Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE GEBIRGSFORSCHUNG
IGF-Logo
    • EN
    • DE
  • Home
  • Institut
    • Organisation
    • Scientific Advisory Board
    • Kooperationen
    • LTER
    • Nachrichtenarchiv
  • Team
    • Direktion
    • Administration
    • AG Coupled-human Landscape Systems: Risk and Resilience
    • AG Digital Landscape
    • AG GLORIA
    • AG Mensch-Umwelt-Beziehung, Hochgebirge
    • AG Mensch-Umwelt-Beziehung, Siedlungsraum
  • Forschung
    • Coupled Human-Landscape Systems: Risk & Resilience
    • Digital Landscape
    • GLORIA
    • Mensch-Umwelt-Beziehung, Hochgebirge
    • Mensch-Umwelt-Beziehung, Siedlungsraum
  • eco.mont
  • Publikationen
    • Bücher & Monographien
    • Artikel in Fachzeitschriften
    • Artikel in Sammelbänden
    • Herausgeberschaften
    • IGF-Forschungsberichte
  • Presse
    • EN
    • DE

Institut

  • Organisation
  • Scientific Advisory Board
  • Kooperationen
  • LTER
  • Nachrichtenarchiv
  • IGF
  • Institut
    • Nachrichtenarchiv
    • Organisation
    • Scientific Advisory Board
    • Kooperationen
    • LTER
    • Nachrichtenarchiv

Nachrichtenarchiv

Mi, 10.03.2021

Session Cryosphere & Climate at EMS 2021

The 2021 Annual Meeting of the European Meteorological Society will take place from 3 to 10 September 2021 as an online event…

Mo, 01.03.2021

Margreth Keiler leitet ÖAW-Gebirgsforschung

Die Geographin und Geomorphologin ist neue Direktorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW in…

Fr, 31.07.2020

Lokalaugenschein der aktuellen Veränderungen am Hallstätter Gletscher

Am 30. Juli 2020 fand ein Lokalaugenschein der aktuellen Veränderungen am Hallstätter Gletscher mit Bundesministerin Leonore…

Do, 06.02.2020

Projektvorstellung "Periurbane Form in den Peruanischen Anden"

Im Projekt "Periurbane Form in den peruanischen Anden" wird untersucht, wie sich die Verstädterung in Gebirgstälern der…

Do, 05.12.2019

Projektvorstellung pluSnow im scilog – dem Magazin des Wissenschaftsfonds FWF

Im Projekt pluSnow wurden äußerst präzise Schneehöhenmessungen mittels Lasertechnologie und Niederschlagsdaten in Verbindung…

Do, 05.12.2019

Workshop on Environmental Indicators and their Monitoring

In November the international partners of the H2020 funded project OPERANDUM (OPEn-air laboRAtories for Nature baseD…

Do, 05.12.2019

Höchste Wissenschaftspreise der ÖAW verliehen: Auszeichnung der besten Publikation geht an Kay Helfricht

Die feierliche Überreichung an alle Preisträger/innen fand am 3. Dezember 2019 im Festsaal der ÖAW in Wien statt.

Do, 05.12.2019

4D-FORMAT Consortium Meeting in Innsbruck

End of November all 4D-FORMAT consortium partners consisting of the Institute of Interdisciplinary Mountain Research…

Mi, 18.09.2019

Stellenausschreibung: Femtech Praktikum

an weibliche Studierende an einer österreichischen Universität/Fachhochschule ab dem 2. Semester zu vergeben Dauer 6…

Do, 05.09.2019

8. Band der IGF-Forschungsberichte veröffentlicht: Proceedingsband

Im Juni 2019 fand in Obergurgl die dritte internationale Innsbruck Summer School of Alpine Research – Close Range Sensing…

Do, 29.08.2019

New FWF project on urbanization and peasant agriculture in Peru

The Mountain Partnership (United Nations voluntary alliance of partners) reports on the new FWF project of Andreas Haller. …

Do, 27.06.2019

Object-based point cloud analysis for landslide and erosion monitoring

New ISI-ranked publication by the IGF Remote Sensing & Geomatics Group in the journal Photogrammetric Engineering & Remote…

Di, 18.06.2019

"Gute Aussichten für die Gletscher"

Artikel auf science.orf.at

Di, 04.06.2019

Stellenausschreibung: Administrator*in am IGF

ab 1. August 2019 für 30 Wochenstunden Bewerbungsfrist: 23.06.2019

Do, 30.05.2019

Interdisciplinary Symposium on Mixed Realities

End of May 2019, we launched our DigitAS project with the symposium and kick-off event “The Digital, Affects and Space…

Do, 30.05.2019

Earth Observation, Moisture Mapping & Forest Applications

The 4D-FORMAT team conducted an expert workshop for discussing current research results and applications in the field Earth…

Fr, 10.05.2019

Neue Publikation von Kay Helfricht et al.

Neue Publikation von Kay Helfricht et al. in Frontiers in Earth Sciences

Mo, 06.05.2019

DigitAS: Call for Symposium Registration

This is an invitation to join the public symposium „THE DIGITAL, AFFECTS AND SPACE (DigitAS): REFLECTIONS ON THE SOCIETAL…

Do, 04.04.2019

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter* in Hydro - Geowissenschaften (Doktoratsstelle - PhD)

Im Rahmen des ÖAW-Projektes Hidden.Ice Ehestmöglich ab Mai 2019 finanziert für 3 Jahre zu 30h/Woche (PhD-Stelle)

Mi, 27.03.2019

Stellenausschreibung: Femtech Praktikum

an Studentin ab dem 2. Semester kurzfristig zu vergeben Dauer 6 Monate, 28,5 Wochenstunden frühester Beginn: 1. Juni 2019…

  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • nächste
  • 11
Zurück
share

Standort Innsbruck

Innrain 25, 3. OG
6020 Innsbruck
Österreich

Barbara Hechenleitner
Annemarie Polderman
+43-512-507-49410
igf-office(at)oeaw.ac.at

Standort GLORIA

Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Universität für Bodenkultur Wien
Silbergasse 30/3
1190 Wien
Österreich

Lamprecht, Andrea
+43-1-47654-83161
gloria.office(at)boku.ac.at

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud