Finanzierung: Interreg Alpine Space programme (European Regional Development Fund): Gesamtförderung: € 2.241.166,60; EFRE Förderung: € 1.606.818,01; EU-Förderung an die ÖAW/IGF: € 307.420,40
Laufzeit: November 2022–Oktober 2025
Lead-Partner: National Research Institute for Agriculture, Food and Environment, Frankreich
Projektleitung: Andreas Haller
Projektteam: Annemarie Polderman, Valerie Braun, Kati Heinrich, N.N.
Links:
Stakeholder in Gebirgsdestinationen werden heutzutage mit einer gemeinsamen Herausforderung konfrontiert: Sie müssen mit den Auswirkungen des Klimawandels zurechtkommen, ohne auf erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen zurückgreifen zu können.
Das Projekt TranStat möchte dabei helfen, gemeinsam entwickelte Vorgehensweisen für den Übergang zu nachhaltigen Gebirgsdestinationen – Skigebieten und ihrem Siedlungsraum – in der Praxis umzusetzen. Auf der Grundlage eines partizipativen und integrativen Ansatzes strebt TranStat die Ausarbeitung von Szenarien und gemeinsam entwickelten Vorgehensweisen an, mit denen auf die festgestellten Herausforderungen in den Gebirgsdestinationen reagiert werden kann. Die Schwierigkeit besteht darin, neue Modelle wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Entwicklung zu fördern, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft im Alpenraum sicherzustellen. TranStat befasst sich mit diesem übergreifenden Thema durch die Schaffung eines physischen und digitalen Netzwerks von Gebirgsdestinationen, die sich im Wandel befinden, um Wissen und Erfahrungen für die Zukunft auszutauschen.
Partner:
This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme