Die Projektgruppe CMS-Trigger des Instituts ist am Level-1 Trigger System des CMS-Experiments am CERN beteiligt. Im Large Hadron Collider (LHC) treffen Protonenpakete 40 Millionen mal pro…
Die Aufgabe des CMS-Tracker ist es, die Spuren der produzierten und teils sehr kurzlebigen Teilchen zu rekonstruieren. Da diese in nächster Nähe zum Kollisionspunkt sehr eng beisammen liegen und…
Faltkunst in der Hochenergiephysik
Wie immer in der Physik soll die Messung das zu Messende möglichst wenig beeinflussen, aber das kann natürlich nie zur Gänze erreicht werden. Sehr…
CRESST (Cryogenic Rare Event Search with Superconducting Thermometers) ist ein Experiment zur direkten Suche nach Dunkler Materie. Das CRESST Experiment befindet sich im LNGS (Laboratori Nazionali…
Das Ziel von Experimenten zur direkten Suche nach Dunkler Materie ist es, Wechselwirkungen der bisher noch unentdeckten Teilchen der Dunklen Materie in ihren Detektoren nachzuweisen. Die…
Die Theoriegruppe am HEPHY entwickelt teilchenphysikalische Modelle sowie mathematische und computergestützte Methoden, mit dem Ziel, die Bausteine und Wechselwirkungen der Natur am grundlegenden…
Die Quantenchromodynamik, kurz QCD, ist die Quantenfeldtheorie der starken Wechselwirkung, ihre fundamentalen dynamischen Freiheitsgrade sind Quarks und Gluonen, die Austauschteilchen der starken…
Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt alle bis dato bekannten elementaren Teilchen und ihre Wechselwirkungen. Es ist jedoch unvollständig. Eine Vielzahl von…
In dieser Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Siliziumdetektoren, hauptsächlich für Spur- und Vertexdetektoren in der Teilchenphysik.
Der Fachbereich war maßgeblich…
Further Developments
The project was picked up by Nicolo Cartiglia and his group at INFN Torino. They started with “Weightfield2” and over the years added more and more features, such as…