Das Institut
Die neue Dauerausstellung im NHM Wien „Strahlung in der Umwelt“ widmet sich dem Thema Strahlung aus natürlichen radioaktiven…
Die großen Datensätze aus dem zweiten Lauf des Large Hadron Colliders am CERN liefern neue Einsichten in die Physik der…
Die Physik geht davon aus, dass es zwischen dunkler Materie und regulärer Materie außer der Gravitation noch weitere…
Am 28. Februar präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre Projektarbeiten, die im Rahmen des Science&Art@School Workshops…
An der Technischen Universität Wien fand vom 17. – 19. Februar 2020 der 15th "Trento" Workshop on Advanced Silicon Radiation…
Die Publikation "Application of Kalman filtering to track and vertex fitting" von Rudolf Frühwirth (HEPHY) wurde in den…
Teilchenphysiker/innen der ÖAW arbeiten an neuen Modellen, an denen gezeigt werden soll, wie sich dunkle Materie verhält.…
Xiaoyong Chu vom Institut für Hochenergiephysik der ÖAW wurde für sein Paper "Velocity Dependence from Resonant…
Holger Kluck, Forscher am Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und…
The CRESST experiment is one of the leading experiments sensitive to dark matter particles in the sub-GeV/c2 mass region. As…