Texts
|
|

Langobardische
Urkunden
(CDL
1)
Einleitung
CDL 1 Originalurkunden
Kopial überlieferte Urkunden
Gefälschte oder verfälschte Urkunden
Der Fälschungskomplex von Cremona
Einleitung CDL 2
Codice
Diplomatico Longobardo (2)

Einleitung (CDL 1)
Edition: Codice Diplomatico Longobardo
(CDL) 1, ed. L. Schiaparelli (Roma 1929).
Die langobardischen Urkunden bis 774 wurden in den fünf Bänden
des Codice Diplomatico Longobardo ediert, die mit der Herausgabe der
Urkunden von Benevent durch Herbert Zielinski (erscheint
voraussichtlich 2003)
abgeschlossen sein werden.
Hier sind als Findehilfe die Texte der ältesten Privaturkunden
(bis 757) elektronisch erfaßt. Für den Apparat und für die exakten
Zitate bleibt der Benützer auf den CDL-Band verwiesen. Abweichend vom
CDL, wurden die Urkunden hier in Originale, Kopien und Fälschungen
aufgeteilt, wobei der (vom Barockgelehrten Dragoni angefertigte)
Fälschungskomplex von Cremona eigens zusammengefaßt wurde. Grundlage
der Einteilung war die Edition. Bei kopialer Überlieferung, besonders
wenn sie zeitfern ist, muß darüber hinaus die Möglichkeit einer
Verfälschung über das vom Editor angenommene Maß hinaus in Betracht
gezogen werden. Die Originalurkunden sind inzwischen als Faksimile mit
Transkription, ausführlichem Apparat und Übersetzung in den
betreffenden Bänden der Chartae Latinae Antiquiores herausgegeben
worden, deren Benützung sich sehr empfiehlt.
Ausgewählte Literatur:
- Codice Diplomatico Longobardo,
Bd. 1-3, hrsg. L.
Schiaparelli, 1929-33; Bd. 3 u. 4,1, hrsg. C. Brühl, 1973-81; Bd.
5, hrsg. H. Zielinski, 1986.
A: Castagnetti, L’organizzazione del territorio rurale nel
medioevo, 1979.
M. Cavina, Sculdahis rector loci et minor iudex, Rivista della
Storia del Diritto Italiano 65, 1992, 145-68.
P. M. Conti, La Tuscia e i suoi ordinamenti territoriali nell‘alto
medio evo. In: Atti del V Congresso internazionale di studi sull‘alto
medioevo (Spoleto 1973) 61-116.
V. Fumagalli, Coloni e signori nell’Italia settentrionale, ss.
VI-XI, 1978.
V. Fumagalli/G. Rossetti (ed.), Medioevo rurale, 1980.
S. Gasparri, La questione degli arimanni, Bullettino dell’Istituto
Storico Italiano per il Medioevo 87, 1978, 121-53.
J. Jarnut, Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien zum
Langobardenreich in Italien, 1972.
Ders., Beobachtungen zu den langobardischen arimanni und
exercitales, ZRG GA 88, 1971, 3ff.
B. Pohl-Resl, "Quod me legibus contanget auere".
Rechtsfähigkeit und Landbesitz langobardischer Frauen, MIÖG 101,
1993, 201-27.
Dies., Legal practice and ethnic identity in Lombard Italy, in: W.
Pohl, H. Reimitz (Hrsg.), Strategies of Distinction, 1998, 205-20.
G. Tabacco, Egemonie sociali e strutture del potere nel medioevo
italiano, 1974.
C. Wickham, Early Medieval Italy, 1981.
Ders., The Mountains and the City. The Tuscan Appenine in the
Early Middle Ages, 1988.
H. Zielinski, Studien zu den spoletinischen ‚Privaturkunden‘
des 8. Jhs., 1972.

|