgesellschaften digital…
RT @UKinAustria: Ambassador Skoll delivered opening remarks yesterday at the @oeaw launch of ‘The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military St…
Impressionen von unserer gestrigen Buchpräsentation im Festsaal der #ÖAW: THE HABSBURG MONARCHY AS A FISCAL-MILITARY STATE.
Worte der Begrüßung von Ambassador of the United Kingdom, Lindsay Skoll.
Tim Blanning (Univ. of Cambridge) und...
RT @MinisterratCis: Die #Ministerratsprotokolle tweeten nicht mehr. Außer um zu tweeten, dass sie jetzt tröten.
Und zwar hier: https://t.co…
@JuliaGebke @kliope_unigraz / Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Universität Graz
MAKING WOMEN VISIBLE IN #PHILOSOPHY AND HISTORY OF #SCIENCE
A hybrid interdisciplinary workshop, March 7-8, 2023. Venue: University of Graz. With our colleague @JuliaGebke , who will give the Keynote on Tuesday. Organized by Centre for the...
Gastkommentar von #ÖAW-Historiker Oliver Jens Schmitt in der @NZZ: "Ein Menetekel für das grausame 20. Jahrhundert – 1922/23 zerriss im Ägäisbogen ein über Jahrhunderte gewachsener Zusammenhang von griechisch-orthodoxem und...
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.