Gianluca Inguglia

Junior Gruppenleiter

Belle

Kontakt

Telefon: +43 (1) 51581 - 2828

Standort: Postsparkasse

Raum: 3. Stock

Kurzbiografie

Positionen

  • Ab 2020 Projektleitung des projekts ERC StG 947006 "InterLeptons: a search for new interactions at Belle II using Leptons", HEPHY
  • Ab 2018 Projektleitung des projekts FWF P 31361-N36 "Suche nach Dunkler Materie und Dunklen Kräften bei Belle II", HEPHY
  • Ab 2017 HEPHY Postdoc, Wien (Österreich)
  • Von 2014 bis 2017 DESY Postdoc Fellow, Hamburg (Deutschland)

Ausbildung

  • 2014, PhD in Physik, Queen Mary Universität von London (Vereinigtes Königreich)
  • 2011, MSc. Abschluss in experimenteller Kernphysik, Universität Groningen (Niederlande)
  • 2008, BSc. Abschluss in Astronomie, Universität von Bologna (Italien)

Drittmittel

ERC StG 947006 "InterLeptons: a search for new interactions at Belle II using Leptons"

FWF Projekt Nummer P 31361-N36, Suche nach Dunkler Materie und Dunklen Kräften bei Belle II.

    Akademische Auszeichnungen

    Preise / Auszeichnungen
    • CHIEN SHIUNG WU DIPLOM
      ausgezeichnet auf der EMISSP 2011 von Prof. A. Zichichi
    • LINDENBAUM DIPLOM
      ausgezeichnet auf der EMISSP 2010 von Prof. Gerardous 't Hooft
    • DALITZ DIPLOM
      ausgezeichnet auf der EMISSP 2009 von Prof. A. Zichichi und Prof. Gerardous 't Hooft

    Vorlesungen

    • (seit 2020) Präzisionsmessungen mit Quarks und Leptonen
      Dozent für Uni-Wien.
    • (seit 2018) Präzisionsmessungen mit schweren Mesonen
      Dozent für TU-Wien.
    • DKPI-Retreat 2018
      Dozent für Belle II Physik.
    • DESY Sommerschule 2017
      Dozent für experimentelle Flavour-Physik.
    • DESY Sommerschule 2016
      Dozent für experimentelle Flavour-Physik.
    • JENNIFER Sommerschule über Teilchenphysik und Detektoren 2016
      Dozent für Dunkle Materie (Exp + Th)
    • Mentoring 2013:
      Elektrische und magnetische Felder (1. Jahr Kurs Queen Mary, Universität von London).
      Mathematical Techniques 1 (1. Jahr Kurs Queen Mary, Universität von London).
    • Zusatzunterricht 2012:
      Quantenmechanik A (2. Jahr Kurs Queen Mary, Universität von London).
      Mathematical Techniques 1 (1. Jahr Kurs Queen Mary, Universität von London).
      Statistische Datenanalyse (3. Jahr Kurs Queen Mary, Universität von London).
      Kernphysik und Astrophysik (2. Jahr Kurs Queen Mary, Universität von London).
    • Mentoring 2012:
      Mathematische Techniken 1 (Sommer 2012).
    • Zusatzunterricht 2011:
      Mathematical Techniques 1 (1. Jahr Kurs Queen Mary, Universität von London).
    • Studentische Hilfskraft 2010:
      Experimentelle Kernphysik - KVI-Universität Groningen 2010.

    Forschungsschwerpunkte

    Das Standardmodell der Teilchenphysik (SM) ist ein theoretischer Rahmen, der fundamentale Wechselwirkungen und Bestandteile der Materie beschreibt und, obwohl sehr erfolgreich in der Vorhersage von Phänomenen, nicht als vollständige Beschreibung der Natur angesehen werden kann. Dunkle Materie zum Beispiel ist im SM nicht berücksichtigt. Darüber hinaus haben in den letzten Jahren Experimente weltweit von Spannungen berichtet, die sich aus Anomalien ergeben, die bei den Zerfällen von B-Mesonen und in den Eigenschaften von Leptonen beobachtet wurden. Die meisten dieser Spannungen deuten stark auf neue Wechselwirkungen hin, die, anders als im SM, Leptonen verschiedener Generationen oder Flavors unterschiedlich behandeln. Derartige Wechselwirkungen könnten die Lepton-Flavor-Universalität (LFUV) verletzen und auch die Verbindung zwischen gewöhnlicher und dunkler Materie (DM) darstellen. Meine Forschung konzentriert sich genau auf diese Schnittstelle: die Suche nach der Verletzung der Lepton-Flavor-Universalität und die Suche nach Kandidaten für Dunkle Materie am Belle / Belle II Experiment (siehe zum Beispiel hier).

     

    Derzeit bin ich in mehrere Aktivitäten am Belle und Belle II Experiment involviert, darunter

     

    - Koordination der Physikgruppe für den dunklen Sektor am Belle Experiment

    - Suche nach dunkler Materie niedriger Masse in unsichtbaren Zerfällen des Y(1S)

    - Suche nach einem dunklen Z'-Boson, das in sichtbare/unsichtbare Endzustände zerfällt

    - Suche nach einem dunklen Higgs-Boson und dunklen Photon

    - Suche nach der Verletzung der Lepton-Flavor-Universalität in leptonischen/hadronischen Tau-Zerfällen

    - Messung von Vus

    - absolute Bestimmung von Tau durch leptonische Verzweigungsbrüche

    - Identifizierung von Leptonen

    - Techniken des maschinellen Lernens

     

    Ein weiterer Aspekt meiner Forschung ist die Beteiligung am Belle II Statistik-Komitee, dessen (Ko-)Vorsitzender ich bin. Dieses Komitee bietet Anleitung und Dokumentation (einschließlich Training/Tutorials), um eine solide Nutzung der statistischen Werkzeuge und Verfahren innerhalb der Kollaboration zu fördern.

     

    Mein wachsendes Forschungsteam sucht ständig nach neuen Mitgliedern auf verschiedenen Ebenen. Wenn Sie daran interessiert sind, sich unseren Bemühungen bei der Suche nach dunkler Materie und dunklen Kräften im Belle II Experiment anzuschließen, schreiben Sie mir eine E-Mail.

     

    Weiteres

    Vollständige Liste der Veröffentlichungen: [link].

    Konferenzen
    Mitglied des lokalen Organisationskomitees von ALPS 2018.