Thema des Monats

In der Rubrik „Thema des Monats“ lassen die Wissenschaftler(innen) der ÖAW-Institute Interessierte an ihren Forschungsarbeiten und ihren Erkenntnissen teilhaben. Die inhaltliche Bandbreite der dabei vorgestellten Themen reicht von habsburgischen Musikliebhabern der Frühen Neuzeit über Sechsfüßerinnen aus dem Versandkatalog bis hin zu Plasmaprozessen im Polarlicht.
Wie Pflanzen Gestalt annehmen
Das Thema des Monats Dezember 2013 widmet sich der Entwicklung von Pflanzen: Forscher(innen) am GMI - Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie gehen unter anderem der Frage auf den Grund, wann und wie die Weichen für die spätere Gestalt von Pflanzen gestellt werden.
Anpassungsfähig: Wie Pflanzen in Form kommen
Klammer zwischen Ost und West
Das Thema des Monats November 2013 beschäftigt sich mit den Forschungen, die das Institut für Orientalische und Europäische Archäologie - OREA von der Wachau bis zum Nil betreibt.
Mit Kelle, Kommunikation und Kontrapunkt
Entzerrung der Geschichtsschreibung
Untergrund-Gedächtnis eines toten Königs
Audiovisuelles Erbe
Das Thema des Monats Oktober 2013 ist dem audiovisuellen Erbe gewidmet, das am Phonogrammarchiv konserviert, wissenschaftlich aufgearbeitet und der Nachwelt zur Verfügung gestellt wird.
Von Kaiser Franz Joseph zum Weltkulturerbe (hist. Bestände)
Technische Pionierleistungen: Von der Wachsplatte zur Audio-Datei
Pflanzen und Tiere im Altertum
Das Thema des Monats September 2013 widmet sich Pflanzen und Tieren im Altertum. Claudia Lang-Auinger erzählt was uns Pflanzen und Tiere auf antiken Gefäßen mitteilen. Barbara Horejs liest die knöcherne Spur eines in der Jungsteinzeit erlegten Leoparden. Reinhard Jung zieht zur Rekonstruktion des Lebens der Bronzezeit auch die pflanzlichen und tierischen Überreste heran.
Von Efeuranken, Eseln und beredten Vasen
Buchheimat für wertvolle Vasen
Forschung mit Anklang
Das Thema des Monats August 2013 widmet sich dem Institut für Schallforschung. Die Wissenschaftler(innen) erläutern die Bedeutung von Interdisziplinarität und geben faszinierende Einblicke in Forschungsgebiete, die um die Untersuchung verschiedenster akustischer Phänomene kreisen.
"Mathematik ist mit mir an das Institut gekommen"
Polarlicht, Sonnenwind und Magnetfeldturbulenz
Das Thema des Monats Juni 2013 widmet sich den Forschungen, die am Institut für Weltraumforschung in Graz getätigt werden. Lesen Sie, warum und wie hier Wissenschaftler(innen) wie Rumi Nakamura, Evgeny Panov und Bruno Besser nach Sternen und anderen Himmelserscheinungen greifen.
Weltraummissionen: Grenzenloser Drang nach Wissen
Magnetschweif: Von Kurzschlussreaktionen und rasenden Elektronen
Polarlichtforschung: Leuchtende Vergangenheit
Wechselwirkungen: Vermessung einer stürmischen Fernbeziehung
10 Jahre Institut für Iranistik
Das Thema des Monats Mai 2013 ist dem zehnjährigen Bestehen des Instituts für Iranistik gewidmet. Institutsleiter Florian Schwarz erläutert, welche Rolle sein Institut spielt und welche einzigartigen Zielsetzungen dabei verfolgt werden. Wissenschaftler(innen) geben ferner Einblicke in die Forschung, die in Österreich eine lange Tradition hat.
"Die Bewahrung von kulturellem Erbe spielt eine große Rolle"
Alte Verbindungen - neue Forschung
Schwerpunkt: Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte
Algorithmen für die Praxis
Im Thema des Monats April 2013 dreht sich alles um das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM), das heuer sein 10-jähriges Bestehen feiert. In nur einer Dekade gelang es dem Institut, zu einer weltweit anerkannten Adresse für mathematische Spitzenforschung zu avancieren.
10 Jahre RICAM: Steckbrief eines Instituts
Johann Radon - Porträt eines berühmten österreichischen Mathematikers
Zucker-Manager für die Westentasche
Die Akademie der Wissenschaften 1938-1945
Das Thema des Monats März 2013 widmet sich der Aufarbeitung der ÖAW-Vergangenheit unter dem NS-Regime. ÖAW-Vizepräsident Arnold Suppan erklärt, warum die Entnazifizierung auch an der Akademie länger gedauert hat. Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft helfen dabei, die Geschichte nachzuzeichnen.
Arnold Suppan: Die ÖAW stellt sich ihrer Geschichte
Die Akademie im wissenschaftlichen Umfeld
Forschung unter dem Primat der NS-Politik
Screening
Das Thema des Monats Februar 2013 widmet sich dem "Screening" in der molekularbiologischen Forschung. Stefan Kubicek vom CeMM erklärt, wie er mit dem systematischen Testen einen Überblick über interessante Wirkstoff-Kandidaten gewinnt. Am IMBA passiert das Testen im industriellen Maßstab am Fliegengenom.
Wer mit wem. Chemische Screenings als Schlüssel zu neuen Medikamenten
Sechsfüßerinnen aus dem Versandkatalog