
Josef Pradler
Gruppenleiter Theorie Neue Physik
Theorie Neue Physik
Theorie Neue Physik
Kontakt
Email: Josef.Pradler(at)oeaw.ac.at
Telefon: +43 (1) 51581 - 2811
Standort: Postsparkasse
Raum: 3. Stock
Kurzbiografie
Positionen
- seit Februar 2023 Assistenzprofessor an der Universität Wien
- seit September 2020 Kuratoriumsmitglied des Wissenschaftsfonds FWF
- seit Juni 2018 Gruppenleiter am HEPHY (unbefristed)
- 2022 Scientific Associate an der CERN Theorieabteilung
- 2014-2018 Juniorgruppenleiter am HEPHY in Wien
- 2012-2014 Postdoktorand an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA
- 2009-2012 Postdoktorand am Perimeter Institute for Theoretical Physics, Waterloo, Kanada
Ausbildung
- 2005-2009 Diplom- und Doktorarbeit am Max Planck Institut für Physik in München
- 2000-2006 Studium der Physik an der Universität Wien
Drittmittel
Förderungen
- seit Feb 2023 ERC Consolidator Grant "New Light on Dark Matter" (NLO-DM)
- seit Mai 2020 Koordinator und Principal Investigator der FWF Forschungsgruppe "STRONG-DM"
- seit Jänner 2018 Fakultätsmitglied des Doktoratskollegs "Particles and Interactions" DKPI
- seit Juni 2014 New Frontiers Group Grant der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2016 -2019 EU COST action "Connecting Insights in Fundamental Physics" Mitglied
- 2006 - 2009 International Max Planck Research School on Elementary Particle Physics
- 2002 & 2003 Leistungsstipendium der Universität Wien
Auszeichnungen
- 2016 Hans und Walter Thirring Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2015 AScINA Young Principal Investigators Award
- 2015 Ludwig Boltzmann Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft
- 2007 Helmholtz Nachwuchs Preis für Astroteilchenphysik
Wissenschaftliche Funktionen
Betreuung von Studententen:
Doktoranden
- Garance Lankester-Broche
- Stefan Nellen Mondragon
- Marco Nikolic
- Jui-Lin Kuo (Doktorat 2021, Privatindustrie Taiwan)
- Lukas Semmelrock (Doktorat 2021, dzt. am Austrian Institute of Technology)
Diplomstudenten
- Lukas Matzi (Diplom 2020)
- Marco Nikolic (Diplom 2019)
- Christina Xeni (Diplom 2018)
- Lukas Semmelrock (Diplom 2016)
Vorlesungen
Vorlesungen an der Universität Wien
- VO The search for new physics: from theory to tabletop experiments (WS2019/20)
- VO Field Theory Methods in Cosmology and Astroparticle Physics (WS2017/18)
- VO Advanced Topics in Particle Physics, WS2016/17, WS2018/19 (joint lecture)
Vortragsreihen
- International school on muon g-2 and hadronic effects 2018; Novosibirsk State University, Russland; Vortragsreihe zu leichter Dunkler Materie
- DK Indian-Summer School 2015, Internationale Akademie Traunkirchen; Vortragsreihe zu Dunkler Materie und Kosmologie
Selected presentations
New Pathways for Physics Beyond the Standard Model, University of California Berkeley, USA
How to break a no-go theorem in direct detection (Eingeladener Konferenzvortrag), 17-06-16
Cosmological Probes of Fundamental Physics, Weizmann Institute of Science, Israel
Big Bang Nucleosynthesis as a Probe of New Physics (Eingeladener Konferenzvortrag), 09-06-16
Stanford University, USA
Dark Photons Dark Matter, Dark Axions Dark Energy (Seminarvortrag), 23-03-15
Beyond WIMPs: From Theory to Detection, Hagoshrim, Israel
Dark Photon Dark Matter: Theory and Constraints (Eingeladener Konferenzvortrag), 31-05-15, PDF
Gran Sasso National Laboratory, Assergi, Italy
New Opportunities for Dark Matter Experiments (Kolloquium), 10-03-15, PDF
Perimeter Institute for Theoretical Physics, Waterloo, Canada
Astrophysical and cosmological aspects of feebly-interacting light species (Eingeladener Konferenzvortrag), 17-06-14
University of California Berkeley, USA
The Universe at redshift one billion: a cosmic particle physics lab (Seminarvortrag), 17-03-14
Institute for Advanced Study, Princeton, USA
Dark Photons in Cosmology, Astrophysics, and Experiment (Seminarvortrag), 14-05-13
Forschungsschwerpunkte
Einer meiner Forschungsschwerpunkte ist es, das theoretische Spektrum an Möglichkeiten zur Teilchennatur der Dunklen Materie auszuloten und zu erweitern. Einen phänomenologischen Zugang wählend, liegt mir besonderes die Überprüfbarkeit der theoretischen Szenarien im Experiment und in der astrophysikalischen Beobachtung am Herzen. Dunkle Materie kann aus mehreren Teilchen bestehen, die mit neuen Kräften untereinander bzw. mit normaler Materie wechselwirken. Ich beschäftige mich v.A. mit den Konsequenzen neuer Physik für die Kosmologie, für die Astrophysik sowie für Experimente, die sich auf die Detektion von Dunkler Materie spezialisieren.
Ein weiteres zentrales Feld meiner Forschung ist die Physik des frühen Universums. Dies betrifft einerseits die Entstehung der Dunklen Materie, sowie andererseits die Entstehung der leichten Elemente. Letztere Epoche nennt sich primordiale Nukleosynthese. Durch die Beobachtung der Häufigkeiten von Helium, Deuterium, und Lithium können wir Rückschlüsse auf den Teilchengehalt des Universums eine Sekunde nach dem Urknall ziehen. Die primordiale Nukleosynthese wird damit ein Instrument zum Test neuer Physik jenseits des Standardmodells. Mit immer besseren astronomischen Beobachtungen, bleibt dies ein hochaktuelles Forschungsgebiet.